10.11.2016 – 19:30
Xi'an, China
Musikhochschule Xi'an, Kunst-Zentrum
02.12.2016 – 14:00
HMT, Grassistr. 8, Probesaal (Zimmer 304)
02.12.2016 – 19:30
HMT, Grassistr. 8, Großer Saal
Konzert des Musikalischen Kultursalons
mit Werken von Isabel Mundry und Torsten Pfeffer
03.12.2016 – 09:30
HMT, Grassistr. 8, Probesaal (Zimmer 304)
13.12.2016 – 15:00–16:30
Universität Leipzig
Institut für Musikwissenschaft
Neumarkt 9–19, Aufgang E
Hörsaal
13.12.2016 – 17:00–18:00
Universität Leipzig
Institut für Musikwissenschaft
Neumarkt 9–19, Aufgang E
Hörsaal
14.12.2016 – 10:00–11:30
Universität Leipzig
Institut für Musikwissenschaft
Neumarkt 9–19, Aufgang E
Hörsaal
14.12.2016 – 12:00–13:30
Universität Leipzig
Institut für Musikwissenschaft
Neumarkt 9–19, Aufgang E
Hörsaal
06.01.2017 – 19:30
HMT, Grassistr. 8
Konzert mit Werken Studierender
mit Werken von Fojan Gharibnejad, Roni Glaser, Junyu Guo, Zach Seely, Kilian Verburg und Hanyu Xiao
20.01.2017 – 19:30
HMT, Grassistraße 8, Großer Saal
21.01.2017 – 19:30
HMT, Grassistr. 8, Großer Saal
Kuşların Diliyle von Beste Özçelebi
27.01.2017
Lübeck, Musikhochschule
Tempus Konnex, Leitung: Pascal Gallois (Paris)
Mit Werken von Junyu Guo, Dieter Mack, Daniel Müller, Beste Özçelebi, Lars Opfermann, Adam Skogvard, Samuel Walther, Chenye Zhang und Leyan Zhang
30.01.2017 – 19:30
HMT, Grassistr. 8, Probesaal (Zimmer 304)
16.03.2017 – 19:30
HMT, Grassistr. 8
Probesaal (Zimmer 304)
Speakers Corner
Eine Veranstaltung des Studios für Elektroakustische Musik und des ZfGM
Leitung und Moderation: Ipke Starke
Jean-Claude Risset: Mutations
Junyu Guo; April, Lake and the Fire Sermon
Zach Seely: i2
Torsten Pfeffer: Only the real ghosts survive –Drei elektroakustische Geist-Spaltungen
Bernard Parmegiani: Capture éphémère
Mit Eduardo Heringer, Torsten Pfeffer, Zach Seely u.a.
18.03.2017 – 19:30
HMT, Grassistraße 8, Kammermusiksaal
Mit Werken von Jörn Arnecke, Patrick van Deurzen, Jens Marggraf (UA), Sarvenaz Safari (UA) und Beste Özçelebi (UA)
Ausführende: Tempus Konnex, Caroline Stein und Frithjof-Martin Grabner
07.04.2017 – 19:30
HMT, Dittrichring 21, Blackbox
Interdisziplinäres Projekt der Fachrichtungen Dramaturgie, Gesang/Musiktheater, Komposition/Tonsatz, Jazz/Popularmusik, Dirigieren/Korrepetition und Schauspiel
Projektleitung: Prof. Dr. Regine Elzenheimer (FR Dramaturgie)
Musikalische Leitung: Gaudens Bieri
Regie/ Dramaturgie: Maximilian Eisenacher, Maximilian Enderle
Komposition: Fojan Gharibnejad, Jan Friedrich Ramb, Kilian Verburg
Jazz-Ensemble/Komposition (Leitung: Prof. Michael Wollny):
Bertram Burkert (Gitarre), Jonas Timm (Piano), Philippos Thönes (Drums),
Andris Meinig (Kontrabass), Volker Heuken (Vibraphon)
Bearbeitung: Klasse Prof. Maren Wilhelm
Mit: Annika Steinbach (Sopran), Lars Conrad (Bariton),Young-June Lee (Tenor), Severin Böhm (Tenor);
Amelie Kriss-Heinrich, Edda Maria Wiersch, Paul Sies (Schauspiel); Martin Ackermann (Klarinette),
Hedwig Ohse (Violine), Richard Gläser-Beisken (Violoncello), Fabio Costa (Klavier); Lisa Ahrens,
Stefanie Hauser, Josephine Tietze, Christian Stolz, Nina Wiener (Team Dramaturgie); Carlotta Rogge (Assistenz)
08.04.2017 – 19:30
HMT, Dittrichring 21, Blackbox
Interdisziplinäres Projekt der Fachrichtungen Dramaturgie, Gesang/Musiktheater, Komposition/Tonsatz, Jazz/Popularmusik, Dirigieren/Korrepetition und Schauspiel
Projektleitung: Prof. Dr. Regine Elzenheimer (FR Dramaturgie)
Musikalische Leitung: Gaudens Bieri
Regie/ Dramaturgie: Maximilian Eisenacher, Maximilian Enderle
Komposition: Fojan Gharibnejad, Jan Friedrich Ramb, Kilian Verburg
Jazz-Ensemble/Komposition (Leitung: Prof. Michael Wollny):
Bertram Burkert (Gitarre), Jonas Timm (Piano), Philippos Thönes (Drums),
Andris Meinig (Kontrabass), Volker Heuken (Vibraphon)
Bearbeitung: Klasse Prof. Maren Wilhelm
Mit: Annika Steinbach (Sopran), Lars Conrad (Bariton),Young-June Lee (Tenor), Severin Böhm (Tenor);
Amelie Kriss-Heinrich, Edda Maria Wiersch, Paul Sies (Schauspiel); Martin Ackermann (Klarinette),
Hedwig Ohse (Violine), Richard Gläser-Beisken (Violoncello), Fabio Costa (Klavier); Lisa Ahrens,
Stefanie Hauser, Josephine Tietze, Christian Stolz, Nina Wiener (Team Dramaturgie); Carlotta Rogge (Assistenz)
09.04.2017 – 15:00
HMT, Dittrichring 21, Blackbox
Interdisziplinäres Projekt der Fachrichtungen Dramaturgie, Gesang/Musiktheater, Komposition/Tonsatz, Jazz/Popularmusik, Dirigieren/Korrepetition und Schauspiel
Projektleitung: Prof. Dr. Regine Elzenheimer (FR Dramaturgie)
Musikalische Leitung: Gaudens Bieri
Regie/ Dramaturgie: Maximilian Eisenacher, Maximilian Enderle
Komposition: Fojan Gharibnejad, Jan Friedrich Ramb, Kilian Verburg
Jazz-Ensemble/Komposition (Leitung: Prof. Michael Wollny):
Bertram Burkert (Gitarre), Jonas Timm (Piano), Philippos Thönes (Drums),
Andris Meinig (Kontrabass), Volker Heuken (Vibraphon)
Bearbeitung: Klasse Prof. Maren Wilhelm
Mit: Annika Steinbach (Sopran), Lars Conrad (Bariton),Young-June Lee (Tenor), Severin Böhm (Tenor);
Amelie Kriss-Heinrich, Edda Maria Wiersch, Paul Sies (Schauspiel); Martin Ackermann (Klarinette),
Hedwig Ohse (Violine), Richard Gläser-Beisken (Violoncello), Fabio Costa (Klavier); Lisa Ahrens,
Stefanie Hauser, Josephine Tietze, Christian Stolz, Nina Wiener (Team Dramaturgie); Carlotta Rogge (Assistenz)
10.04.2017 – 19:30
HMT, Dittrichring 21, Blackbox
Interdisziplinäres Projekt der Fachrichtungen Dramaturgie, Gesang/Musiktheater, Komposition/Tonsatz, Jazz/Popularmusik, Dirigieren/Korrepetition und Schauspiel
Projektleitung: Prof. Dr. Regine Elzenheimer (FR Dramaturgie)
Musikalische Leitung: Gaudens Bieri
Regie/ Dramaturgie: Maximilian Eisenacher, Maximilian Enderle
Komposition: Fojan Gharibnejad, Jan Friedrich Ramb, Kilian Verburg
Jazz-Ensemble/Komposition (Leitung: Prof. Michael Wollny):
Bertram Burkert (Gitarre), Jonas Timm (Piano), Philippos Thönes (Drums),
Andris Meinig (Kontrabass), Volker Heuken (Vibraphon)
Bearbeitung: Klasse Prof. Maren Wilhelm
Mit: Annika Steinbach (Sopran), Lars Conrad (Bariton),Young-June Lee (Tenor), Severin Böhm (Tenor);
Amelie Kriss-Heinrich, Edda Maria Wiersch, Paul Sies (Schauspiel); Martin Ackermann (Klarinette),
Hedwig Ohse (Violine), Richard Gläser-Beisken (Violoncello), Fabio Costa (Klavier); Lisa Ahrens,
Stefanie Hauser, Josephine Tietze, Christian Stolz, Nina Wiener (Team Dramaturgie); Carlotta Rogge (Assistenz)
13.04.2017 – 19:30
HMT, Grassistr. 8
Kammermusiksaal/Probesaal
Leitung: Reinhard Schmiedel
mit Werken von Hugues Dufourt, Marc-André Dalbavie, Michaël Levinas, Franck Bedrossian und Martin Matalon
Programm
26.04.2017 – 09:30
Universität Leipzig
Institut für Musikwissenschaft
Neumarkt 9–19, Aufgang E
Hörsaal
9.30-11:00, Lecture: neue Werke, Kompositionsunterricht in Jerusalem und Werke seiner Kompositionsstudenten
09.05.2017 – 19:30
HMT, Grassistr. 8
Konzert mit Werken Studierender
Mit Werken von Rafaele Andrade, Roni Glaser, Robert Klein, Beste Özcelebi, Torsten Pfeffer, Jan Friedrich Ramb, Or Shemesh, Kilian Verburg und Hanyu Xiao,
23.05.2017 – 19:30
HMT, Grassistraße 8
Probesaal (Zimmer 304)
Komponieren in Sachsen: the next generation #3
Mit Paul Hübner (Trompete), Heather Roche (Bassklarinette), Florian Juncker (Posaune) und Samuel Stoll (Achteltonhorn)
Mit Werken von Zach Seely, Hyewon Son, Jacques Zafra, Adrian Kleinlosen, Yukari Misawa, Christian Diemer und Sungah Kim
Ein Projekt in Kooperation mit dem Sächsischen Musikbund e.V.
