Home Wissenschaft
+
Wissenschaftl. Veranstaltungen + Promotion + Graduiertenstudium + Habilitation + HMT-Schriftenreihe + DFG-Forschungsprojekte +
Fakultät I
+
Fakultät II
+
Fakultät III
+
Early Music
+
Brass + Woodwinds Drums and Perc.
+
Dramaturgy
+
Jazz/Popular music
+
Church music
+
Voice/Music theater
+
Piano/Conducting
+
Composition, Harmony + Counterpoint
+
Music pedagogy
+
Musicology
+
Institute for Drama "Hans Otto"
+
Profile Lehrende Studierende des Instituts + Bewerbung Studiengang Studiendokumente Absolvent*innenvorsprechen Absolvent*innen + Sommertheater + Studioinszenierungen + Auszeichnungen und Preise + Studium Pinnwand + Exkursionen + Publikationen + Forschung + Hans Otto Verein
Strings/Harp
+

Lehramtsstudium Zweifach

Staatsexamensstudiengänge

In Kooperation mit der Universität Leipzig wird das Lehramtsstudium der Schulmusik an der HMT angeboten. Hierbei werden in der Regel zwei Lehramtsfächer sowie die Bildungswissenschaften studiert. An der HMT kann dabei in allen Schulformen das Lehramtsfach Musik und daneben für die Lehrämter Sonderpädagogik und Grundschule die Grundschuldidaktik Musik studiert werden.

 

Ziel des Studiums ist der Erwerb von bildungswissenschaftlichen, fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen sowie gegebenenfalls fachpraktischen Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten, die als Grundlage für die Erfüllung des Er­ziehungs- und Bildungsauftrages im gewählten Lehramt erforderlich sind. Das Studium soll die Voraussetzungen für die Erste Staatsprüfung und die Aufnahme des Vorbereitungsdienstes für dieses Lehramt schaffen.

 

Die Staatsexamensstudiengänge unterscheiden sich in Inhalt und Umfang für die verschiedenen Lehrämter. Folgende Lehrämter können studiert werden:

 

ECTS-LP

Regelstudienzeit

 Lehramt an Grundschulen

240

    8 Semester

 Lehramt an Oberschulen

270

    9 Semester

 Lehramt Sonderpädagogik

300

  10 Semester

 Höheres Lehramt am Gymnasium

300

  10 Semester

 

  • Studienabschluss: Staatsexamen des Freistaates Sachsen (gemäß LAPO I)

Erweiterungsstudium Schulmusik

Eine Bewerbung zum Erweiterungsfach ist frühestens möglich, wenn Sie bereits mindestens zwei Semester Lehramt im Staatsexamen studieren oder ein Lehramtsstudium (Master oder Staatsexamen) erfolgreich abgeschlossen haben.

Das Erweiterungsfach kann jeweils für das Kernfach Musik in den Schulformen Gymnasium/Oberschule, Sonderpädagogik und Grundschule studiert werden. 

In den Grundschuldidaktiken ist dies nicht möglich. 

Die Bewerbung erfolgt zum regulären Bewerbungsverfahren (Aufnahmeprüfung entsprechend der Schulform). Der Studienbeginn ist jeweils zum Wintersemester.

 

Mit der Zulassung wird für jede/n Studierende/n ein individueller Studienplan aufgestellt – ALLE Leistungen, die im normalen Lehramtsstudium erbracht werden müssen, werden hier eingeschlossen (Ausnahmen sind Sonderregelungen zu Praktika).

 
Wir möchten darauf hinweisen, dass das Fach Musik als Erweiterungsfach durch die Vielzahl der Einzel- und Kleingruppenunterrichte und den damit verbundenen Übaufwand eine große zusätzliche Herausforderung darstellt, wenn dieses parallel zu einem andauernden Vollzeitstudium im Lehramt studiert wird. Wir empfehlen bei Interesse eine Beratung

Doppelfach Schulmusik für das Höhere Lehramt an Gymnasien

Bachelor- und konsekutiver Masterstudiengang

Beim Doppelfachstudium Schulmusik wird statt des zweiten Lehramtsfachs das Fach Musik vertieft studiert. Daneben erfolgt das Studium der Bildungswissenschaften in Kooperation mit der Universität Leipzig.

