Musik, Tanz und Bewegung gehören zum Kinderleben dazu. Spielerisch und experimentell kann so die Welt mit allen Sinnen erlebt und erkundet werden. Das kann die Persönlichkeitsentwicklung des Kindes nachhaltig unterstützen und ist daher auch ein wichtiger Bereich in den Bildungsplänen der Länder. Unter Berücksichtigung des Sächsischen Bildungsplans bietet die Hochschule für Musik und Theater Leipzig (HMT) zusammen mit dem Zentrum für Nachwuchsförderung (ZfN) und in Kooperation mit der Landeskoordinierungsstelle Musikalische Bildung in Sachsen in Zusammenarbeit mit dem Sächsischen Musikrat und dem forum thomanum ab März 2024 eine Fortbildung zu den Themenbereichen Singen, Tanzen, Musizieren an.
Sie sind Erzieher*in in der Kita oder im Hort und möchten Ihre pädagogische Praxis musikalisch anreichern?
Unsere Module bieten Ihnen die Möglichkeit, musikpädagogische Kompetenzen zu erwerben. Nehmen Sie ab März 2024 an unserer achteiligen Fortbildungsreihe zu elementarer Musikpraxis teil, Vorkenntnisse sind nicht notwendig.
WAS SIE ERWARTET:
• Praxisnahe Workshops von erfahrenen Musikpädagog*innen aus verschiedenen deutschen
Hochschulen
• Konkrete Übungen und Methoden, die Sie direkt im Alltag umsetzen können
• Vertiefung Ihres Verständnisses für Rhythmen, Melodien und musikalische Spiele
• Kreative Ansätze zur Förderung der musikalischen Entwicklung bei Kindern
• Austausch mit anderen Erzieher*innen, die dieselben Ziele verfolgen
Inhalte Modul Bewegung/Tanz:
• Körperwahrnehmungsspiele
• Bewegungslieder
• Kreistänze
• Bewegungsspiele
• Grundlagen zur methodischen Vermittlung und zu Besonderheiten der kindlichen Bewegung
Inhalte Modul Singen:
• Aufbau eines Repertoires an Kinderliedern
• Umgang mit der eigenen und der Kindersingstimme
• Liederarbeitungs- und Gestaltungsmöglichkeiten
• einfache Begleitmöglichkeiten
• Auswahlkriterien für Kinderlieder
Inhalte Modul Instrumentalspiel:
• grundlegende Spieltechniken
• Einsatzmöglichkeiten der Instrumente des elementaren Instrumentariums u.a. in
Klanggeschichten, Rhythmusspielen, Liedbegleitung mit Perkussioninstrumenten und
Stabspielen, Improvisationsspielen
• methodisches Vorgehen
Inhalte Modul Auditive Sensibilisierung/Musikhören:
• Lieder und Musikstücke, die in die Ruhe führen
• Wahrnehmungs-, Entspannungs-, Klangspiele
Inhalte Modul Theorie der EMTP:
• methodisch-didaktische Ansätze der ETMP
• Geschichte der EMTP
• Konzeption von kleinen musikpraktischen Angeboten
Inhalte Modul Elementare Musiktheorie:
• Notation
• Harmonie
• Rhythmik
Daten:
23.03., 20.04., 25.05., 15.06., 03.08., 21.09., 26.10., 16.11. von 10.00-16.00 Uhr
Kosten:
500€ / 300€ ermäßigt*, Reisekosten sind selbst zu tragen.
Bitte nehmen Sie Ihre Anmeldung unter diesem Link vor:
https://docs.google.com/forms/d/194pkzMdNLBsyMgHDjrb0_5lem2o1GqQMe6Edae7Gnck/edit
Wir bitten um Verständnis, dass die Fortbildung erst ab einer bestimmten Anzahl Interessierter zustande kommen kann.
Kontakt:
HMT Leipzig
Grassistraße 8
04107 Leipzig
Kristina Patzelt
0341- 21 44 830
zfn@hmt-leipzig.de
https://www.hmt-leipzig.de/de/hmt/zfn
Wir freuen uns auf Sie!
Kristina Patzelt
Projektleiterin Zentrum für Nachwuchsförderung
Helene Niggemeier
Institut für Musikpädagogik
Elementare Musik- und Tanzpädagogik
Nora-Elisabeth Leinen-Peters
Institut für Musikpädagogik
Musikpädagogik/-didaktik
Hochschule für Musik und Theater "Felix Mendelssohn Bartholdy" Leipzig (HMT) und das Zentrum für Nachwuchsförderung (ZfN)
in Kooperation mit
Landeskoordinierungsstelle Musikalische Bildung in Sachsen in Zusammenarbeit mit dem Sächsischen Musikrat (SMR)
forum thomanum