Im Sommersemester 2023 wird vom ZfGM empfohlen
(Anmeldung in den meisten Fällen über Moodle):
B.- Komposition, Elektroakustische und multimediale Musik, Instrumentation nach 1900, Musiknotation
A.- Praxis Gegenwartsmusik
5.7.1.1 Ensemble Gegenwartsmusik (instrumental)
Pablo Andoni Gómez Olabarría
Es sind 2 Projekte geplant.
Programm für Kammerbesetzung wird nach der Anmeldung auf Wunsch der Studierenden oder je nach Möglichkeit zusammengestellt. Termine n.V.
Für Fragen vorab stehen Ihnen die Dozenten gern zur Verfügung.
WKV 145 bzw. WKV 235 - ab WS 2022 WKV 933
5.7.1.2 Ensemble Gegenwartsmusik (vokal)
Lisa Fornhammar
Ensemble Vokal (im Rahmen des ZfGM)
Termine noch offen
WKV 145 bzw. WKV 235 - ab WS 2022 WKV 933
5.8.1 Projekt der Fachrichtungen Jazz und Komposition
Prof. Dr. Fabien Lévy - Prof. Eric Schaefer
Erster Termin:29.03.2023, 16:00, D -131
Beschreibung: Gemischte Teams (Komp/Jazz) von drei bis vier Musikern werden im Kollektiv an einer gemeinsamen musikalischen Fragestellung arbeiten und ihr Projekt bei einem Konzert im Rahmen des ZfGM-Festivals (22-24 Juni 2022) aufführen.
3.3.4.1 Übung Neue Musik, Kurse A und B (für Instrumentalisten)
Tilo Augsten und Michael Schorcht
Mi 09:00 Uhr - 10:30 Uhr
D 0.01
max. 20 Teilnehmer pro Kurs
14-täglich, Beginn: 1. Semesterwoche
improvisatorische Übungen zu folgenden Themen:
Polymetrik / Offene Formen / Begrenzte Aleatorik / Dirigierte Improvisation / Minimal-Technik / Musikalische Grafiken / Mikrointervalle Geräuscheffekte
3.3.4.2 Übung Neue Musik, Kurs C (für Sänger)
Fr 09:00 Uhr - 10:30 Uhr
D 0.21
nähere Informationen zum Kurs gibt es beim ersten Unterricht
Mindestens 6 und maximal 10 TeilnehmerInnen.
3.10.1 Improvisation - Einzelunterricht
Tilo Augsten
Zeit n.V.
D 0.01
Elemente, Strukturen und Inhalte für Anfänger und Fortgeschrittene
Keine Einschreibung über Moodle.
Teil des Pflichtmoduls IM 201 ff (MA) / Wahlmodul WKV 139 (BA) bzw. WKV 256 (MA) - ab WS 2022 WKV 934
3.10.3 Gruppenimprovisation
Tilo Augsten
Mo 12:00 Uhr - 13:30 Uhr
D 0.01
Wahrnehmungs-, Aufmerksamkeits- und Reaktionsschulung. Beschäftigung mit zeitgenössischen Kompositionen und den Anforderungen, die sich daraus an improvisierte Musik ergeben.
Keine Einschreibung über Moodle.
Teil des Pflichtmoduls IM 201 ff (MA)
3.11.1 Praxis Neue Musik
Dr. Ermis Theodorakis
Fr 11:00 Uhr - 12:30 Uhr
online
Dieses Seminar ist als Intensivkurs für alle Studierende geeignet, die sich innerhalb eines Semesters mit der Aufführung von zeitgenössischer Musik beschäftigen (z.B. Prüfungen, Konzertgelegenheiten) oder sich einen umfangreichen Überblick über die Herausforderungen der neuen Musik verschaffen wollen. Es behandelt komplexe Rhythmik, Aleatorik, Mikrotonalität, erweiterte Spieltechniken, Lern- und Memorisierungsstrategien, sowie individuelle Fragestellungen der Seminarteilnehmer. Studierende aller Fachrichtungen Musik sind ausdrücklich willkommen (Anrechnungsmöglichkeit als Wahlmodul), auch Studierende der Schulmusik (aber ohne Möglichkeit der Anrechnung)
Mindestens 5 TeilnehmerInnen.
Die Einschreibung ist bis zum 09.09.2022 möglich.
