Home Wissenschaft
+
Wissenschaftl. Veranstaltungen + Promotion + Graduiertenstudium + Habilitation + HMT-Schriftenreihe + DFG-Forschungsprojekte +
Fakultät I
+
Fakultät II
+
Fakultät III
+
Alte Musik
+
Blasinstrumente/Schlagzeug
+
Dramaturgie
+
Jazz/Popularmusik
+
Kirchenmusikalisches Institut
+
Klassischer Gesang/Musiktheater
+
Klavier/Dirigieren
+
Komposition/Tonsatz
+
Musikpädagogik
+
Musikwissenschaft
+
Schauspielinstitut "Hans Otto"
+
Profil Lehrende Studierende des Instituts + Bewerbung Studiengang Studiendokumente Absolvent*innenvorsprechen Absolvent*innen + Sommertheater + Studioinszenierungen + Auszeichnungen und Preise + Studium Pinnwand + Exkursionen + Publikationen + Forschung + Hans Otto Verein
Streichinstrumente/Harfe
+

Kooperation mit der
Universität Leipzig

Die Staastexamensstudiengänge sind Zweifachstudiengänge mit je einem Fach an der Universität Leipzig (bzw. der Bildungswissenschaften in den Doppelfächern) sowie Ihrem Fach Musik an der HMT Leipzig. Eine direkte Vernetzung besteht zwischen den beiden Institutionen leider nicht. Bitte teilen Sie alle Informationen zu Ihrem Studienablauf daher auch stets beiden Institutionen mit (Rückmeldung, Beurlaubung, Krankheit, Auslandssemester etc). Informationen hierzu sind im Sekretariat Schulmusik bzw. dem Studierendensekretariat der HMT und dem Studenten Service Zentrum der Universität erhältlich.

 

Modulanmeldung über Tool

Die Verbuchung aller Studienleistungen im Fach Musik erfolgt (mit Ausnahme des Doppelfachs) über das System der Universität Leipzig – ALMA Web. Die Registrierung erfolgt nach der Immatrikulation an der Universität. Alle erbrachten Prüfungsleistungen - auch im Fach Musik - werden in diesem Portal sichtbar.
Damit die HMT die Verbuchung vornehmen kann, ist es notwendig, dass sich Studierende über „Tool“ (der Uni Leipzig) für Ihre jeweiligen Module anmelden.

Den Zeitraum der Anmeldung über Tool wird unter der Rubrik Termine veröffentlicht.

 

Prüfungsanmeldung an der HMT

Eine gesonderte, von der Modulanmeldung unabhängige Prüfungsanmeldung für das jeweilige Semester erfolgt an der HMT im Sekretariat für Schulmusik, der Zeitraum dafür wird unter der Rubrik Termine rechtzeitig bekanntgegeben. Im Unterschied zur Modulanmeldung, werden hier die tatsächlich zu absolvierenden Prüfungen des jeweiligen Semesters angemeldet.

Modul 31-MUS-5016

Körper-Stimme-Kommunikation (KSK)

Das Modul wird sowohl an der Universität Leipzig (UL) als auch an der HMT angeboten. Für Lehramtsstudierende ist die Belegung an der HMT verbindlich. Die hier enthaltenen Veranstaltungen wie Bewegungsgestaltung, Präsenztraining, Sprecherziehung sind auf die Anforderungen der Musikpädagogik zugeschnitten.

 

Wird das KSK-Modul an der Universität Leipzig belegt, so ist eine Anrechnung an der HMT leider nicht möglich.

 

Die ausgewiesenen Vorlesungen "Häufige Stimm-, Sprach- u. Sprechstörungen“ sowie die Vorlesung "Faktoren der Sprechwirkung im Lehrerberuf, Teil II Rhetorik" finden an der Universität statt, es müssen nur Einzelvorlesungen besucht werden, nicht die gesamte Vorlesungsreihe. Die Teilnahme muss durch Nachweise (Scheine) belegt werden, die in das Studienbuch geheftet werden. Für diese Vorlesungen muss keine gesonderte Einschreibung erfolgen. Die verantwortliche Kontaktperson an der Universität ist Frau Dr. Clara Luise Finke.

Die konkreten Vorlesungstermine können Sie dem Vorlesungsverzeichnis der Ergänzungsstudien am ZLS entnehmen.

