18:15 Uhr, Onlinevorlesung 18.15 - 19.45 Uhr
Prof. THOMAS LENNARTZ:
Fragen der Improvisation
Prof. Dr. Annette Storr, Prof. Dr. Constanze Rora
Link: cj76mabo@stud.hmt-leipzig.de
https://zoom.us/j/97282390860?pwd=anlJSE5HMFhaRUlESUZycVo4cURTUT09
Meeting-ID: 972 8239 0860
Kenncode: 1LhBLu
Programm der Ringvorlesung „Die Kunst der Frage“
26.03.2021: Prof. LENA NEWTON (Kunstakademie Düsseldorf):
Fragen und Fugen. Bühne und Bild
09.04.2021: Prof. ULF MANHENKE:
„Kein Phoenix ohne Asche“ – Schauspiel studieren
16.04.2021: Prof. Dr. FABIEN LEVY, Prof. Dr. CONSTANZE RORA (ZfGM):
Was institutionalisieren Musikinstitutionen?
23.04.2021: Prof. GERALD FAUTH:
Werktreue und Interpretation. Wie deute ich den überlieferten Text
einer Komposition und gelange zu einer subjektiven,
aber allgemeingültigen Aussage?
30.04.2021: Prof. Dr. CHRISTOPH HUST:
Warum erforscht man Musik in digitalen Spielen?
07.05.2021: KS Prof. ROLAND SCHUBERT:
Vorbereitung und Hinterfragen des Gesangs. Wappnung für das Theater
14.05.2021: Dr. UTE FRIES:
Werte, Worte, Bilder, Fragen, Zweifel. Ein herausfordernder Parcours
von literaturwissenschaftlicher Forschung zur Hochschul-Administration
21.05.2021: CHRISTINE LANG:
AufRuhr – die Dramaturgie der Revolution. Bühne, Film, 360°, Virtual Reality
28.05.2021: Veranstaltungshinweis: Fakultätsforum der Fakultät III: „Identitäten“
04.06.2021: Prof. THOMAS LENNARTZ:
Fragen der Improvisation
11.06.2021: Dr. DAG KEMSER: Wer stellt hier die Fragen?
Dramaturgien der Kindheit im Gegenwartstheater
18.06.2021: AMATA SCHNEIDER-LUDORFF
(Schreibwerkstatt Fulda University of Applied Sciences):
Mit der Frage hinaus ins Offene. Eine schreibdidaktische
Perspektive auf Fragen
25.06.2021: Prof. Dr. BARBARA BUESCHER:
Ausführen, aufführen – unterbrechen, überschreiben: Medien in Performance
02.07.2021: Prof. Dr. REGINE ELZENHEIMER:
„ ... was du frägst, das kannst du nie erfahren“ –
Vom Raum der Fragen zwischen Musik und Theater (AT)
19:30 Uhr, HMT Grassistr. 8, Grosser Saal
Gesamtkonzeption und Leitung: Prof. Dr. Martin Krumbiegel
Bachbox-Ensemble (Studierende und Lehrende der HMT)
Karl Eckel – Orgel
Jan Friedrich Ramb – Tenor
Programm:
Johann Sebastian Bach (1685-1750):
Kantate „Lobe den Herren, den mächtigen König der Ehren“ (BWV 137)
Toccata und Fuge in d (BWV 538)
Ralf Schrabbe (* 1962):
Jazz-Suite
18:15 Uhr, Onlinevorlesung 18.15 - 19.45 Uhr
Dr. DAG KEMSER:
Wer stellt hier die Fragen?
Dramaturgien der Kindheit im Gegenwartstheater
Prof. Dr. Annette Storr, Prof. Dr. Constanze Rora
Link: cj76mabo@stud.hmt-leipzig.de
https://zoom.us/j/97282390860?pwd=anlJSE5HMFhaRUlESUZycVo4cURTUT09
Meeting-ID: 972 8239 0860
Kenncode: 1LhBLu
Programm der Ringvorlesung „Die Kunst der Frage“
26.03.2021: Prof. LENA NEWTON (Kunstakademie Düsseldorf):
Fragen und Fugen. Bühne und Bild
09.04.2021: Prof. ULF MANHENKE:
„Kein Phoenix ohne Asche“ – Schauspiel studieren
16.04.2021: Prof. Dr. FABIEN LEVY, Prof. Dr. CONSTANZE RORA (ZfGM):
Was institutionalisieren Musikinstitutionen?
