
Tromlitz-Konzert
Im November 2025 jährt sich der Geburtstag von Johann George Tromlitz (1725-1805) zum 300. Mal – ein herausragender Moment in der Geschichte der Querflöte! Tromlitz – Flötenvirtuose, Flötenbauer, Lehrer, Herausgeber und Komponist – gehört zu den prägenden Persönlichkeiten der Leipziger Flötenkunst im 18. Jahrhundert und genoss internationale Anerkennung. Aus diesem Anlass lädt die Flötenklasse der HMT Leipzig gemeinsam mit der Flötengruppe des Gewandhausorchesters zum Flötenfestival „Tromlitz 300“ ein, das am 8. und 9.11.2025 in Leipzig stattfinden wird.
Tromlitz war nicht nur Soloflötist der 1743 gegründeten Konzertgesellschaft „Das Große Concert“ (Vorgängerinstitution des 1781 gegründeten Gewandhausorchesters), sondern auch ein wichtiger Innovator. Besonders seine Weiterentwicklungen der Querflöte, insbesondere die Einführung der achtklappigen Flöte (Vorläufer der modernen Böhmflöte), haben das Flötenspiel nachhaltig beeinflusst. Die Intonation in allen 24 Tonarten, die auf diesem Instrument nun möglich gemacht wurde, entsprach der Schule, die auch Wolfgang Amadeus Mozart vertrat und in Wien unterrichtete. Zudem prägte seine Philosophie des solistischen Spiels (heller, metallischer, dennoch singender, sanfter und biegsamer Flötenton) die Aufführungspraxis seiner Zeit und darüber hinaus.
Das Festival widmet sich Tromlitz’ vielseitigem Erbe. Auf dem Programm stehen mehrere Konzerte an traditionsreichen Leipziger Orten wie dem Schumann-Haus, dem Grassimuseum und der HMT Leipzig. Übrigens war Tromlitz der Urgroßvater von Clara Schumann!
Meisterkurse, Workshops und Ausstellungen werden das Festival ergänzen. Tromlitz’ Werke, die heute in Bibliotheken in Berlin und Dresden aufbewahrt werden, erscheinen 2025 in Neupublikationen. „Tromlitz 300“ wird also ein ausgedehntes Geburtstagsfest!
Am 8.11.2025 ab 19.30 Uhr geben die Flötengruppe des Gewandhausorchesters und die Flötenklasse der HMT ein gemeinsames Konzert im Großen Saal.
Weitere Details und Informationen unter:
Karten zu 7 €, HMT-Studierende 3 € unter Tel. 0341/2144-615 (Mo-Fr 13-15 Uhr) und unter