 

Ensemblepraxis

Belegungshinweise

Für alle Staatsexamensstudierenden (außer Grundschuldidaktik und Doppelfach Bachelor) ist der Besuch des Hochschulchores für zwei Semester verpflichtend. Darüber hinaus wird für Studierende mit einem Orchesterinstrument als Hauptfach für zwei Semester der Besuch des SchMOL empfohlen, für Studierende mit einem Hauptfach aus dem Bereich Jazz/Pop zwei Semester Bigband oder Jazzensemble oder Jazzchor (nach Eignungsfeststellung und je nach Kapazität) sowie für Hauptfach Gesang und Klavier zwei zusätzliche Semester im Hochschulchor.

Interdisziplinäre Projekte (IP)

Inhalt

Interdisziplinäre Projekte thematisieren in einer gemeinsamen Veranstaltung mit musikdidaktischen Schwerpunkt Brüche zwischen und Überschneidungen von mindestens zwei Disziplinen des Lehramtsstudiums Musik. Beide Disziplinen sollen möglichst durch je eine Lehrperson vertreten werden, eine davon muss aus der Fachdidaktik Musik sein.

 

Zusatzregelung Studiengang Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien

Studierende belegen im Laufe ihres Studiums sechs IPs. Zwei dieser IPs können so genannte IPv (variable IPs) sein, die auch einen nicht musikdidaktischen Schwerpunkt haben können und bei denen nicht zwingend eine Lehrperson aus der Fachdidaktik Musik beteiligt sein muss. 

 

Dreistündige IPs

Es muss ein IP mit 3 SWS belegt werden. Das Institut bemüht sich, jedes Semester mindestens ein solches IP anzubieten. Alternativ können Studierende ein IP mit 2 SWS auch auf 3 SWS erweitern, indem sie einen angemessen umfangreichen Workshop (ca. 10 Zeitstunden) oder eine Tagung mit musikpädagogischem Bezug an der HMT besuchen und eine Teilnahmebestätigung sowie einen Kurzbericht vor legen. Es können auch Workshops und Tagungen außerhalb der HMT angerechnet werden. Der Antrag auf Anrechnung muss vor Besuch der Veranstaltung bei einer Lehrperson der Musikdidaktik gestellt und unter Festlegung eines verbindlichen Abgabetermins von Teilnahmebestätigung und Kurzbericht in schriftlicher Form genehmigt werden.


Ansprechpartner für allgemeine Fragen zu IPs ist Frau Prof. Dr. Constanze Rora, zu den interdisziplinären Projekten Frau Prof. Konstanze Beyer.

Musikwissenschaft für
Lehrämter Gymnasium

Informationen zum Studienanblauf

Im Laufe des Lehramtsstudiums für das Gymnasium müssen 3 Seminare im Fach Musikwissenschaft belegt werden. 

  • Modul 31-MUS 5007: Proseminar mit benoteter Hausarbeit 
  • Modul 31-MUS 5009: Hauptseminar mit unbenoteter Hausarbeit als Prüfungsvorleistung (Nachweis bitte dem/der Lehrenden vorlegen und dann im Prüfungsamt einreichen)
  • Modul 31-MUS 5011: Hauptseminar mit benoteter Hausarbeit

Bitte achten Sie bei der Anmeldung in moodle auf die Unterscheidung in (Pro)Seminar und Hauptseminar.

Um eine Häufung des Arbeitsaufwandes in der Endphase des Studiums zu vermeiden, planen Sie die Bearbeitung eigenverantwortlich und rechtzeitig

in Ihren Studienablauf ein. 

 

Weitere Informationen zu den Modulinhalten und erforderlichen Leistungsnachweisen finden Sie in Ihrer Modulordnung.

08Aug2023

Dozentenkonzert – Michel Bouvard (Frankreich)

Werke von César Franck   Karten zu 15 EUR, ermäßigt 10 EUR ab 17. Juli bei all ...  
06Aug2023

Dozentenkonzert – Jeremy Joseph (Südafrika/Österreich)

Werke von Johann Sebastian Bach   Karten zu 10 EUR, ermäßigt 8 EUR (Kinder bis ...  
11Aug2023

Dozentenkonzert – David Higgs (USA)

Im Rahmen des Internationalen Orgelsommers   Werke von Johann Sebastian Bach, ...