HMT Grassistr. 8, Grosser Saal
(14.-15.12.2019). Wertungsvorspiel 1
Für Streich- und Blasinstrumente, Gesang und Klavier ab Trio-Formationen.
Die Mehrheit der Teilnehmer einer Gruppe muss an der HMT immatrikuliert sein.
Beteiligte Fachrichtungen: FR Bläser/Schlagzeug, FR Klavier/Dirigieren, FR Gesang, FR Streicher/Harfe
Samstag, 14.12.2019, 10 Uhr, Grassistr. 8, Großer Saal
Kammermusikwettbewerb der Hochschule für Musik und Theater Leipzig 2019
Auswahlvorspiel (1)
Samstag, 14.12.2019, 12 Uhr, Grassistr. 8, Großer Saal
Kammermusikwettbewerb der Hochschule für Musik und Theater Leipzig 2019
Auswahlvorspiel (2)
Samstag, 14.12.2019, 17.30 Uhr, Grassistr. 8, Großer Saal
Kammermusikwettbewerb der Hochschule für Musik und Theater Leipzig 2019
Auswahlvorspiel (3)
Samstag, 14.12.2019, 19.30 Uhr, Grassistr. 8, Großer Saal
Kammermusikwettbewerb der Hochschule für Musik und Theater Leipzig 2019
Auswahlvorspiel (4)
Sonntag, 15.12.2019, 10 Uhr, Grassistr. 8, Großer Saal
Kammermusikwettbewerb der Hochschule für Musik und Theater Leipzig 2019
Auswahlvorspiel (5)
Sonntag, 15.12.2019, 11.45 Uhr, Grassistr. 8, Großer Saal
Kammermusikwettbewerb der Hochschule für Musik und Theater Leipzig 2019
Auswahlvorspiel (6)
Sonntag, 15.12.2019, 19.30 Uhr, Grassistr. 8, Großer Saal
Kammermusikwettbewerb
der Hochschule für Musik und Theater Leipzig 2019
Preisträgerkonzert mit Publikumspreis
Auch in seiner 22. Ausgabe wird der traditionsreiche Ensemblewettbewerb der HMT am neuen Format festhalten und als Kammermusikwettbewerb im Großen Saal stattfinden. Um eine Teilnahme bewerben können sich Studierende der Fachrichtungen Streichinstrumente/Harfe, Blasinstrumente/Schlagzeug, Gesang, Klavier und Orgel. Die neue Ausrichtung gibt den Gruppen ab Trio-Formation aufwärts die Möglichkeit, ihre Programme ganz ohne inhaltliche Vorgaben zu präsentieren. Diese Carte blanche soll zu mehr Kreativität und Originalität ermuntern. Die Beiträge werden auf 12 zugelassene Ensembles beschränkt und in verschiedenen Konzerten präsentiert. Neu ist seit 2018 auch der Publikumspreis: Er wird vom Freundeskreis der HMT gestiftet und durch das Votum der hoffentlich zahlreich erscheinenden und interessierten Zuhörerschaft bestimmt. Die Jury setzt sich wie immer aus Professorinnen und Professoren der HMT zusammen.
Die HMT wird sich bemühen, den Preisträgern neben der pekuniären Anerkennung auch Folgeauftritte innerhalb und außerhalb Leipzigs zu vermitteln beziehungsweise in besonderen Fällen Unterstützung bei der Teilnahme an Kammermusik-Meisterkursen zu geben.
Dem kammermusikalischen Zusammenspiel kommt gerade an einer Ausbildungsstätte wie der HMT, die sich ganz im Sinne ihres Gründers Felix Mendelssohn Bartholdy sowohl dem höchsten solistischen Format wie auch dem stärksten kollektiven Geist verschrieben hat, eine besondere Bedeutung zu. Neben den Theater- und Orchesterprojekten erhalten die Instrumentalisten, Sänger und Pianisten in diesen handverlesenen kleinen Formationen wertvolles Rüstzeug für die weitere Ausgestaltung ihrer musikalischen Karriere. Die Hochschulleitung unterstützt dieses Vorhaben nachdrücklich und wünscht schon jetzt allen Teilnehmern eine inspirierende Vorbereitung und viel Erfolg.
Achtung: Aktualisierte Zeiten der geplanten Konzerte werden hier angezeigt.