23.04.2021: Prof. GERALD FAUTH:
Werktreue und Interpretation. Wie deute ich den überlieferten Text
einer Komposition und gelange zu einer subjektiven,
aber allgemeingültigen Aussage?
30.04.2021: Prof. Dr. CHRISTOPH HUST:
Warum erforscht man Musik in digitalen Spielen?
07.05.2021: KS Prof. ROLAND SCHUBERT:
Vorbereitung und Hinterfragen des Gesangs. Wappnung für das Theater
14.05.2021: Dr. UTE FRIES:
Werte, Worte, Bilder, Fragen, Zweifel. Ein herausfordernder Parcours
von literaturwissenschaftlicher Forschung zur Hochschul-Administration
21.05.2021: CHRISTINE LANG:
AufRuhr – die Dramaturgie der Revolution. Bühne, Film, 360°, Virtual Reality
28.05.2021: Veranstaltungshinweis: Fakultätsforum der Fakultät III: „Identitäten“
04.06.2021: Prof. THOMAS LENNARTZ:
Fragen der Improvisation
11.06.2021: Dr. DAG KEMSER: Wer stellt hier die Fragen?
Dramaturgien der Kindheit im Gegenwartstheater
18.06.2021: AMATA SCHNEIDER-LUDORFF
(Schreibwerkstatt Fulda University of Applied Sciences):
Mit der Frage hinaus ins Offene. Eine schreibdidaktische
Perspektive auf Fragen
25.06.2021: Prof. Dr. BARBARA BUESCHER:
Ausführen, aufführen – unterbrechen, überschreiben: Medien in Performance
02.07.2021: Prof. Dr. REGINE ELZENHEIMER:
„ ... was du frägst, das kannst du nie erfahren“ –
Vom Raum der Fragen zwischen Musik und Theater (AT)
18:15 Uhr, Onlinevorlesung 18.15 - 19.45 Uhr
AMATA SCHNEIDER-LUDORFF
(Schreibwerkstatt Fulda University of Applied Sciences):
Mit der Frage hinaus ins Offene. Eine schreibdidaktische Perspektive auf Fragen
Prof. Dr. Annette Storr, Prof. Dr. Constanze Rora
Link: cj76mabo@stud.hmt-leipzig.de
https://zoom.us/j/97282390860?pwd=anlJSE5HMFhaRUlESUZycVo4cURTUT09
Meeting-ID: 972 8239 0860
Kenncode: 1LhBLu
Programm der Ringvorlesung „Die Kunst der Frage“
26.03.2021: Prof. LENA NEWTON (Kunstakademie Düsseldorf):
Fragen und Fugen. Bühne und Bild
09.04.2021: Prof. ULF MANHENKE:
„Kein Phoenix ohne Asche“ – Schauspiel studieren
16.04.2021: Prof. Dr. FABIEN LEVY, Prof. Dr. CONSTANZE RORA (ZfGM):
Was institutionalisieren Musikinstitutionen?
23.04.2021: Prof. GERALD FAUTH:
Werktreue und Interpretation. Wie deute ich den überlieferten Text
einer Komposition und gelange zu einer subjektiven,
aber allgemeingültigen Aussage?
30.04.2021: Prof. Dr. CHRISTOPH HUST:
Warum erforscht man Musik in digitalen Spielen?
07.05.2021: KS Prof. ROLAND SCHUBERT:
Vorbereitung und Hinterfragen des Gesangs. Wappnung für das Theater
14.05.2021: Dr. UTE FRIES:
Werte, Worte, Bilder, Fragen, Zweifel. Ein herausfordernder Parcours
von literaturwissenschaftlicher Forschung zur Hochschul-Administration
21.05.2021: CHRISTINE LANG:
AufRuhr – die Dramaturgie der Revolution. Bühne, Film, 360°, Virtual Reality
28.05.2021: Veranstaltungshinweis: Fakultätsforum der Fakultät III: „Identitäten“
04.06.2021: Prof. THOMAS LENNARTZ:
Fragen der Improvisation
11.06.2021: Dr. DAG KEMSER: Wer stellt hier die Fragen?
