15:00 Uhr, HMT Dittrichring 21, Blackbox, Raum -1.33
3. Studioproduktion
Musikalische Leitung: Ulrich Pakusch
Regie/Bühne: Michael Höppner
Projekt der Fachrichtung Gesang/Musiktheater
Weitere Vorstellung:
Montag, 06.04.2020, 19.30 Uhr
Karten zu 7,50 EUR, ermäßigt 5,50 EUR, HMT-Studierende 2,50 EUR
Achtung: begrenzte Platzkapazität!
15:00 Uhr, Gohliser Schlösschen, Menckestraße 23
Studierende der Hochschule für Musik und Theater
„Felix Mendelssohn Bartholdy“ stellen sich vor
Klassenkonzert Gesang
Studierende der Klasse Prof. Roland Schubert
Gemeinschaftsveranstaltung mit dem Freundeskreis
„Gohliser Schlösschen“ e.V.
Karten zu 10,50 EUR/erm. 8 EUR zzgl. VVK-Gebühr:
im Webshop auf www.gohliser-schloss.de, bei CULTON (Petersteinweg 7),
LEIPZIGARTIG - Mein Ticketshop (Nikolaistr. 11),
Musikalienhandlung M. Oelsner (Schillerstr. 5)
und an der Konzertkasse. Ticket-Hotline: 0341/33736636
15:00 Uhr, HMT Grassistr. 8, Kammermusiksaal
19:30 Uhr, HMT Grassistr. 8, Grosser Saal
Internationale Gastsolisten gemeinsam mit Studierenden, Ensembles und BigBand der HMT
04. und 05.04.2020
Künstler:
Preisträger Mitteldeutscher Jazzpreis (TBA)
Monika Roscher und HMT BigBand
Joachim Kühn Festival Band.
Projekt der Fachrichtung Jazz/Popularmusik
Karten zu 12 EUR, ermäßigt 9 EUR, HMT-Studierende 2,50 EUR
Zum Jazz-Festival lädt die HMT hochkarätige nationale und internationale Musiker ein, die Tage vor den Konzerten mit den Studierenden arbeiten, um dann gemeinsam mit ihnen im Großen Saal der HMT zu konzertieren. Für die jungen Leute ist das eine einmalige Gelegenheit, sich mit Größen der Szene zu präsentieren. So waren in den vergangenen Jahren bereits Gäste wie Michael Wollny (inzwischen Professor an der HMT Leipzig), Nik Bärtsch, Peter O’Mara, Wolfgang Muthspiel, Theo Blackman, John Hollenbeck und Nils Landgren zu Gast. Zum 6. HMT-Jazzfest 2018 begeisterten u.a. Tony Lakatos, Franco Ambrosetti, Cécile Norby und Alexander von Schlippenbach das wie immer zahlreiche Publikum.
Auch 2020 ist ein vielseitiges Programm mit verschiedensten Facetten des Jazz zu erwarten.
19:30 Uhr, HMT Grassistr. 8, Kammermusiksaal
19:30 Uhr, HMT Dittrichring 21, Blackbox, Raum -1.33
3. Studioproduktion
Musikalische Leitung: Ulrich Pakusch
Regie/Bühne: Michael Höppner
Projekt der Fachrichtung Gesang/Musiktheater
Karten zu 7,50 EUR, ermäßigt 5,50 EUR, HMT-Studierende 2,50 EUR
Achtung: begrenzte Platzkapazität!
19:30 Uhr, HMT Grassistr. 8, Kammermusiksaal
19:30 Uhr, HMT Grassistr. 8, Kammermusiksaal
20:00 Uhr, HMT Grassistr. 8, Grosser Saal
Live-Übertragung
Die „Hörprobe“ ist eine Konzertreihe von Deutschlandfunk Kultur, die im Herbst 1996 startete. Studierende deutscher Musikhochschulen treten in ihrer Ausbildungsstätte in einem Konzert auf, das live vom Sender übertragen wird.
In der HMT Leipzig war die „Hörprobe“ bereits 2008 und 2015 zu Gast. Den Zuhörern im Großen Saal (und damit den Hörern am Radio) wurde damals ein Querschnitt durch das breite Ausbildungsangebot der Hochschule präsentiert. Dazu zählten sowohl Musik unterschiedlicher Stilrichtungen und Epochen als auch zahlreiche Interviews mit Studierenden und Lehrenden.
Für die Hörprobe am 7. April 2020 ist erneut geplant, die verschiedenen Aspekte der Ausbildung zu beleuchten und den Hochschulalltag in seiner gesamten Lebendigkeit zu zeigen.
19:30 Uhr, HMT Grassistr. 8, Grosser Saal
mit Studierenden und Lehrenden der Bläserklassen
Leitung: Prof. Anna Garzuly-Wahlgren
Projekt der Fachrichtung Blasinstrumente/Schlagzeug
Programm:
Gioacchino Rossini (1792-1868)/Andreas Tarkmann (*1956):
Ouvertüre aus der Oper „Der Barbier von Sevilla“, arrangiert für Bläsernonett
Nino Rota (1911-1979): Nonetto (1959-77)
für Flöte, Oboe, Klarinette, Fagott, Horn, Violine, Viola, Violoncello und Kontrabass
Ermanno Wolf-Ferrari (1876-1948): Kammersymphonie B-Dur
für Bläserquintett, Streichquintett und Klavier
In diesem Konzert führen Studierende und Lehrende der Bläserklassen zusammen mit einigen Musikern der Fachrichtung Streichinstrumente kammermusikalische Kompositionen unter dem Motto „Italia“ auf. Es erklingen Werke für Bläsernonett, Bläser-Streicher-Nonett und Doppelquintett mit Klavier von Gioacchino Rossini, Nino Rota und Ermanno Wolf-Ferrari.
Monatliche Veranstaltungshinweise per E-Mail erhalten Sie bei Anfrage an das KBB.
Der Februar /März Flyer
erscheint Mitte Januar.
Alle Veranstaltung unserer
Hochschule werden mitfinanziert
durch Steuermittel auf der
Grundlage des vom Sächsischen
Landtag beschlossenen Haushaltes.
Eine Stunde vor Beginn der Veranstaltung erhalten Sie
Karten an der Konzertkasse.
(Es ist keine
Kartenzahlung möglich.)
Mo - Fr von 13-15 Uhr
(außer an Feiertagen)
in der Grassistr. 8, Foyer
oder telefonisch unter
0341-2144 615
Nicht abgeholte Karten
gehen 15 Minuten vor
Veranstaltungsbeginn
in den Freiverkauf.
0341 - 2144 615