Home Wissenschaft
+
Wissenschaftl. Veranstaltungen + Promotion + Graduiertenstudium + Habilitation + HMT-Schriftenreihe + DFG-Forschungsprojekte +
Fakultät I
+
Fakultät II
+
Fakultät III
+
Alte Musik
+
Blasinstrumente/Schlagzeug
+
Dramaturgie
+
Jazz/Popularmusik
+
Kirchenmusikalisches Institut
+
Klassischer Gesang/Musiktheater
+
Klavier/Dirigieren
+
Komposition/Tonsatz
+
Musikpädagogik
+
Musikwissenschaft
+
Schauspielinstitut "Hans Otto"
+
Profil Lehrende Studierende des Instituts + Bewerbung Studiengang Studiendokumente Absolvent*innenvorsprechen Absolvent*innen + Sommertheater + Studioinszenierungen + Auszeichnungen und Preise + Studium Pinnwand + Exkursionen + Publikationen + Forschung + Hans Otto Verein
Streichinstrumente/Harfe
+

Herbstakademie

04.10.-07.10.2023

Die Herbstakademie ist ein von Studierenden für Studierende gestaltetes Projekt, welches jährlich zu Beginn des Wintersemesters stattfindet.

 

Alle Erstis der HMT sind willkommen, auch alle bisherigen Studierenden aller Studiengänge und alle Lehrende.


Dabei werden Workshops aller Art angeboten, um voneinander zu lernen und einen Einblick in Bereiche zu bekommen, die so nicht immer im Studienplan vorgesehen sind.
 
Außerdem finden verschiedene Aktivitäten statt, damit sich die Studierenden untereinander kennen lernen und vor allem die neuen Erstis (= Studienbeginnende) in die "Hochschulfamilie" integriert werden. Das Ziel der Herbstakademie ist es also, den Studieneinstieg auf eine offene und aktive Art zu erleichtern, die Gemeinschaft zu fördern und den Studierenden damit zu ermöglichen, die Erlebnisse noch jahrelang in guter Erinnerung zu behalten. Nicht zuletzt bietet sich hier den Studierenden die Möglichkeit, ihr Wissen weiterzugeben und sich schon einmal als Lehrer/in auszuprobieren!

 

Bei Fragen steht der FSR Musikpädagogik zur Verfügung (fsr.musikpaedagogik@hmt-leipzig.de)

Viel Spaß und einen guten Start ins Semester! 

Anmeldung Herbstakademie hier!

 

Programmvorschau

04.10.

ab 17:30 Stadt-Rallye

 

05.10.

17:30-19:00 Workshop-Block 1

19:30 Auftaktkonzert mit anschließender Open-Stage

 

06.10.

10:00-12:00 Workshop-Block 2

13:30-15:30 Workshop-Block 3

17:00 Dreigroschenoper

19:30 HMThe Walk

 

07.10.

11:00-13:00 FAQ und gemeinsames Frühstück im FSR-Raum

14:00 Wiederholung der Workshops

18:00 Abschlusspräsentation

 

ab 21:00 Auftaktparty im Dittrichring

Aublaufplan [196.0KB/pdf]
HMT THE WALK [12.3MB/pdf]
Workshops [225.1KB/pdf]
Quick and dirty [194.0KB/pdf]

KSK - Vorlesungen Winter-
semester 2023

Vorlesung findet ohne vorherige Anmeldung in Präsenz statt

Im Sommersemester (2023) können die Einzelvorlesungen im Rahmen des Moduls 31-MUS-5016 (Körper Stimme Kommunikation)

"Aspekte der Sprechwirkung im Lehrberuf, Teil II Rhetorik / Häufige Stimm-, Sprach- u. Sprechstörungen" wieder an der Uni durchgeführt und zu folgenden Terminen im Präsenzformat angeboten werden.

  • Vorlesung 2: „Aspekte der Sprechwirkung im Lehrberuf – Teil Rhetorik“
  Mi, 08.11.2023 17:15 - 18:45 Uhr Campus Jahnallee, Haus 1, großer Hörsaal Dr.in Finke, Clara
oder Fr, 10.11.2023 13:15 - 14:45 Uhr Hörsaalgebäude, HS 8 Dr.in Finke, Clara
         

 

  • Vorlesung 3: „Häufige Stimm-, Sprach- u. Sprechstörungen“
  Mi, 10.01.2024 17:15 - 18:45 Uhr  Campus Jahnallee, Haus 1, großer Hörsaal  Dr.in Finke, Clara
 oder Fr, 12.01.2024 13:15 - 14:45 Uhr  Hörsaalgebäude, HS 8  Dr.in Finke, Clara
         

 

 

Die Termine werden auch im Rahmen des ZLS-Lehrangebots veröffentlicht und sind für die Studierenden unter folgendem Link einzusehen:

Lehrangebot des ZLS in den Ergänzungsstudien im Wintersemester 2023/2024

 

 

Für die Teilnahme bedarf es keiner gesonderten Anmeldung. 

Um die Teilnahme nachzuweisen, muss jedoch im Anschluss an die Veranstaltung von Frau Dr. Finke per Unterschrift die Teilnahme im Studienbuch eingeholt werden.

  

Um die Leistung anschließend verbuchen zu können, überprüfen Sie bitte auch Ihre Tool Anmeldung (Modul 31-MUS-5016)! 

