Home Wissenschaft
+
Wissenschaftl. Veranstaltungen + Promotion + Graduiertenstudium + Habilitation + HMT-Schriftenreihe + DFG-Forschungsprojekte +
Fakultät I
+
Fakultät II
+
Fakultät III
+
Alte Musik
+
Blasinstrumente/Schlagzeug
+
Dramaturgie
+
Jazz/Popularmusik
+
Kirchenmusikalisches Institut
+
Klassischer Gesang/Musiktheater
+
Klavier/Dirigieren
+
Komposition/Tonsatz
+
Musikpädagogik
+
Musikwissenschaft
+
Schauspielinstitut "Hans Otto"
+
Profil Lehrende Studierende des Instituts + Bewerbung Studiengang Studiendokumente Absolvent*innenvorsprechen Absolvent*innen + Sommertheater + Studioinszenierungen + Auszeichnungen und Preise + Studium Pinnwand + Exkursionen + Publikationen + Forschung + Hans Otto Verein
Streichinstrumente/Harfe
+

Querflötenklasse

Prof. Irmela Boßler

Querflötenklasse Prof. Irmela Boßler

Die Querflötenausbildung an der Hochschule für Musik und Theater »Felix Mendelssohn Bartholdy« in Leipzig hat eine lange Tradition. Berühmte Flötisten des 19. und  20. Jahrhunderts, deren Namen auch heute noch ein Begriff sind, wie z.B. Maximilian Schwedler oder Carl Bartuzat, lehrten hier.

 

Seit dem Wintersemester 1993/1994 leitet  Prof. Irmela Boßler die Querflötenklasse an der Hochschule für Musik und Theater »Felix Mendelssohn Bartholdy« in Leipzig.

»Mein Ziel ist es, die Studierenden optimal zu fördern und sie so durch ihr Studium zu begleiten, dass sie mit Phantasie und musikalischer Persönlichkeit ihren individuellen Weg ins Berufsleben finden können.«

 

Die Klasse besteht in der Regel aus zehn bis zwölf Studierenden, die in den Studiengängen Bachelor und Master sowie Meisterklasse im Hauptfach Flöte von Prof. Irmela Boßler unterrichtet werden.

 

Die nachfolgenden »Schaufensterseiten« sollen einen Einblick in den vielgestaltigen Flötenstudienalltag geben und alle Interessierten einladen, die Flötenklasse einmal zu besuchen, im Unterricht zuzuhören, ein Klassenvorspiel oder -konzert mitzuerleben und dabei die schöne Musikstadt Leipzig mit ihrem reichen musikalischen und kulturellen Leben in Vergangenheit und Gegenwart kennenzulernen.

Unterricht

»Neben der umfassenden Ausbildung zum Orchestermusiker (mit regelmäßigem Probespieltraining und Piccolounterricht), der Erarbeitung von Solokonzerten und der Sololiteratur für Flöte setze ich in meinem Unterricht einen besonderen Schwerpunkt in der kammermusikalischen Durchdringung der Flötenliteratur mit allen stilistischen Facetten, von alter Musik bis hin zu neuester Musik.«

 

Außer dem wöchentlichen Einzelunterricht haben vor allen Dingen die Studierenden des Studiengangs Bachelor zusätzlich Unterricht in Zweier- oder Dreiergruppen. Hier geht es hauptsächlich um die klangliche Entwicklung auf dem Instrument und weitere, »technische« Aspekte des Flötenspiels wie Artikulation, Fingertechnik, Etüdenspiel usw.

Eine besondere Rolle spielt im Unterricht der Klangaufbau, der unter Einbeziehung der Resonanzmöglichkeiten von Instrument,  Körper und Raum eine individuelle Klangcharakteristik hervorbringt (ähnlich den unterschiedlichen Klangfarben von Gesangsstimmen), die allen dynamischen, klangfarblichen und stilistischen Anforderungen gerecht wird.

 

Solorepetition

»Alle Studierenden  haben  regelmäßig Repetitionsstunden mit Klavier bzw. Cembalo. Dadurch können sie optimal auf Konzerte, Prüfungen, Wettbewerbe und Probespiele vorbereitet werden. In meiner Klasse übernehmen diese Aufgabe am Cembalo Cornelia Osterwald, am Klavier Eva Sperl sowie mein langjähriger Duopartner Bernhard Kastner.«

 

Orchesterstellenunterricht

Der Orchesterstellenunterricht wird von Christian Sprenger, dem Soloflötisten des MDR Sinfonieorchesters, gegeben.

 

Klassenvorspiele und  -konzerte

Regelmäßig werden Klassenvorspiele und thematisch konzipierte Konzerte der Flötenklasse veranstaltet.

Prof. Irmela Boßler

Prof. Irmela Boßler

Grassistraße 1

04107 Leipzig

Zimmer 203

Hauspostfach 054

 

irmela.bossler@hmt-leipzig.de

 

Website Prof. Boßler

Ehemalige Studierende

Ehemalige Studierende

der Klasse von Prof. Irmela Boßler melden sich zu Wort und erzählen aus ihrem Berufsleben und ihrer Studienzeit in Leipzig.