Ein scrollbarer Kalender um klickbare Termine zu erreichen
Beim Internationalen cantateBach! Wettbewerb für Kirchenmusik gewann im Juni Anton Haupt (MA Gesang, Klasse Prof. Berthold Schmid) den 1. und Johanna Ihrig (BA Gesang, Klassen Prof. Elvira Dreßen und Prof. Ilse-Christine Otto) den 2. sowie den Publikumspreis. In zwei Runden präsentierten sich 24 Sängerinnen und Sänger mit Arien von Bach und Elgar und in der Finalrunde mit Arien aus der Johannespassion. Beide Preisträger wirkten danach im Eröffnungskonzert der Bachwoche Greifswald mit.
Petar Pejcic (Violoncello, Klasse Prof. Peter Bruns) belegte beim interna-
tionalen „Queen Elisabeth Competition“, der vom 9. Mai bis zum 4. Juni 2022 in Brüssel stattfand, den 5. Platz bei insgesamt sechs vergebenen Preisen und 12 Finalisten. Pejcic war dabei der jüngste Preisträger. Der Wettbewerb wurde 1937 ins Leben gerufen und bietet auch die Fächer Violine, Klavier und Gesang an. Er wurde von dem Geiger Eugène Ysaÿe und Elisabeth Gabriele Valérie Marie Herzogin von Bayern (1876-1965), der belgischen Queen Elisabeth, gegründet.
Das 39. Sommertheater der Studierenden am Schauspielinstitut "Hans Otto" zeigt dieses Jahr im Innenhof des Leipziger Grassimuseums (Johannisplatz 5-11) jeweils ab 20 Uhr "Der Revisor" von Nikolai Gogol (Regie: Alexander Gamnitzer, Bühne und Kostüm: Amanda Siegert).
Spielfrei ist am 4.7.2022.
Alle Vorstellungen sind bereits ausverkauft.
Unter dem Titel „Orgel um 12“ startet die Thomaskirche Leipzig in Kooperation mit dem Kirchenmusika-
lischen Institut der HMT eine neue Orgelkonzertreihe.
Immer dienstags um 12 Uhr werden sich am 5.7., 12.7., 19.7. und 26.7. Studierende der Hochschule mit thematischen Programmen präsentieren.
Organisator ist Lukas Euler, HMT-Student und Assistenzorganist an der Thomaskirche.
Der Eintritt ist frei, Spenden werden erbeten.
Albrecht Schuch (Schauspielstudent in Leipzig 2006-2010, seit 2010/11 am Maxim Gorki Theater Berlin) wurde am 24. Juni 2022 in Berlin der renommierte Deutschen Filmpreis verliehen. Er erhielt die Auszeichnung als bester Hauptdarsteller im Film „Lieber Thomas“. Der Film handelt von dem künstlerischen Rebell Thomas Brasch, der immer wieder gegen das DDR-System aufbegehrt. Außerdem erhielt Schuch die „Goldene Lola 2022“ für die beste männliche Hauptrolle.
Hier geht es zum MDR-Beitrag.
Felix Wunderle (BA Kirchenmusik, Klasse Prof. Thomas Lennartz) ist im Juni 2022 beim 1. Internationalen Onlinewettbewerb Orgelimprovisation "BACHs MAL SELBST" in Weimar der 3. Preis zuerkannt worden. Einzusenden war ein anspruchsvolles Programm mit Improvisationen im Stil von Johann Sebastian Bach und Franz Liszt sowie mit Improvisationen unter Verwendung von Stiltechniken des 20. und 21. Jahrhunderts.
Der Wettbewerb wurde von der BACH BIENNALE WEIMAR veranstaltet.
Hed Bahack (Komposition, Klasse Prof. Dr. Fabien Lévy) erhielt ein Stipendium für einen Aufenthalt in der Künstlerresidenz Les Coves de Vinromà (Fundaciòn Caja Castelló) in Spanien. Termin ist im Juli 2022 für die Dauer von einer Woche. Beworben hatten sich insgesamt 126 Kandidatinnen und Kandidaten. Nur acht Komponistinnen und Komponisten wurden letztlich ausgewählt und werden ein Werk für Schlagzeug und Saxophon komponieren, das im Rahmen der Residenz uraufgeführt wird.
Das MT-JOURNAL Nr. 52 (Sommer-
semester 2022) liegt in der Grassistraße 8 im Foyer und im Dittrichring 21 an den Postkästen aus.
Redaktionsschluss für Heft Nr. 53 ist am 20. September 2022.
Es erscheint Mitte Dezember.
Hier besteht für Nr. 52 eine Möglichkeit zum Download.
Johannes Krahl (MA Kirchenmusik, Orgelklass Prof. Dr. Martin Schmeding) wurde mit dem 1. Preis und dem Publikumspreis beim 6. Internationalen Eberhard-Friedrich-Walcker-Orgel-
wettbewerb in Schramberg ausgezeichnet. Der Wettbewerb widmet sich der Interpretation von Werken der Deutschen Orgelromantik an historischen Orgeln. Vor einer internationalen Jury mussten die Teilnehmenden Werke u.a. von Mendelssohn, Schumann, Brahms und Reger in drei Runden an verschiedenen Orgeln darbieten.
Die DFG fördert das Projekt „Kulturen der Heimcomputermusik: Technik, Netzwerke und Produkte in den 1980er Jahren“. In einer Zusammenarbeit des Instituts für Musikwissenschaft und der Fachrichtung Komposition/Tonsatz wird in den kommenden Jahren untersucht, welche Rolle Heimcomputersysteme für die Musik zur Anfangszeit der Digitalisierung des Alltags spielten und welche weltweiten Austauschprozesse am Vorabend globaler elektronischer Kommunikationsmittel bestanden. weitere Infos
Im März 2019 ist die sechste CD des Hochschulsinfonieorchesters (HSO)
erschienen. Zu hören sind Werke von Mendelssohn (Ouvertüre Ruy Blas), Detlev Glanert (Theatrum bestiarum), Carl Reinecke (Violinkonzert, Solist: Andreas Seidel – Gewandhausor-
chester) und Strawinsky (Feuervogel-Suite), aufgenommen im Gewandhaus, Nov. 2018. Alle CDs sind in der Pressestelle (Tel. 0341/2144-645) und bei HSO-Konzerten erhältlich.
Anlässlich des Jubiläums „175 Jahre Hochschule 1843-2018“ erschienen
eine neue Imagebroschüre und eine Medaille (eine Unze Feinsilber) mit der Frontalansicht des HMT-Gebäudes Grassistraße 8 auf der Vorderseite und einem Bild Mendelssohns auf der Rückseite. Im Januar 2019 erschien zudem eine Clara-Schumann-Medaille anlässlich ihres 200. Geburtstages.
Die Imagebroschüre ist gegen eine Spende von 10 Euro, die Medaillen für je 50 Euro in der Pressestelle und im KBB (Zimmer 108/109) erhältlich.
Die HMT erhielt am 13. Juni 2018 in Leipzig zusammen mit acht Institutionen und der Leipziger Notenspur das Europäische Kulturerbe-Siegel. Zu dem Verbund gehören neben der HMT die Thomas- und Nikolaikirche, die Nikolaischule, das Bach-Archiv, das Mendelssohn-Haus, das Schumann-Haus, das Musikverlagsgebäude C. F. Peters mit Grieg-Begegnungsstätte sowie das Gewandhaus. Die Leipziger Bewerbung war die einzige deutsche. weitere Infos
Vor 108 Jahren