Home Wissenschaft
+
Wissenschaftl. Veranstaltungen + Promotion + Graduiertenstudium + Habilitation + HMT-Schriftenreihe + DFG-Forschungsprojekte +
Fakultät I
+
Fakultät II
+
Fakultät III
+
Alte Musik
+
Blasinstrumente/Schlagzeug
+
Dramaturgie
+
Jazz/Popularmusik
+
Kirchenmusikalisches Institut
+
Klassischer Gesang/Musiktheater
+
Klavier/Dirigieren
+
Komposition/Tonsatz
+
Musikpädagogik
+
Musikwissenschaft
+
Schauspielinstitut "Hans Otto"
+
Profil Lehrende Studierende des Instituts + Bewerbung Studiengang Studiendokumente Absolvent*innenvorsprechen Absolvent*innen + Sommertheater + Studioinszenierungen + Auszeichnungen und Preise + Studium Pinnwand + Exkursionen + Publikationen + Forschung + Hans Otto Verein
Streichinstrumente/Harfe
+

Meisterkurs
Kammermusik, Klavier

Prof. Dr. Robert Levin, Harvard University, USA

05. - 07. Juli 2010

 

Robert Levin behandelte vor allem Kammermusik sowie Kadenzen zu Mozarts Klavierkonzerten.

Dabei zeigte er Wege zur rein improvisierten Gestaltung dieser anhand seines eigenen Spiels.

Prof. Dr. Robert Levin

Der amerikanische Pianist Robert Levin konzertiert in Europa, Nord-und Südamerika, Australien und in Asien, in Soloabenden, als Kammermusiker und mit Orchester, darunter jenen von Atlanta, BBC, Berlin, Birmingham, Boston, Chicago, Cleveland, Detroit, La Scala, Los Angeles, Montreal, Philadelphia, Toronto und Wien u. a. unter Semyon Bychkov, James Conlon, Bernard Haitink, Sir Charles Mackerras, Sir Neville Marriner, Seiji Ozawa, Sir Simon Rattle und Esa-Pekka Salonen auf modernem Kon­zert­flügel sowie mit der Academy of Ancient Music, La Chambre Philhar­monique, den English Baroque Soloists, dem Orchestra of the Age of Enlightenment und dem Orchestre Révolution­naire et Roman­tique unter Sir John Eliot Gardiner, Christopher Hogwood, Emmanuel Krivine, Nicholas McGegan und Sir Roger Norrington auf historischen Instrumenten. Er ist regelmäßig in den Festspielen von Sarasota, Oregon Bach, Tangle­wood, Ravinia, Hollywood, Bremen und der Salzburger Mozartwoche tätig. Als Kammermusiker bestreitet er ein langjähriges Duo mit der Bratschistin Kim Kash­kash­ian und tritt oft mit seiner Frau, der Pianistin Ya-Fei Chuang, auf. Seit 2007 ist er Künstlerischer Direktor des Sarasota Music Festivals, wo er seit 1979 mitwirkt. Seine Wiederbelebung der Praxis der im­pro­vi­sierten Kadenzen und Verzierungen in der Wiener Klassik ist weltweit anerkannt. Schall­platten­­­auf­nahmen sind u. a. bei den Firmen Archiv, Bridge, CRI, Decca/Oiseau-Lyre, Deutsche Gram­mo­phon, Deutsche Harmonia Mundi, ECM, Hänssler Classic, Hyperion, Klavierfestival Ruhr, New York Philomusica, Philips und SONY Classical er­schienen, darunter Gesamt­einspielungen der Klavierkonzerte von Mozart mit Christopher Hogwood und The Academy of Ancient Music (Decca/Oiseau-Lyre) und von Beethoven mit John Eliot Gardiner und dem Orchestre Révolutionnaire et Romantique (DG Archiv). Zum Bachjahr 2000 erschienen bei Hänssler Classics Einspielungen der sämtlichen Cembalokonzerte mit Helmuth Rilling, des Wohltem­perierten Klaviers (auf fünf verschiedenen Instrumenten) und der Englischen Suiten (auf Steinway) im Rahmen der Edition Bach­akademie, die das Gesamtwerk des Leipziger Thomaskantors auf 172 CDs umfaßt. Ein leidenschaftlicher Verfechter der neuen Musik, Robert Levin hat zahlreiche Aufträge und Urauf­führungen bestritten, darunter Paysage au clair de lune von Denissow, Veils (2001) von Joshua Feinberg, die 2. Klaviersonate von John Haribson (2003), das Klavierkonzert Chiavi in mano von Yehudi Wyner (2005, Pulitzer-Preis 2006), die Préludes von Bernard Rands (2007), das Klavier­konzert von Thomas Oboe Lee (2007) und Träume von Hans Peter Türk (2014). 2010 erschien bei ECM seine Gesamteinspielung des Klavierwerkes von Henri Dutilleux (Stern des Monats bei Fono Forum). 2014 erschien bei Bridge Records seine Einspielung von Bernard Rands‘ Preludes und sein 1. Impromptu und Espressione IV für zwei Klaviere mit Urusula Oppens, sowie das Gesamtwerk für Klavier und Cello von Beethoven auf historischen Instrumenten mit Steven Isserlis.

