Im Wintersemester 2023/24 wird vom ZfGM empfohlen
(Anmeldung in den meisten Fällen über Moodle):
3.7.1 Seminar "Komposition"
Mahnkopf, Claus-Steffen Prof. Dr. phil.
Teil der Pflichtmodule KT 101, 102, 103a, 104a, 105a (BA, Komposition/Tonsatz, alte Studienordnung) / Wahl- und Wahlpflichtmodul KT 150 (BA, Komposition/Musiktheorie/Improvisation, neue Studienordnung) / Wahlmodul KP 212 (MA, Komposition) / Wahlmodul WTW 104 (BA) und WTW 204 (MA) - ab WS 2022 WTW 913
Termine: 9.10.; 23.10.; 6.11.; 20.11.; 4.12.; 18.12.; 2024: 8.1.; 22.1. Schwerpunkt: Eigenproduktionen der anwesenden Komponistinnen und Komponisten. Sie stellen ihre Techniken, Ästhetiken, Programme, Absichten, fertigen Ergebnisse und laufenden Arbeiten vor.
Montag, G 402, 18:00-21:00
3.8.1 Werkanalyse: Advanced violin techniques, preparation, and combinations
Castellón Molina, Agustín
Teil des Pflichtmoduls KT 115 (BA Komposition/Tonsatz, alte Studienordnung), Wahlpflichtmodul KT 154 (BA Komposition, Musiktheorie, Improvisation, neue Studienordnung), Wahlpflichtmodul KP 226 (Master Komposition), Wahlmodul WTW 101 (BA), WTW 298 (MA) - ab WS 2022 WTW 920
This seminar provides in-depth instruction on extended techniques specific to the violin, such as bow variations, speed, pressure, harmonics, pizzicato, and preparations, as well as examples of their textural integration with other advanced techniques of other instruments. Literature: Saitenweise (Barbara Maurer), The Techniques of Violin Playing (Irvine Arditti; Robert HP Platz), Contemporary Violin Techniques (Patricia and Allen Strange). Blockseminare Termine: 25.11.2023 / 06.01.2024 / 03.02.2024
G 402, 09:00-16:30
3.8.2 Werkanalyse: Formalized Score Control in Abjad API, Lilypond, Python, and Supercollider
Prater, Trinton
Teil des Pflichtmoduls KT 115 (BA Komposition/Tonsatz, alte Studienordnung), Wahlpflichtmodul KT 154 (BA Komposition, Musiktheorie, Improvisation, neue Studienordnung), Wahlpflichtmodul KP 226 (Master Komposition), Wahlmodul WTW 101 (BA), WTW 298 (MA) - ab WS 2022 WTW 920
Language of Instruction: English Learning Objectives: Through active engagement with the software, students will understand the basics of the Python programming language as it relates to composing in the Abjad API for formalized score control: https://abjad.github.io/ . Students will become capable of using the API to generate rhythms and control sequential and simultaneous pitch operations in Abjad's Lilypond output, and of extracting the necessary pitch and rhythm information from an abjad.Score object to automate the creation of a Supercollider file in the Python programming language. Finally, students will develop a familiarity with some of the repertoire so far composed using the Abjad API, including the works of Trevor Bača: https://www.trevorbaca.com/ and Gregory Rowland Evans: http://www.gregoryrowlandevans.com/ .
Blockseminar Termine: 28.10.23 / 18.11.23 / 09.12.23
G 402, 10:00-17:30
3.8.3 Werkanalyse: Chinese Instruments and Compositions
Ding, Lixing
Teil des Pflichtmoduls KT 115 (BA Komposition/Tonsatz, alte Studienordnung), Wahlpflichtmodul KT 154 (BA Komposition, Musiktheorie, Improvisation, neue Studienordnung), Wahlpflichtmodul KP 226 (Master Komposition), Wahlmodul WTW 101 (BA), WTW 298 (MA) - ab WS 2022 WTW 920
Blockseminar Termine: 04.11.23 / 02.12.23 / 16.12.23
G 402, 10:00-17:30
3.8.4 Werkanalyse: Grundlagen der Komposition
Molina Villarroel, Sebastián
Teil des Pflichtmoduls KT 115 (BA Komposition/Tonsatz, alte Studienordnung), Wahlpflichtmodul KT 154 (BA Komposition, Musiktheorie, Improvisation, neue Studienordnung), Wahlpflichtmodul KP 226 (Master Komposition), Wahlmodul WTW 101 (BA), WTW 298 (MA) - ab WS 2022 WTW 920
Einführung in elementare Techniken und entsprechende Analyse. Termine: 18.11.23; 16.12.23; 20.1.24 (Raum G 402/420)
G 402, 10:00-17:00
3.8.5 Werkanalyse: Musik über Musik
Kaern-Biederstedt, Franz Ferdinand Dr. phil.