Dramaturgien der Kindheit im Gegenwartstheater
18.06.2021: AMATA SCHNEIDER-LUDORFF
(Schreibwerkstatt Fulda University of Applied Sciences):
Mit der Frage hinaus ins Offene. Eine schreibdidaktische
Perspektive auf Fragen
25.06.2021: Prof. Dr. BARBARA BUESCHER:
Ausführen, aufführen – unterbrechen, überschreiben: Medien in Performance
02.07.2021: Prof. Dr. REGINE ELZENHEIMER:
„ ... was du frägst, das kannst du nie erfahren“ –
Vom Raum der Fragen zwischen Musik und Theater (AT)
18:15 Uhr, Onlinevorlesung 18.15 - 19.45 Uhr
Prof. Dr. BARBARA BUESCHER:
Ausführen, aufführen – unterbrechen, überschreiben: Medien in Performance
Prof. Dr. Annette Storr, Prof. Dr. Constanze Rora
Link: cj76mabo@stud.hmt-leipzig.de
https://zoom.us/j/97282390860?pwd=anlJSE5HMFhaRUlESUZycVo4cURTUT09
Meeting-ID: 972 8239 0860
Kenncode: 1LhBLu
Programm der Ringvorlesung „Die Kunst der Frage“
26.03.2021: Prof. LENA NEWTON (Kunstakademie Düsseldorf):
Fragen und Fugen. Bühne und Bild
09.04.2021: Prof. ULF MANHENKE:
„Kein Phoenix ohne Asche“ – Schauspiel studieren
16.04.2021: Prof. Dr. FABIEN LEVY, Prof. Dr. CONSTANZE RORA (ZfGM):
Was institutionalisieren Musikinstitutionen?
23.04.2021: Prof. GERALD FAUTH:
Werktreue und Interpretation. Wie deute ich den überlieferten Text
einer Komposition und gelange zu einer subjektiven,
aber allgemeingültigen Aussage?
30.04.2021: Prof. Dr. CHRISTOPH HUST:
Warum erforscht man Musik in digitalen Spielen?
07.05.2021: KS Prof. ROLAND SCHUBERT:
Vorbereitung und Hinterfragen des Gesangs. Wappnung für das Theater
14.05.2021: Dr. UTE FRIES:
Werte, Worte, Bilder, Fragen, Zweifel. Ein herausfordernder Parcours
von literaturwissenschaftlicher Forschung zur Hochschul-Administration
21.05.2021: CHRISTINE LANG:
AufRuhr – die Dramaturgie der Revolution. Bühne, Film, 360°, Virtual Reality
28.05.2021: Veranstaltungshinweis: Fakultätsforum der Fakultät III: „Identitäten“
04.06.2021: Prof. THOMAS LENNARTZ:
Fragen der Improvisation
11.06.2021: Dr. DAG KEMSER: Wer stellt hier die Fragen?
Dramaturgien der Kindheit im Gegenwartstheater
18.06.2021: AMATA SCHNEIDER-LUDORFF
(Schreibwerkstatt Fulda University of Applied Sciences):
Mit der Frage hinaus ins Offene. Eine schreibdidaktische
Perspektive auf Fragen
25.06.2021: Prof. Dr. BARBARA BUESCHER:
Ausführen, aufführen – unterbrechen, überschreiben: Medien in Performance
02.07.2021: Prof. Dr. REGINE ELZENHEIMER:
„ ... was du frägst, das kannst du nie erfahren“ –
Vom Raum der Fragen zwischen Musik und Theater (AT)
18:15 Uhr, Onlinevorlesung 18.15 - 19.45 Uhr
Prof. Dr. REGINE ELZENHEIMER:
„ ... was du frägst, das kannst du nie erfahren“ –
Vom Raum der Fragen zwischen Musik und Theater (AT)
Prof. Dr. Annette Storr, Prof. Dr. Constanze Rora
Link: cj76mabo@stud.hmt-leipzig.de
https://zoom.us/j/97282390860?pwd=anlJSE5HMFhaRUlESUZycVo4cURTUT09
Meeting-ID: 972 8239 0860
Kenncode: 1LhBLu
Programm der Ringvorlesung „Die Kunst der Frage“
26.03.2021: Prof. LENA NEWTON (Kunstakademie Düsseldorf):
Fragen und Fugen. Bühne und Bild
09.04.2021: Prof. ULF MANHENKE:
„Kein Phoenix ohne Asche“ – Schauspiel studieren
16.04.2021: Prof. Dr. FABIEN LEVY, Prof. Dr. CONSTANZE RORA (ZfGM):
Was institutionalisieren Musikinstitutionen?
