Foto: Musikfestival Klassik für Kinder Leipzig e.V.
SEPTEMBER 2023
P A R T N E R
K L A S S I K F Ü R K I N D E R
Musik zum Zuhören und Mitmachen
18. Musikfestival in Leipzig
Von „Figaros Hochzeit“ über das Zauberkonzert bis zum Schlafanzugkonzert mit Gespenstermusik bietet das 18. Musikfestival „Klassik für Kinder“ am 15. und 16.September 2023 in der Philippus- und Peterskirche Musik zum Zuhören und Mitmachen.
15. September 2023
10:00 Uhr Schülervorstellung | 18:00 Uhr Familienkonzert
Philippuskirche (Aurelienstr. 54)
Festivaleröffnung: „Figaros Hochzeit“ Oper von Wolfgang Amadeus Mozart
(Fassung: Stephan Gogolka)
Solisten und Darsteller / Schola Cantorum Leipzig /Ballett ICZ Leipzig /
Orchester der Musikalischen Komödie der Oper Leipzig / Regie: Ulrike
Zeitz/ Musikalische Leitung: Christiane Bräutigam
Altersempfehlung: ab ca. 5 Jahren
Eintritt: Kollekte am Ausgang (empfohlen werden ca. 10,-Euro Erwachsene, 5,-Euro Kinder)
Reservierung
www.philippus-leipzig.de
16. September 2023
15:00 Uhr
Peterskirche Leipzig
„Zauberkonzert“ – Chor-und Orchesterkonzert zum Mitmachen, Zuschauen
oder Ohren-aufsperren, mit Kinder-und Jugendkompositionen und jungen Taktstöcken
Theo Fuchs (Zauberei)
Kammerorchester musica viva Workshop-Teilnehmer „Kinder dirigieren“ /
Aristides Strongylis / Kinderchor der Grundschule forum thomanum /
Matthias Schubotz
Altersempfehlung: 5 – 100 Jahre
Eintritt: 8 Euro (Erwachsene), 5 Euro (Kinder)
16.September 2023
20:00 Uhr
Peterskirche Leipzig
Nachtkonzert: „Geschichten zur Nacht - Gruselkonzert“
Kinderballett Plagwitzer Ballettschule und Tanzraumkollektiv, Larsen
Sechert/Knalltheater
Jazzkids, Leipziger Ärzteorchester
Altersempfehlung: ab ca. 5 Jahren
Eintritt: 8 Euro (Erwachsene), 5 Euro (Kinder)
Freier Eintritt für kleine Zuhörer im Schlafanzug!
Malwettbewerb: „Meine Musik vertreibt Gespenster“
Dirigierworkshop für Kinder (Aristides Strongylis) im Vorfeld
Dirigierworkshop für Jugendliche (Peter Sommerer) am 16.9., im Zusammenhang mit dem Zentrum für Nachwuchsförderung Leipzig
Karten gibt es in der Musikalienhandlung M. Oelsner (Schillerstraße 5)
sowie an der Tages- und Abendkasse
Pressekontakt:
presse@kinder-klassik.de / 0163 569 1686
Foto: St. Albans International Organ Competition
JULI 2023
2. P R E I S
+
P U B L I K U M S P R E I S
für
JULIAN BECKER
(Nachwuchsförderklasse Prof. Martin Schmeding)
Herzlichen Glückwunsch an Julian und Herrn Professor Schmeding!
Beim 32. Orgelwettbewerb „St Albans International Organ Competition“ in Großbritannien gewann Julian Becker (Orgel, Nachwuchsförderklasse Prof. Martin Schmeding) vom 3.-15. Juli 2023 als jüngster Teilnehmer den 2. Preis (£5000) sowie den Publikumspreis (£1000).
Foto: HMT Leipzig
JUNI 2023
JAHRESVORSPIELE HOHER STREICHER
P A R T N E R
"Vom 26.- 30.06.2023 führte der Fachbereich Streichinstrumente der Musikschule Leipzig „Johann Sebastian Bach“ 14 Vorspiele mit 147 Schüler*innen durch.
Diese „Jahresvorspiele“ dienen als Plattform, allen Violin- und Violaschüler*innen , die im Laufe des Schuljahres nicht öffentlich tätig geworden sind, sich mit Solobeiträgen zu präsentieren. Es ist eine gute Gelegenheit Selbstvertrauen zu gewinnen und Eltern, Freund*innen und Bekannten von ihrer Musikbegeisterung Zeugnis zu geben.
