Hochschulsport

Bleibt fit!

Studierende der HMT Leipzig haben die Möglichkeit, zahlreiche Angebote des Zentrums für Hochschulsport der Universität Leipzig zu nutzen. Neben den körperlich meist einseitigen und routinierten Aktivitäten des Alltags bieten verschiedene Formen des Sports einen wichtigen Ausgleich und tragen zum körperlichen,

seelischen und sozialen Wohlbefinden bei.

 

Es gibt eine Bandbreite an Sportkursen - von Aikido bis Zumba - , welche zum

Semester als auch in den Semesterpausen für Anfänger:innen und Fortgeschrittene angeboten werden.

 

Die Einschreibung in die Kurse erfolgt über die Seite des Zentrums für Hochschulsport der Universität Leipzig.

 

Semesterticket-Upgrade

zum Deutschlandticket ab dem 01. Mai 2023

Semesterticket-Upgrade zum Deutschlandticket ab dem 01. Mai 2023
 
Am 03. April 2023 startete der Vorverkauf zum 49€-Ticket. Mit diesem können Sie ab dem 01. Mai 2023 den gesamten bundesweiten Nahverkehr (Tram, Bus, S- und U-Bahn, Regionalzüge) nutzen. Nicht mit inbegriffen ist der Fernverkehr (EC, IC und ICE) sowie Flixbus beziehungsweise Flixtrain.

Da im Semesterbeitrag ein Semesterticket für den Nahverkehr im MDV-Gebiet bereits inbegriffen ist, können Sie dieses zum 49€-Ticket upgraden. Dafür gibt es ab sofort ein monatlich kündbares Abo über die LVB zum Differenzbetrag.
 
Alle Infos zum Abschluss des Abos, Gültigkeit und Zusatzoptionen finden Sie unter folgendem Link:
 
oder im untenstehenden Leitfaden der LVB zum Upgrade des Semestertickets auf das Deutschlandticket.

Studentenwerk Leipzig

Ansprechpartner für (fast) alle Fragen

Ein verlässlicher Ansprechpartner in vielen Dingen des studentischen Lebens ist das Studentenwerk Leipzig.

 

Es versteht sich als Dienstleister mit sozialem Auftrag:

Allgemeine Sozialberatung

Der Beginn eines Studiums stellt auch den Beginn eines neuen und wichtigen Lebensabschnittes dar. Mit dem Studium sind viele organisatorische und finanzielle Fragen verbunden, die, wenn sie gut und vorausschauend geklärt sind, den Erfolg des Studiums begünstigen. Hier können die Sozialberater:innen des Studentenwerkes Sie zielgerichtet und individuell unterstützen. Fragen zum Thema Studienfinanzierung, Studienorganisation, Krankenversicherung, Jobben sowie noch vieles mehr können besprochen werden um gemeinsam eine bestmögliche Perspektive zu finden. Sie haben die Möglichkeit, die offene Kurzberatung ohne Termin oder auch einen gebuchten ausführlichen Termin wahrzunehmen.  Das Team der Sozialberatung hat für kurze und lange Fragen ein offenes Ohr und freut sich auf Sie.

Die Beratung ist kostenfrei und kann anonym durchgeführt werden. Natürlich unterliegen wir der Schweigepflicht. Alle aktuellen Sprechzeiten und Informationen finden Sie hier: https://www.studentenwerk-leipzig.de/beratung-soziales/sozialberatung

Das Studium als (werdende) Eltern meistern

Mit dem Studium an der Universität Leipzig beginnt für Sie ein neuer und wichtiger Lebensabschnitt. Gerade ein Studium mit Kind(ern) kann viele Fragen zur Studienorganisation, zur Studienfinanzierung, zur Kinderbetreuung und den dazugehörigen Kosten sowie vieles anderes mehr, aufwerfen. Hier kann Ihnen die Sozialberatung kompetent zur Seite stehen und mit Ihnen gemeinsam Wege und Lösungen finden um Familie und Studium bestmöglich in Einklang zu bringen. Nutzen Sie gerne unsere individuelle Einzelberatung oder aber auch unsere Informationsveranstaltungen zu ausgewählten Themen rund um Vereinbarkeit von Studium & Familie. Die Sozialberater:innen freuen sich auf Sie und Ihre Familie!

Die Beratung ist kostenfrei und kann anonym durchgeführt werden. Natürlich unterliegen wir der Schweigepflicht. Alle aktuellen Sprechzeiten und Informationen finden Sie hier: https://www.studentenwerk-leipzig.de/beratung-soziales/studium-mit-kind

 

Studium mit chronischer Erkrankung und Beeinträchtigung:

Durch die Studienaufnahme an der Universität Leipzig starten Sie in einen neuen spannenden Lebensabschnitt, welcher zeitgleich viele Fragen aufwerfen kann.

 

Die Sozialberatung berät Studierende mit chronischer Erkrankung und/oder Beeinträchtigung bei Fragen zur Studienorganisation, Studienbewältigung, Studienfinanzierung, Beantragung von Nachteilsausgleichen, Suche von geeignetem Wohnraum und zu vielen weiteren bedarfsbezogenen Themen.

 

Ihre persönliche Situation steht bei uns im Vordergrund und es werden gemeinsam passgenaue Tipps und Lösungswege erarbeitet. Auf Wunsch werden Kontakte zu Beratungsstellen, Ämtern und Selbsthilfegruppen vermittelt.

 

Durch den Einsatz einer/eines Freiwilligendienstlerin/lers kann Studierenden eine stundenweise Unterstützung im Studienalltag angeboten werden. Vieles ist denkbar – vom Vorlesen über Mitschreiben in Vorlesungen bis hin zur Begleitung auf dem Campus, in die Bibliotheken oder in die Mensen. Sprechen Sie uns gerne an und wir besprechen Ihren Bedarf an Unterstützung.

 

Nutzen Sie gerne unsere individuellen Einzelberatungen um gemeinsam zu besprechen, wie Sie Ihr Studium sorgenfrei gestalten und meistern können.

 

Die Beratung ist kostenfrei und kann anonym durchgeführt werden. Natürlich unterliegen wir der Schweigepflicht. Alle aktuellen Sprechzeiten und Informationen finden Sie hier:

https://www.studentenwerk-leipzig.de/beratung-soziales/studium-mit-beeintraechtigung/information-und-beratung

Angebot der
Psychosozialen Beratung des Studentenwerks Leipzig

Alle Informationen kompakt hier:

psychologische Beratung - exklusiv für HMT Studierende

 

Flyer [498.3KB/pdf]
Ansprechpartnerin speziell für HMT-Studierende

Ansprechpartnerin

speziell für
HMT-Studierende

Dipl. Psych. Wiebke Rahmlow

 

psb-hmt@studentenwerk-leipzig.de

Kontakt

Kontakt

Eine Auflistung der Ansprech-

partner:innen des Studentenwerkes finden Sie hier.