Home Wissenschaft
+
Wissenschaftl. Veranstaltungen + Promotion + Graduiertenstudium + Habilitation + HMT-Schriftenreihe + DFG-Forschungsprojekte +
Fakultät I
+
Fakultät II
+
Fakultät III
+
Alte Musik
+
Blasinstrumente/Schlagzeug
+
Dramaturgie
+
Jazz/Popularmusik
+
Kirchenmusikalisches Institut
+
Klassischer Gesang/Musiktheater
+
Klavier/Dirigieren
+
Komposition/Tonsatz
+
Musikpädagogik
+
Musikwissenschaft
+
Schauspielinstitut "Hans Otto"
+
Profil Lehrende Studierende des Instituts + Bewerbung Studiengang Studiendokumente Absolvent*innenvorsprechen Absolvent*innen + Sommertheater + Studioinszenierungen + Auszeichnungen und Preise + Studium Pinnwand + Exkursionen + Publikationen + Forschung + Hans Otto Verein
Streichinstrumente/Harfe
+

Aufnahmeprüfungen

Für ein Studium im Institut für Musikpädagogik müssen Sie sich zur Aufnahmeprüfung anmelden.

Studium der Grundschuldidaktik Grundschule oder Sonderpädagogik (Drittfach)

Hinweise zur Studienbewerbung in den Lehrämtern Grundschuldidaktik Grundschule/ Sonderpädagogik (Drittfach) - Kleines Wahlfach

Für die Staatsexamensstudiengänge Lehramt an Grundschulen (Grundschuldidaktik Musik) und Lehramt Sonderpädagogik (Grundschuldidaktik Musik) - Wahlfach Musik (GSD) bewerben Sie sich regulär an der Universität Leipzig für die Kernfächer Deutsch oder Mathematik oder Sorbisch. Die Ausbildung in den Modulen des Faches Musik findet an der Hochschule für Musik und Theater Leipzig statt.

 

Zusätzlich zur Anmeldung des Wahlfachs (im TOOL) über die Uni Leipzig ist die Teilnahme am Auswahlverfahren der HMT erforderlich!

Erst nach Feststellung der Eignung erhalten Sie die Zulassung zum Studium an der HMT im Fach Grundschuldidaktik Musik mit Start zum Sommersemester 2024.

 

Zur Anmeldung gehen Sie bitte wie folgt vor:

 

Bewerbung:

  • Registrierung über das Online-Bewerbungsportal vom 01.- 30.11.2023 (Ausschlussfrist)
  • Einreichen der Selbstauskunft (im Anhang) bis zum 30.11.2023
  • Zahlung der Bewerbergebühr entfällt

 

Aufnahmegespräch

  • 01. Dezember 2023 
  • Einladung mit Details kommt per Mail nach abgeschlossener Bewerbung

 

Auszug aus den Aufnahmebedingungen

"Für die Aufnahme in das Studium des Faches Grundschuldidaktik Musik der Examensstudiengänge Lehramt an Grundschulen und Lehramt Sonderpädagogik ist die Teilnahme an einem Aufnahmegespräch erforderlich. Das Aufnahmegespräch dient der Klärung der musikalischen Voraussetzungen, der Interessent*innen sowie der Information über die Anforderungen im künstlerisch-praktischen Bereich der Grundschuldidaktik-Module. Es umfasst einen informativen und einen kurzen praktischen Teil, in dem gemeinsam gesungen wird und jede/r Interessent*in ein Kinder- bzw. Volkslied vorsingt und, falls möglich, einen kurzen Einblick in sein/ihr Instrumentalspiel gibt.

Wenn Sie an der Universität Leipzig eine Zulassung für die Fächer Deutsch oder Mathematik oder Sorbisch erhalten haben, werden Sie als Haupthörer an der Universität Leipzig und als Nebenhörer*in für das Modulfach Musik an der Hochschule für Musik und Theater immatrikuliert. Das Studium im Wahlfach Musik beginnt jeweils im Sommersemester."