Ein Großteil der Werke sind Stücke mit Klavierbegleitung.
Das „Zentrum für Nachwuchsförderung“ der HMT Leipzig „Felix Mendelssohn Bartholdy“ ermöglichte die Darbietung mit den Korrepetitorinnen Madoka Ito und Moeko Ezaki, die nicht nur in den ca. 14 Stunden diese immense Aufgabe bewältigten und einfühlsam korrepetierten, sondern auch in zwei größeren Proben einen Teil der Werke im Vorfeld probten.
Wir sind sehr dankbar über die großartige Hilfe und hoffen auf eine Fortsetzung der Zusammenarbeit seitens des ZfN!"
Ulrich Schliephake
Fachbereichsleiter Streichinstrumente Musikschule Leipzig „Johann Sebastian Bach“ Leipzig
Wir freuen uns schon darauf, unseren Kooperationspartner Musikschule Leipzig „Johann Sebastian Bach“ nächstes Jahr wieder bei den Jahresvorspielen zu unterstützen!
©EMTP, HMT Leipzig
JUNI 2023
TASCHENKONZERTE
F O R M A T E
Im Sommersemester 2023 hatten die Studierenden der IGP und EMTP, unter der Leitung von Helene Niggemeier und Franziska Vorberger die Möglichkeit, die Prinzipien der EMTP anhand von selbstentwickelten Kinderkonzertformaten zu erfahren.
Nach einem ersten theoretischen Input der Dozentinnen entwickelten die Studierenden in Kleingruppen Konzertformate, die sie dann im Juni in Kindergärten vorspielten: Taschenkonzerte heißen diese Formate. Wie es der Name schon sagt, werden hierfür lediglich die Instrumente der Musiker*innen,Kostüme, Requisiten, die in einer Tasche mitgenommen werden können, gebraucht.
Es geht nicht um große Inszenierungen, sondern darum, Kindern, denen auf Grund räumlicher oder sozialer Distanzen die Möglichkeiten fehlen, Konzertbesuche wahrzunehmen, dieses Erleben von klassischer und live gespielter Musik zu ermöglichen.
Der Begriff des „Erlebens“ spielt hier eine große Rolle, denn die Kinder sollen nicht nur still und reglos der Musik lauschen, sondern sie mit dem ganzen Körper erfahren und Teil dieser werden.
So entwickelten die Studierenden Konzerte, dessen Handlungen auf kindgerechten Geschichten aufbauten, die von selbst gespielter Musik untermalt und unterstützt wurden:
eine kleine hungrige Maus betrachtet den Mond, der für sie wie ein leckerer Käse aussieht, die Kinder dürfen währenddessen dem selbst arrangierten und live gespielten Stück „Die Planeten“ von Gustav Holst lauschen.
Nachdem alle gemeinsam das Lied „Der Mond ist aufgegangen“ gesungen haben, fliegt die Maus, mit Hilfe einer durch die Musik der Musiker*innen und dem rhythmischen Patschen der Kinderhände auf ihren Oberschenkeln angetrieben Musikrakete, ins Weltall, um herauszufinden, ob der Mond wirklich aus Käse ist…
Nach dem Konzert hatten die Kinder die Möglichkeit, die verschiedenen mitgebrachten Instrumente der Musiker*innen selbst einmal auszuprobieren. Nacheinander durften sie streichen, zupfen oder schlagen und wurden dabei von den Musiker*innen unterstützt.
Die Studierenden hatten bei dem Format die Möglichkeit, in direkten Kontakt mit den Kindern zu treten und auf diese zu reagieren. Bei dem Publikum stieß es auf große Begeisterung, die Kinder nahmen mit Freude an den Konzerten teil und die Erzieher*innen wünschen sich eine Fortführung des Kontakts zwischen den Einrichtungen und der Hochschule mit solchen Formaten.
Foto: Antje Kroeger
JUNI 2023
zwei 1. P R E I S E
für
MAX GRIMM
(Nachwuchsförderklasse Prof. Markus Tomas)
Das ZfN gratuliert Max und Herrn Professor Tomas ganz herzlich!
Beim Bundeswettbewerb "Jugend Musiziert" in Zwickau im Juni 2023 gewann Max Grimm (Klavier, Nachwuchsförderklasse bei Prof. Markus Tomas) einen 1. Preis. Er spielte Werke von Pierre Boulez und Johannes Brahms.
Ebenso einen 1. Preis gewann er zusammen mit Jakob Bejamin Hilpert (Klangregie, Latina Halle) in der Wertung "Besondere Besetzungen / Neue Musik" für ein Werk von Luigi Nono und eine eigene Komposition.