26.05.2017 – 14:00
HMT, Grassistr. 8, Probensaal
26.05.2017 – 15:00
HMT, Grassistr. 8, Probensaal
26.05.2017 – 19:30
HMT, Grassistr. 8
Austauschkonzert Lübeck/Leipzig
Tempus Konnex, Leitung: Pascal Gallois (Paris)
Mit Werken von Junyu Guo, Daniel Müller, Beste Özçelebi, Lars Opfermann, Adam Skogvard, Samuel Walther, Chenye Zhang und Leyan Zhang
09.06.2017 – 15:00
Universität Leipzig
Institut für Musikwissenschaft
Neumarkt 9–19, Aufgang E
Hörsaal
Gast: Moritz Eggert aus München
15:00, öffentliches Interview mit ihm und unseren Masterstudenten
17:00, M. Eggert stellt eigene Werke vor, besonders seine neue Oper Caliban
13.06.2017 – 17:00
Universität Leipzig
Institut für Musikwissenschaft
Neumarkt 9–19, Aufgang E
Hörsaal
Gast: Sarvenaz Safari / Iran/Leipzig / HMT Leipzig
Thema: Mikrotonalität und eigene Werke
20.06.2017 – 17:00
Universität Leipzig
Institut für Musikwissenschaft
Neumarkt 9–19, Aufgang E
Hörsaal
Gast: Prof. Martin Kürschner / HMT Leipzig
Thema: eigene Werke, Schwerpunkt ist elektronische Musik
21.06.2017 – 09:30
HMT, Grassistr. 8. R 402
The Vocalizing Pianist: Piano, Voice, and Gender
Michiko Saiki, pianist and multimedia artist
26.06.2017 – 10:30–13:00
HMT, Grassistr. 8, R 402
01.07.2017 – 19:30
HMT, Grassistraße 8, Probensaal
04.07.2017 – 15:00
Universität Leipzig
Institut für Musikwissenschaft
Neumarkt 9–19, Aufgang E
Hörsaal
12.10.2017 – 19:30
HMT, Grassistr. 8, Probensaal
Speakers Corner
Eine Veranstaltung des Studios für Elektroakustische Musik und des ZfGM
Leitung und Moderation: Ipke Starke
16.10.2017
HMT, Grassistr. 8
16:30 Uhr, Orchesterprobesaal: November-Elegie – ein Porträtfilm zu Isang Yun von Barrie Gavin und Ursula Klein (1996)
17:30, Orchesterprobesaal: Walter-Wolfgang Sparrer: Vortrag "Yun und koreanische Tradition"
19:30, Großer Saal: Konzert mit Werken von Isang Yun, Heinz Holliger und Joji Yuasa
Isang Yun: Riul für Klarinette und Klavier
Heinz Holliger: Airs, Sept poèmes de Philippe Jaccottet für Oboe und Englischhorn
Joji Yuasa: Reigaku (in memoriam Isang Yun) für Flöte solo
Isang Yun: Klaviertrio
Isang Yun: Images für Flöte, Oboe, Violine und Violoncello
Ausführende: Irmela Boßler, Flöte; Heinz Holliger und Christian Wetzel, Oboe; Marie-Lise Schüpbach, Englischhorn; José Luis Estellés, Klarinette; Aitzol Itturiagagoitia, Violine; Peter Bruns, Violoncello; Bernhard Kastner, Klavier
17.10.2017
HMT, Grassistr. 8
11:00 Uhr, Orchesterprobesaal: Isang Yun – Inbetween North and South Korea;
ein Film von Maria Stodtmeier
12:00 Uhr, Orchesterprobesaal: Roundtable mit Maria Stodtmeier, Heinz Holliger, Walter-Wolfgang Sparrer u.A. Moderation: Ipke Starke
18:30 Uhr, großer Saal: Konzerteinführung, Walter-Wolfgang Sparrer
19:30, Großer Saal: Konzert mit Werken von Isang Yun und Heinz Holliger
Isang Yun: Quartett für Flöten (1988)
Isang Yun: Aus 7 Etüden für Violoncello solo: Nr. 5 Dolce
Isang Yun: Teile dich Nacht (1980), Drei Gedichte von Nelly Sachs für Sopran und Kammerensemble
Heinz Holliger: Milevalieder für Gesang und Klavier
Isang Yun: Distanzen (1988)
Ausführende: Studierende der Hochschulen für Musik Leipzig und Köln, Leitung: Heinz Holliger
26.10.2017 – 19:00
HMT, Leipzig, Grassistr. 8, Probensaal
durch den Sächsischen Musikbund e. V.
an Barblina Meierhans (Dresden) und Beste Özçelebi (Leipzig)
Aufführung von Werken der beiden Preisträgerinnen
Laudatoren: Prof. Manos Tsangaris und Prof. Dr. Claus-Steffen Mahnkopf
Programm
Barblina Meierhans: Punkte und Linein (2017)
Beste Özçelebi:
Drill (2016)
The Other (2017)
07.11.2017 – 15:00
Universität Leipzig
Institut für Musikwissenschaft
Neumarkt 9–19, Aufgang E
Hörsaal
15:00-17:00 und 17:00-19:00 Uhr
Gastvorlesung/Seminar
Prof. Violeta Dinescu (Oldenburg) stellt eigene Werke vor
10.11.2017 – 10:00–12:00
Universität Leipzig
Institut für Musikwissenschaft
Neumarkt 9–19, Aufgang E
Hörsaal
14.11.2017 – 15:00
Universität Leipzig
Institut für Musikwissenschaft
Neumarkt 9–19, Aufgang E
Hörsaal
15.11.2017 – 10:00–22:00
HMT, Grassistr. 8, Probensaal
9.30-19.20 Uhr, Grassistr. 8, Foyer, 1. Obergeschoss
„Lecture on nothing“
Martin Kürschner: „Der Tod ist (k)ein Zufall –
Traumlandschaft 13 für John Cage“
10:00-12:00 Uhr, Grassistr. 8, Probesaal, Raum 304
Das Wohlpräparierte Klavier
Praktischer Klavierpräparations-Workshop mit Steffen Schleiermacher
Der Fokus liegt hierbei auf dem Klavierwerk John Cages und dessen musikästhetischen Prämissen, sowie der praktischen Umsetzung von Präparationsvorgaben im Sinne einer achtsamen, klangsensiblen Handhabung des Instrumentes. Eingeladen sind Klavierspieler vom Haupt- zum Nebenfachund alle allgemein Interessierten.
14:00-17:00 Uhr, Atrium, Dittrichring 21
Podiumsdiskussion
John Cage - Komponist oder Philosoph?
Gäste: Adrian Kleinlosen, Mario C. Schmidt,
Irina Pauls, Steffen Schleiermacher u.a.
Moderation: Nicholas Riddle, CEO der Edition Peters.
John Cage war und ist eine kontroverse Künstlerpersönlichkeit. Wir wollen den gegenpoligen Betrachtungsweisen und Auswirkungen seines Werkes in einer gemischten Gesprächsrunde den notwendigen Raum geben und zur offenen Diskussion mit Studierenden und Lehrenden einladen. Folgende Fragestellungen werden als Ausgangspunkt dienen: Wie läßt sich sein Ruhm erklären? Was bedeuted sein Werk für junge Komponisten? Welche philosophischen Ideen liegen dem Werk zugrunde oder lassen sich daraus ableiten? Wie beeinflussenen andere Künste, wie beispielsweise der Tanz, das musikalische Denken eines Komponisten? Welche Rolle spielt das perkussive Denken in seinem kompositorischen Schaffen? Was zeichnet die interpretatorische Auseinandersetzung mit seinem Werk aus?
19:30 Uhr, Grassistr. 8, Probesaal, Raum 304
Konzert
Werke von John Cage und Werke Studierender
16.11.2017 – 10:00–13:00
HMT, Grassistr. 8, R 402
18.11.2017 – 14:00–17:00
HMT, Dittrichring 21, Blackbox, R 1.33
Improvisationsfestival mit:
Historischer Musik
Improvisiertem Musiktheater (Blaubart)
Stummfilmimprovisation (The Seashell and the Clergyman 1928)
Freier Improvisation
mit
Ensemble für Konzipierte Improvisation (EKI)
Netzwerk für Improvisation Leipzig (NIL)
Elektrik Rendezvous (Live Elektronik Session)
14.00 La Coquille et le Clergyman (Die Muschel und der Kleriker)
Stummfilm; Frankreich 1927, Regie Germaine Dulac; Drehbuch Antonin Artaud (1896-1948), erstes surrealistisches Werk der Filmgeschichte.
Kay Kalytta, Perkussion, Tilo Augsten, Klavier
15.00 NIL (Netzwerk für Improvisation Leipzig)
Marek Brandt, Elektronik, FX
Peter Gotterbarm, Schlagzeug
Fabian Niermann, Saxophon
Simone Weissenfels, Klavier
16.00 Improvisierte Tanzmusik des 17. Jahrhunderts
Studierende der Fachrichtung Alte Musik (Leitung: Martin Erhardt)
18.00 Blaubart (improvisiertes Musiktheater nach dem Märchen der Brüder Grimm)
Lisa Fornhammar, Stimme
Axel Thielmann, Sprache
ein Improvisationsensemble mit Studierenden der HfMT „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig
19.00 ZEPEDRO featuring Michael Breitenbach (electroimpro)
Pedro Almiro /José Serrano (keys, sounds)
Michael Breitenbach, EWI
20.00 Ensemble für Konzipierte Improvisation (Leitung: Wolfram Dix)
anschliessend Session für alle (ca 20.30)
21.11.2017 – 17:00–19:00
Universität Leipzig
Institut für Musikwissenschaft
Neumarkt 9–19, Aufgang E
Hörsaal
Claus-Steffen Mahnkopf (Leipzig/Potsdam)
stellt seine Kammersymphonien Nr. 1 und 4 vor
28.11.2017 – 16:00–18:00
HMT, Grassistr. 8, R 402
Yoshi Onishi (Japan)
01.12.2017 – 14:00–18:00
HMT, Grassistr. 8, Probensaal
Prof. Dr. Georg Bertram, Philosoph (Berlin): Rhythmische Interaktionen – Überlegungen zum Verhältnis von Kunst und Gesellschaft
Dr. Peter Neumann, Schriftsteller (Jena): Tiefenkartierungen. Das literarische Verfahren des "deep mapping"
Prof. Michael Wollny, Jazzpiano (Leipzig) und Alex Nowitz, Stimme (Potsdam/Stockholm): Aufschluss der Zwischenräume. Im Improvisationsspiel von Stimme und Klavier
(Leitung: Prof. Dr. Claus-Steffen Mahnkopf)
01.12.2017 – 19:30
HMT, Grassistr. 8, Großer Saal
Konzert des Musikalischen Kultursalon
Leitung: Reinhard Schmiedel
Wolfram Schurig (*1967)
parcours
für Cembalo solo, 2013-14 9'
Martin Schmeding – Cembalo
gesänge von der peripherie
Text: Daniela Danz
für Sopran, Flöte, Klarinette, Schlagzeug, Viola und Violoncello, 2012-13 25'
Sophie Stratmann – Sopran
Neza Zupanc – Flöte
Martin Ackermann – Klarinette
Gertrud Leopard, Wolfgang Böhme – Schlagzeug
Lisa Cardonnet – Viola
Paul Jakob Fricke – Violoncello
Reinhard Schmiedel – Dirigent
Elliott Carter (1908-2012)
Call
für 2 Trompeten und Horn, 2003 1'
Jakob Maes - Trompete 1
Andreas Buschau – Trompete 2
Mikus Runka – Horn
Elliott Carter (1908-2012)
Epigrams
für Violine, Violoncello und Klavier, 2012 13'
Rui Pedro Cardoso Antunes – Violine
Friederike Seeßelberg – Violoncello
Neville Zarir Bharucha – Klavier
Joanna Wozny (*1973)
Prolepsis
für Posaune, Schlagzeug, Kontrabass, 2010 8'
Julius Scheurich – Posaune
Shi Shao – Kontrabass
Ferdinand Störel - Schlagzeug
Fojan Gharibnejad (*1995)
Thou wast born of Woman!
