In Kooperation mit der Universität Leipzig wird das Lehramtsstudium der Schulmusik an der HMT angeboten. Hierbei werden in der Regel zwei Lehramtsfächer sowie die Bildungswissenschaften studiert. An der HMT kann dabei in allen Schulformen das Lehramtsfach Musik und daneben für die Lehrämter Sonderpädagogik und Grundschule die Grundschuldidaktik Musik studiert werden.
Ziel des Studiums ist der Erwerb von bildungswissenschaftlichen, fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen sowie gegebenenfalls fachpraktischen Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten, die als Grundlage für die Erfüllung des Erziehungs- und Bildungsauftrages im gewählten Lehramt erforderlich sind. Das Studium soll die Voraussetzungen für die Erste Staatsprüfung und die Aufnahme des Vorbereitungsdienstes für dieses Lehramt schaffen.
Die Staatsexamensstudiengänge unterscheiden sich in Inhalt und Umfang für die verschiedenen Lehrämter. Folgende Lehrämter können studiert werden:
ECTS-LP |
Regelstudienzeit |
|
Lehramt an Grundschulen |
240 |
8 Semester |
Lehramt an Oberschulen |
270 |
9 Semester |
Lehramt Sonderpädagogik |
300 |
10 Semester |
Höheres Lehramt am Gymnasium |
300 |
10 Semester |
Seit dem Wintersemester 2012/2013 kann das Lehramtsstudium in Sachsen wieder ausschließlich als Staatsexamensstudium aufgenommen werden.
Mit der Umstellung auf die Staatsexamensstudiengänge kann das Zweifachstudium seit dem Wintersemester 2012/2013 nicht mehr im Bachelor-/Master-System aufgenommen werden. Neuimmatrikulationen sind sowohl in den Bachelor- als auch in die Masterstudiengänge nicht mehr möglich!
Studierende, die noch im Bachelorstudiengang studieren oder ihr Masterstudium absehbar nicht in der Regelstudienzeit abschließen werden, wird empfohlen, die Optionen eines erfolgreichen Studienabschlusses im Rahmen einer Studienberatung zu erörtern.
Das Erweiterungsstudium für das Lehramt setzt eine erfolgreich abgelegte 1. Staatsprüfung für das entsprechende Lehramt bzw. die Ausübung des Lehramtes voraus.
Es besteht die Möglichkeit das Erweiterungsstudium im Fach Musik auch parallel zu einem andauernden Lehramtsstudium zu wählen.
Beim Doppelfachstudium Schulmusik wird statt des zweiten Lehramtsfachs das Fach Musik vertieft studiert. Daneben erfolgt das Studium der Bildungswissenschaften in Kooperation mit der Universität Leipzig.
Das Doppelfachstudium erfolgt an der HMT im Bachelor-Master-System.
Regelstudienzeiten:
Abschlüsse:
Das Doppelfachstudium Schulmusik ist ausschließlich für das Höhere Lehramt an Gymnasien und derzeit nur für die nachfolgenden künstlerischen Kombinationen möglich:
Der Studiengang Doppelfach Schulmusik für das Höhere Lehramt an Gymnasien - Kirchenmusik qualifiziert für Tätigkeiten als Musiker, Pädagoge, Musikwissenschaftler in freien Berufsfeldern. Das Studium schafft die Voraussetzungen für die Aufnahme des Vorbereitungsdienstes für dieses Lehramt im Freistaat Sachsen. Es qualifiziert zugleich für den kirchlichen Dienst in sogenannten B-Kirchenmusikerstellen. Die Studenten entwickeln ein hohes künstlerisches Niveau und bilden ein eigenes künstlerisches und pädagogisches Profil aus.
Der Studiengang Doppelfach Schulmusik für das Höhere Lehramt an Gymnasien - Klavier qualifiziert für interdisziplinäre pädagogische, musikalische und wissenschaftliche Tätigkeiten sowie als Pianist oder Klavierpädagoge in allen zur Verfügung stehenden Berufsfeldern. Das Studium schafft die Voraussetzungen für die Aufnahme des Vorbereitungsdienstes für das Höhere Lehramt an Gymnasien im Freistaat Sachsen.
Die Studierenden entwickeln ein hohes musikpädagogisches Niveau und bilden ihr künstlerisches Profil weiter aus.
Der Studiengang Doppelfach Schulmusik für das Höhere Lehramt an Gymnasien - Jazz/Popularmusik qualifiziert für interdisziplinäre pädagogisch, musikalisch, wissenschaftliche Tätigkeiten sowie als Instrumental-/ Gesangs-/ Ensemblepädagoge. Das Studium schafft die Voraussetzungen für die Aufnahme des Vorbereitungsdienstes für das Höhere Lehramt an Gymnasien im Freistaat Sachsen.
Die Studierenden entwickeln ein hohes musikpädagogisches Niveau und bilden ihr künstlerisches Profil weiter aus.
In die Studiengänge der Doppelfachkombination Schulmusik-Jazz/Popularmusik ist keine Neuimmatrikulation mehr möglich. Studierende der HMT Leipzig im Bachelor können Ihr Studium regulär abschließen und in den Master wechseln.
Für den Zugang zum Lehramtsreferendariat müssen Bachelor- und Masterstudiengänge in Sachsen gemäß der Lehramtsprüfungsordnung II wie auch in allen anderen Bundesländern gemäß einem Beschluss der Kultusministerkonferenz zusätzlich wirksam akkreditiert sein.
Für den Bachelorstudiengang Doppelfach Jazz/Popularmusik hat die Hochschule bereits eine Verlängerung der Akkreditierungsfrist bis zum 30. September 2025 erwirkt. Bitte berücksichtigen Sie diese Frist bei Ihrer Studienplanung im Bachelorstudiengang. Sollten Sie hierbei konkrete Probleme feststellen, nutzen Sie bitte rechtzeitig die Beratungsangebote der Hochschule.
Der Bachelorstudiengang Instrumental-/Gesangspädagogik, Elementare Musik-/Tanzpädagogik und Musikvermittlung (IGP/EMTP) qualifiziert für eine pädagogisch-künstlerische Tätigkeit als Instrumental- und Gesangslehrer*in, Musikvermittler*in sowie Lehrer*in für die Elementare Musik- und Tanzpädagogik in der grundlegenden musikalischen Bildung in allen Altersstufen. Darüber hinaus qualifizieren sich die Studierenden im Profilbereich inklusive Musikpädagogik.
Der fachübergreifende konsekutive Masterstudiengang Elementare Musik- und Tanzpädagogik qualifiziert in allen zur Verfügung stehenden Berufsfeldern für eine pädagogische Tätigkeit, die Musik, Tanz und Sprache verknüpft. Die Studierenden bilden auf hohem künstlerischem Niveau ein prägnantes eigenes musik- und tanzpädagogisches Profil aus.
alles auf einen Blick zum Download
Die Studiendokumente zum Master Grundschule können über die Universität Leipzig bezogen werden.