 

Das Doppelfachstudium erfolgt an der HMT im Bachelor-Master-System.

 

Regelstudienzeiten: 

  • Bachelor: 6 Semester (180 ECTS-Credit Points)
  • Master: 4 Semester (120 ECTS-Credit Points)

Abschlüsse:          

  • Bachelor of Education (B.Ed.)
  • Master of Education (M.Ed.)

Das Doppelfachstudium Schulmusik ist ausschließlich für das Höhere Lehramt an Gymnasien und für die nachfolgenden künstlerischen Kombinationen möglich:


Kirchenmusik

Der Studiengang Doppelfach Schulmusik für das Höhere Lehramt an Gymnasien - Kirchenmusik qualifiziert für Tätigkeiten als Musiker, Pädagoge, Musikwissenschaftler in freien Berufsfeldern. Das Studium schafft die Voraussetzungen für die Aufnahme des Vorbereitungsdienstes für dieses Lehramt im Freistaat Sachsen. Es qualifiziert zugleich für den kirchlichen Dienst in sogenannten B-Kirchenmusikerstellen. Die Studenten entwickeln ein hohes künstlerisches Niveau und bilden ein eigenes künstlerisches und pädagogisches Profil aus.

 

Klavier

Der Studiengang Doppelfach Schulmusik für das Höhere Lehramt an Gymnasien - Klavier qualifiziert für interdisziplinäre pädagogische, musikalische und wissenschaftliche Tätigkeiten sowie als Pianist oder Klavierpädagoge in allen zur Verfügung stehenden Berufsfeldern. Das Studium schafft die Voraussetzungen für die Aufnahme des Vorbereitungsdienstes für das Höhere Lehramt an Gymnasien im Freistaat Sachsen.

Die Studierenden entwickeln ein hohes musikpädagogisches Niveau und bilden ihr künstlerisches Profil weiter aus.

Bachelor of Music

Instrumental- und Gesangspädagogik, Elementare Musik- und Tanzpädagogik und Musikvermittlung (IGP/EMTP)

Der Bachelorstudiengang Instrumental-/Gesangspädagogik, Elementare Musik-/Tanzpädagogik und Musikvermittlung (IGP/EMTP) qualifiziert für eine pädagogisch-künstlerische Tätigkeit als Instrumental- und Gesangslehrer*in, Musikvermittler*in sowie Lehrer*in für die Elementare Musik- und Tanzpädagogik in der grundlegenden musikalischen Bildung in allen Altersstufen. Darüber hinaus qualifizieren sich die Studierenden im Profilbereich inklusive Musikpädagogik.

  • Regelstudienzeit: 8 Semester (ECTS-240 Credit Points)
  • Abschluss: Bachelor of Music (B.Mus.)
  • Aufnahmebedingungen

 

Masterstudiengang

Elementare Musik- und Tanzpädagogik (EMTP)

Der fachübergreifende konsekutive Masterstudiengang Elementare Musik- und Tanzpädagogik qualifiziert in  allen zur Verfügung stehenden Berufsfeldern für eine pädagogische Tätigkeit, die Musik, Tanz und Sprache verknüpft. Die Studierenden bilden auf hohem künstlerischem Niveau ein prägnantes eigenes musik- und tanzpädagogisches Profil aus.

  • Regelstudienzeit: 4 Semester (ECTS-120 Credit Points)
  • Abschluss: Master of Music (M.Mus.)
  • Aufnahmebedingungen
 
 
 
Module catalogue, study and examination regulations...

Module catalogue, study and examination regulations...

... all at a glance - Download