Digitale Präsentation, Aufführung: 30.06.2020
www.callusbyaname.de
https://www.ibelieveinwork.com/
https://soundcloud.com/laura-friedrich-43201831
Ausstrahlung am Donnerstag, den 9. Juli um 19.00 und 21.30 Uhr auf Grethen Radio und am Samstag, den 18.06. um 16.00 Uhr auf Radio Blau.
Menschen haben in der Regel Erwartungen. Manche unserer Erwartungen werden übertroffen, andere wiederum nicht erfüllt, manchmal sind sie uns auch selbst nicht bewusst. Die einen können wir leicht ansprechen, andere äußern wir nie. Was erwarten Töchter von ihren Vätern? Erwartungen sind nicht nur persönlicher Natur, sie sind auch gesellschaftspolitisch. Sie geben Aufschluss über den Charakter enger Beziehungen ebenso wie über gesellschaftliche Konstellationen. Das Hörstück ist ein Versuch, sich der Rolle des Vaters auf literarische, psychoanalytische und dokumentarische Weise zu nähern, und zwar aus der Perspektive von Töchtern: Welche Rolle spielt der Vater im Leben der Tochter? Was kann sie von ihm lernen? Wo liegen die Konflikte zwischen Vater und Tochter und wo die Chancen einer solchen Beziehung? Eine Spurensuche, die in der Antike beginnt und im Jetzt fortgeführt wird.
Von Hannah Bickhoff
Es sprechen
Irene Baumann und Ellen Neuser
Aufnahme und Musik
Alex Röser
Schnitt
Anna Schlote
Künstlerische Beratung
Jule Kriesel, Sara Tomšić
Grafik
Kahyan Mac
Gefördert durch den Stura der HMT Leipzig und das Studentenwerk Leipzig
https://www.grethen.org/radio/ (Premiere: 9. Juli 2020, 19.00 und 21.30 Uhr)
https://www.radioblau.de/ (18.07.2020, 16.00 Uhr)
5. Juni, 20 Uhr
Black Box, Dittrichring 21
Masterabschlussprojekt Dramaturgie: Christian Stolz
Kopf im Koffer.
Ein Spiel um Erinnerung nach dem Roman Atemschaukel von Herta Müller
In Kooperation mit der Hochschule für Schauspielkunst “Ernst Busch” Berlin
Mit bitterer Poesie beleuchtet der Roman "Atemschaukel" ein wenig bekanntest Kapitel des Zweiten Weltkriegs: Die Deportation Rumäniendeutscher in die
Sowjetunion. "Kopf im Koffer" schafft einen theatralen Erinnerungsraum des Erzählers Leopold Auberg, welcher mit der starken Vergangenheit der Lagerzeit kämpft.
Konzept, Fassung, Dramaturgie Christian Stolz
Konzept und Inszenierung Lena Hesse (Hochschule für Schauspielkunst
“Ernst Busch” Berlin, Regie)
Bühne und Kostüm Christina Flügger (Universität für angewandte
Kunst Wien, Bühnen- und Filmgestaltung)
Musik Ben Meerwein (HMT Leipzig, Komposition/
Tonsatz), Bertolt Pohl (Filmuniversität Babels-
berg KONRAD WOLF, Filmmusik)
Grafik Christina Flügger
Es spielen Philip Heimke, Janna Rottmann
Sprecher Matthias Hummitzsch
Weitere Vorstellungen: Mittwoch, 06. Juni 2018, 18 und 20 Uhr
Besucher*inneninformation: Begrenzte Platzkapazität (ca. 50 Plätze pro Vorstellung)! Eintritt frei. Reservierung möglich an kopf-im-koffer@web.de
Herta Müller, Atemschaukel. Roman
© Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG München, 2009
8. Juni 17.30
Start ab: Mørtelwerk (Am Kanal 28)
Masterabschlussprojekt Dramaturgie: Lisa Ahrens
Kurz vor Hamburg.
