19:30 Uhr, HMT Grassistr. 1, Vortragsraum 104, Wintergarten
19:30 Uhr, HMT Dittrichring 21, Musiksalon, Raum 1.04
19:30 Uhr, HMT Dittrichring 21, Blackbox, Raum -1.33
20:00 Uhr, Horns Erben, Arndtstr. 33
Jazz/Pop-Gesangsstudierende der Hochschule
präsentieren bei der Songwerkstatt ihre eigenen Songs, ihren individuellen Stil.
Veranstalter: Horns Erben
Eintritt: 5 EUR, ermäßigt 3 EUR
Songwerkstatt 10
5 Jahre, 9 Songwerkstätten, 135 Songs, 39 SängerInnen, 38 Komponistinnen und Komponisten.
Zeit für einen Rückblick. Wir haben uns der Aufgabe gestellt, die besten 17 Songs der letzten 9 Songwerkstätten auszuwählen. Ein klassisches „BEST OF“ aus 5 Jahren kreativem Songwriting. Ein schier unmögliches Unterfangen. Sechs Menschen, die die Songwerkstatt lange begleitet haben, haben sich dennoch dieser Aufgabe gestellt.
20:30 Uhr, Telegraph, Dittrichring 18-20
Vortragsabend der Fachrichtung Jazz/Popularmusik
Azar Quartett:
Roman Polatzky - Saxophon
Robbi Nakayama - Piano
Christian Dähne - Bass
Hermann Spannenberger – Drums
20:00 Uhr, Horns Erben, Arndtstr. 33
Jazz/Pop-Gesangsstudierende der Hochschule
präsentieren bei der Songwerkstatt ihre eigenen Songs, ihren individuellen Stil.
Veranstalter: Horns Erben
Eintritt: 5 EUR, ermäßigt 3 EUR
Songwerkstatt 10
5 Jahre, 9 Songwerkstätten, 135 Songs, 39 SängerInnen, 38 Komponistinnen und Komponisten.
Zeit für einen Rückblick. Wir haben uns der Aufgabe gestellt, die besten 17 Songs der letzten 9 Songwerkstätten auszuwählen. Ein klassisches „BEST OF“ aus 5 Jahren kreativem Songwriting. Ein schier unmögliches Unterfangen. Sechs Menschen, die die Songwerkstatt lange begleitet haben, haben sich dennoch dieser Aufgabe gestellt.
19:30 Uhr, HMT Grassistr. 8, Grosser Saal
Hochschulsinfonieorchester
Hochschulchor
Leitung: Prof. Matthias Foremny/Studierende
Solisten:
Beethoven: Kantate
Sopran 1 – Viktorija Narvidaite
Sopran 2 – Clara Barbier
Mezzosopran – Susana Boccato
Tenor – Jacob Kressin
Bariton – Fredrik Essunger
Beethoven: Messe
Sopran – Clara Barbier
Mezzosopran – Elisabeth Wrede
Tenor – Jacob Kressin
Bass – Simon Hegele
Programm:
Zum 250. Geburtstag von Ludwig van Beethoven
Ludwig van Beethoven (1770-1827): Kantate auf den Tod Kaiser Josephs II.
Igor Strawinsky (1882-1971): Symphony in Three Movements
Ludwig van Beethoven: Ouvertüre zu Goethes Trauerspiel „Egmont“ op. 84
Messe C-Dur op. 86
Konzerteinführung durch Studierende der Dramaturgie und Musikwissenschaft:
17. und 18.01.2020, 19 Uhr, Grassistr. 8, Kammermusiksaal.
Karten zu 10 EUR, ermäßigt 7 EUR und HMT-Studierende 2,50 EUR
11:00 Uhr, HMT Grassistr. 8, Kammermusiksaal
19:30 Uhr, HMT Grassistr. 8, Grosser Saal
Hochschulsinfonieorchester
Hochschulchor
Leitung: Prof. Matthias Foremny/Studierende
Solisten:
Beethoven: Kantate
Sopran 1 – Viktorija Narvidaite
Sopran 2 – Clara Barbier
Mezzosopran – Susana Boccato
Tenor – Jacob Kressin
Bariton – Fredrik Essunger
Beethoven: Messe
Sopran – Clara Barbier
Mezzosopran – Elisabeth Wrede
Tenor – Jacob Kressin
Bass – Simon Hegele
Programm:
Zum 250. Geburtstag von Ludwig van Beethoven
Ludwig van Beethoven (1770-1827): Kantate auf den Tod Kaiser Josephs II.
Igor Strawinsky (1882-1971): Symphony in Three Movements
Ludwig van Beethoven: Ouvertüre zu Goethes Trauerspiel „Egmont“ op. 84
Messe C-Dur op. 86
Konzerteinführung durch Studierende der Dramaturgie und Musikwissenschaft:
17. und 18.01.2020, 19 Uhr, Grassistr. 8, Kammermusiksaal.
Karten zu 10 EUR, ermäßigt 7 EUR und HMT-Studierende 2,50 EUR
18:00 Uhr, HMT Dittrichring 21, Blackbox, Raum -1.33
Öffentliches Szenen-Vorspiel des 2. Studienjahres am Schauspielinstitut „Hans Otto“
Thema: „Antike – Klassik – Shakespeare“
Insgesamt fünf öffentliche Vorspiele bietet das Schauspielinstitut „Hans Otto“ in diesem Studienjahr. Unter dem Titel „BLACKBOX“, dem Namen des Großen Probesaales im Hochschulgebäude Dittrichring 21, präsentieren die Studierenden des 2. Studienjahres heute Szenen zum Thema „Aufbruch in die Moderne“ mit Stücken von Brecht.
Eintritt frei, aber begrenzte Platzkapazität
Monatliche Veranstaltungshinweise per E-Mail erhalten Sie bei Anfrage an das KBB.
Der Februar /März Flyer
erscheint Mitte Januar.
Alle Veranstaltung unserer
Hochschule werden mitfinanziert
durch Steuermittel auf der
Grundlage des vom Sächsischen
Landtag beschlossenen Haushaltes.
Eine Stunde vor Beginn der Veranstaltung erhalten Sie
Karten an der Konzertkasse.
(Es ist keine
Kartenzahlung möglich.)
Mo - Fr von 13-15 Uhr
(außer an Feiertagen)
in der Grassistr. 8, Foyer
oder telefonisch unter
0341-2144 615
Nicht abgeholte Karten
gehen 15 Minuten vor
Veranstaltungsbeginn
in den Freiverkauf.
0341 - 2144 615