Studium der Grundschuldidaktik Grundschule oder Sonderpädagogik (Drittfach)

Hinweise zur Studienbewerbung in den Lehrämtern Grundschuldidaktik Grundschule/ Sonderpädagogik (Drittfach) - Kleines Wahlfach

Für die Staatsexamensstudiengänge Lehramt an Grundschulen (Grundschuldidaktik Musik) und Lehramt Sonderpädagogik (Grundschuldidaktik Musik) - Wahlfach Musik (GSD) bewerben Sie sich regulär an der Universität Leipzig für die Kernfächer Deutsch oder Mathematik oder Sorbisch. Die Ausbildung in den Modulen des Faches Musik findet an der Hochschule für Musik und Theater Leipzig statt.

 

Zusätzlich zur Anmeldung des Wahlfachs (im TOOL) über die Uni Leipzig ist die Teilnahme am Auswahlverfahren der HMT erforderlich!

Erst nach Feststellung der Eignung erhalten Sie die Zulassung zum Studium an der HMT im Fach Grundschuldidaktik Musik mit Start zum Sommersemester 2024.

 

Zur Anmeldung gehen Sie bitte wie folgt vor:

 

Bewerbung:
  • Registrierung über das Online-Bewerbungsportal vom 01.- 30.11.2023 (Ausschlussfrist)
  • Einreichen der Selbstauskunft (im Anhang) bis zum 30.11.2023
  • Zahlung der Bewerbergebühr entfällt

 

Aufnahmegespräch
  • 01. Dezember 2023 in der Beethovenstraße 29
  • Einladung mit Details kommt per Mail nach abgeschlossener Bewerbung

 

Auszug aus den Aufnahmebedingungen

"Für die Aufnahme in das Studium des Faches Grundschuldidaktik Musik der Examensstudiengänge Lehramt an Grundschulen und Lehramt Sonderpädagogik ist die Teilnahme an einem Aufnahmegespräch erforderlich. Das Aufnahmegespräch dient der Klärung der musikalischen Voraussetzungen, der Interessent*innen sowie der Information über die Anforderungen im künstlerisch-praktischen Bereich der Grundschuldidaktik-Module. Es umfasst einen informativen und einen kurzen praktischen Teil, in dem gemeinsam gesungen wird und jede/r Interessent*in ein Kinder- bzw. Volkslied vorsingt und, falls möglich, einen kurzen Einblick in sein/ihr Instrumentalspiel gibt.

Wenn Sie an der Universität Leipzig eine Zulassung für die Fächer Deutsch oder Mathematik oder Sorbisch erhalten haben, werden Sie als Haupthörer an der Universität Leipzig und als Nebenhörer*in für das Modulfach Musik an der Hochschule für Musik und Theater immatrikuliert. Das Studium im Wahlfach Musik beginnt jeweils im Sommersemester."

 

Ablauf des Gesprächs

musikalische Vorbildung (instrumental oder vokal)

Eignungsgespräch in der Gruppe

Vorsingen eines Volks- oder Kinderliedes (a capella) auch in der Gruppe

Instrumentale Darbietung, wenn Vorbildung vorhanden (evtl. Begleitnoten mitbringen)

 

Studieninhalte in der Grundschuldiaktik Musik:

Einzelunterricht Klavier oder Gitarre (schulpraktisch akzentuiert)

Einzelunterricht Gesang und Stimmbildung

Gruppenunterricht Elementarer Tonsatz

Gruppenunterricht Elementares Gruppenmusizieren

Musikgeschichte / Musikdidaktik

und weitere Fächer

 

Einreichen von Testaten

Bitte Mails und Studienbuch nur zusammen einreichen

Liebe Studierende,

 

wenn Sie Ihre Testate zum Studienende oder für eine Leistungsübersicht im Prüfungsamt einreichen möchten, senden Sie die Fotos oder Scans Ihres Studienbuchens ganz einfach an:

pruefungen-lehramt@hmt-leipzig.de .

 

Sollten Ihnen Unterschriften im Studienbuch fehlen, können Sie sich die entsprechenden Testate auch von Ihren Lehrer*innen per Mail bestätigen lassen.

Bitte sammeln Sie diese Bestätigungen in Ihrem Studienbuch und senden diese bitte nur gesammelt und zusammenhängend ein. 

In der derzeitigen Lage ist es uns nur schwer möglich, eintreffende Einzelnachweise in den Akten zu verarbeiten.  

 

In der Regel werden Testate für unbewertete Leistungen und Teilnahmen an Lehrveranstaltungen ohne Prüfungen vergeben.

Regulär geplante, künstlerische Einzelunterrichte und Unterrichte, in denen bewertete Prüfungen abgelegt werden, müssen nicht gesondert testiert werden. 

 

Vielen Dank für Ihre Mithilfe!

Modul-
anmeldung über TOOL

Wintersemester
25.09. (12 Uhr) - 
02.10. (17 Uhr) 2023

08Aug2023

Dozentenkonzert – Michel Bouvard (Frankreich)

Werke von César Franck   Karten zu 15 EUR, ermäßigt 10 EUR ab 17. Juli bei all ...  
06Aug2023

Dozentenkonzert – Jeremy Joseph (Südafrika/Österreich)

Werke von Johann Sebastian Bach   Karten zu 10 EUR, ermäßigt 8 EUR (Kinder bis ...  
11Aug2023

Dozentenkonzert – David Higgs (USA)

Im Rahmen des Internationalen Orgelsommers   Werke von Johann Sebastian Bach, ...