Teil des Pflichtmoduls KT 115 (BA Komposition/Tonsatz, alte Studienordnung), Wahlpflichtmodul KT 154 (BA Komposition, Musiktheorie, Improvisation, neue Studienordnung), Wahlpflichtmodul KP 226 (Master Komposition), Wahlmodul WTW 101 (BA), WTW 298 (MA) - ab WS 2022 WTW 920
Die Komposition von Musik wird seit jeher in vielfältiger Weise von Anregungen inspiriert, die von außerhalb der einem Werk immanenten strukturellen, harmonischen, motivischen Eigenschaften und Gesetzmäßigkeiten kommen. Kreative Stimuli bieten die Natur, Literatur, Malerei oder auch gesellschaftlich-politische Vorgänge. Doch auch bereits bestehende Musik selbst wurde und wird immer wieder als Ausgangspunkt für neue Kompositionen genutzt. Oft erweisen Komponisten älteren Meistern die Ehre, indem sie sich auf bestimmte Werke oder Stilmerkmale von anderen beziehen und eine faszinierende Überlagerung mit der eigenen stilistischen Sprache erreichen. In diesem Seminar wollen wir verschiedene Werke unterschiedlicher Epochen untersuchen, die auf bereits existierenden Kompositionen fußen, an ihnen andocken, sie überschreiben, als Materiallager nutzen. Die Vielfalt an Anlässen, Bezügen, Herangehensweisen und angewendeten Kompositionstechniken soll an exemplarischen Werken etwa von Johannes Ockeghem, Johann Sebastian Bach, Edvard Grieg, Franz Liszt, Igor Stravinsky, Paul Hindemith, Luciano Berio, Alfred Schnittke oder Mark-Anthony Turnage nachvollzogen werden.
Mittwoch, G 302, 16:30-18:00
3.11.1 Praxis Neue Musik
Theodorakis, Ermis Dr.
Wahlpflichtmodul KP 228 (MA) / Wahlmodul WKV 178 (BA) bzw. WKV 276 (MA) - ab WS 2022 WKV 932 anrechenbar als "Übung Neue Musik" für Studierende des Studiengangs Klavier
Dieses Seminar ist als Intensivkurs für alle Studierende geeignet, die sich innerhalb eines Semesters mit der Aufführung von zeitgenössischer Musik beschäftigen (z. B. Prüfungen, Konzertgelegenheiten) oder sich einen umfangreichen Überblick über die Herausforderungen der neuen Musik verschaffen wollen. Es behandelt komplexe Rhythmik, Aleatorik, Mikrotonalität, erweiterte Spieltechniken, Lern- und Memorisierungsstrategien, sowie individuelle Fragestellungen der Seminarteilnehmer. Studierende aller Fachrichtungen Musik sind ausdrücklich willkommen (Anrechnungsmöglichkeit als Wahlmodul), auch Studierende der Schulmusik (aber ohne Möglichkeit der Anrechnung) Vermittlungsform: Hybrid in Präsenz und online
Freitag, G 402, 11:00-12:30
13.5.3 Musik der Welt: Einführung in die Musikkulturen und Musikinstrumente der Welt
Dr. Kondi, Bledar
Wahl(pflicht)modul im BA Komposition/Musiktheorie/Improvisation (KT 171) / Wahlmodul WTW 936
Seit Ende des 19. Jahrhunderts beschäftigt sich die Musikethnologie mit dem kulturell gestalteten Klang verschiedener Völker und traditionellen Gesellschaften der Welt. Die allgemeingültigen Fragestellungen dieser Disziplin vom kulturell Fremden lautet: 1) was ist Musik im Leben des Menschen? Und wie musikalisch ist der Mensch? Diese Veranstaltung bietet eine Einführung in die Musik des Lebenszyklusritualen (Geburt, Initiation, Hochzeit, Tod) sowie eine systematische Darstellung der Musikinstrumente der Welt. Es werden verschiedene Aspekte über Vokalstile, Spieltechnik, Klangideal, Tonsysteme, Aufführungspraxis, Repertoire und Klassifikationssystemen in außereuropäischen Kulturarealen behandelt. Es wird insbesondere bei den ausgewählten Musikkulturen Afrikas, Asiens und Amerikas versucht, die mythischen, magischen, ästhetischen Vorstellungen, soziale Funktion und traditionelle Bedeutung des Musikmachens herauszuarbeiten um das Wesen der Musik jenseits der ethnozentrischen Perspektive zu begreifen. Darüber hinaus wird sich die Veranstaltung auch mit der musikalischen Transkription als kulturelle Übersetzung der schriftlosen Musiktraditionen befassen. Termine: 16.10.23 / 30.10.23 / 13.11.23 / 27.11.23 / 11.12.23 / 15.01.24 / 29.01.24
Montag, G 402, 18:00-21:00