Ein scrollbarer Kalender um klickbare Termine zu erreichen
englisch mit deutschen Übertiteln
Premiere A: Sa, 28. Mai, 17 Uhr
Hochschulsinfonieorchester; Solisten FR Klassischer Gesang/Musiktheater
Musikal. Ltg: Prof. Matthias Foremny
Inszenierung: Prof. Karoline Gruber
weitere Termine: 29. Mai (Premiere B; 15 Uhr); 30./31.5. sowie 1./2.6. (19 Uhr); Karten 12 EUR, erm. 9 EUR, HMT-Studierende 2,50 EUR unter Tel. 0341/2144-615 (Mo-Fr 13-15 Uhr)
Johannes Krahl (MA Kirchenmusik, Orgelklass Prof. Dr. Martin Schmeding) wurde mit dem 1. Preis und dem Publikumspreis beim 6. Internationalen Eberhard-Friedrich-Walcker-Orgel-
wettbewerb in Schramberg ausgezeichnet. Der Wettbewerb widmet sich der Interpretation von Werken der Deutschen Orgelromantik an historischen Orgeln. Vor einer internationalen Jury mussten die Teilnehmenden Werke u.a. von Mendelssohn, Schumann, Brahms und Reger in drei Runden an verschiedenen Orgeln darbieten.
1. Preis: Chevchenko-Trio
Wassili Wohlgemuth (Vl), Davide Carlassara (Vc), Jacopo Giovannini (Klav)
2. Preis: Albero Quartett
Kaewon Ma (Vl), Yeojin Lee (Vl),
Woojin Lim (Vla), Yejin Kim (Vc)
4. Preis: Parzival Quartett
Julian Schwab (Vl), Sophia Tarrant-Matthews (Vl), Pascal Schwab (Vla), Sophia Schwab (Vc)
4. Preis, Publikumspreis und Sonderpreis: Astra Trio
Lasse Grams (Vl), Yuki Ibaraki (Vc), Haruka Watanabe (Klav)
Jonas Kraft (Chor- und Ensemble-
leitung, Klasse: Prof. Roland Börger) ist Stipendiat von "Forum Dirigieren". Am 23./24. April 2022 fand in Paderborn das Auswahldirigat für Chordirigieren statt. In der Jury votierten u.a. Prof. Anne Kohler, Prof. Hans-Christoph Rademann und Prof. Ekkehard Klemm. Von 15 Bewerberinnen und Bewerbern wurden nach zwei Durchgängen sechs in das Stipendienprogramm aufgenommen. Jonas Kraft kann für zwei Jahre an Meisterkursen und Workshops bei namhaften Dirigenten teilnehmen und wird den RIAS Kammerchor und das SWR Vokalensemble leiten.
Die Fachrichtung Jazz /Popularmusik der HMT kann endlich wieder die Früchte ihrer Ensemblearbeit dieses Semesters präsentieren.
Am 14., 15. und 16. Juni 2022 werden an drei Abenden ab 19 Uhr in der Blackbox jeweils traditionelle Jazz-/Hard-Bop-Bands, Soul- und Funk-Grooves, Bläserensembles, konzipierte Improvisationen bis hin zu modernen zeitgenössischen Jazzformationen zu hören sein.
Eintritt frei
Junge Kammerphilharmonie Sachsen und HMT-Hochschulchor
Leitung: Benedikt Kantert
Emilie Mayer: Faust-Ouvertüre
Robert Schumann:
Konzertstück für vier Hörner
Felix Mendelssohn Bartholdy:
Sinfoniekantate „Lobgesang"
Sopran: Johanna Ihrig, Felicitas Wrede
Tenor: Gregor Reinhold
Karten über das Gewandhaus, Tel. 0341/1270-280
Die DFG fördert das Projekt „Kulturen der Heimcomputermusik: Technik, Netzwerke und Produkte in den 1980er Jahren“. In einer Zusammenarbeit des Instituts für Musikwissenschaft und der Fachrichtung Komposition/Tonsatz wird in den kommenden Jahren untersucht, welche Rolle Heimcomputersysteme für die Musik zur Anfangszeit der Digitalisierung des Alltags spielten und welche weltweiten Austauschprozesse am Vorabend globaler elektronischer Kommunikationsmittel bestanden. weitere Infos
Die Ernst von Siemens Musikstiftung fördert die HMT im Frühjahr 2022 mit einer Summe von 70.500 Euro bereits zum vierten Mal. Bereits im Juni und Juli 2021 sowie im Dezember 2020 erhielt die Hochschule 197.800 Euro. Die Gelder sind für durch Corona in Not geratene Musikstudierende bestimmt. Die Stiftung unterstützt staatliche Musikhochschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz und errechnet die Höhe der Zuwendung prozentual aus der Anzahl der Studierenden. Sie ist privat, gemeinnützig und in der Schweiz ansässig.
Das MT-JOURNAL Nr. 51 (Winter-
semester 2021/22) liegt in der Grassistraße 8 im Foyer und im Dittrichring an der Pforte aus.
Redaktionsschluss für Heft Nr. 52 war am 20. Februar 2022.
Es erscheint Anfang Juni.
Hier besteht für Nr. 51 eine Möglichkeit zum Download.
Im März 2019 ist die sechste CD des Hochschulsinfonieorchesters (HSO)
erschienen. Zu hören sind Werke von Mendelssohn (Ouvertüre Ruy Blas), Detlev Glanert (Theatrum bestiarum), Carl Reinecke (Violinkonzert, Solist: Andreas Seidel – Gewandhausor-
chester) und Strawinsky (Feuervogel-Suite), aufgenommen im Gewandhaus, Nov. 2018. Alle CDs sind in der Pressestelle (Tel. 0341/2144-645) und bei HSO-Konzerten erhältlich.
Anlässlich des Jubiläums „175 Jahre Hochschule 1843-2018“ erschienen
eine neue Imagebroschüre und eine Medaille (eine Unze Feinsilber) mit der Frontalansicht des HMT-Gebäudes Grassistraße 8 auf der Vorderseite und einem Bild Mendelssohns auf der Rückseite. Im Januar 2019 erschien zudem eine Clara-Schumann-Medaille anlässlich ihres 200. Geburtstages.
Die Imagebroschüre ist gegen eine Spende von 10 Euro, die Medaillen für je 50 Euro in der Pressestelle und im KBB (Zimmer 108/109) erhältlich.
Die HMT erhielt am 13. Juni 2018 in Leipzig zusammen mit acht Institutionen und der Leipziger Notenspur das Europäische Kulturerbe-Siegel. Zu dem Verbund gehören neben der HMT die Thomas- und Nikolaikirche, die Nikolaischule, das Bach-Archiv, das Mendelssohn-Haus, das Schumann-Haus, das Musikverlagsgebäude C. F. Peters mit Grieg-Begegnungsstätte sowie das Gewandhaus. Die Leipziger Bewerbung war die einzige deutsche. weitere Infos
Vor 143 Jahren