Für 1 Schauspielerin, Sopran, Mezzosopran, Flöte, Bassklarinette, Violine, Viola, Schlagzeug, Klavier, 2017
URAUFFÜHRUNG DER NEUFASSUNG 15'
Julia Dieckhoff – Schauspielerin
Franziska Hiller – Sopran
Nele Kovalenkaite - Mezzosopran
Neza Zupanc – Flöte
Martin Ackermann – Bassklarinette
Sigurjon Lorenzo Freyrsson – Violine
Yuchen Tao – Viola
Wolfgang Böhme – Schlagzeug
Laura Rodriguez Adame – Klavier
Reinhard Schmiedel – Dirigent
02.12.2017 – 09:30–13:30
HMT, Grassistr. 8, Probensaal
Dr. Hanno Rauterberg, Kunsthistoriker (Hamburg): Kunstverrat. Das Ende der Autonomie und die Folgen
Wolfram Schurig, Komponist (Feldkrich, Österreich): Über das Verhältnis von Inhalt und Form in meiner Musik
Prof. Peggy Buth, Künstlerin (Berlin/Leipzig): Person of no consequences
(Leitung: Prof. Dr. Claus-Steffen Mahnkopf)
11.12.2017 – 16:00–20:00
Universität Leipzig
Institut für Musikwissenschaft
Hörsaal
Neumarkt 9–19, Aufgang E
19.12.2017 – 19:30
HMT, Grassistr. 8, Probensaal
Harald Oeler, Vierteltonakkordeon
Neue Werke von Fojan Gharibnejad, Adam Skogvard, Hyewon Son, Jacques Zafra
09.01.2018 – 19:30
HMT, Grassistr. 8, Probensaal
Kompositionen der Studierenden
Leitung: Reinhard Schmiedel
Eduardo Heringer (Klasse Prof. Ipke Starke)
O compositor fluminense G. von Friedensweg fala sobre Mozart
für Klavier, 2017
Eduardo Heringer - Klavier
Rabee Esmaeil (Klasse Prof. Dr. Fabien Lévy)
Kontinuum
für Klarinette Solo, 2017
Inken Grabinski – Klarinette
Hyewon Son (Klasse Prof. Dr. Claus-Steffen Mahnkopf / Prof. Ipke Starke)
Studie I für Violoncello und live-Elektronik, 2016
Rafaele Andrade - Violoncello
Guillermo Cobo García (Klasse Prof. Dr. Fabien Lévy)
Smog
für Baßflöte, Paetzold Blockflöte und Baritonsaxophon, 2017
Svea Guemy - Baßflöte
Chen Hsu – Paetzold Blockflöte
Judith Kellner – Baritonsaxophon
Jan Friedrich Ramb (Klasse Prof. Reinhard Pfundt)
The Answered Question
für Streichquartett und Oboe (ad libitum)
I. The question
II. The same question
III. The same question
Lasse Grams – Violine 1
Anne Bock – Violine 2
Marie Schutrak – Viola
Jakob Schickedanz – Violoncello
Anna Merz - Oboe
Laptopensemble LLLE
Leitung: Eric Busch
Hyewon Son, Junyu Guo, Rafaele Andrade, Nicole Guetl, Adrian Kleinlosen
21.01.2018 – 14:00
Art Kapella, Tecihstr. 7, 04435 Schkeuditz
Anja Kleinmichel, Klavier spielt Werke von Galina Ustwolskaja (1919-2006)
Weitere Termine: 03.02., 04.02., 10.02., 11.02., 17.02. und 18.02., jeweils während der Öffnungszeiten (13:00-17:00) der Ausstellung
Cluster und Linien
musikalische Grenzwerte treffen auf eine malerische Rauminstallation
fragil, roh, insistierend, flüchtig
20.03.2018 – 15:00–18:00
HMT, Grassistr. 8, R 402
22.03.2018 – 19:30
HMT, Grassistr. 8, Probensaal
Speakers Corner
Eine Veranstaltung des Studios für Elektroakustische Musik und des ZfGM
Leitung und Moderation: Ipke Starke
06.04.2018 – 19:30
HMT, Grassistr.8, Kammermusiksaal
Konzert der Fachrichtung Klavier/Dirigieren
unter anderem mit
Guillermo Coba Carcia
Réfractions (UA)
Anja Kleinmichel, Klavier
Eduardo Heringer
Opus 1 (UA)
Charlotte Steppes, Klavier
10.04.2018 – 15:00–18:00
HMT, Grassistr., Probesaal (R 304)
24.04.2018 – 15:00
Universität Leipzig, Hörsaal/Institut für Musikwissenschaft, Neumarkt 9-19, Aufgang E
15:00-17:00: Gesprächsrunde
17:00-19:00: Seminar
24.04.2018 – 19:30
HMT, Grassistr. 8, Probensaal
Martin Steuber, Gitarre
Neue Werke von Junyu Guo, Beste Özçelebi, Hyewon Son, Kilian Verburg
Kilian Verburg (* 1993)
wenn das Holz erwacht
für Gitarre solo (2017) UA
Prolog
I Entdeckung des Korpus
Hyewon Son (* 1987)
<Wer>
für akustische Gitarre solo (2017-18) UA
wenn das Holz erwacht
II Saitenspiel a
III Saitenspiel b
Beste Özçelebi (* 1983)
Praeludium, Interludium und Toccata
für Gitarre solo und fixed electronics (2017) UA
- Interludium
- Toccata
wenn das Holz erwacht
IV Entdeckung des Korpus b
V Gitarrenspiel
Junyu Guo (* 1994)
1l9i9a5n (2017) UA
wenn das Holz erwacht
VI Mumifizierung
03.05.2018 – 19:30
HMT, Grassistr. 8, Probensaal
Werke von Studierenden
Leitung: Reinhard Schmiedel
Jan Friedrich Ramb (Klasse Prof. Reinhard Pfundt)
Pharisäer und Zöllner
Text: Lukas, Kap.18, 10-14, Psalm 119,1
für Mezzosopran, Oboe, Fagott und Streichquartett, 2018 (10')
Johanna Reithmeier – Mezzosopran
Anna Merz – Oboe
Elisabeth Dinter – Fagott
Pétur Björnsson – Violine 1
Friedrich Jopp – Violine 2
Matéa Ibanez – Viola
Jörg Sander - Violoncello
Hyewon Son (Klasse Prof. Dr. Claus-Steffen Mahnkopf)
Vergiftung
für Paetzold-Blockflöten-Duo, 2017 (8')
Chen Hsu und Isa Mallé – Paetzold-Blockflöten
Rabeea Esmaeil (Klasse Prof. Dr. Fabien Lévy)
Strecke
für 8 Instrumentalisten, 2018
daraus: 1.Satz (15')
Christina Jany – Viola
Raphael Mias – Violoncello
Darío Castaneda Romero – Flöte
Clemente Cepero Mumoz - Bassflöte
Inken Grabinski – Klarinette
Martin Ackermann – Bassklarinette
Richard Knaupp – Posaune
Rabeea Esmaeil – Ratsche
Reinhard Schmiedel – Dirigent
Beste Özcelebi (Klasse Prof. Dr. Claus-Steffen Mahnkopf)
Salmacis and Hermaphroditus, 2018 (10')
Streichorchester des ZfGM
Leitung: Zachary M. Seely
Izabela Kałduńska
Orkun Pala
Sólveig Vaka Eyþórsdóttir
Sigurjon Freyrsson Lorenzo
August Gyldfeldt Magnusson
Pétur Björnsson
Floortje Beljon
Rui Antunes
Iain Galli-Heckmann
Yağmur Erdoğan
Gonzalo Martín Rodríguez
Carme Cavalleria Giralt
Simon Schachtner
Anna Herrmann
Shi Shao
22.05.2018 – 17:00
Universität Leipzig, Hörsaal/Institut für Musikwissenschaft, Neumarkt 9-19, Aufgang E
(New York/Manhattan School of Music)
stellt eigene Werke vor
05.06.2018 – 17:00
Universität Leipzig, Hörsaal/Institut für Musikwissenschaft, Neumarkt 9-19, Aufgang E
06.06.2018 – 19:30
HMT, Grassistr. 8, Großer Saal
Algorithmus – Permutation
Ensemble Gegenwartsmusik
Leitung: Reinhard Schmiedel
Anton Webern (1883-1945)
Konzert op. 24, 1931-34
für Flöte, Oboe, Klarinette, Horn, Trompete, Posaune, Violine, Viola, Klavier
Svea Guemy – Flöte
Dasom Kim - Oboe
Inken Grabinski - Klarinette
Pedro Martins - Horn
Taejin Chung – Trompete
Christoph Stähler – Posaune
Maïlis Bonnefous – Violine
Lisa Cardonnet – Viola
Ying Yu - Klavier
Lejaren Hiller (1924-1994)
Illiac-Suite für Streichquartett, 1957
daraus:
Fourth experiment: tanto presto che possible
Adriana Zarzuela Rodriguez – Violine 1
Sigurjon Freyersson Lorenzo – Violine 2
Camille Havel – Viola
Gökcen Nil Kocamangil - Violoncello
Ernst Krenek (1900-1991)
Fibonacci Mobile op. 187
für Streichquartett, zwei Pianisten und Koordinator, 1964
Adriana Zarzuela Rodriguez – Violine 1
Sigurjon Freyersson Lorenzo – Violine 2
Camille Havel – Viola
Gökcen Nil Kocamangil – Violoncello
Timo Jürgensen und Kilian Scholla - Klavier
Iannis Xenakis (1922-2001)
Morsima – Amorsima
für Violine, Violoncello, Kontrabass und Klavier, 1962
Maïlis Bonnefous – Violine
Gökcen Nil Kocamangil – Violoncello
Anne-Sophie de Villepin – Kontrabass
Ying Yu – Klavier
Tom Johnson (*1939)
Counting duets
für 2 Sprecher, 1982
- in fünf Teilen -
Simultaneous Progressions
für Klarinette, Posaune, Klavier und Violoncello, 1996
Inken Grabinski - Klarinette
Christoph Stähler – Posaune
Martha Strich – Violoncello
Ying Yu - Klavier
Georges Aperghis (*1945)
Rasch
Version für Violine und Viola, 2001
Chiaki Nishikawa – Violine
Lisa Cardonnet – Viola
Heysel
extrait du film-concert „Counter Phrases“
für 18 Musiker, 2002
Svea Guemy – Flöte
Dasom Kim - Oboe
Inken Grabinski - Klarinette 1
Marie Knaudt - Klarinette 2
Peisen Zhen - Fagott
Pedro Martins - Horn
Taejin Chung – Trompete
Christoph Stähler – Posaune
Timo Jürgensen – Klavier 1
Kilian Scholla – Klavier 2
Gertrud Leopard - Vibraphon
Wolfgang Böhme - Marimbaphon
Maïlis Bonnefous – Violine 1
Vaka Eyþórsdóttir - Violine 2
Lisa Cardonnet – Viola
Gökcen Nil Kocamangil – Violoncello 1
Martha Strich – Violoncello 2
Anne-Sophie de Villepin – Kontrabass
19.06.2018 – 15:00
Universität Leipzig, Hörsaal/Institut für Musikwissenschaft, Neumarkt 9-19, Aufgang E
stellt sich vor
2 Vorlesungen: 15:00-17:00, 17:00-19:00
19.06.2018 – 15:00–17:00
HMT, Grassistr. 8, R 302
„Das Ende der Trennung“
Der Videokünstler Clemens von Wedemeyer (HGB) stellt eigene Werke und seine Arbeit am Schnitt im Film vor.
Im Rahmen des Kompositionsseminars (Prof. Dr. Fabien Lévy)
19.06.2018 – 19:00–21:00
HMT, Grassistr. 8, R 304
Workshop Orchestration (Orchestrationsklasse Prof. Dr. Fabien Lévy)
HTWK-Orchesters Leipzig, Leitung: Manuel Durão
06.07.2018 – 19:00
HMT, Grassistr. 8
Leitung: Prof. Dr. Claus-Steffen Mahnkopf
HMT, Grassistr. 8, Probesaal
Freitag, 06.07.2018
19:00
F1 The Vocalizing Pianist: Die Stimme der Frauen
Michiko Saiki, Klavier und Multimedia
Mit neuen Werken von Rafaele Andrade, Fojan Gharibnejad, Junyu Guo und Beste Özçelebi
F2 Tempus Konnex
Ensemble Tempus Konnex
Mit neuen Werken von Rafaele Andrade, Pouria Eghdami, Fojan Gharibnejad, Or Shemesh und Kilian Verburg
Samstag, 07.07.2018
15:00-17:00
F3 Werkbegriffe in der Diskussion
Vorträge von PD Dr. Ferdinand Zehentreiter und Prof. Dr. Martin Zenck
PD Dr. Ferdinand Zehentreiter: Musik als autonome Kunst – eine Modellskizze
Prof. Dr. Martin Zenck: Offener versus geschlossener Werkbegriff. Überlegungen zu Beethoven, Pierre Boulez, Bruno Maderna und zur Theorie der "Redistribution" von Roland Barthes
19:00
F4 Voices
Vokalisten der Hochschule, Einstudierung: Lisa Fornhammar, Ermis Theodorakis
Werke von Luigi Nono und Or Shemesh
F5 Ensemble
Ensemble Gegenwartsmusik, Leitung: Zachary M. Seely
Werke von Elliott Carter, George Lewis, Salvatore Sciarrino und Ruth Crawford Seeger
Sonntag, 08.08.2018
11:00
F6 Coenterprises
Eine Kooperation der Fachrichtungen Jazz/Popularmusik und Komposition/Tonsatz
Betreuung: Prof. Michael Wollny und Prof. Dr. Fabien Lévy
Jan Friedrich Ramb (Klavier, Electronics), Volker Heuken (Vibraphon)
Johannes von Ballestrem/Hans Otto/Henrik Baumgarten
Lorenz Bergler/Paul Brauner/Ben Meerwein
06.07.2018 – 19:00
HMT, Grassistr. 8, Probesaal
F1 The Vocalizing Pianist: Die Stimme der Frauen
Michiko Saiki, Klavier und Multimedia
Mit neuen Werken von Rafaele Andrade, Fojan Gharibnejad, Junyu Guo und Beste Özçelebi
Junyu Guo (* 1994)
Lied Deines Schattens (2018)
Rafaele Andrade (* 1994)
Pills (2017/18)
Beste Özçelebi (* 1985)
For them… for solo vocalizing pianist, fixed electronics and video (2018)
Fojan Gharibnejad (* 1995)
“X” for vocalizing pianist und multimedia (2018)
F2 Tempus Konnex
Ensemble Tempus Konnex
Mit neuen Werken von Rafaele Andrade, Pouria Eghdami, Fojan Gharibnejad, Or Shemesh und Kilian Verburg
Pouria Eghdami (* 1987)
Hoodoo [Erosion Survey II] (2017/18)
Kilian Verburg (* 1993)
ich aber wehrte mich nicht (2018)
Fojan Gharibnejad (* 1995)
X* (2018)
Or Schemesh (* 1981)
Dolly 21.5 (2018)
Rafaele Andrade (* 1994)
Crime IV - Du bist kein Gedicht (2017)
07.07.2018 – 15:00
HMT, Grassistr. 8, Probessal
F3 - Werkbegriff in der Diskussion
PD Dr. Ferdinand Zehentreiter:
Musik als autonome Kunst – eine Modellskizze
Prof. Dr. Martin Zenck
Offener versus geschlossener Werkbegriff. Überlegungen zu Beethoven, Pierre Boulez, Bruno Maderna und zur Theorie der "Redistribution" von Roland Barthes
07.07.2018 – 19:00
HMT, Grassistr. 8, Probessal
F4 Voices
Vokalisten der Hochschule, Einstudierung: Lisa Fornhammar, Ermis Theodorakis
Werke von Luigi Nono und Or Shemesh
Or Shemesh (*1981)
Lamroti Lamrotxa Lamroto (2017/18)
Luigi Nono (1924-1990)
La Fabbrica Illuminata (1964)
F5 Ensemble
Ensemble Gegenwartsmusik, Leitung: Zachary M. Seely
Werke von Elliott Carter, George Lewis, Salvatore Sciarrino und Ruth Crawford Seeger
Ruth Crawford Seeger (1901-1953)
Music for Small Orchestra (1926)
Elliott Carter (1908-2012)
Mosaic (2004)
Salvatore Sciarrino (* 1947)
Introduzione All’Oscuro (1981)
George Lewis (* 1952)
The Will To Adorn (2011)
08.07.2018 – 11:00
HMT, Grassistr. 8, Probessal
F6 Coenterprises
Eine Kooperation der Fachrichtungen Jazz/Popularmusik und Komposition/Tonsatz
Betreuung: Prof. Michael Wollny und Prof. Dr. Fabien Lévy
Jan Friedrich Ramb (Klavier, Electronics), Volker Heuken (Vibraphon)
AM
Johannes von Ballestrem/Hans Otto/Henrik Baumgarten
Shapeshifting
Elektronisches Klangexperiment zur Verwandlung der eigenen Instrumente.
