Home Wissenschaft
+
Wissenschaftl. Veranstaltungen + Promotion + Graduiertenstudium + Habilitation + HMT-Schriftenreihe + DFG-Forschungsprojekte +
Fakultät I
+
Fakultät II
+
Fakultät III
+
Alte Musik
+
Blasinstrumente/Schlagzeug
+
Dramaturgie
+
Jazz/Popularmusik
+
Kirchenmusikalisches Institut
+
Klassischer Gesang/Musiktheater
+
Klavier/Dirigieren
+
Komposition/Tonsatz
+
Musikpädagogik
+
Musikwissenschaft
+
Schauspielinstitut "Hans Otto"
+
Profil Lehrende Studierende des Instituts + Bewerbung Studiengang Studiendokumente Absolvent*innenvorsprechen Absolvent*innen + Sommertheater + Studioinszenierungen + Auszeichnungen und Preise + Studium Pinnwand + Exkursionen + Publikationen + Forschung + Hans Otto Verein
Streichinstrumente/Harfe
+

Lehrveranstaltungstypen

Lehrveranstaltungstypen

Grundsätzlich gibt es am Institut fünf Lehrveranstaltungs-Typen: Vorlesungen, Seminare, Hauptseminare, Übungen und Kolloquien.

 

Vorlesungen

In einer Vorlesung stellen die Lehrenden über das gesamte Semester hinweg ein bestimmtes Thema vor. Damit das keine kommunikative Einbahnstraße wird, können und sollen die Studierenden sich einschalten: Stellen Sie Fragen, wenn Sie etwas nicht verstanden haben, steuern Sie andere Ideen hinzu etc.

 

Die Vorlesung Musikgeschichte im Überblick gibt Ihnen eine erste Orientierung in der Musikgeschichte. Andere thematische Vorlesungen vertiefen gelegentlich bestimmte Themen. Sie sind nicht als Ersatz zur Musikgeschichte im Überblick belegbar, sondern entweder alternativ zu Seminaren / Hauptseminaren oder im Rahmen entsprechender Wahlmodule.

 

Übungen

In der Regel bestehen Übungen aus gemeinsamer Quellenarbeit, gegebenenfalls kurzen Impulsreferaten der Studierenden und vor allem aus sehr viel gemeinsamer Diskussion. 

 

Die Übung zur Musikgeschichte im Überblick flankiert, ergänzt und vertieft die Inhalte der Vorlesung. Hier können die Studierenden das, was sie in der Vorlesung erfahren haben, diskutieren, praktisch anwenden und ›einüben‹.

 

Im Rahmen des Studiengangs Alte Musik werden eine viersemestrige Übung Quellenkunde zur Aufführungspraxis sowie sporadisch eine Übung Quellenarbeit und Edition angeboten. Studierende anderer Studiengänge können auf Anfrage teilnehmen. Musikwissenschafts-Studierende können ferner auf Anfrage die Übung Notationskunde der Fachrichtung Alte Musik besuchen.

 

Seminare und Hauptseminare

In Pro- und Hauptseminaren sind die Studierenden mit eigener Arbeit gefordert. Sie forschen zu einem überschaubaren – im Hauptseminar größeren – Thema und stellen die Ergebnisse im Plenum zur Diskussion. Diese Studienvorleistung ist auch im Testat zu erbringen. Für eine benotete Abschlussleistung schreiben Sie zusätzlich eine Hausarbeit (ca. 8 bis 10 Seiten im Seminar, im Hauptseminar das doppelte). Je nach Dozent_in können Sie die Arbeit auf Deutsch oder Englisch abfassen. In begründeten Ausnahmefällen kann alternativ eine mündliche Prüfung über den gesamten Inhalt des Seminars abgelegt werden. – Bitte beachten Sie zur Vorbereitung die Merkblätter:

Seminare und Hauptseminare sind nicht äquivalent: Sie erhalten in einem Seminar keinen Leistungsnachweis für ein Hauptseminar. Hauptseminare richten sich an Fortgeschrittene – vor allem an Masterstudierende der Musikwissenschaft, Schulmusik oder Alten Musik, aber auch nach Vereinbarung an fortgeschrittene Bachelorstudierende. Überprüfen Sie in Ihrer Studienordnung, welche Niveaustufe Sie brauchen, und fragen Sie im Zweifel nach!

 

Kolloquien

Im Kolloquium können Sie schriftliche Arbeiten mit Lehrenden und Studierenden diskutieren: andere Meinungen erfahren, die Gliederung überprüfen lassen, Feedback zu Problemen erhalten usw.

Kontakt & mehr

Noch Fragen? Dann kontaktieren Sie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter per Mail:

musikwissenschaft@hmt-leipzig.de