Ein Audiowalk der Hoffnung und des Scheiterns
Der Audiowalk "Kurz vor Hamburg" erzählt von Leipzigs Sehnsucht nach dem Meer und lässt die Landschaft des Karl-Heine-Kanals und des Lindenauer Hafens zur Projektionsfläche für reale und fiktive Geschichten werden.
Konzept, Skript & Realisierung: Lisa Ahrens
Musik: Carlotta Jacobi
Schnitt & Tonmischung: Louis Hurtienne
Produktion Tonaufnahme: Felix Krause (Kooperation mephisto 97.6 -
Lokalradio der Universität Leipzig)
Stimmen: Marlene Goksch, Julian Kluge, Felix Krause,
Paul Langemann
Grafik: Henning Ramke
Weitere Aufführungstermine: 07./08./09. Juni, Start ab Mørtelwerk jeweils
17:00 - 18:15 Uhr
Besucher*inneninformation: Es gibt eine begrenzte Anzahl an On-Ear Kopfhörern und MP3-Playern für 16 Besucher*innen pro Aufführungstermin, die vor Ort ausgegeben werden. Wer eigene Kopfhörer vorzieht, kann diese natürlich gern mitbringen. Es wird einzeln und im Abstand von 5 Minuten gestartet (erster Time Slot 17:00 Uhr, letzter Time Slot 18.15).
Eintritt frei. Reservierungen an: lisa.ahrens@hotmail.de.
8. Juni 20.00
Ost-Passage Theater, Konradstraße 27
Masterabschlussprojekt Dramaturgie: Nina Wiener
STEPPENLÄUFER. Eine musikalische Rauminstallation nach dem Roman
Dshan von Andrej Platonow
Dshan von Andrej Platonow ist eine poetische Abhandlung über den Umgang der sowjetischen Staatsmacht mit seinem Randgebiet, der Republik Turkmenistan. In Nina Wieners Abschlussprojekt verwandeln sich Menschen zu Gegenständen, Natur wird zu Musik und ein kleiner, herumstreunender Busch zum Ankerpunkt in den Weiten der Wüste.
Konzept, Dramaturgie & Realisierung Nina Wiener
musikalische Leitung, Komposition Xenia Wiener (ZhdK Zürich, Komposition
für Film, Theater und Medien)
Raumgestaltung, Licht Ulysse Fontaine (Medienarchitektur
Bauhaus-Universität Weimar)
Grafik, Illustration Johanna Walderdorff
Spiel Florian Innerebner
Perkussion Hans Otto
Querflöte Sonja Horlacher
Kontrabass Paul Brauner
Cello Richard Glaser
Stimmen Finny Anton, Antonia Bockelmann, Anne
Eigner, Nico Herzig (Hochschule der
Künste Bern), Daniel Hölzinger (ZhdK
Zürich), Leonie Merlin Young, Friedrich
Steinlein, Dan Wiener
Weiterer Aufführungstermine: 07.Juni 20:00 Uhr
Besucherinformation: ca. 40 Plätze pro Vorstellung, Eintritt frei.
Reservation an nina@wiener.ch
6. Juni, 19.30 Uhr
Galerie KUB, Kantstrasse 18
Masterabschlussprojekt Dramaturgie: Maria Wendland
The Modes of Playing War (AudioKino)
wandelt auf dokumentarisch-fiktiven Spuren und erzählt die Überprüfung der eigenen Lebenswelt aus der Sicht von Cyber-Soldatin Greta,
die eigentlich immer Kampfpilotin werden wollte und sich nun - Jahre später - in 20 Stunden-Schichten vor dem Rechner wiederfindet.