Lorenz Bergler/Paul Brauner/Ben Meerwein
Öffnung
Ein Ensemble, das Räume bespielt
Improvisation
10.07.2018 – 19:30
HMT, Grassistr. 8, Probessal
Kilian Verburg (*1993) (Master)
ich zerriss ihn
für Violine, Klavier und Video 2018
rituals (rethinking kleist)
für drei TänzerInnen, Bühnenchor und Video 2018
Junyu Guo (*1994) (Bachelor)
Drift
für fixed-Media für 2-4 Lautsprechern mit Lichtinstallation
Nirwana-Stille
für Violine Solo mit Zuspiel, Live-Elektronik und Lichtinstallation
Moloch
für Klavier, Violine, Flöte und Cello mit Zuspiel
30.10.2018
Universität Leipzig, Neumarkt 9–19, Aufgang E, Hörsaal
Der Komponist Aristides Strongylis stellt sich vor (Leipzig).
15:00-16.30 Porträt
17:00-18.30 Analyse
02.11.2018 – 14:00
HMT, Grassistr. 8, Probessal (R 304)
Freitag, 02.11.2018, 14-18 Uhr / Symposium
Samstag, 03.11.2018, 10-14 Uhr / Symposium
Freitag, 02.11.2018, 19 Uhr / Konzert "Speakers Corner"
Leitung: Prof. Dr. Regine Elzenheimer (Fachrichtung Dramaturgie),
Prof. Ipke Starke (Fachrichtung Tonsatz/Komposition)
ReferentInnen:
Prof. Dr. Christa Brüstle (Musikwissenschaftlerin, Kunst-Universität Graz)
Prof. Dr. Regine Elzenheimer (Dramaturgin/Theaterwissenschaftlerin, HMT Leipzig)
Ingo Günther (Musiker/Komponist/Darsteller, Berlin)
Reinhild Hoffmann (Choreografin/Regisseurin, Berlin)
Luc Joosten (Chefdramaturg, Oper Amsterdam/ NL)
Johannes Kreidler (Komponist, Berlin)
Prof. Elena Mendoza (Komponistin, Universität der Künste Berlin)
Prof. Dr. Matthias Rebstock (Regisseur/Musikwissenschaftler, Universität Hildesheim)
Prof. Ipke Starke (Komponist, HMT Leipzig)
Musiktheater, Musik-Theater, Szenische Musik, Komponiertes Theater, Musik-Performance, Raum-Komposition, Konzept-Oper – die gegenwärtigen Spielarten des Zusammenwirkens von Musik und Szene, von Klang, Bild und Raum, von Stimme, Körper, Text und Medien sind inzwischen extrem vielfältig. In kreativer und zum Teil furchtloser Erweiterung und Neukombination von Genre-Kategorien und Gattungsschemata hat sich ein pluralistischer Diskurs zwischen musikalischen und theatralen Formen, zwischen verschiedenen Formaten, Dramaturgien und performativen Figurationen entwickelt, der nicht selten vertraute Ordnungen des Sehens und Hörens, aber auch der Zusammenarbeit und/oder der Arbeitsteilung im Produktionsprozess irritiert oder gar sprengt. Das Symposium am Freitag und Samstag will als Diskurs zwischen Komposition, Regie, Dramaturgie, Musik- und Theaterwissenschaft zeitgenössische Entwicklungen und Positionen im Bereich des Musik-Theaters beleuchten und miteinander ins Gespräch bringen.
Am Freitagabend findet um 19 Uhr die Konzert-Performance „Speakers Corner“ im Rahmen des Symposiums statt. Es erklingt unter anderem eine Arbeit des Kompositionsstudenten Ben Meerwein.
04.11.2018 – 11:00
HMT Grassistr. 8, Probesaal, Raum 304
Andre Bartetzki – HEAVY METAL (2018)
für Windgong und Live-Elektronik
Marc Behrens – FEVER (2015)
fixed media
Dong Zhou – JIA (2017)
for violin, electronics and performance
Hiromi Ishii – AQUATIC (2015)
video and 8-channel audio
Jorge Garcia de Valle Méndez – PAYSAGES URBAINES (2017)
für Horn und Elektronik (2 Kanäle - Fixed Media)
Hans Tutschku – VIRTUAL BODIES (2017)
für Klavier und live-Elektronik
Martin Lorenz – OSCILLATIONS (2012)
for Low Pitched Instrument and Electronic
23.11.2018 – 14:00
HMT, Grassistr. 8, Probesaal (R 304)
Leitung: Prof. Dr. Claus-Steffen Mahnkopf
Freitag, 23.11.2018
14:00-18:00
Prof. Dr. Daniel Feige (Stuttgart), Philosoph: Menschliche Natur und musikalischer Sinn
Dr. Tzveta Sofronieva (Berlin), Schriftstellerin: Anthroposcene. Über Mehrsprachigkeit, Wissen und Dichtung
Dr. Gesa Foken (Leipzig), Künstlerin: abgelegt – Bekenntnisse zur Atelierkunst
Samstag, 24.11.2018
10:00-14:00
Prof. Dr. Dániel Péter Biró (Bergen), Komponist: Komposition als ArchäologieDr. Sebastian Claren (Berlin), Komponist: Arbeit am Werkbegriff: Intervention statt offene Form
Prof. Dr. Claus-Steffen Mahnkopf (Leipzig), Autor: Buchpräsentation "Schlüsselwerke der Musik"
23.11.2018 – 19:30
HMT, Grassistr. 8, Großer Saal
Musik & Gegenwart 82
Konzert des Musikalischen Kultursalons
Leitung: Reinhard Schmiedel
Mitwirkende:
Ermis Theodorakis - Klavier
Chi Chang, Benjamin Mahns-Mardy, Julian Clement, Ying Yu, Timo Jürgensen, Byunggeun Ahn, Dasom Kim, Anat Cohavi, Lorea Gurruchaga, Julius Balint, Marie-Florentine Schilling, Christoph Stähler, Jakob Hagen, Vaka EyÞórsdottir, Pétur Björnsson, Eytan Edry, Konstanze Pietschmann, Guillermo Nassare Martinet-Torres, Nugraha Pitra Boba, Qing Chai
Dániel Péter Biró (*1969)
Gvul (Grenze), 2017
für Klavier und Elektronik
Mischpatim (Gesetze), Teil I: Lo Tisa (Trage nicht), 2016
für sprechenden Schlagzeuger, 2 Sprechstimmen, Altflöte, Klarinette, Klavier, Violine, Violoncello
Manuela Kerer (*1980)
Bestie infernali!, 2016
für Violine, Violoncello und Klavier
Martin Smolka (*1959)
Hats in the Sky
Musik zum Film „Vormittagsspuk“ von Hans Richter, 2004
für Violoncello, Trompete, Posaune, 2 Schlagzeuger, Gitarre, Klavier
Christian Mason (*1984)
Layers of Love, 2015
für 13 Instrumentalisten
24.11.2018 – 10:00
HMT, Grassistr. 8, Probessal (R 304)
Leitung: Prof. Dr. Claus-Steffen Mahnkopf
Freitag, 23.11.2018
14:00-18:00
Prof. Dr. Daniel Feige (Stuttgart), Philosoph: Menschliche Natur und musikalischer Sinn
Dr. Tzveta Sofronieva (Berlin), Schriftstellerin: Anthroposcene. Über Mehrsprachigkeit, Wissen und Dichtung
Dr. Gesa Foken (Leipzig), Künstlerin: abgelegt – Bekenntnisse zur Atelierkunst
Samstag, 24.11.2018
10:00-14:00
Prof. Dr. Dániel Péter Biró (Bergen), Komponist: Komposition als ArchäologieDr. Sebastian Claren (Berlin), Komponist: Arbeit am Werkbegriff: Intervention statt offene Form
Prof. Dr. Claus-Steffen Mahnkopf (Leipzig), Autor: Buchpräsentation "Schlüsselwerke der Musik"
26.11.2018 – 10:00–13:00
HMT, Grassistr. 8, R 402
Shanna Guiterrez (Chicago)
Piccolo - Flöte - Altflöte - Bassflöte
27.11.2018
Universität Leipzig, Neumarkt 9–19, Aufgang E, Hörsaal
Der Komponist Oliver Schneller stellt sich vor (Eastman School of Music Rochester, New York).
15:00-16.30 Porträt
17:00-18.30 Analyse
11.12.2018
Universität Leipzig, Neumarkt 9–19, Aufgang E, Hörsaal
Der Komponist Ayal Adler stellt sich vor (Israel/Academy of Music and Dance Jerusalem).
15:00-16.30 Porträt
17:00-18.30 Öffentliche Meisterklasse
12.12.2018 – 20:00
UniUniversität Leipzig, Neumarkt 9–19, Aufgang E, Hörsaal
concert-lecture Amit Dolberg/Academy of Music and Dance Jerusalem
Mit dabei: Ayal Adler und Ofer Pelz/ srael
Werke von israelischen Komponisten, u.a. Ayal Adler, Ofer Pelz, Amos Elkana, Josef Tal
08.01.2019 – 19:30
HMT, Grassistr. 8, Probesaal
Leitung: Snežana Nešić
Yongbom Lee: Erga (2017)
Kyubin Hwang – Violoncello
Luciano Berio: Sequenza XIII (Chanson) (1995)
Michele Foresi: Are you a dummy for an accordionist (…)
Snežana Nešić: A Study for the Beginning of Time (2011)
Snežana Nešić – Akkordeon
– Pause –
Pablo Andoni Gómez Ollabaría: Ciaccona (2017) (EA)
Alma Scheibe – Flöte
Improvisation für Klavier
Christian Groß – Klavier
Ehsan Mohagheghi Fard: Bakhshi (2017/18) für Ensemble (UA der 2. Version)
Ensemble:
Alma Scheibe – Flöte
Anne-Maj Hammer – Klarinette
Pierre Weibel - Fagott
Andreas Buschau – Trompete
Julius Scheurich – Posaune
Michelle Bernard – Klavier
Christian Groß – Klavier
Neam Tarek – Harfe
Qing Chai – Schlagzeug
Chi Chang – Schlagzeug
Andrea Ott – Violine
Thi Huyen Trang Nguyen – Violine
Coral Canellis-Olier – Viola
Lukas Schwarz – Violoncello
Danis Gerardo Castillo Reyes – Kontrabass
Dirigentin: Snežana Nešić
13.01.2019 – 13:40
HMT, Grassistr. 8, Probessal
29.01.2019
Universität Leipzig, Neumarkt 9–19, Aufgang E, Hörsaal
Die Komponistin Talia Amar stellt sich vor (Israel / Academy of Music and Dance Jerusalem).
