Home Wissenschaft
+
Wissenschaftl. Veranstaltungen + Promotion + Graduiertenstudium + Habilitation + HMT-Schriftenreihe + DFG-Forschungsprojekte +
Fakultät I
+
Fakultät II
+
Fakultät III
+
Alte Musik
+
Blasinstrumente/Schlagzeug
+
Dramaturgie
+
Jazz/Popularmusik
+
Kirchenmusikalisches Institut
+
Klassischer Gesang/Musiktheater
+
Klavier/Dirigieren
+
Komposition/Tonsatz
+
Musikpädagogik
+
Musikwissenschaft
+
Schauspielinstitut "Hans Otto"
+
Profil Lehrende Studierende des Instituts + Bewerbung Studiengang Studiendokumente Absolvent*innenvorsprechen Absolvent*innen + Sommertheater + Studioinszenierungen + Auszeichnungen und Preise + Studium Pinnwand + Exkursionen + Publikationen + Forschung + Hans Otto Verein
Streichinstrumente/Harfe
+

STUDIO D - Düsseldorfer Schauspielhaus

Studioinszenierung 2022, 3. Studienjahr

STUDIO D - Düsseldorfer Schauspielhaus Studioinszenierung 2022, 3. StudienjahrFoto: Thomas Rabsch

Eine Inszenierung mit den Studierenden des Schauspielstudios Düsseldorf 

 

»Der Zauberberg«

von Thomas Mann

 

Regie: Wolfgang Michalek

Premiere am 16. März 2022 — Schauspielhaus, Kleines Haus

 

STUDIO L - SCHAUSPIEL LEIPZIG

Studioinszenierung 2022, 3. Studienjahr

STUDIO L - SCHAUSPIEL LEIPZIG Studioinszenierung 2022, 3. Studienjahr© Rolf Arnold

Eine Inszenierung mit den Studentinnen und Studenten des Schauspielstudios Leipzig

 

»Die lächerliche Finsternis«

nach einem Hörspieltext von Wolfram Lotz

für die Bühne bearbeitet von Jonas Fürstenau

 

Besetzung

 

Team

Kostüme: Helene Subklew
Dramaturgie: Matthias Döpke
Licht: Mattheo Fehse
Arrangements & musikalische Einstudierung: Alex Röser
Theaterpädagogische Betreuung: Babette Büchele
 
Premiere am 05. März 2022 — Diskothek
 

Angelehnt an Joseph Conrads Erzählung „Herz der Finsternis“, geschrieben 1899 unter dem Eindruck des belgischen Kolonialismus, und Francis Ford Coppolas Antikriegsfilm „Apocalypse Now“ von 1979 schrieb Wolfram Lotz „Die lächerliche Finsternis“ 2014 als ein Hörspiel, das weder in Afrika noch in Vietnam spielt, sondern die westliche Kolonialgeschichte und den Neokolonialismus der globalisierten Welt ineinanderfließen lässt. Zeit und Raum scheinen in diesem Strudel außer Kraft gesetzt zu sein. Skurril, ironisch und melancholisch ringen die einzelnen Figuren darin um Orientierung. Immer wieder scheitern sie in dem Versuch, das Fremde wirklich zu verstehen — das Grauen eines weit entfernten Krieges, eine andere Kultur oder wenigstens einen anderen Menschen. Und so steht das einzelne Ich zunehmend allein im Dunkeln.