Robert Levin studierte zunächst Klavier bei Louis Martin und Kom­po­si­tion bei Stefan Wolpe in New York. Als Jugendlicher erhielt er bei Nadia Boulanger in Paris und Fontainebleau Unterricht. Zum Abschluß seiner Studien an der Harvard University wurde der Zwan­zig­jährige von Rudolf Serkin berufen, die Musiktheorie-Abteilung des Curtis Instituts Phila­del­phien zu leiten. Von 1972 bis 1986 hielte er eine Professur an der Staatlichen Universität New York/Pur­chase inne. Nach sieben­jähriger Tätigkeit als Klavierprofes­sor an der Staatlichen Hochschule für Musik in Freiburg im Breisgau wur­de Levin 1993 nach Harvard als Professor der Geistes­wissenschaften berufen, wo er zwanzig Jahre tätig war. 1979 leitete er auf Bitte von Nadia Boulanger das Ameri­kanische Konservatorium in Fontainebleau, wo er bis 1983 als Professor wirkte. Er ist Präsident des Internationalen Johann-Sebas­tian-Bach Wettbewerbs und Mitgleid der American Academy of Arts and Sciences bzw. Ehrenmitgleid der American Academy of Arts and Letters.
Neben seiner Konzerttätigkeit ist Robert Levin Musiktheoretiker und Mozart­forscher. Seine Ergän­zung­en zu unvollende­ten Kompositionen Beethovens, Mozarts und Schuberts sind bei den Verlagen Bärenreiter, Breitkopf & Härtel, Carus, G. Henle, Peters und Wiener Urtext Edition ver­öffentlicht, auf Schallplatte eingespielt und weltweit aufge­führt worden. Seine Kadenzen zu Mozarts Konzerten für Violine wurden von Gidon Kremer mit Nikolaus Harnoncourt und den Wiener Philhar­monikern aufgenommen und sind von Universal-Edition Wien veröffentlicht; Kadenzen zu den Bläserkonzerten von Mozart, zum Violinkonzert von Beethoven und zu Brat­schen­kon­zerten von Hoffmeister und Stamitz sind bei G. Henle erschienen. Seine Rekon­struk­tion der Bläserkonzertante KV 297B wurde von den Wiener Philhar­monikern innerhalb der Salz­burger Mozart­woche uraufgeführt und mehrmals auf Schallplatte aufgenommen (Grand Prix du Disque). Die Uraufführung Levins Ergänz­ung des Requiems durch Helmuth Rilling im Rahmen des Europäischen Musikfestes Stuttgart 1991 wurde mit Ovationen empfangen, ist in mehreren Aufnahmen ein­­gespielt und weltweit auf­geführt worden. Im Januar 2005 leitet Helmuth Rilling die Urauf­führung von Levins Ergänzung der C-moll-Messe von Mozart–ein Auftrag der Carnegie Hall New York. Beide sind bei Carus veröffentlicht.