Die Abteilung wurde 1992 gegründet und umfasst heute 17 Hauptfachklassen mit mehr als 50 Studierenden aus vielen verschiedenen Ländern. In einem vor wenigen Jahren renovierten Gebäude in der Leipziger Innenstadt, nur circa 100 Meter von der Thomaskirche entfernt, bietet die Fachrichtung elf Unterrichts- und
Überäume mit zahlreichen hochwertigen Instrumenten (Cembali, Hammerflügel, Orgel, Virginale, Clavichorde, sowie u.a. Consortinstrumente der Geigen-, Dulzian-, Block- und Traversflötenfamilien). Neben der breiten musikalischen Ausbildung liegt der Schwerpunkt besonders auf der Förderung von Kammermusik. Regelmäßig stattfindende Großprojekte (Barockoper, Barockorchester) binden eine möglichst große Zahl unserer Studierenden in die praktische Umsetzung des Erlenten ein.
Für die Aufnahme in alle Studiengänge der Fachrichtung Alte Musik gibt es, anders als in vielen anderen Abteilungen der Hochschule, keine Altersgrenze.
Ausländische Bewerber müssen für die Bachelorstudiengänge und die meisten künstlerischen Masterstudiengänge Deutschkenntnisse mindestens auf der Stufe B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) durch eine anerkannte Sprachprüfung nachweisen. Für die musikpädagogischen Masterstudiengänge sind Deutschkenntnisse auf der Stufe C1 erforderlich.
Historischer Gesang | Gundula Anders, Yosemeh Adjei |
Blockflöte | |
Traverso | Anne Freitag |
Historische Oboeninstrumente |
|
Barockfagott/Dulzian | Györgyi Farkas |
Zink | Arno Paduch |
Naturhorn | Stephan Katte |
Naturtrompete | Ute Hartwich |
Posaune (engmensuriert) |
Sebastian Krause |
Barockvioline, -viola | |
Barockvioloncello | Prof. Jan Freiheit |
Viola da gamba | Irene Klein |
Violone/Streichbass des 17. Jh. |
Jörg Meder |
Kammermusik / Laute |
Prof. Stephan Rath |
Cembalo und Korrepetition |
*Prof. Nicholas Parle, Prof. Tobias Schade (Studiendekan), Nick Gerngroß, Michaela Hasselt, Eckhart Kuper, |
Hammerflügel | Eckhart Kuper |
*Nicholas Parle unterrichtet jetzt an der MUK Privatuniversität, Wien, und nimmt keine neue Studenten an der HMT auf.
Historische Instrumentenkunde | Veit Heller (Instrumentenmuseum, Leipzig) |
Stimmung und Akustik | Veit Heller (Instrumentenmuseum, Leipzig) |
Historischer Tanz | Jutta Voß |
Historische Gestik | Niels Badenhop |
Historische Improvisation | Martin Erhardt, Jostein Gundersen |
Historische Quellenkunde | Bacharchiv, Leipzig |
Historische Notationskunde | Claudia Nauheim |
Cembalo Stimmung und Pflege | Prof. Tobias Schade |
Basso continuo Quellen | N.N. |
Dittrichring 21
04109 Leipzig
Raum 3.18
Hauspostfach D 011
tobias.schade@hmt-leipzig.desind für die Studienformen Master, Meisterklasse und Hochschulwechsler im Bachelor möglich, für alle Hauptfächer