Im Sommersemester (2023) können die Einzelvorlesungen im Rahmen des Moduls 31-MUS-5016 (Körper Stimme Kommunikation)
"Aspekte der Sprechwirkung im Lehrberuf, Teil II Rhetorik / Häufige Stimm-, Sprach- u. Sprechstörungen" wieder an der Uni durchgeführt und zu folgenden Terminen im Präsenzformat angeboten werden.
Mi, 26.04.2023 | 17:15 - 18:45 Uhr | Hörsaalgebäude, HS 8 | Dr.in Finke, Clara | |
oder | Do, 27.04.2023 | 18:00 - 19:30 Uhr | Hörsaalgebäude, HS 8 | Dr.in Finke, Clara |
oder | Fr, 28.04.2023 | 13:15 - 14:45 Uhr | Hörsaalgebäude, HS 8 | Dr.in Finke, Clara |
Mi, 21.06.2023 | 17:15 - 18:45 Uhr | Hörsaalgebäude, HS 8 | Dr.in Finke, Clara | |
oder | Do, 22.06.2023 | 18:00 - 19:30 Uhr | Hörsaalgebäude, HS 8 | Dr.in Finke, Clara |
oder | Fr, 23.06.2023 | 13:15 - 14:45 Uhr | Hörsaalgebäude, HS 7 | Dr.in Finke, Clara |
Die Termine werden auch im Rahmen des ZLS-Lehrangebots veröffentlicht und sind für die Studierenden unter folgendem Link einzusehen:
Lehrangebot des ZLS in den Ergänzungsstudien im Sommersemester 2023
Für die Teilnahme bedarf es keiner gesonderten Anmeldung.
Um die Teilnahme nachzuweisen, muss jedoch im Anschluss an die Veranstaltung von Frau Dr. Finke per Unterschrift die Teilnahme im Studienbuch eingeholt werden.
Um die Leistung anschließend verbuchen zu können, überprüfen Sie bitte auch Ihre Tool Anmeldung (Modul 31-MUS-5016)!
Öffnung des Online-Bewerbungs-Portals | 01.03.-31.03.2023 |
Anmeldeschluss | 31.03.2023 |
Aufnahmeprüfungen Lehrämter (Schulmusik)
Bachelor Instrumental- und Gesangspädagogik, Elementare Musik- und Tanzpädagogik und Musikvermittlung
Master Elementare Musik- und Tanzpädagogik |
30.05.-09.06.2023
30.05.-09.06.2023
30.05.-09.06.2023 |
Studienbeginn |
09.10.2023 |
Marco De Cillis (Fachverantwortlicher für Gehörbildung) und Jan Esra Kuhl (Fachverantwortlicher für Tonsatz) bieten eine kostenfreie Informations- und Trainingsveranstaltung an.
Die drei Veranstaltungen laufen nacheinander ab, sodass Sie sowohl eine Gehörbildungs- als auch eine Tonsatzveranstaltung besuchen können und wahlweise im Anschluss einen Einstufungstest zur Probe absolvieren können.
Nähere Informationen dazu finden Sie hier:
Liebe Studierende,
wenn Sie Ihre Testate zum Studienende oder für eine Leistungsübersicht im Prüfungsamt einreichen möchten, senden Sie die Fotos oder Scans Ihres Studienbuchens ganz einfach an:
pruefungen-lehramt@hmt-leipzig.de .
Sollten Ihnen Unterschriften im Studienbuch fehlen, können Sie sich die entsprechenden Testate auch von Ihren Lehrer*innen per Mail bestätigen lassen.
Bitte sammeln Sie diese Bestätigungen in Ihrem Studienbuch und senden diese bitte nur gesammelt und zusammenhängend ein.
In der derzeitigen Lage ist es uns nur schwer möglich, eintreffende Einzelnachweise in den Akten zu verarbeiten.
In der Regel werden Testate für unbewertete Leistungen und Teilnahmen an Lehrveranstaltungen ohne Prüfungen vergeben.
Regulär geplante, künstlerische Einzelunterrichte und Unterrichte, in denen bewertete Prüfungen abgelegt werden, müssen nicht gesondert testiert werden.
Vielen Dank für Ihre Mithilfe!
Zum 01.04.2019 tritt die novellierte Fassung der Lehramtsprüfungsordnung I (LAPO I - 2019) in Kraft. In diesem Zuge ändert sich die Terminschiene der Anmeldung zur Staatsexamensprüfung, die Voraussetzungen zur Anmeldung der wissenschatlichen Arbeit, sowie auch der Prüfungsaufbau. Die Details des Prüfungsaufbaus für alle Schulformen sind hier aufgelistet.
Bitte beachten Sie, dass es sich um eine Entwurfsfassung handelt, daher wenden Sie sich bei Fragen möglichst direkt an die Lasub.
Eine informative Zusammenfassung der Eckpunkte hat die Lasub im Januar zur Verfügung gestellt.
Die Änderungen greifen erstmalig zum Wintersemester 2019/2020.