Ein scrollbarer Kalender um klickbare Termine zu erreichen
Seit Beginn des Jahres 2020 musizieren HMT-Studierende immer freitags um 12.30 Uhr beim Mittagskonzert "Klangpause" im Alten Rathaus.
Coronabedingt finden die Konzerte nun digital statt und können hier aufgerufen werden. Jede Woche findet ein neues Konzert statt, d.h., der Link wird wöchentlich aktualisiert.
Momentan ist das Konzert vom 15. Januar 2021 zu sehen.
Hier geht es zum -> Link.
Das MT-JOURNAL Nr. 49 (Winter-
semester 2020/21) liegt in der Grassistraße 8 im Foyer und im Dittrichring an der Pforte aus.
Hier besteht eine Möglichkeit zum Download.
Redaktionsschluss für Heft Nr. 50 ist bereits am 20. Februar 2021.
Auch künftig werden die Redaktionsschlüsse am 20. Februar und am 20. September sein.
Die Hefte erscheinen ab sofort Mitte Dezember und Mitte Mai.
Felix Lopp (FR Jazz/Popularmusik, Prof. Michael Wollny/Klavier, Prof. Ralf Schrabbe/Arrangement) gewann beim 7th International Jazz Composition Contest in Katowice (Polen) den 1. Preis.
Er erhielt die Auszeichnung in der Kategorie Einzelkompositionen für sein Werk "Retrospective".
Der Wettbewerb fand im Dezember 2020 online statt.
Die Ernst von Siemens Musikstiftung fördert die HMT Leipzig zum zweiten Mal. Bereits im Juli erhielt sie 56.800 €. Die jetzt überwiesenen 70.500 € sind wieder für durch Corona in Not geratene Musikstudierende bestimmt. Die Stiftung unterstützt staatliche Musikhochschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz und errechnet die Höhe der Zuwendung prozentual aus der Anzahl der Studierenden. Die Ernst von Siemens Musikstiftung ist eine private, gemeinnützige, in der Schweiz ansässige Stiftung.
Der mit 2.500 Euro dotierte Förderpreis der LEIPZIGSTIFTUNG wird zu gleichen Teilen an die beiden jungen Komponisten Sebastian Molina (Leipzig) und Daniel Muñoz-Osorio (Dresden) vergeben. Molina (*1993) studierte Komposition in Chile und ist seit 2019 in der Klasse von Prof. Dr. Claus-Steffen Mahnkopf an der HMT Leipzig. Der Preis wird im Zweijah-
resrhythmus in Zusammenarbeit mit dem Sächsischen Musikbund e. V. und dem Landesverband Sachsen/
Sachsen-Anhalt im Deutschen Kompo-
nistenverband verliehen.
Alle öffentlichen und internen Konzerte der HMT Leipzig müssen coronabedingt leider abgesagt werden.
Die Hochschule ist weiterhin für die Öffentlichkeit geschlossen.
Das Kartenbüro ist montags bis freitags von 13 bis 15 Uhr zugänglich (Tel. 0341/2144-615) und über die Ferdinand-Rhode-Str. (Innenhof) zu erreichen. Die Rückgabe bereits gekaufter Eintrittskarten ist möglich. Der Betrag wird nach dem Ausfüllen eines entsprechenden Formulars zurück überwiesen.
Bezugnehmend auf den Spendenaufruf seines Amtsvorgängers Prof. Martin Kürschner im April 2020 wendet sich Rektor Prof. Gerald Fauth am 15. November 2020 erneut an die Kolleginnen und Kollegen in Lehre, Verwaltung und an alle Freunde der HMT: Nach der erfolgreichen Hilfsaktion, die ca. 42.000 Euro einbrachte und eine Förderung von 50 junge Leuten ermöglichte, sind die HMT-Studierenden erneut auf Spenden angewiesen. zum Spendenaufruf
Zur coronabedingten Schließung von Theatern und Konzerthäusern im November 2020 verfasste HMT-Rektor Prof. Gerald Fauth in Absprache mit dem Senat der Hochschule folgenden Offenen Brief, der auch an die Presse und Medien ausgesendet wurde:
Im März 2019 ist die sechste CD des Hochschulsinfonieorchesters (HSO)
erschienen. Zu hören sind Werke von Mendelssohn (Ouvertüre Ruy Blas), Detlev Glanert (Theatrum bestiarum), Carl Reinecke (Violinkonzert, Solist: Andreas Seidel – Gewandhausor-
chester) und Strawinsky (Feuervogel-Suite), aufgenommen im Gewandhaus, Nov. 2018. Alle CDs sind in der Pressestelle (Tel. 0341/2144-645) und bei HSO-Konzerten erhältlich.
Anlässlich des Jubiläums „175 Jahre Hochschule 1843-2018“ erschienen
eine neue Imagebroschüre und eine Medaille (eine Unze Feinsilber) mit der Frontalansicht des HMT-Gebäudes Grassistraße 8 auf der Vorderseite und einem Bild Mendelssohns auf der Rückseite. Im Januar 2019 erschien zudem eine Clara-Schumann-Medaille anlässlich ihres 200. Geburtstages.
Die Imagebroschüre ist gegen eine Spende von 10 Euro, die Medaillen für je 50 Euro in der Pressestelle und im KBB (Zimmer 108/109) erhältlich.
Die HMT erhielt am 13. Juni 2018 in Leipzig zusammen mit acht Institutionen und der Leipziger Notenspur das Europäische Kulturerbe-Siegel. Zu dem Verbund gehören neben der HMT die Thomas- und Nikolaikirche, die Nikolaischule, das Bach-Archiv, das Mendelssohn-Haus, das Schumann-Haus, das Musikverlagsgebäude C. F. Peters mit Grieg-Begegnungsstätte sowie das Gewandhaus. Die Leipziger Bewerbung war die einzige deutsche. weitere Infos
Vor 211 Jahren