Ein scrollbarer Kalender um klickbare Termine zu erreichen
Hochschulchor und Leipziger Symphonieorchester
Leitung: Tobias Löbner/Studierende
Programm:
Joseph Haydn (1732-1809):
„Die Schöpfung“ (Hob. XXI:2)
Oratorium für Chor, Solisten und Orchester
Karten zu 10 €, ermäßigt 7 €,
HMT-Studierende 3 €
unter Tel. 0341/2144-615
(Mo-Fr 13-15 Uhr)
Beim Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Hochschulwettbewerb gewannen Kon-
stanze Pietschmann (Violoncello, Klasse Prof. Peter Bruns) und Sun-
kyung Noh (Orgel, Klasse Prof. Dr. Martin Schmeding) die mit jeweils 6000 € dotierten 1. Preise (Mendelssohn-Preise). Sunkyung Noh wurde noch der "Sonderpreis Interpretation Auftragswerk" im Wert von 500 Euro zugesprochen. Johannes Krahl (Orgel, Klasse Prof. Dr. M. Schmeding) erhielt den 2. Preis (4000 €, Preis des Bundespräsidenten) und den Hildebrandt-Preis der Stadt Naumburg.
Das MT-JOURNAL Nr. 53 (Winter-
semester 2022/23) liegt in der Grassistraße 8 im Foyer und im Dittrichring 21 an den Postkästen aus.
Redaktionsschluss für Heft Nr. 54 ist am 20. Februar 2023.
Beiträge können bei der Pressestelle bereits angemeldet werden.
Möglichkeit zum Download:
Lena Hauptmann (Jazzgesang, Klasse von Prof. Evelyn Fischer und Pascal von Wroblewsky) erhielt im November 2022 ein mit 5000 Euro dotiertes Stipendium der Hans und Eugenia Jütting-Stiftung. Die Bewerbung erfolgte in Form eines Konzertvideos mit eigenen Kompositionen.
Das Preisträgerkonzert der Stipendiatinnen und Stipendiaten findet am 4. Juni 2023 in Stendal statt.
Die Stiftung unterstützt junge Musikerinnen und Musiker aus dem klassischen Bereich seit über 25 Jahren und im Popbereich seit drei Jahren.
Der Deutsche Akademische Aus-
tauschdienst (DAAD) fördert in den Jahren 2023 und 2024 ein zweijäh-riges Austauschprogramm zu „Game Music Cultures, Japan and Germany“ am Institut für Musikwissenschaft der HMT Leipzig und an der Graduate School of Core Ethics and Frontier Sciences der Ritsumeikan University Kyoto (Japan). Neben Aufenthalten von Studierenden und Lehrenden im jeweiligen Partnerland sind in diesem Rahmen mehrere Workshops und Tagungen geplant.
Elisa Tosca De Angelis (Oboe, Klasse Prof. Nick Deutsch) gewann im Dezember 2022 beim VIII. International Oboe Competition „Giuseppe Tomassini“ den 1. Preis.
Der Wettbewerb fand im Teatro dell’ Iride in Petritoli (Italien) statt.
Vergeben wurden drei Preise sowie ein Spezialpreis.
In den Wettbewerbsrunden standen Werke von Bach, Strauss, Schumann, Berio und im Finale Mozarts Oboenkonzert C-Dur (KV 314) auf dem Programm.
Beim International Music Competition "Dvořák mladým" gewann Katharina Justus (Klavier, Klasse Prof. Jacques Ammon / Klavierkammermusik, Klasse Prof. Boris Kusnezow) mit ihrer Duopartnerin Charlotte Sosa (Violine, Hochschule für Musik Weimar) im Dezember 2022 in Prag den 2. Preis.
Ein 1. Preis wurde nicht vergeben.
An dem Wettbewerb nahmen 81 Kammermusikensembles teil.
Das Duo trägt den Namen "Duo Porumbel".