15:00-16.30 Porträt
17:00-18.30 Analyse
09.04.2019 –00:00
Hochschule für Grafik und Buckkunst Leipzig
17.04.2019 – 19:00
HMT, Grassistr. 8, Probessal
Speakers Corner
Ein Konzert des Studios für Elektroakustische Musik
Leitung: Junyu Guo, Ben Meerwein
Programm
Yan Jun
Wormhole-trip Souvenir (2008/09)
ca. 30', Klanginstallation
Yikeshan Abudushalamu
Butterfly Effect (2012)
Fixed Media, 8'23''
Marcelle Deschênes
Le bruit des ailes (2000)
Fixed Media, 10'54''
Francis Dhomont
Points de Fuite (1982)
Fixed Media, 12'29''
Silke Berg, Clara Brandt, Salad Holiwie (HGB)
Ben Meerwein (HMT)
#running call
5'00''
Sebastian Branche
Lignes (Projektimprovisation)
Saxophon Solo + Live-Elektronik
30-40'
Klangregie: Junyu Guo, Ben Meerwein, Chenye Zhang
23.04.2019 – 19:30
HMT, Gassistr. 8, Probesaal
Kompositionen Studierender
Leitung: Reinhard Schmiedel
Imke Redecker (Klasse Prof. Dr. Fabien Lévy)
Smitten Like Grass
Text: Thomas Hardy
für Sopran, Alt, Violine und Harfe 8'
Katharina von Hassel – Sopran
Florence Pettet – Alt
Michele Foresi – Violine
Babett Niclas – Harfe
Hyewon Son (Klasse Prof. Ipke Starke)
Vergiftung II – für Fixed Media, 2019, 15'
Michele Foresi (Klasse Prof. Dr. Fabien Lévy)
Entirely for your amusement
Text: aus "Through the Lokking-Glass, and Whar Alice found there" von Lewis Carroll
15'
Franziska Hiller – Sopran
Byunggeun Ahn – Flöte
Ji Eun Kim – Klarinette
Marija Korolkova – Klavier
Bensen Kwan – Schlagzeug
Michele Foresi – Violine
Dániel Jaszniszki – Viola
Christian Stroh – Violoncello
Reinhard Schmiedel – Dirigent
Junyu Guo (Klasse Prof. Ipke Starke)
Moloch
für Flöte, Violine, Violoncello, Klavier und Zuspielband, 9'
Byunggeun Ahn – Flöte
Michele Foresi – Violine
Christian Stroh – Violoncello
Marija Korolkova – Klavier
Tobias Fandel (Klasse Prof. Dr. Claus-Steffen Mahnkopf)
guilty pleasure, 11'
Andrea Alarcón Martinez – Flöte, Piccolo
Sebastian Wendt – Klarinette
Michele Bernard – Klavier
Fernando Reis – Schlagzeug
Hobin Yi – Violine
Thomas Shelley – Violoncello
Snezana Nesic – Dirigentin
26.04.2019
Universität Leipzig, Universitätsbibliothek Leipzig, Beethovenstr. 6, Vortragssaal
26. und 27. April 2019
Eine interdisziplinäre Tagung der Hochschule für Musik und Theater Leipzig »Felix Mendelssohn Bartholdy«, des Deutschen Literaturinstituts Leipzig, der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig, des Centre of Competence for Theatre, der Stadt Leipzig und der Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen
»Hauptsache offen!« ist eines der maßgeblichen Schlagwörter der Gegenwartskunst. Gemeint ist eine besondere Öffnung zum Betrachter und zu außerkünstlerischen Bereichen – beispielsweise Politik und Wissenschaft – sowie Forderungen nach Prozesshaftigkeit, Form- und Absichtslosigkeit. Auffallend ist die Parallele zur ökonomischen und gesellschaftlichen Forderung nach Flexibilität, nach einem Offenhalten von Entscheidungen, Handlungen und Beziehungen. Die zeitgenössische Offenheitsästhetik in Kunst und Gesellschaft steht in Tradition avantgardistischer Öffnungen und läuft zugleich Gefahr, zur Offenheitsideologie zu werden. Dieses Phänomen kritisch zu beleuchten, ist Zielsetzung der Tagung. Dies geht nicht ohne die Stimmen aus diversen Künsten – aus Bildender Kunst, Musik, Literatur, Theater – und einen Fokus auf die Wechselverhältnisse von Kunst und Gesellschaft.
Freitag, 26.04.2019
Universitätsbibliothek Leipzig, Beethovenstr. 6, Vortragssaal
11:00-13.15
Christoph Türcke, Gesa Foken: Grußworte
Gesa Foken: Arretierte Skizzenhaftigkeit in Kunst und Gesellschaft
Christina Natlacen: Der Künstler als Repräsentant medialer und individueller Offenheitsdiskurse. Zu den Tagebuchfilmen von Jan Peters
14.30-16.30 Uhr
Monika Mühlpfordt: Geselligkeit in Anonymität. Künstlerische Offenheit im Verhältnis zu bürgerlicher Öffentlichkeit
Susan Winter: Die vorgebliche Offenheit ›politischer Kunst‹ am Beispiel des Zentrums für politische Schönheit
17:00-19:00
Marthe Krüger : Das Ende der Kunst als Fassungslosigkeit der Kunstkritik
Maria L. Felixmüller: Das Nachleben der Kunstgeschichte in Internetmemen
ab 19:00
Abendausklang im Deutschen Literaturinstituts Leipzig, Wächterstr. 34, Foyer
Samstag, 27.04.2019, Hochschule für Musik und Theater Leipzig »Felix Mendelssohn Bartholdy«, Grassistr. 8, Probesaal
9.30-11.30
Claus-Steffen Mahnkopf: Grußwort
Mario C. Schmidt: Die Kategorie des Werkes in der neuen Musik. Über Desintegrationstendenzen in der Moderne
Martin Mettin: Offenheit oder Beliebigkeit? Überlegungen zur praktischen Auflösung des Werkbegriffs in der Gegenwartsmusik
11.50-13.50
Sascha Macht: »Dies war der Tag, als die Tiere nach Warburgh kamen, die Insekten, die Spinnen, die Krebse«. Einblicke in Material und Schreibweise eines in Arbeit befindlichen Romanprojekts
Dagmara Kraus-Cavaillès: Fiat Fleck! Nichts, Weiß, Öffnung bei Oskar Pastior
15:00-17:00
Antje Mettin: Auflösung tradierter Formen und Erfahrungsverlust in der Moderne. Bemerkungen über die Geschichte von Schauspiel und Literatur
Sebastian Tränkle: Das offene Spiel. Zur ästhetischen Kritik des Gegenwartstheaters
17.20-19:00
Podiumsdiskussion mit Claus-Steffen Mahnkopf, Josef Haslinger, Micha Braun, Steven Black:
Nur eine künstlerische Mode? Zeitgenössische Offenheitsästhetik, Kunst und Gesellschaft
Zur Unterstützung der Tagungskoordination bitten wir um formlose Anmeldung unter:
tagung@foken-gesa.de.
27.04.2019
HMT, Grassistr. 8
26. und 27. April 2019
Eine interdisziplinäre Tagung der Hochschule für Musik und Theater Leipzig »Felix Mendelssohn Bartholdy«, des Deutschen Literaturinstituts Leipzig, der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig, des Centre of Competence for Theatre, der Stadt Leipzig und der Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen
»Hauptsache offen!« ist eines der maßgeblichen Schlagwörter der Gegenwartskunst. Gemeint ist eine besondere Öffnung zum Betrachter und zu außerkünstlerischen Bereichen – beispielsweise Politik und Wissenschaft – sowie Forderungen nach Prozesshaftigkeit, Form- und Absichtslosigkeit. Auffallend ist die Parallele zur ökonomischen und gesellschaftlichen Forderung nach Flexibilität, nach einem Offenhalten von Entscheidungen, Handlungen und Beziehungen. Die zeitgenössische Offenheitsästhetik in Kunst und Gesellschaft steht in Tradition avantgardistischer Öffnungen und läuft zugleich Gefahr, zur Offenheitsideologie zu werden. Dieses Phänomen kritisch zu beleuchten, ist Zielsetzung der Tagung. Dies geht nicht ohne die Stimmen aus diversen Künsten – aus Bildender Kunst, Musik, Literatur, Theater – und einen Fokus auf die Wechselverhältnisse von Kunst und Gesellschaft.
Freitag, 26.04.2019
Universitätsbibliothek Leipzig, Beethovenstr. 6, Vortragssaal
11:00-13.15
Christoph Türcke, Gesa Foken: Grußworte
Gesa Foken: Arretierte Skizzenhaftigkeit in Kunst und Gesellschaft
Christina Natlacen: Der Künstler als Repräsentant medialer und individueller Offenheitsdiskurse. Zu den Tagebuchfilmen von Jan Peters
14.30-16.30 Uhr
Monika Mühlpfordt: Geselligkeit in Anonymität. Künstlerische Offenheit im Verhältnis zu bürgerlicher Öffentlichkeit
Susan Winter: Die vorgebliche Offenheit ›politischer Kunst‹ am Beispiel des Zentrums für politische Schönheit
17:00-19:00
Marthe Krüger : Das Ende der Kunst als Fassungslosigkeit der Kunstkritik
Maria L. Felixmüller: Das Nachleben der Kunstgeschichte in Internetmemen
ab 19:00
Abendausklang im Deutschen Literaturinstituts Leipzig, Wächterstr. 34, Foyer
Samstag, 27.04.2019, Hochschule für Musik und Theater Leipzig »Felix Mendelssohn Bartholdy«, Grassistr. 8, Probesaal
9.30-11.30
Claus-Steffen Mahnkopf: Grußwort
Mario C. Schmidt: Die Kategorie des Werkes in der neuen Musik. Über Desintegrationstendenzen in der Moderne
Martin Mettin: Offenheit oder Beliebigkeit? Überlegungen zur praktischen Auflösung des Werkbegriffs in der Gegenwartsmusik
11.50-13.50
Sascha Macht: »Dies war der Tag, als die Tiere nach Warburgh kamen, die Insekten, die Spinnen, die Krebse«. Einblicke in Material und Schreibweise eines in Arbeit befindlichen Romanprojekts
Dagmara Kraus-Cavaillès: Fiat Fleck! Nichts, Weiß, Öffnung bei Oskar Pastior
15:00-17:00
Antje Mettin: Auflösung tradierter Formen und Erfahrungsverlust in der Moderne. Bemerkungen über die Geschichte von Schauspiel und Literatur
Sebastian Tränkle: Das offene Spiel. Zur ästhetischen Kritik des Gegenwartstheaters
17.20-19:00
Podiumsdiskussion mit Claus-Steffen Mahnkopf, Josef Haslinger, Micha Braun, Steven Black:
Nur eine künstlerische Mode? Zeitgenössische Offenheitsästhetik, Kunst und Gesellschaft
Zur Unterstützung der Tagungskoordination bitten wir um formlose Anmeldung unter:
tagung@foken-gesa.de.
14.05.2019 – 16:00–19:00
HMT, Grassistr.8, R 302
Die von Ironie und Humor geprägten Kompositionen des italienischen Komponisten Mauro Lanza sind das Ergebnis ständiger Bemühungen um eine Verschmelzung von klassischen Instrumente mit anderen, weniger konventionellen Klangquellen: Physical Modelling Synthese, Spielzeuginstrumenten, Geräusche, elektromechanischen Geräte und objets trouvés). Mauro Lanza (* 1975) studierte Klavier in Venedig und Computermusik am Ircam in Paris.
25.05.2019 – 09:30–16:00
HMT, Dittrichring 21, Raum D 1.09
Arbeitstagung
Gemeinsame Veranstaltung der Fachrichtung Komposition/Tonsatz mit dem Institut für Musikpädagogik und mit Unterstützung des Zentrums für Gegenwartsmusik ZFGM
9:30–10:00
Formenlehre – für aktuelle Musik? Inhalte und Methodik einer musiktheoretischen Disziplin
Robert Rabenalt (Leipzig)
10:00–11:00
Hybride Form – Polyphonie als Formkategorie im 20. und 21. Jahrhundert
Karin Wetzel (Zürich)
11:15–12:15
Jüngste Entwicklungen von Songformen in populärer Musik durch Einflüsse von Electronic Dance Music und HipHop
Ralf von Appen (Gießen)
13:45–14:30
Die »Pseudomorphose an Malerei« als Mittel der Formgestaltung in Musik des 20. Jahrhunderts
Robert Christoph Bauer (Leipzig)
14:30–15:30
Daniel Sterns Vitalitätsaffekte als Analyseinstrument für erlebte Form in Neuer Musik
Klara Hayward (Freiburg)
15:30–16:00
Abschluss: Offene Gesprächsrunde
Es handelt sich um eine Arbeitstagung, die einen Ausschnitt aus dem aktuellen Diskurs zur Form von Musik im 20. und 21. Jahrhundert aus musiktheoretischer, kompositorischer und musikdidaktischer Sicht beleuchtet. Angesprochen sind neben Studierenden, denen dies als Ergänzung zu traditionellen Themen der Formenlehre dienen soll, auch Lehrende und Forschende. Um formlose Anmeldung (Robert.Rabenalt@hmt-leipzig.de) wird gebeten.