Wahlpflichtmodul KP 228 (MA) / Wahlmodul WKV 178 (BA) bzw. WKV 276 (MA) - ab WS 2022 WKV 932 anrechenbar als "Übung Neue Musik" für Studierende des Studiengangs Klavier
B.- Komposition, Elektroakustische und multimediale Musik, Instrumentation nach 1900, Musiknotation
Komposition für ,nicht-Hauptfach' Studierende, Einzelunterricht (mit Tutor:in)
Bitte hierfür Frau Wolf kontaktieren
Module im Fach elektroakustische Musik:
Die verschiedenen Kursangebote in elektroakustischer Musik finden Sie unter: https://tinyurl.com/y54uthmp
3.7 Seminar Komposition
Prof. Dr. Fabien Lévy
Dienstag 16:00-19:00, ca. 14-täglich
Erster Termin: 28. März 2023, 16.00
weitere Termine: 18.4, 25.4, 9.5, 23.5, 13.6, 20.6, 27.6
G 302 + Online
Hybrid: Gäste auf Zoom
Thema: “die Komponist :innen in ihrer Gegenwart"
Die Nachrichten sind düster, die Gegenwart ist von vielen Krisen gezeichnet: Krieg in der Ukraine, in Syrien, im Sudan und so vielen anderen Länder;, Revolte im Iran; Gewalt in Haiti oder Angola; Artensterben, Überschwemmungen, Dürren, Brände und andere Zeichen der Klimakrise. Was bedeutet Komponieren in diesen Zeiten? Kann eine Komponist:in diesen Nachrichten gegenüber taub sein? Wir werden über diese Situation nachdenken, indem wir ihr die aktuellen Werke der Studierenden gegenüberstellen. Wir werden auch einige Komponist:innen einladen, die in manche dieser Krisen stärker impliziert sind, weil sie auf der Flucht waren, im Gefängnis saßen oder sich politisch engagiert haben.
Pflichtmodul KT 101, KT 102, EA 203, IM 205 (BA) sowie KP 212 (MA) / Wahlpflichtmodul KT 103a, KT 104a, KT 105a (BA) / Wahlmodul WTW 104 (BA) sowie WTW 204 (MA)
3.0.181.7. Seminar Komposition-Ergänzung (Methodik)
Prof. Dr. Fabien Lévy
Mi 10:45 Uhr - 12:15 Uhr, ca. 14-täglich
G 302
Thema: “Kompositionsmethodik"
Methodik-Arbeit in der Gruppe an dem, was im Einzelunterricht in der Kompositionsklasse von Fabien Lévy erarbeitet wird: neue Spieltechniken, Form, Kreativprozesse, Karriereinformationen usw.
Wahlmodul WTW 914
3.4.1 Instrumentation / Orchestrationsseminar
Prof. Dr. Fabien Lévy
Dienstag und Mittwoch 09:00--10:30
Erster Termin: 27. März 2023, 09.00 weitere Termine: 28.3, 11&12.4, 25.4&26.4, 9.5&10.5, 23.5&24.5, 6.6&7.6, 27.6&28.6,
G 302
Schwerpunkt: FORSETZUNG DES WINTERSEMINARS (Musik des 19. & 20. Jhdts.) Prinzipien der "funktionalen Orchestrierung“ (Crescendi, Kontraste, Stimmführung, Klangverschmelzung, Verdopplungen und Mixturen, Texturen) kennenlernen und beherrschen. Analyse von Stücken des Repertoires und Stilkopieorchestrierung (Seminar Instrumentationspraxis).
Teil des Pflichtmoduls KT 108 bzw. Wahlmodul WTW 111 (BA) / Wahlmodul WTW 214 (MA)
3.4.2 Instrumentation / Orchestrationspraxis
Prof. Dr. Fabien Lévy, Rino Murakami
Di 10:45 Uhr - 11:45 Uhr, 14-tägig
G 302
Ergänzung des Instrumentationsseminars mit praktischen Übungen (Stilkopieorchestrierung).
Mindestens 4 und maximal 6 Teilnehmer
Wahlpflichtmodul KP 229 (1. Stunde) Wahlmodul WTW 110 bzw. Teil des Wahlmoduls WTW 181 (BA) / Wahlmodul WTW 213 bzw. Teil des Wahlmoduls WTW 283 (MA) - ab WS 2022 WTW 910 bzw. WTW 927
1.2.4 Von Track zu DJ-Set, von Sample zu Live-Performance
Dr. Egor Poliakov
Donnerstag, 15:15-16:45
G 007
Konzepte der Makroform im Kontext der populären elektronischen Musik des 20. und 21. Jahrhunderts aus der Perspektive der computergestützten Musikanalyse
3.13.1 Medienübergreifendes Arbeiten
Paul Hauptmeier/ Martin Recker
Geplante Termine: 15. & 16. April, 06. & 07. Mai, 03. & 04. Juni (jeweils 2 x 6 Stunden am Tag) + zwei Tage im Juli: Vorbereitung der Veranstaltung (Datum wird noch bekannt gegeben)