Guillermo Cobo Garcia aus Spanien (Masterstudent Komposition bei Prof. Dr. Fabien Lévy 2017-2020) wurde im Dezember 2022 als einer von vier Finalisten des „Toru Takemitsu Composition Award 2023“ ermittelt. Sein Werk trägt den Titel „Yabal-al-Tay for symphonic orchestra“. Insgesamt wurde aus 107 Einsendungen aus 31 Ländern ausgewählt. Die vier Kom-
positionen werden am 28. Mai 2023 in der Tokyo Opera City Concert Hall aufgeführt. Der „Toru Takemitsu Composition Award“ ist einer der bekanntesten Kompositionswettbe-
werbe für Orchester weltweit.
Beim Bundeswettbewerb Gesang im November/Dezember 2022 in Berlin nahmen aus der Klasse von KS Prof. Roland Schubert zwei Studierende und drei ehemalige Studierende teil. Aus den 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Wettbewerbs erreichten alle fünf das Finale und Friederike Meinke (Studium an HMT bis 2018) gewann den 3. Preis.
Die HMT Leipzig war damit die erfolgreichste deutsche Hochschule bei diesem Wettbewerb.
Das von der Deutschen Forschungs-
gemeinschaft (DFG) geförderte Projekt "Geschmacksbildung und Verlagspolitik" (weitere Info) wurde auf die Shortlist des NFDI4Culture Music Award (mit 3000 Euro dotiert) aufgenommen (weitere Info).
Das Projekt unter der Leitung von Prof. Dr. Christoph Hust läuft an der HMT gemeinsam mit der SLUB Dresden seit 2020 und wird von Dr. des. Maximilian Rosenthal (HMT) koordiniert.
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert das Projekt „Carl Reinecke als Schlüsselfigur des Leipziger Musikbetriebs im späten 19. Jahrhundert: Studien zu seiner institutionellen Vernetzung und pädagogischen Wirkung“ an der HMT (Prof. Dr. Christoph Hust) und der Universität Leipzig (Prof. Dr. Stefan Keym) mit insgesamt 412.300 Euro. Dafür wird an den Instituten für Musikwissenschaft beider Häuser je eine neue Stelle geschaffen, um drei Jahre lang Reineckes Netzwerktätigkeit und seinen Einfluss als Kompositions-
lehrer zu erforschen.
Im März 2019 ist die sechste CD des Hochschulsinfonieorchesters (HSO)
erschienen. Zu hören sind Werke von Mendelssohn (Ouvertüre Ruy Blas), Detlev Glanert (Theatrum bestiarum), Carl Reinecke (Violinkonzert, Solist: Andreas Seidel – Gewandhausor-
chester) und Strawinsky (Feuervogel-Suite), aufgenommen im Gewandhaus, Nov. 2018. Alle CDs sind in der Pressestelle (Tel. 0341/2144-645) und bei HSO-Konzerten erhältlich.
Anlässlich des Jubiläums „175 Jahre Hochschule 1843-2018“ erschienen
2018 eine neue Imagebroschüre und eine Medaille (eine Unze Feinsilber) mit der Frontalansicht des HMT-Gebäudes Grassistraße 8 auf der Vorderseite und einem Bild Mendelssohns auf der Rückseite. Im Januar 2019 erschien zudem eine Clara-Schumann-Medaille anlässlich ihres 200. Geburtstages.
Die Imagebroschüre ist gegen eine Spende von 10 Euro, die Medaillen für je 50 Euro in der Pressestelle und im KBB (Zimmer 108/109) erhältlich.
Die HMT erhielt am 13. Juni 2018 in Leipzig zusammen mit acht Institutionen und der Leipziger Notenspur das Europäische Kulturerbe-Siegel. Zu dem Verbund gehören neben der HMT die Thomas- und Nikolaikirche, die Nikolaischule, das Bach-Archiv, das Mendelssohn-Haus, das Schumann-Haus, das Musikverlagsgebäude C. F. Peters mit Grieg-Begegnungsstätte sowie das Gewandhaus. Die Leipziger Bewerbung war die einzige deutsche. weitere Infos
Vor 117 Jahren