25.05.2019 – 19:00
HMT, Grassistr. 8, Probesaal
Ensemble Contemporary Insights
Leitung: Zachary Seely
Program
Corie Rose Soumah - Limpidités I (2018, EUE) - 5’
kb
Fojan Gharibnejad - Labyrinth (2019, UA) -12’
picc., 2 kl
Tobias Fandel - Guilty Pleasure (2018/2019) - 12’
fl, kl, klv, perc, vcl
Galina Ivanovna Ustvolskaya - Symphony No. 5 - Amen (1989/90) - 14’
voice, ob, tpt, tba, vln & perc
Edgard Varese - Octandre (1923) - 7’
fl, ob, kl, fg, hrn, tpt, pos, kb
Zachary Seely - Radical Self-Care - part ii - [Homage to Angela Davis No.1] (2019, UA) - 16’
großes Ensemble
28.05.2019 – 15:00–18:00
Universität Leipzig, Institut für Musikwissenschaft, Neumarkt 9–19, Aufgang E, Hörsaal
11.06.2019 – 16:00–19:00
Universität Leipzig, Institut für Musikwissenschaft, Neumarkt 9–19, Aufgang E, Hörsaal
Gemeinschaftsveranstaltung mit dem Institut für Musikwissenschaft der Universität Leipzig
Simha Arom (*1930 in Düsseldorf) ist ein französisch-israelischer Musikethnologe. Er gilt weltweit als Experte für die Musik Zentralafrikas, insbesondere der oralen Musiktradition der dortigen Aka-Pygmäen. Mit interaktiven Experimenten erfotscht er implizite Musiksysteme und die Art und Weise, wie Kulturen kognitive Kategorien bilden. Aus einer meist beschreibenden Disziplin heraus hat er das Ziel verfolgt, eine Wissenschaft im vollen Wortsinn aufzubauen: Experimentieren, Verifizieren, Validieren, Modellieren, Konzeptualisieren und Rekonstruieren durch Synthese. Seine Forschung beeinflusste Komponisten wie Steve Reich, Luciano Berio, Fabien Lévy oder György Ligeti.
20.06.2019 – 19:30
HMT, Grassistraße 8, Großer Saal
Leitung: Reinhard Schmiedel
Brian Ferneyhough (*1943)
Lemma – Icon – Epigram, 1981
für Klavier 14‘
Ying Yu – Klavier
Nicolaus A. Huber (*1939)
La Force du Vertige, 1985
für Flöte, Klarinette, Violine, Violoncello und Klavier (auch Schlagzeug) 16‘
Andrea Alarcón Martínez - Flöte
Miriam Erle - Klarinette
Andrea Ott – Violine
Lukas Schwarz – Violoncello
Yoo Min Chung- Klavier
Einstudierung: Snezana Nesic
Edgard Varèse (1883-1965)
Ionisation
für 41 Schlaginstrumente, Klavier und 2 Sirenen, 1931 7‘
Chi Chang, Angela Requena, Yuka Marvyama, Leonie Sobek, Bensen Kwan, Alexandre Silva, Florian Borges, Qing Chai, Leonhard Elsner, Rafael García Molina, José Afonso, Fernando Reis, Andreas Heinen – Schlagzeug
Marija Korolkova, Johannes Herrmann – Klavier
Einstudierung: Prof. Stefan Rapp / Reinhard Schmiedel
Sean Shepherd (*1979)
Quartett
für Oboe, Violine, Viola und Violoncello, 2011 12‘
Camila del Pozo – Oboe
Sophia Schrader – Violine
Harim Choi – Viola
Lia Chen - Violoncello
Pèter Köszeghy (*1971)
Sound Gardens – Hommage a John Cage, 2012
für 4 Spieler
- in 2 Sätzen - 8‘
Aaron Baubkus, Bensen Kwan, Tillmann Kranz, Johannes Herrmann - Spieler
20.06.2019 – 19:30–19:00
HMT
Donnerstag, 20.06.2019 bis Sonntag 23.06.2019
HMT Leipzig
Leitung: Prof. Dr. Claus-Steffen Mahnkopf
Donnerstag, 20.06.2019, 19:30 Uhr, Grassistraße 8, Großer Saal
F1 Musik & Gegenwart 87
Leitung: Reinhard Schmiedel
Werke von Brian Ferneyhough, Nicolaus A. Huber, Péter Köszeghy, Sean Shepherd und Edgard Varése
Freitag, 21.06.2019
F2 Komponieren in der Schule
Dittrichring 21, Raum 1.04
13:30-16:00 Uhr: Vorträge, Diskussion mit Hans Schneider, Susanne Zeh-Voß, Anja-Christin Winkler, Moderation: Steffen Reinhold. 16:30-18:30 Uhr: Workshop: Kreative Musizier- und Komponieraktionen: frei – streng – lose mit Hans Schneider
19:00 Uhr, Grassistraße 8, Probesaal
F3 Improvisation: I.K.A. – three in air-an improvised story
Leitung: Tilo Augsten
F4 Jazz mit drei Teams
Betreuung: Prof. Michael Wollny, Prof. Dr. Fabien Lévy
Samstag, 22.06.2019, 19:00 Uhr, Grassistraße 8, Probesaal
F5 Tempus Konnex
Ensemble Tempus Konnex
Neue Werke von Tobias Fandel, Michele Foresi, Guillermo Cobo Garcia, Pablo Andoni Gómez und Ehsan Mohagheghi Fard
F6 Bass Flute Unleashed
Shanna Gutierrez (Chicago)
Werke von Kyong Mee Choi, Fredrick Gifford, Claus-Steffen Mahnkopf; neue Werke von Fojan Gharibnejad und Junyu Guo
Sonntag, 23.06.2019, 19:00 Uhr, Grassistraße 8, Probesaal
F7 Rencontre Stimme und Komposition
Leitung: Lisa Fornhammar
Neue Werke von Fojan Gharibnejad, Ben Meerwein und Beste Özçelebi
21.06.2019 – 13:30
HMT, Dittrichring 21, Raum 1.04
Vorträge, Diskussion, Workshop
Anhand verschiedener Kompositionsprojekte wird der Frage nachgegangen, in welchen Kontexten Komponieren in der Schule stattfinden kann. Dabei werden Zielsetzung, methodische Verfahren und Kompetenzen von Unterrichtenden thematisiert.
Eine Veranstaltung innerhalb des ZfGM-Festivals 2019
13.30 Uhr
Susanne Zeh-Voß (Halle): KOMPÄD – Theorie und Praxis eines Förderprojektes zur pädagogischen Weiterbildung von Komponisten*innen
14.00 Uhr
Anja-Christin Winkler (Leipzig): „geo-sounds future“ ein deutsch-polnisches Schüler-Kompositionsprojekt
14.30 Uhr
Hans Schneider (Wien): „Künstlerische Interventionen“ als Impulse für ästhetische Grenzüberschreitungen im Kontext experimentellen Gruppen-Komponierens
15.00 Uhr
Offene Diskussionsrunde, Moderation: Steffen Reinhold
16.00 Uhr Pause
16.30-18.30 Uhr Workshop
Hans Schneider: Kreative Musizier- und Komponieraktionen: frei – streng – lose
Nach vorbereitenden Warm-ups werden wir Material erarbeiten, welches als Ausgangsmaterial für Musizier- und Komponieraktionen in der Kleingruppe dient. Dabei wird es unterschiedliche Phasen des Musizierens und Komponierens geben: einerseits werden wir uns an Regeln orientieren, andererseits wird es innerhalb dieser Regeln Freiräume sowohl für den/die Einzelne/n als auch für die Gruppe geben und als drittes werden lose Phasen die Arbeit begleiten. Die Teilnehmer*innen sollen dabei durch „künstlerische Interventionen“ inspiriert werden, die ein Dazwischen zulassen, einen Raum aufspannen zwischen streng und frei.
21.06.2019 – 19:00
HMT, Grassistr. 8, Probesaal
Ein Konzert des ZfGM-Festival 2019
Teil: Improvisation
Olga Tabitha Xavier (Stimme, Elektronik), Lisa Baeyens (Flöte, Elektronik) und Henrik Baumgarten (Saxophon, Bassklarinette, Elektronik)
Abschlusskonzert des Masterstudiengangs Improvisation an der HMT Leipzig
I.K.A.
Three in air - an improvised story
1. Akt "Stehen"
2. Akt "Fliegen
3.Akt "Stürzen"
"We all tell stories. We all recount odd incidents that have happened to us. In so far as we talk at all we are generally telling something of a story. Some of us go further and make stories up at great length, imagine how it would be if this or that happened to us, what would follow what would happen next and next. In fact you could not live if you were not continually making up little stories.
" (Ted Hughes, Poetry in the making, aus: M. Tufnell, C. Crickmay, Journey in bodies and imagination )Auch die Improvisation könnte ohne das Erzählen nur sehr schwer auskommen. Liegt das Ende ihrer “Geschichte” zwar im Ungewissen, hangelt sich die Improvisation doch stets, wie auch die Erzählung, von Aktion zu Reaktion auf das Unmittelbare, auf das was um sie herum und in ihr geschieht;
schafft somit immer auch eine erzählerische Struktur.
In diesem Konzert richtet sich der Blick auf eines der urtümlichsten Formate der Erzählung. Eine Erzählung in drei Akten. Erwartung - Durchführung - Konsequenz. Die Erzählform dient als strukturelle Grundlage und findet sich in einer dreiteiligen Improvisation wieder. Die Luft als verbindendes Element der drei Instrumentalist*innen stellt den Ausgangspunkt für das musikalische Material dar.
Im improvisatorischen Spiel werden Grenzen der musikalischen Erzählung erforscht. Neben dem erzählerischen Hauptstrang entwickeln sich parallele Bilder und Fragmente, welche wiederum Erwartungen auslösen können, so dass - wie schon Ted Hughes sagte - durch eine Geschichte unzählige weitere sprechen.
Teil: Jazz
Coentreprises 2
Ein Projekt mit den Klassen Jazz und Komposition
Leitung: Prof. Fabien Lévy und Prof. Michael Wollny
1) Rabee Esmaeil, Valentin Gerhardus & Moritz Land: Unerhört für Cello, Klavier und E-Gitarre
2) Arthur Kohlhaas & Ben Meerwein: Sampleboxcraft für Elektronik
3) Georg Demel, Maxim Frischmann & Pablo Andoni Gómez Olabarría: Zwischenräume für Posaune, Saxophon, Bassklarinette, mikrotonales Klavier & Elektronik
22.06.2019 – 19:00
HMT, Grassistr,. 8, ?robesaal
Programm des ZfGM-Festivals 2019
Ensemble Tempus Konnex
Neue Werke
Pablo Andoni Gómez: Hoq für Oboe, Schlagwerk und Fagott
Guillermo Cobo Garcia: Avalanchas für Flöte, Klavier, Schlagwerk und Violoncello
Tobias Fandel: Show me what you are not für Flöte, Oboe, Fagott, Klavier und Violine
Ehsan Mohagheghi Fard: N.N. für Flöte, Oboe, Fagott, Klavier, Schlagwerk und Violoncello
Michele Foresi: Everything I’ve ever let go of has claw marks on it für Flöte, Oboe, Fagott, Klavier, Schlagwerk, Violine/Viola und Violoncello
Shanna Gutierrez (Chicago)
Bass Flute Unleashed
Kyong Mee Choi: Freed (2014) for bass flute and electronics, EA
Fojan Gharibnejad: New work (2019) for bass flute and electronics, UA
Junyu Guo: Without (solid) Surface (2019) for bass flute and live electronics, UA
Fredrick Gifford: Shadow Play (2016) for bass flute and electronics
Claus-Steffen Mahnkopf: atsiminimas (2016) for solo bass flute, EA
23.06.2019 – 19:00
HMT, Grassistr.8, Probesaal
Ein Konzert des ZfGM-Festivals
Leitung: Lisa Fornhammar
Neue Werke von Fojan Gharibnejad, Ben Meerwein und Beste Özçelebi
Ben Meerwein: Fermate
Gesang: Hanna Olgeirsdottir, Ebba Lejonclou, Julian Clement, Vincent Berger
Beste Özçelebi: SFF
Gesang: Benjamin Mahns-Mardy, Tanz: Feda Dundar; Multimedia
Fojan Gharibnejad: -O-
Gesang: Clara Barbier
25.06.2019 – 16:00–19:00
HMT, Grassistr. 8, R 304
02.07.2019 – 15:00–18:00
Universität Leipzig, Institut für Musikwissenschaft, Neumarkt 9–19, Aufgang E, Hörsaal
22.10.2019 – 15:00–19:00
Universität Leipzig
Institut für Musikwissenschaft
Neumarkt 9–19, Aufgang E
Hörsaal
Der Komponist Reiko Füting stellt sich vor (New York, Manhattan School of Music)
15:00-16:30 Porträt + Gespräch
17:00-18:30 Analyse + Gespräch
https://www.reikofueting.com
05.11.2019 – 15:00–19:00
Universität Leipzig
Institut für Musikwissenschaft
Neumarkt 9–19, Aufgang E
Hörsaal
Der Komponist und Schlagzeuger Eric Schaefer stellt sich vor (Berlin)
Eric Schaefer ist u.a. der Drummer im Michael Wollny Trio
https://www.ericschaefer.de
15:00-16:30 Porträt + Gespräch
17:00-18:30 Analyse + Gespräch
22.11.2019 – 19:30
HMT, Grassistr. 8, Großer Saal
Antrittskonzert Fabien Lévy
Danse Polyptote für Akkordeon und Cello (2013)
Snezana Nesic, Akkordeon; Konstanze Pietschmann, Cello
Les deux ampoules d’un sablier peu à peu se comprennent für verstärke Harfe solo (1997)
Prof. Ursula Heins, Harfe
Nun habe ich nichts mehr für Sopran, Klarinette, Akkordeon, Klavier und elektrische Gitarre (2016) nach einem Gedicht von Laure Gauthier
Lisa Fornhammar, Sopran; Snezana Nesic, Akkordeon; Ermis Theodorakis, Klavier; Nugraha Putra Boba, Gitarre; Mirjam Erle, Klarinette; Dirigent: Reinhard Schmiedel
Murmelt mein Blut für Mezzosopran und Klavier (2018) nach einem Gedicht von Else Lasker-Schüller
Ebba Lejonclou, Mezzosopran; Anja Kleinmichel, Klavier
A propos für Flöte, Klarinette, Violine, Cello und Klavier (2008)
Andrea Alarcon, Flöte; Ji Eun Kim, Klarinette; Ermis Theodorakis, Klavier; Michele Foresi, Violine; Konstanze Pietschmann, Cello; Dirigent: Pablo Andoni Gómez Olabarría
Soliloque sur ..., Selbstgespräch eines Computers über ein von ihm mißverstandenes Konzert (2001-2007)
Eric Busch, Elektronikassistant
23.11.2019 – 09:30
HMT, Grassistr. 8, Probesaal
Musikphilosophisches Symposium
Was ist Musikphilosophie?