Thema: Raum als musikalischer Parameter in Klanginstallationen und immersiver Musik In dem Seminar wird innerhalb von vier Blöcken ein tiefer Einblick in den Umgang mit Raum als musikalischen Parameter, eingebettet in die Bereiche Musikkomposition und Klangkunst, gegeben. Dabei werden exemplarisch anhand von aktuellen Arbeiten sowie historischen Entwicklungen entsprechende Konzepte zum Umgang mit Raum vermittelt. Der Fokus liegt dabei vor allem auf der praktischen Erarbeitung eines künstlerischen Werkes. Kernbestandteil der individuellen Sessions wird parallel zur künstlerischen Beratungen und konzeptuellen Unterstützung, die Vermittlung aktueller technischer Möglichkeiten sein, welche im ZiMMT durch die Studierenden erprobt werden können. Das Seminar endet mit einer öffentlichen Präsentation der künstlerischen Werke in den Räumlichkeiten des ZiMMT. Dabei können von den Studierenden sowohl Musikkompositionen für das 32 Kanal spatial-audio System, wie auch Klanginstallationen präsentiert werden. Paul Hauptmeier & Martin Recker (Künstlerduo Hauptmeier|Recker) Blockseminar, ein Wochendende pro Monat HMT / ZiMMT (Torgauer Straße 80, Leipzig) Das Seminar wird an der HMT und im ZiMMT (Zentrum für immersive Medienkunst Musik und Technologie) stattfinden. Die Studierenden profitieren hier von einem hochprofessionellen immersiven Soundsystem bestehend aus einer Kuppel aus 32 Lautsprechern. Geplante Termine: 15. & 16. April, 06. & 07. Mai, 03. & 04. Juni (jeweils 2 x 6 Stunden am Tag) + zwei Tage im Juli: Vorbereitung der Veranstaltung (Datum wird noch bekannt gegeben)
Wahlpflichtmodul KP 231 (MA) / Wahlmodul WTW noch offen (Voraussetzung sind Erfahrungen mit medienübergreifender Musik. Vorrang haben aber die Studierenden im Studiengang Master Komposition bzw. Meisterklassenstudierende Komposition, die einen entsprechenden Kurs bisher nicht belegt haben)
C.- Musikanalyse
3.8.1 Seminar Werkanalyse (SS 23)
Prof. Dr. Claus-Steffen Mahnkopf
Montag, 18:00-21:00
G 402
Werkanalyse: Richard Wagner: Das Rheingold
Termine: 20.3.; 3.4.; 17.4.; 8.5.; 22.5.; 5.6.; 19.6.; 3.7. Zur Vorbereitung hören Sie sich das Werk einmal an. Sehen Sie eine Inszenierung, zum Beispiel die von Patrice Chéreau von 1976 in Bayreuth (https://www.youtube.com/watch?v=4jO6d4z8r7w). Bringen Sie mit: Klavierauszug mit Motivtabelle (z.B. Edition Breitkopf, EB 4507) und Partitur, zumindest digital. Literatur: Text (online, download; https://www.reclam.de/data/media/978-3-15-018628-2.pdf); Robert Donington, Richard Wagners Ring des Nibelungen und seine Symbole; Alfred Lorenz, Der musikalische Aufbau des Bühnenweihfestspiels Der Ring des Nibelungen. Zielgruppe: alle Interessierte, auch Studierende der Schulmusik (diese aber ohne Möglichkeit der Anrechnung).
Teil des Pflichtmoduls KT 115 (BA Komposition/Tonsatz, alte Studienordnung), Wahlpflichtmodul KT 154 (BA Komposition, Musiktheorie, Improvisation, neue Studienordnung), Wahlpflichtmodul KP 226 (Master Komposition), Wahlmodul WTW 101 (BA), WTW 298 (MA)
3.8.2 Werkanalyse
Sebastián Molina Villarroel
09:00-16:30
Termine: 15.4.2023 13.5.2023 10.6.2023
G 402
Thema: Vertiefung verschiedener Analyse-Methoden, geeignet unter anderen für solche, die eine BA- oder MA-Arbeit schreiben bzw. einen Analyse-Vortrag vorbereiten Blockseminar
Teil der Pflichtmodule KT 101, 102, 103a, 104a, 105a (BA, Komposition/Tonsatz, alte Studienordnung) / Wahl- und Wahlpflichtmodul KT 150 (BA, Komposition/Musiktheorie/Improvisation, neue Studienordnung) / Wahlmodul KP 212 (MA, Komposition) / Wahlmodul WTW 104 (BA) bzw. WTW 204 (MA) - ab WS 2022 WTW 920
3.8.3 Werkanalyse
Agustín Castellón Molina
09:00-16:30
Termine: 22.04.2023 20.05.2023 24.06.2023
G 402
Moderne Klaviertechnik/Modern piano techniques Gegenstand ist das grundlegende Buch von Luk Vaes "Extended Piano Techniques In Theory, History and Performance Practice" (ca. 1000 Seiten; wird online zur Verfügung gestellt). Zielgruppe: alle Interessierte, auch Studierende der Schulmusik (diese aber ohne Möglichkeit der Anrechnung). Anmeldung bei: ac14tufa@stud.hmt-leipzig.de (Castellón Molina) und cs.mahnkopf@hmt-leipzig.de (Prof. Dr. Mahnkopf)
Teil des Pflichtmoduls KT 115 (BA Komposition/Tonsatz, alte Studienordnung), Wahlpflichtmodul KT 154 (BA Komposition, Musiktheorie, Improvisation, neue Studienordnung), Wahlpflichtmodul KP 226 (Master Komposition), Wahlmodul WTW 101 (BA), WTW 298 (MA) - ab WS 2022 WTW 920