10:00 Uhr, HMT Grassistr. 8, Grosser Saal
Auswahlvorspiel (1)
10 Uhr - Klaviertrio 1:
Chul-Kyu Jung – Klavier, Si-Hyun Lee – Violine, Min-ji Kang – Cello
Beethoven - Trio op. 70/1
Brahms - Trio op. 8, 1. Satz
10.45 Uhr - Streichquartett 1:
Karoline Wocher – Violine 1, Thuy Tien Hoang – Violine 2
Woojin Lim – Viola, Adriana Schubert – Cello
Haydn - Quartett op. 20 Nr. 2
Haas - Quartett Nr. 2 op. 7
12:00 Uhr, HMT Grassistr. 8, Grosser Saal
Auswahlvorspiel (2)
12 Uhr - Klaviertrio 2:
Orkun Pala – Violine, Konstanze Pietschmann – Cello, Pelinnur Işıkcı – Klavier
Mozart - Klaviertrio G KV 496
Schumann - Klaviertrio d 1. Satz
12.45 Uhr - Streichquartett 2:
Blanca Barrientos – Violine 1, Marina Mainardi – Violine 2,
Julia Ogas – Viola, Tzu-Wen Wang – Cello
Schumann - Quartett a-Moll op. 41 Nr. 1,
Ana Sokolovic - Comedia dell’arte III
17:30 Uhr, HMT Grassistr. 8, Grosser Saal
Auswahlvorspiel (3)
17.30 Uhr - Klaviertrio 3 (Amalia Trio):
Alia Kheirbek – Klavier, Andrea Ott – Violine, Clara Védèche – Cello
Schostakowitsch Trio Nr. 2
Beethoven Trio Nr. 1, 1. Satz
18.15 Uhr Klaviertrio 4:
Soo-Jin Rebekka Hirsch – Violine, Bobby Kostadinow – Cello, Sebastian Fuß – Klavier
Schubert - Trio Es-Dur
19:30 Uhr, HMT Grassistr. 8, Grosser Saal
Auswahlvorspiel (4)
19.30 Uhr - Klaviertrio 5:
Pétur Björnsson – Violine, Julia Panzer – Cello, Ju Young Park – Klavier
Ives - Trio
Rachmaninow - Trio élégiaque
20.15 Uhr - Klavierquintett: Hobin Yi – Violine, Nakyum Yuk – Violine,
Harim Choi – Viola, Kyeongjin You – Cello, Hayoung Jeong – Klavier
Dvorák - Quintett
10:00 Uhr, HMT Grassistr. 8, Grosser Saal
Auswahlvorspiel (5)
10 Uhr - Streichtrio:
Kaewon Ma – 1. Violine, Yeeun Choi – 2. Violine, Jongsoo Lee – Viola
Dvorák - Terzetto op. 74
Kodály - Serenade op. 12
10.45 Uhr - Trio Flöte-Violine-Viola:
Fruzsina Tóth – Flöte, Mun Jeong Kim – Violine, Sophie Beiran – Viola
Martinu - 3 Madrigale H.313, 1. Satz,
Szervánszky - Trio 1. u. 3- Satz
Reger Serenade op. 141a
11:00 Uhr, HMT Grassistr. 8, Kammermusiksaal
Studierende der Klasse Prof. Henrik Hochschild
Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)
11:45 Uhr, HMT Grassistr. 8, Grosser Saal
Auswahlvorspiel (6)
11.45 Uhr - Streichquartett 3
Gyldfeldt-Quartett: August Magnusson – 1. Violine,
Jonas Reinhold – 2. Violine, Sarah Praetorius – Viola,
Anna Herrmann – Cello
Hansen - TRÆk
Nielsen - Streichquartett Nr. 5
12.30 Uhr - Holzbläserquintett "Royal Quintet": Alma Scheibe – Flöte,
Jiyoon Kim – Oboe, Marie Knaudt – Klarinette, Pavel Seleznev – Fagott, Luis Diz – Horn
Foerster - aus dem Quintett op. 95
György Ligeti - "Sechs Bagatellen"
14:00 Uhr, Grieg-Begegnungsstätte, Talstr. 10
Klasse Prof. Dietmar Nawroth
Peter Tschaikowsky (1840-1893)
Weihnachten, Nr. 12 aus „Die Jahreszeiten“ op. 37b
Veranstalter: Grieg-Begegnungsstätte
Eintritt 8,- EUR/erm. 6,- EUR
Telefonische Kartenbestellung 0341 9939661 (FR 14-17 Uhr, SA 10-14 Uhr)
17:00 Uhr, HMT Grassistr. 1, Vortragsraum 104, Wintergarten