Leitung: Prof. Dr. Wolfgang Fuhrmann (Universität Leipzig) und Prof. Dr. Claus-Steffen Mahnkopf (Hochschule für Musik und Theater Leipzig "Felix Mendelssohn Bartholdy")
Eine Veranstaltung des ZfGM der HMT und des Musikwissenschaftlichen Seminars der Universität Leipzig in Kooperation mit der Gesellschaft für Musik & Ästhetik.
9:30-10:15 Prof. Dr. Wolfgang Fuhrmann (Leipzig), Braucht die Musikphilosophie die Musikwissenschaft? Und: Braucht die Musikwissenschaft die Musikphilosophie?
10:15-11:00 Dr. Katrin Eggers (Luzern), Musikphilosophie und Musikwissenschaft: Interdisziplinarität als Herausforderung
11:15-12:00 Prof. Dr. Matthias Vogel (Gießen) Musikverstehen verstehen
12:00- 12:45 Dr. Thomas Dworschak (Leipzig), Der Sinn der Musik und der Sinn des Verhaltens als Kulturphänomene
Pause
14:30-15:15 PD Dr. Christian Grüny (Witten) Nach der Musik: Für eine anti-essentialistische Philosophie der Musik
15:15-16:00 Prof. Dr. Jürgen Stolzenberg (Halle), Das musikalische Subjekt
16:15-17:00 Prof. Dr. Tobias Janz (Bonn), Subjektivität und Normativität in der Musik. Ein musikhistorisches und musikphilosophisches Thema
17:00-17:45 Prof. Dr. Gunnar Hindrichs (Basel), Musikphilosophie aus ästhetischer Vernunft
24.11.2019 – 09:30
HMT, Grassistr. 8, Probesaal
Musikphilosophisches Symposium
Was ist Musikphilosophie?
Leitung: Prof. Dr. Wolfgang Fuhrmann (Universität Leipzig) und Prof. Dr. Claus-Steffen Mahnkopf (Hochschule für Musik und Theater Leipzig "Felix Mendelssohn Bartholdy")
Eine Veranstaltung des ZfGM der HMT und des Musikwissenschaftlichen Seminars der Universität Leipzig in Kooperation mit der Gesellschaft für Musik & Ästhetik.
9:30-10:15 Prof. Dr. Claus-Steffen Mahnkopf (Leipzig), Musik als Sprache?
10:15-11:00 Prof. Dr. Christoph Türcke (Leipzig), Musik und Naturgewalt
11:15-12:00 Dr. Gabriele Geml (Wien), Musikphilosophie und Sprachästhetik
12:00- 12:45 PD Dr. Ferdinand Zehentreiter (Frankfurt), Die autonome musikalische Form als Gegenstand des genetischen Strukturalismus von Piaget. Ein Beitrag zur empirischen Ästhetik
Pause
14:30-15:15 Prof. Dr. Richard Klein (Freiburg), Adornos Materialbegriff. Problem und Geschichte
15:15-16:00 Dr. Cosima Linke (Saarbrücken), Zum Verhältnis von Musikphilosophie und musikalischer Analyse. Eine diskursanalytische Betrachtung
16:15-17:00 Prof. Dr. Nikolaus Urbanek (Wien), Lust | Erfahrung | Praxis. Herausforderungen zeitgemäßer Musikphilosophie
17:00-17:45 Prof. Dr. Daniel Martin Feige (Stuttgart), Das besondere Denken – das Besondere denken. Musikästhetik als Herausforderung für Musikwissenschaft und Philosophie
24.11.2019 – 19:30–19:00
HMT, Grassistr. 8, Großer Saal
Sonntag, 24.11.2019, 19:30 Uhr
Werke von Zsigmond Szathmáry zum 80. Geburtstag
(BACH - Hommage à... / Cadenza con Ostinati / Mors et vita / Dies irae / Feuertaufe)
Projekt des Kirchenmusikalischen Instituts in Kooperation mit dem Zentrum für Gegenwartsmusik (ZfGM)
Mitwirkende:
Anikó Katharina Szathmáry – Violine (als Gast)
Stefan Rapp – Schlagzeug
Zsigmond Szathmáry – Orgel
Martin Schmeding – Orgel
Kurszeiten:
Montag, 25.11.2019, 10:00-14:00 und 16:00-19:00 Uhr
Dienstag, 26.11.2019, 10:00-14:00 und 16:00-19:00 Uhr
Werke von Mauricio Kagel, György Ligeti und Zsigmond Szathmáry
17.12.2019 – 16:00–19:00
Universität Leipzig, Institut für Musikwissenschaft, Neumarkt 9-19, Aufgang E, 3. Stock
09.01.2020 – 19:30
HMT, Grassistraße 8, Probesaal/Kammermusiksaal
21.01.2020 – 16:00–19:00
HMT, Grassistr. 8, R 302
Robin Minard (Weimar)
11.02.2020 – 18:30–19:50
HMT, Grassistr. 8, R 304
18:30 Eduardo Heringer (Bachelor Komposition)
19:15 Torsten Pfeffer (Meisterklasse Komposition)
17.03.2020 – 16:00–19:00
HMT, Grassistr. 8, R 402
Claus-Steffen Mahnkopf stellt neuere Komposition vor (I): Dov'è?; 432 Park Avenue. Hommage à NYC; Polyptychon. Hommage à George Steiner; Astronomica
21.03.2020 – 11:00–13:00
HMT, Grassistr. 8, R 402
Der Komponist Wieland Hoban stellt seine Komposition vor
31.03.2020 – 16:00–19:00
HMT, Grassistr. 8, R 402
Fabien Lévy stellt sein neues Werk 'de l’art d’induire en erreur' für drei verstärkte Stimmen und Orchester vor.
14.04.2020 – 16:00–19:00
HMT, Grassistr. 8, R 402
Claus-Steffen Mahnkopf stellt neuere Komposition vor (II): Dov'è?; 432 Park Avenue. Hommage à NYC; Polyptychon. Hommage à George Steiner; Astronomica
28.04.2020 – 16:00–19:00
HMT, Grassistr. 8, R 402
Shen Ye stellt seine Musik vor
12.05.2020 – 16:00–19:00
HMT, Grassistr. 8, R 304 (Probesaal)
Rebecca Saunders stellt ihre Musik vor
14.05.2020 – 19:30
HMT, Grassistraße 8, Probesaal/Kammermusiksaal
09.06.2020 – 16:00–19:00
HMT, Grassistr. 8, R 402
Gabriele Manca stellt seine Musik vor
18.06.2020 – 18:00–19:00
HMT
Donnerstag, 20.06.2019 bis Sonntag 23.06.2019
HMT Leipzig
Leitung: Prof. Dr. Fabien Lévy
Donnerstag, 18.06.2020, 18:00 Uhr, Grassistraße 8, Großer Saal
F1 Musik & Gegenwart 91
Leitung: Reinhard Schmiedel
Werke von
Donnerstag, 18.06.2020, 20:00 Uhr, Grassistraße 8, Großer Saal
F2
Leitung: Stefan Rapp
Werke von
Freitag, 19.06.2020, 19:30, Grassistraße 8, Probesaal 304
F3 Ensemble Lux:NM
Werke von
Samstag, 20.06.2020, 18:00, Grassistraße 8, Probesaal 304
F4 Rencontre Stimme und Komposition
Leitung: Lisa Fornhammar
Neue Werke
Samstag, 20.06.2020, 20:00, Grassistraße 8, Probesaal 304
F5 Chris Dell (Jazz)
05.11.2020 – 19:30–22:00
HMT, Grassistr. 8, Probensaal G304
Ensemble „Contemporary Insights“ (Leipzig), Zachary M. Seely, Leitung
Ein Kooperationsprojekt von Sächsischer Musikbund e.V., HELLERAU - Europäisches Zentrum der Künste Dresden, Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden, Hochschule für Musik und Theater "Felix Mendelssohn-Bartholdy" Leipzig, Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar und via nova - Zeitgenössische Musik in Thüringen e.V.
. Donnerstag, 5.11.2020, 19:30 Uhr Probensaal der Hochschule für Musik und Theater "Felix Mendelssohn-Bartholdy" Leipzig
. Freitag, 6.11.2020, 19:30 Uhr, Festsaal im Fürstenhaus, Weimar
. Sonntag, 8.11.2020, 19 Uhr, Festspielhaus Hellerau
Wegen Covid: Hochschulinterne Veranstaltung
19.11.2020 – 10:00–20:00
Online: https://www.ensemblefestival.de/festivalkatalog-nun-zum-download-verfuegbar/
Vom 19. bis 22. November 2020 wird die Musikstadt Leipzig um ein gewichtiges zeitgenössisches Festival bereichert. Das Ensemblefestival für aktuelle Musik 2020 führt in seiner ersten Ausgabe bedeutende Ensembles aus Japan, China, Russland und Deutschland zusammen. Zahlreiche Uraufführungen und europäische Erstaufführungen stehen auf dem Programm. Geplant war, bereits pandemie-bedingt, eine Mischung aus Live-Konzerten und digitalen Angeboten. Aufgrund der aktuellen Verordnungen wird es nun zunächst ab dem Festivalwochenende ein großes Online-Angebot geben. Die Konzerte der bedeutendsten Ensembles der zeitgenössischen Musik aus China (Ensemble ConTempo Beijing), Japan (Ensemble NOMAD), Russland (Moscow Contemporary Music Ensemble [MCME]) und Deutschland (Ensemble Musikfabrik) werden ab diesem Zeitpunkt über die Homepage des Festivals bzw. einen externen Streaming-Dienst hinter einer Paywall für einige Tage bereitgestellt. Dazu kommen Vorträge von Mitgliedern einzelner Ensembles. Diese werden kostenlos zugänglich sein. Weitere Informationen zum genauen Prozedere folgen in Kürze auf www.ensemblefestival.de
Die Konzerte des Leipziger Ensembles Tempus Konnex, darunter eine Uraufführung von Oscar Bianchi, werden in das Frühjahr 2021 verschoben. Dort ist dann der zweite Teil des Festivals als Live-Veranstaltung geplant. In der Zeit bis dahin werden online in regelmäßigen Abständen weitere geplante Workshops, Vorträge und kleinere Konzertformate zu sehen sein.
