Workshops & Veranstaltungen 2023/24

Die Angaben sind unter Vorbehalt und werden laufend aktualisiert

 Wintersemester 2023/24  Datum Uhrzeit Ort
Einführungsveranstaltung
für Mentees I
10.11.2023 09:30-14:30 D 1.08
Einführungsveranstaltung
für Mentees II
11.11.2023 10:00-14:00 D 1.08
GEMA Basics (Career Service Netzwerk)  16.11.2023 09:00-12:00 Zoom
Künstlerische Identität 24.11.2023 09:15-14:15 D 1.08
Stammtisch #1 27.11.2023 19:00 Beyerhaus
Unternehmerisches Selbstbewusstsein I 07.12.2023  10:00-14:00 D 1.08
Unternehmerisches Selbstbewusstsein II 08.12.2023 10:00-14:00 D 1.08
tba. 12.12.2023 tba. tba.
Steuern für Einsteiger 05.01.2024 10:00-13:00 tba.

Ziele, Zeit, Struktur: Methoden des Selbstmanagement 

09.01.2024

09:00-12:00 Zoom

Digitales Marketing 

19.01.2024

09:00-15:00 Zoom

Professionelles Netzwerken

23.01.2024 09:00-12:00 tba.

tba.

30.01.2024 09:00-12:00 Zoom

Urheberrecht, Lizenzen & Verwertungsgesellschaften 

01.02.2024 09:30-14:30 D 1.08
Stammtisch #2 01.02.2024 19:00 Beyerhaus

DIY als Komponist*in

02.02.2024  09:30-14:30 D 1.08

Künstlersozialkasse 

06.02.2024 10:00-12:00 Zoom

Verhandlungstraining

16.02.2024 09:30-16:30  tba.

Workshops & Veranstaltungen 2022/23

Die Angaben sind unter Vorbehalt und werden laufend aktualisiert

 Wintersemester  Datum Uhrzeit Ort
Einführungsveranstaltung
für Mentees
11.11.2022 09:15-14:00  D 1.08
Künstlerische Identität & Alleinstellung 25.11.2022 09:15-14:15 D 1.08
Netzwerken aus psychol. Sicht (Kooperation HGB, Servicestelle FS) 02.12.2022  10:30-16:30 Festsaal, HGB
Tools: Ziele, Zeit, Struktur 06.12.2022 09:30-12:30 Zoom
Digitales Marketing für Musiker:innen I 09.12.2022 09:30-12:30  Zoom

Unternehmerisches Selbstbewusstsein I

05.01.2023 10:00-14:00 D 1.08

Unternehmerisches Selbstbewusstsein II

06.01.2023 10:00-14:00 D 1.08  

Input: GEMA Basic

17.01.2022  09:30-11:30 Zoom

Digitales Marketing für Musiker:innen II

20.01.2023 09:30-16:30 Zoom
Stammtisch #1 25.01.2023 19:00 Beyerhaus
Förderanträge stellen, aber richtig!  03.02.2023 10:00-14:00 Zoom
 Sommersemester      

Input: Künstlersozialkasse (KSK)

21.03.2023 09:30-11:30 Zoom
Future Talk mit.reden.gestalten öffentliches PODIUM "Wege zur Vernetzung: Welche Rolle spielen Berufsverbände?" (bitte anmelden) 23.03.2023 14:00-15:30 Grassistraße 8, Probesaal, Raum 304
Stammtisch #2 27.03.2023 19:00 Beyerhaus
Verhandeln, aber richtig! 31.03.2023 9:30-16:30

Oper Leipzig, Bühneneingang

Tools: strategisches Netzwerken 04.04.2023  09:30-12:30 Zoom
Alternative Konzertformate und neue performative Modelle in der Klassik (für Studierende der Orchester- und Instrumentalmusik, Gesang und MuWi, bitte anmelden) 14.04.2023 09:00-14:00 D 1.08
Tools: Austausch Methoden, Engpasskonzentrierte Strategie 18.04.2023 10:00-12:30 Senatssaal
Vertiefung GEMA/GVL 27.04.2023  10:00-15:00 D 1.08
Stammtisch #3 27.04.2023 19:00 Beyerhaus
DIY Artist Development (insbes. für Studierende aus der FR Jazz-/Popularmusik, die eine Freiberuflichkeit anstreben, bitte anmelden) 28.04.23023 10:00-15:00 D 1.08
Strahlen lernen: Arbeiten am eigenen Auftritt (für alle Fachrichtungen, begrenzte Plätze, bitte anmelden) 05.05.2023 10:00-17:00 Senatssaal, Grassistraße 1
Grundlagen Projektmanagement 12.05.2023 09:30-13:30 D 1.08
Stammtisch #4 26.06.2023 19:00 Beyerhaus
Fragen zur Gesangskarriere: Gesprächsrunde mit Karin Lovelius (für alle Studierende des kl. Gesangs, bitte anmelden) 26.05.2023 10:00-14:00 D 1.08
Vertragsrecht für Künstler:innen 09.06.2023 09:30-14:00 D 1.08
Abschlussveranstaltung 23.06.2023 10:00-14:00 Senatssaal, Grassistraße 1
Anmeldungen unter: mentoring@hmt-leipzig.de

Netzwerk | Stammtisch

Netzwerke sind oft der Schlüssel, um die Karriere voranzutreiben. Sie können sowohl wirtschaftliche als auch soziale Vorteile mit sich bringen. Zielsetzungen spielen hier eine entscheidende Rolle: Was möchte ich kurz-, mittel- oder langfristig erreichen? Wer kann mir und wie dabei helfen? Und: Was kann ich zurückgeben? Wichtig ist, sich ein Qualitätsnetzwerk aufzubauen und dieses zu pflegen. Pro Durchgang findet mindestens eine Kooperationsveranstaltung statt, bei denen Akteure der sächsischen Kultur- und Kreativwirtschaftsszene beteiligt sind. Regelmäßige Stammtisch-Treffen bieten einen interdisziplinären Austausch in ungezwungenem Rahmen. Diese Treffen sind in der Regel offen für alle Interessierten. Informationen werden unter anderem über die Website bekannt gegeben. Eine kurze Anmeldung bei der Projektverantwortlichen ist hilfreich, um entsprechende Räumlichkeiten organisieren zu können.

Netzwerkpartner:innen sind unter anderem: Kreatives SachsenServicestelle FREIE SZENEVerband Deutscher Musikschulen (VdM) Sachsen, Fachunteruntergruppe künstlerischer Hochschulen Deutschland des Career Service Netzwerk Deutschlands, SAE Institute Leipzig.

Reflexion

Für das persönliche und berufliche Weiterkommen ist die Reflexion, insbesondere die Selbstreflexion, wichtig. Wenn innere und äußere Ansprüche zunehmen und Unwissenheit und Unsicherheit über die Rahmenbedingungen des eigenen Berufsfeldes herrschen, dann braucht es Zeit zum Durchatmen und strukturierten Fragestellen. Der Fokus auf die positiven Dinge ist notwendig - das verändert oft die Wahrnehmung. Aber auch das eigene Handeln zu hinterfragen, wirkt sich effektiv auf den beruflichen und persönlichen Progress aus. Eine Balance zu finden zwischen Selbst- und Fremdbild ist für jede_n Einzelne_n wichtig und schafft Glaubwürdigkeit. Zur Überprüfung des gesamten Mentoringprozesses finden Einzelgespräche individuelle Reflexionsgespräche statt.