Solistin: Pia Hasse | Ensemble der Musikschule LKL | Foto: Mediha Khan
APRIL 2023
P A R T N E R
Unsere Kooperation mit der
Musikschule Landkreis Leipzig
hat erfolgreich stattgefunden!
"Die Young Music Academy der Musik- und Kunstschule Landkreis Leipzig ist ein Förderprogramm für talentierte Schülerinnen und Schüler im ländlichen Raum. Unabhängig von der Herkunft oder vom Einkommen der Eltern profitieren sie von individueller Förderung durch Musikschullehrer und bedeutende Persönlichkeiten der Kulturszene in den Wochenendworkshops und Intensivprobenphasen. Seit diesem Jahr leistet auch das Zentrum für Nachwuchsförderung der Hochschule für Musik und Theater Leipzig einen wichtigen Beitrag in dieser Arbeit."
- Musikschule Landkreis Leipzig -
Während der Intensivprobenwoche der YOUNG MUSIC ACADEMY wurde die vielseitige Auseinandersetzung mit eigenen Solo-Stücken sowie mit 2 bis 3 Stücken aller Teilnehmer*innen (sowie Dozent*innen) gemeinsam als Projektorchester ermöglicht.
Ergänzt wurden Übe-, Korrepetitions- und Probenzeiten durch Impulsvorträge sowie Ergänzungskurse (Haltung, Bewegung, Tanz, Rhythmik, Improvisation).
Das ZfN unterstützte die Probentage durch die Mitwirkung unserer Pianistinnen Moeko Ezaki (Korrepetition), Madoka Ito (Korrepetition) und Mediha Khan (Korrepetition).
Foto: privat
APRIL 2023
1. P R E I S und S O N D E R P R E I S
für
MAX GRIMM
(Nachwuchsförderklasse Prof. Markus Tomas)
Das ZfN gratuliert Max und Herrn Professor Tomas ganz herzlich zu diesem herausragenden Erfolg!
Beim diesjährigen "Concours Brin d'Herbe" in Orléans hat Max Grimm (Nachwuchsförderklasse bei Prof. Markus Tomas) am 22. April 2023 den 1. Preis in der höchsten Kategorie sowie den Sonderpreis der "European Union of Music Competitions" gewonnen.
Mit dem Sonderpreis sind eine Reihe von Konzerteinladungen in ganz Europa verbunden.
Der Wettbewerb im französischen Orléans richtet sich an junge Pianistinnen und Pianisten, die sich vor allem mit der Neuen Musik auseinandersetzen.
FEBRUAR 2023
P R E S S E
Vielen Dank an Anja Kleinmichel, die für die Februarausgabe des KREUZERs ein Interview mit uns über die Pläne des Zentrums führte. Der Artikel ist auch in der Onlineausgabe erschienen. I C H T
Anja Kleinmichel | Februar 2023
GRUNDLAGEN SCHAFFEN
An der HMT wurde ein Zentrum für Nachwuchsförderung gegründet
An der Hochschule für Musik und Theater (HMT) konstituiert sich
gegenwärtig das Zentrum für Nachwuchsförderung (ZfN). Ausgegangen ist die Gründung von Gerald Fauth, dem renommierten Pianisten und Klavierprofessor, der seit 2020 auch Rektor der HMT ist. > zum Artikel
Foto: JÖRG SINGER
JANUAR 2023
V E R A N S T A L T U N G
AUFTAKT
AUSTAUSCH
NETZWERK
Das Zentrum für Nachwuchsförderung (ZfN) Leipzig veranstaltete am 13. Januar 2023 ein Arbeitstreffen mit regionalen und überregionalen geladenen Gästen. Das Ziel: Gemeinsam für Vernetzung, Austausch, Wissenstransfer und Weiterbildung im Verbund mit unseren Partnerinstitutionen zu stehen und so zu der Entwicklung musikalischer Bildungslandschaften im mitteldeutschen Raum beizutragen. Bei den interessierten Institutionen stieß dieser Workshop auf großen Anklang. Es wurde sich über gemeinsame Ausgangspunkte, Bedarfe und kooperierendes Wirken in der Nachwuchsarbeit verständigt. Teilnehmende waren unter anderem der Verband deutscher Musikschulen, die Musikhochschule Dresden Carl Maria von Weber, die Musikschule Chemnitz sowie die Musikschule Landkreis Leipzig, die Musikschule Johann Sebastian Bach und das forum thomanum.