Konzept, Text & Realisierung Maria Wendland
Szenographie Julia Wassner
Stimme & Schauspiel Nicole Widera
Projektassistenz Rosina Zeus
Produktion Tonaufnahme Felix Krause (Kooperation mit Radio Mephisto)
Grafik & Animation Stefan Kolb
Sounddesign & Musik Denva de Resom (DJ Resomusik), Marquis de
COCO NUT (Banjo Spieler, Sänger, Maler)
Interviewpartner*innen Prof. Dr. Maja Apelt (Militärsoziologin), Lisa Passing
(Web Developer, Organisatorin von CryptoParty),
Alexander Battaglia (Producer for PC@ Digital
Foundry), Lea Langenfelder (Künstlerin)
Präsentationstermine: 07. Juni 19:00 Uhr Vernissage, 08./09. Juni, jeweils
16:00 - 20:00 Uhr
Besucher*innen-Info: Am 07. Juni startet das AudioKino alle 45min. ab 19:30 Uhr - 21:45 Uhr (letzte Präsentation). Am 08. / 09. Juni startet das AudioKino alle 45min. ab 16:00 Uhr - 19 Uhr (l. Präsentation). Die letzte Präsentation ist am 09. Juni um 19:00 Uhr. Eintritt frei.
6. Juni 20.30
Galerie KUB, Kantstrasse 18
Masterabschlussprojekt Dramaturgie: Stefanie Hauser
bodyless entities.
Eine performative Installation im Loop
frei nach dem Cyborg - Manifest von Donna Haraway.
Die performative Installation "bodyless entitites" begleitet den Youtube-Star Lou bei ihrer Metamorphose zur Cyborg.
Konzept & Realisierung Stefanie Hauser
Kamera & Schnitt Katharina Nesterowa, (Klasse Medienkunst
“expanded cinema” - Kooperation HGB Leipzig)
Musik (Video) ACE OF DIAMONDS
Ton Nico van Capelle (Kooperation mephisto 97.6 -
Lokalradio der Universität Leipzig)
Kostüm Rabea ter Braak, Muriel Kunkel (Kooperation Burg
Giebichenstein Kunsthochschule Halle - Textile Künste)
Performance Jana Maria Köder
Darstellerinnen Video Romina Küper, Laura Storz, Corinna Kühnapfel
Stimmen Antonia Bockelmann, Dennis Bodenbinder, Marlene
Goksch, Felix Krause, Helena Schmidt, David Seeberg
Social media Clara Gärtner
Konzeptionelle Beratung und Assistenz bite my tongue (Johanna Pigors/ Video, Pauline Junginger/ Medientheorie), Esther Kammüller (Choreographie)
Präsentationstermine: 07. Juni 19:00 Uhr Vernissage, 08./09. Juni, jeweils
16:00 - 20:00 Uhr - Eintritt frei.
Ein Hochzeitsspektakel
nach G. F. Händels und N. Giuvos Serenata von 1708
Zum Abschluss ihres Masterstudiums Dramaturgie brachten Anika Rutkofsky und Mareike Nebel Georg Friedrich Händels Serenata "Aci, Galatea & Polifemo" im Gohliser Schlösschen zur Aufführung. Die Zuschauer wurden dabei Teil der Hochzeitsgesellschaft von Aci und Galatea.
Youtube-Kanal der Produktion mit Kurzportraits der Mitwirkenden
Aci Kathleen Danke ~ Galatea Franziska Ernst ~ Polifemo Steven Klose ~ Damon Markus Falk
Regie Anika Rutkofsky ~ Bühnen- und Kostümbild Lydia Schmidt ~ Dramaturgie Mareike Nebel ~ Choreografie Elisa Anna Jarosch ~ Videoinstallation Moritz von Schurer ~ Assistentinnen Regie und Ausstattung Johanna Danhauser, Christine Stein, Helene Subklew
Barockensemble Camerata Aurora:
Musikalische Leitung, Barockcello Kathleen Lang ~ Barockoboe, Flauto Dolce Annelie Matthes ~ Barockfagott,Flauto Dolce Dóra Király ~ Barocktrompete Thomas Mccoll, Emanuel Till ~ Barockvioline Magdalena Schenk-Bader, Rolf-Uwe Ulbrich ~ Barockviola Viola Blache ~ Violone Lucia Geißel ~ Cembalo/Orgel David Erzberger, Nick Gerngroß