 

Ablauf des Gesprächs

musikalische Vorbildung (instrumental oder vokal)

Eignungsgespräch in der Gruppe

Vorsingen eines Volks- oder Kinderliedes (a capella) auch in der Gruppe

Instrumentale Darbietung, wenn Vorbildung vorhanden (evtl. Begleitnoten mitbringen)

 

Studieninhalte in der Grundschuldiaktik Musik:

Einzelunterricht Klavier oder Gitarre (schulpraktisch akzentuiert)

Einzelunterricht Gesang und Stimmbildung

Gruppenunterricht Elementarer Tonsatz

Gruppenunterricht Elementares Gruppenmusizieren

Musikgeschichte / Musikdidaktik

und weitere Fächer

Bewerberauskunft [164.8KB/pdf]

Termine

zum Sommersemester 2024

nur Grundschuldidaktik und Sonderpädagogik

Öffnung des Online-Bewerbungs-Portals

 01.11.–30.11.2023

Anmeldeschluss

 30.11.2023

Eignungsgespräch

Dezember 2023

Studienbeginn 18.03.2024

Vorschau Termine

zum Wintersemester 2024|2025

Öffnung des Online-Bewerbungs-Portals 01.03.-31.03.2024
Anmeldeschluss 31.03.2024

Aufnahmeprüfungen

 

Lehrämter (Schulmusik)

 

Bachelor Instrumental- und Gesangspädagogik, Elementare Musik- und Tanzpädagogik und Musikvermittlung

 

Master Elementare Musik- und Tanzpädagogik

03.06.-14.06.2024

Studienbeginn

07.10.2024

Studienmöglichkeiten am
Institut für Musikpädagogik

Für diese Studiengänge bewerben Sie sich bitte bis 31.03.2024 über das Onlineportal der HMT

Staatsexamensstudiengänge (Studienabschluss: Staatsexamen des Freistaates Sachsen) (gemäß LAPO I)

  • Lehramt an Grundschulen
  • Lehramt an Oberschulen
  • Lehramt Sonderpädagogik
  • Höheres Lehramt am Gymnasium
  • Erweiterungsstudium Schulmusik

Doppelfachstudiengänge (Schulmusik für das höhere Lehramt an Gymnasien) 

(Bachelor- und konsekutiver Masterstudiengang): 

  • Kirchenmusik
  • Klavier

Bachelorstudiengang:

  • Instrumental-/Gesangspädagogik, Elementare Musik-/Tanzpädagogik und Musikvermittlung

Masterstudiengang:

  • Elementare Musik- und Tanzpädagogik

Fachkombinationen im Lehramtsstudium

Staatsexamen Oberschule und Gymnasium

Für die Lehramtsstudiengänge mit dem Fach Musik ist der Numerus Clausus für das zweite studierte Fach nicht relevant. Die HMT Leipzig regelt die Studienplatzanzahl mittels einer Kontingentlösung in Absprache mit der Universität Leipzig. Für die Fachkombination mit Sport ist eine Eignungsprüfung an der Sportwissenschaftlichen Fakultät notwendig. Weitere Zugangsvoraussetzungen (z.B. Sprachkenntnisse) entnehmen Sie bitte der Studienordnung der Universität Leipzig.

 

Folgende Fachkombinationen sind möglich:

 

Staatsexamen Lehramt Oberschule

  • Musik - Biologie
  • Musik - Deutsch
  • Musik - Englisch
  • Musik - Mathematik
  • Musik - Physik
  • Musik - Sorbisch
  • Musik - Sport
  • Musik - Evangelische Religion
  • Musik - Ethik/Philosophie

Staatsexamen Lehramt Gymnasium

  • Musik - Biologie
  • Musik - Deutsch
  • Musik - Englisch
  • Musik - Französisch
  • Musik - Latein
  • Musik - Mathematik
  • Musik - Physik
  • Musik - Sorbisch
  • Musik - Spanisch
  • Musik - Sport
  • Musik - Evangelische Religion
  • Musik - Ethik/Philosophie

Interesse an einem Schulmusik-Studium in Leipzig?

Einstufungstest Gehörbildung - Beispiel

Für den Einstufungstest Gehörbildung gibt es zumeist eine optionale Online-Vorbereitungsveranstaltung. Nähere Informationen finden Sie in der Rubrik Termine.

 

Sie haben weitere Fragen?

Hella Reiser/ Katharina Ruhe

 

+49 0341 2144 626 / 627

pruefungen-lehramt@hmt-leipzig.de