Programmübersicht:
Do 19.11.
ab 19:30 Uhr online verfügbar: Digitales Konzert Ensemble ConTempo Beijing
mit Werken von Chenchen Zhong, Guoping Jia, Yang Song, Bingyang Li, Jing Sun, Quanyi Fang, Chen Yao und Peng Liu
Fr 20.11.
ab 15 Uhr online verfügbar: Vortrag Prof. Guoping Jia (Ensemble ConTempo Beijing):
»Die Verwendung und Erweiterung traditioneller chinesischer Musikinstrumente in der Kompositionzeitgenössischer Musik«
ab 19:30 Uhr online verfügbar: Digitales Konzert Ensemble NOMAD
mit Werken von Naoki Sakata, Yukiko Watanabe, Marika Kishino, Jo Kondo und Atsuhiko Gondai
Sa 21.11.
ab 19:30 Uhr online verfügbar: Digitales Konzert MCME
mit Werken von Vera Ivanova, Sergej Newski, Alexander Khubeev, Ruud Roelofsen, Dilyara Gabitova, Olga Rayeva und Jongwoo Yim
So 22.11.
ab 15 Uhr online verfügbar: Vortrag Peter Veale (Oboe, Ensemble Musikfabrik): »Zeitgenössische Spieltechniken auf der Oboe«
ab 19:30 Uhr online verfügbar: Digitales Konzert Ensemble Musikfabrik mit Uraufführung von Enno Poppe
Dezember 2020, online verfügbar:
Vortrag Yoji Sato (Kontrabass, Ensemble NOMAD): »Kontrabassspielen in Japan - Möglichkeiten für die Zukunft«
Hideo Kikuchi (Klarinette, Ensemble NOMAD): »Zeitgenössische Technik auf der Klarinette«
Ivan Bushuev (Flöte, MCME), Mikhail Dubov (Klavier, MCME): »Die zeitgenössische russische Musik«
Frühjahr 2021, TBA
Konzert Tempus Konnex, WERK 2
Konzert Tempus Konnex präsentiert: Oscar Bianchi & Preisträger des Kompositionswettbewerbs, WERK 2
Wegen Covid: Online Veranstaltung: https://www.ensemblefestival.de/festivalkatalog-nun-zum-download-verfuegbar/
20.11.2020 – 18:00
HMT, Grassistraße 8, großen Saal
. Rino Murakami (* 1995): Buzzy Birds (2015/16), für Flöte, Fagott, Tuba, Schlagzeug, Drum Set und Stimme. Deutsche Uraufführung (8’)
Stimme. Rino Murakami, Dir.: Pablo Andoni Gómez Olabarría
Flöte: Andrea Alarcón; Fagott: David Jagla; Tuba: Ole Heiland; Drumset: Lukas Heckers; Schlagzeug: Rafael Molina
. Gyorgy Kurtág (*1926): Kafka-Fragmente (1985-87, Ausschnitte, 13’): Teil I: 1, 2, 5, 14, 16 ; Teil III: 1, 9, 10(a/b), 11 ; Teil IV: 6
Sopran: Sarah Kollé, Violine: Rui Pedro Cardoso Antunes
. Aribert Reimann (*1936): Eingedunkelt für Alt solo (1992, 2’): Ausschnitte: 1
Alt: Jasmine Koth
. AribertReimann (*1936): Engführung (1967), für Tenor und Klavier
Ausschnitte: 1 (3‘)
Tenor: Gabriel Pereira, Klavier: Miguel Leal
. Beat Furrer (*1954): Lotófagos (2006), für soprano und Kontrabass (10’)
Stimme: Lisa Fornhammar, Kontrabass: Roberth López
. Karin Rehnqvist (*1957) I Dina Ögons Klara Morgonljus (2003), für Sopran und zwei Celli (4’)
Sopran: NN, Cello 1: NN, Cello 2: NN
. Fabien Lévy (*1968) - Murmelt mein Blut (2018), für Frauenstimme und Klavier (8')
Stimme: Ebba Lejonclou, Klavier: Anja Kleinmichel.
. Gerhard Stäbler (*1949): Drei Aktionen für eine Solostimme (2020, Uraufführung),
Stimme: Angelika Luz
21.11.2020 – 10:00–20:00
HMT, Online
Konzeption: Prof. Dr. Constanze Rora, Prof. Dr. Gesine Schröder, Prof. Dr. Martina Sichardt
In dem Symposium geht es um Fragen der Stimme und ihrer Verwendung in Musiken des 21. Jahrhunderts. Dem Komponieren für Stimme(n) steht heute die ganze Bandbreite stimmlicher Ausdrucksmöglichkeiten zur V erfügung, bei denen auch die Bezugnahme auf „andere“, z.B. außereuropäische Stimm- und Gesangstechniken eine Rolle spielen können. Auf Seiten der Gesangspraxis und -pädagogik bedeutet dies eine zunehmende Aufmerksamkeit für erweiterte vokale Gestaltungsformen und die Auseinandersetzung mit neuen Notationsformen. In Vorträgen und einer Podiumsdiskussion werden die Besonderheiten dieses künstlerischen und pädagogischen Aufgabenfeldes dargestellt und diskutiert.
Programm:
Samstag, 21.11.2020
. 09:45 Begrüßung
. 10:00 Lisa Fornhammar, Prof. Dr. med. Michael Fuchs & Lennart Pieper
Gesangstechniken in der zeitgenössischen Vokalmusik: Pädagogische Herausforderung und wissenschaftliches Forschungsobjekt
. 10:45 Prof. Angelika Luz
Aufführungspraxis Sologesang im 20. und 21. Jahrhundert
--15 Min Pause --
. 11:45 Dr. des. Anne-May Krüger & Andreas Eduardo Frank
„The alienation of the singer from her Gattungswesen“ – Zur Entstehung von Andreas Eduardo Franks Restore Factory Defaults (2017).
. 12:45 „Stimme im 21. Jahrhundert – künstlerische und pädagogische Praxen“
Round Table: Lisa Fornhammar, Prof. Dr. med. Michael Fuchs, Prof. Angelika Luz, Dr. des. Anne-May Krüger, Andreas Eduardo Frank und Prof. Caroline Stein
Moderation: Prof. Dr. Gesine Schröder
Ende des Vormittags ca. 13:30 Uhr
Sonntag, 22.11.2020
. 10:00 Dr. Thomas Dworschak
Stimme und Person in der Philosophischen Anthropologie
--15 Min Pause --
. 11:00 Prof. Dr. Shen Ye
The Beauty of Gradient – Varied pronunciation in local dialect and its impact on contemporary composers of China
--15 Min Pause --
. 12:00 Rino Murakami
Überdenken des eigenen kulturellen Hintergrunds als Weg zu neuer Stimmkunst
Ende der Veranstaltung ca. 13:00 Uhr
Die Teilnahme an dem Online-Symposium ist kostenlos.
Bitte melden Sie sich bei Phillip Sebastian Borchert verbindlich an. Der Link wird Ihnen dann ein bis zwei Tage vorher per Mail zugesandt. Es gibt aus technischen Gründen eine Teilnehmerbegrenzung.
Symposium 21.11: https://youtu.be/awriAbGF7cs
Symposium 22.11: https://youtu.be/iTSWnq_1YCk
08.12.2020 – 19:30
HMT, Grassistraße 8, Kammermusiksaal
Wegen Covid: Hochschulinterne Veranstaltung
Programm:
. LUDWIG VAN BEETHOVEN
Fantasie g-Moll/H-Dur op. 77
. EHSAN MOHAGHEGHI FARD (geb. 1985)
(Klasse Prof. Dr. Fabien Lévy)
„Con Fusion“ , für Klavier
Sumeri Ikeda – Klavier
(Klasse Prof. Jacques Ammon)
. LUDWIG VAN BEETHOVEN
An die Ferne Geliebte op. 98
Diogo Pinhão Mendes – Bariton
(Klasse Prof. Roland Schubert)
Martin Gennen – Klavier
(Klasse Prof. Alexander Schmalcz)
. LUDWIG VAN BEETHOVEN
Eroica-Variationen Es-Dur op. 35
Hyelee Kang – Klavier
(Klasse Prof. Gerald Fauth)
. YONGBOM LEE (geb. 1987)
(Klasse Prof. Dr. Gesine Schröder)
„Beethoven Spectral Blur“, für Klavier
. LUDWIG VAN BEETHOVEN
Sonate As-Dur op. 110
Charlotte Steppes – Klavier
(Klasse Prof. Josef Christof)
15.12.2020 – 19:30
HMT, Grassistraße 8, großen Saal
Programm:
. LUDWIG VAN BEETHOVE
32 Variationen c-Moll WoO 80
. BESTE ÖSÇELEBI
(Klasse Prof. Dr. Claus-Steffen Mahnkopf)
„Graf von Browne“, für Klavier
Arda Arman – Klavier
(Klasse Prof. Christian A. Pohl)
. LUDWIG VAN BEETHOVEN
Klaviersonate B-Dur op. 22
Lütfiye Dalgic – Klavier
(Klasse Prof. Markus Tomas)
. TOBIAS FANDEL
(Klasse Prof. Dr. Claus-Steffen Mahnkopf)
Verhältnisse – für Klaviertrio
. LUDWIG VAN BEETHOVEN
Klaviertrio B-Dur op. 97
MEPHISTO-TRIO
(Klasse Prof. Caspar Frantz)
Pala Orkun, Violine
Konstanze Pietschmann, Cello
Pellinur Isikci, Klavier
07.01.2021 – 19:30
HMT, Grassistraße 8, Probensaal G304
Wegen Covid: Hochschulinterne Veranstaltung
Programm:
* Qirui Song (Klasse Prof. Dr. Claus-Steffen Mahnkopf)
Der Streit
für Oboe, Bassklarinette, Schlagzeug, 2 Violinen, Viola, Violoncello, 2020 6‘
Stella Heutling - Oboe
Armin Khihel – Bassklarinette
Sugar Sanae – Schlagzeug 1
José Alfonso Mendes Sousa - Schlagzeug 2
Sarah Yang – Violine 1
Rui C. Antunes – Violine 2
Harim Choi - Viola
Hugo Paiva – Violoncello
* Ehsan Mohagheghi Fard (Klasse Prof. Dr. Fabien Lévy)
Trio
für Flöte, Posaune und Kontrabass, 2019, 5‘
Marta Henriques – Flöte
Juliette Blum - Posaune
Diana Longras Gonçalves – Kontrabass
* Rui C. Antunes (Klasse Prof. Dr. Fabien Lévy)
Prozession durch einen verspiegelten Boden
für Klaviertrio, 2020, 13‘
Rui C. Antunes – Violine
Hugo Paiva – Violoncello
Mrika Sefa - Klavier
* Taekyu Yoon (Klasse Prof. Dr. Fabien Lévy)
Der wirre Tagtraum
für 2 Violinen und Violoncello, 2019 8‘
Ana Carmen Sánchez Bruno – Violine 1
Rui C. Antunes – Violine 2
Gabriel Alejandro Martinez Zavala - Violoncello
* Anders Krøger (Klasse Prof. Dr. Fabien Lévy)
Ringvirkninger II
für Oboe, Horn und Kontrabass, 2020 5‘
Pauline Mayrhofer – Oboe
Aaron Lampert – Horn
Shi Shao - Kontrabass
* Tobias Fandel (Klasse Prof. Dr. Claus-Steffen Mahnkopf)
Metaphorismus III
für Streichquartett, 2020 12‘
Ana Carmen Sánchez Bruno – Violine 1
Ronja Sophie Putz - Violine 2
Harim Choi - Viola
Gabriel Alejandro Martinez Zavala - Violoncello
* Nemanja Radivojević (Klasse Prof. Dr. Claus-Steffen Mahnkopf)
Courants II: Unreality of All Things
für Flöte, Bassklarinette, Percussion, Klavier, Violine, Violoncello, 2015/2017 10‘
Marta Henriques – Flöte
Armin Khihel – Bassklarinette
Raphael Schuster – Percussion
Clemens Bigge – Klavier
Sarah Yang – Violine
Hugo Paiva - Violoncello
* Augustin Castellón (Klasse Prof. Dr. Claus-Steffen Mahnkopf)
„Sinuosa… emergió desde el violeta“
für Flöte, Klarinette, Klavier, Violine, Violoncello, 2020 12‘
Marta Henriques – Flöte
Armin Khihel – Klarinette
Mrika Sefa – Klavier
Ana Carmen Sánchez Bruno – Violine
Hugo Paiva – Violoncello
11.01.2021 – 19:30
HMT, Grassistraße 8, Probensaal G304
25.03.2021 – 18:00
HMT, Grassistraße 8, Probesaal/Kammermusiksaal
16.04.2021 – 18:00
Online