Home Wissenschaft
+
Wissenschaftl. Veranstaltungen + Promotion + Graduiertenstudium + Habilitation + HMT-Schriftenreihe + DFG-Forschungsprojekte +
Fakultät I
+
Fakultät II
+
Fakultät III
+
Alte Musik
+
Blasinstrumente/Schlagzeug
+
Dramaturgie
+
Jazz/Popularmusik
+
Kirchenmusikalisches Institut
+
Klassischer Gesang/Musiktheater
+
Klavier/Dirigieren
+
Komposition/Tonsatz
+
Musikpädagogik
+
Musikwissenschaft
+
Schauspielinstitut "Hans Otto"
+
Profil Lehrende Studierende des Instituts + Bewerbung Studiengang Studiendokumente Absolvent*innenvorsprechen Absolvent*innen + Sommertheater + Studioinszenierungen + Auszeichnungen und Preise + Studium Pinnwand + Exkursionen + Publikationen + Forschung + Hans Otto Verein
Streichinstrumente/Harfe
+

Oper/Operette

Oper/OperetteWolfgang Amadeus Mozart: „Don Giovanni“ © Siegfried Duryn

Studienprofil

Der Studiengang Klassischer Gesang bietet den Studenten eine umfassende Ausbildung in allen bühnenrelevanten Fächern, neben dem Hauptfachunterricht (wöchentlich zwei mal 45 Minuten), erhalten die Studenten im Bachelorstudiengang in folgenden Fächern hochqualifizierten Unterricht:

  • Szenisches Grundlagenseminar (1. + 2.Semester)
  • Schauspielunterricht (3.+ 4. Semester)
  • Dramatischer Unterricht (ab dem 5. Semester)
  • Bühnensprechen
  • Partienstudium
  • Bewegungsunterricht/Körperschulung

Im Masterstudiengang umfasst folgende Schwerpunkte:

  • Bühnensprechen
  • Interpretationsunterricht
  • Fechten
  • Bühnentanz

Udo Zimmermann: „Der Schuhu und die fliegende Prinzessin“ (Lissa Meybohm, Philipp Jekal)

© Siegfried Duryn

 

Produktionen und Zusammenarbeit

Im vor uns liegenden Studienjahr 2018/19 widmen sich die Studierenden unseres Masterstudienganges „Operngesang“, unserer Opernschule, erneut vier Studioproduktionen und auch an der großen Opernproduktion im Mai 2019 werden sie wieder maßgeblich beteiligt sein.

 

Zu Beginn des Studienjahres steht ein ganz besonderes Projekt auf der Tagesordnung. Markus Gille, Sänger und Regisseur am Mittelsächsischen Theater Freiberg, wird im Gedenken an die Reichspogromnacht vor 80 Jahren mit Gesangsstudenten und Mitgliedern der „Schola Cantorum“ zwei Kammeropern erarbeiten, die sich mit unserer Vergangenheit in der Zeit des Nationalsozialismus auseinandersetzen. „Freiberg“ und „Letzte Tage Lódz“ heißen die Uraufführungen, die von jungen Komponisten aus Israel, Russland und Nordrhein-Westfalen komponiert wurden. Die musikalische Leitung liegt in den Händen von Ulrich Pakusch.

 

Es folgt im Januar die Wiederentdeckung eines Einakters von Jules Massenet „Le portrait de Manon“. Die Studenten widmen sich damit erstmalig einer franzöischen romantischen Oper. In ihr wird die Geschichte der Manon aus Massenets berühmten Meisterwerk wieder aufgenommen. Regie füht Jörg Behr aus Stuttgart.

 

Das Sommersemester beginnt mit der Erarbeitung eines der berühmtesten Werke der Opernliteratur „Orfeo ed Euridice“ von Christoph Willibald Gluck – hier in der sogenannten Parma-Fassung für drei Soprane. Die Inszenierung liegt abermals in den Händen des Regisseurs Michael Höppner aus Berlin.

 

Im Mai 2019 wird „Der Bettelstudent“ von Carl Millöcker auf der Bühne des Großen Saals in der Grassistraße seine Premiere feiern. Die musikalische Leitung hat Prof. Matthias Foremny, Regie führt Prof. Matthias Oldag. Mit diesem Stück wird unsere Hochschule im Sommer 2019 wieder in der Hofoper Jena gastieren. Nach „Freischütz“ und „Don Giovanni“ ist dies nun bereits die dritte Einladung aus Jena.

 

Das Studienjahr findet seinen Abschluss wie in den letzten Jahren auf dem Dach der Blackbox. Dan Goggins wunderbares Musical „Non(n)sens“ wird, unter der bewährten Leitung des Sängers und Regisseurs Matthias Winter, sicherlich zu einem fulminanten Sommerhit werden.

 

Operettenworkshop 2015


Ein Alleinstellungsmerkmal der Fachrichtung Klassischer Gesang sind nicht nur diese Produktionen sondern auch der alljährlich stattfindende Operettenkurs und die Zusammenarbeit mit umliegenden Theatern, Operhäusern und Orchestern.

08Aug2023

Dozentenkonzert – Michel Bouvard (Frankreich)

Werke von César Franck   Karten zu 15 EUR, ermäßigt 10 EUR ab 17. Juli bei all ...  
06Aug2023

Dozentenkonzert – Jeremy Joseph (Südafrika/Österreich)

Werke von Johann Sebastian Bach   Karten zu 10 EUR, ermäßigt 8 EUR (Kinder bis ...  
11Aug2023

Dozentenkonzert – David Higgs (USA)

Im Rahmen des Internationalen Orgelsommers   Werke von Johann Sebastian Bach, ...