23.04.2021: Prof. GERALD FAUTH:
Werktreue und Interpretation. Wie deute ich den überlieferten Text
einer Komposition und gelange zu einer subjektiven,
aber allgemeingültigen Aussage?
30.04.2021: Prof. Dr. CHRISTOPH HUST:
Warum erforscht man Musik in digitalen Spielen?
07.05.2021: KS Prof. ROLAND SCHUBERT:
Vorbereitung und Hinterfragen des Gesangs. Wappnung für das Theater
14.05.2021: Dr. UTE FRIES:
Werte, Worte, Bilder, Fragen, Zweifel. Ein herausfordernder Parcours
von literaturwissenschaftlicher Forschung zur Hochschul-Administration
21.05.2021: CHRISTINE LANG:
AufRuhr – die Dramaturgie der Revolution. Bühne, Film, 360°, Virtual Reality
28.05.2021: Veranstaltungshinweis: Fakultätsforum der Fakultät III: „Identitäten“
04.06.2021: Prof. THOMAS LENNARTZ:
Fragen der Improvisation
11.06.2021: Dr. DAG KEMSER: Wer stellt hier die Fragen?
Dramaturgien der Kindheit im Gegenwartstheater
18.06.2021: AMATA SCHNEIDER-LUDORFF
(Schreibwerkstatt Fulda University of Applied Sciences):
Mit der Frage hinaus ins Offene. Eine schreibdidaktische
Perspektive auf Fragen
25.06.2021: Prof. Dr. BARBARA BUESCHER:
Ausführen, aufführen – unterbrechen, überschreiben: Medien in Performance
02.07.2021: Prof. Dr. REGINE ELZENHEIMER:
„ ... was du frägst, das kannst du nie erfahren“ –
Vom Raum der Fragen zwischen Musik und Theater (AT)
19:30 Uhr, Torgau, Schloss Hartenfels
24.7.-01.08.2021 in Torgau
Weitere Informationen unter: http://www.saengerakademie-schloss-hartenfels.de
Veranstalter: Stiftung „Internationale Sächsische Sängerakademie Torgau, Schloss Hartenfels“
Eine Kooperation mit der Hochschule für Musik und Theater Leipzig,
dem Landkreis Nordsachsen und der Stadt Torgau.
11:00 Uhr, HMT Grassistr. 8, Grosser Saal
Abschlusskonzert im Großen Saal der Hochschule für Musik und Theater Leipzig
in Kooperation mit der Europäischen Kammermusik Akademie Leipzig
Con spirito – Das Leipziger Kammermusikfestival. Hier lebt die Musik
in den Salons und Wirkungsstätten von Mendelssohn, Bach,
Clara und Robert Schumann, Wagner und Grieg!
Internationale Stars der Kammermusikszene folgen dem Klang der Musikstadt,
unter ihnen Daniel Hope, Antje Weithaas, Peter Bruns, Alexander Melnikov,
Martin Helmchen, Marie-Elisabeth Hecker und Eckart Runge.
Begeben Sie sich auf eine weltweit einzigartige Reise durch
Leipzigs Europäische Kulturerbestätten!
www.conspiritoleipzig.de
Wolfgang Amadeus Mozart: Klavierquartett g-Moll KV 478
Ignaz Moscheles / Felix Mendelssohn Bartholdy:
„Duo concertant pour
deux Pianos en Variations brillantes sur la Marche Bohémienne tirée
du Mélodrame Preciosa de C.M. de Weber, composé par
Felix Mendelssohn Bartholdy et I. Moscheles“ in c-Moll op. 87b
Felix Mendelssohn Bartholdy: Oktett Es-Dur op. 20
Antje Weithaas, Chouchane Siranossian, Sayako Kusaka, N.N. – Violine
Tomoko Akasaka, Pauline Sachse – Viola
Eckart Runge, Marie-Elisabeth Hecker, Peter Bruns – Violoncello
Caspar Frantz, Jacques Ammon – Klavier
Sowie Künstlerinnen und Künstler der
Europäischen Kammermusik Akademie Leipzig
19:30 Uhr, HMT Grassistr. 8, Kammermusiksaal
19:30 Uhr, HMT Grassistr. 8, Kammermusiksaal