Studieren an der HMT mentoring Arts

Workshops und Veranstaltungen

Die Veranstaltungen stehen unter Vorbehalt und werden laufend aktualisiert. Mit * marktierte Veranstaltungen stehen allen HMT Leipzig Studierenden und Alumni offen, wenn sie sich vorher unter mentoring@hmt-leipzig angemeldet und eine Bestätigung bekommen haben. Bitte wenden Sie sich bei Fragen an die Programmverantwortliche.

 Wintersemester 2025/26

 DatumUhrzeitOrt
Einführung ins Mentoring I 
An diesem Tag lernt sich die neue Mentee-Gruppe kennen. Mit der Programmverantwortlichen, Carmen Thiel, werden wesentliche Inhalte, Abläufe und Erwartungen zum Mentoring geklärt. Wir setzen und kritisch mit dem Hochschulalltag und alltäglicher Herausforderungen auseinander, entwerfen Visionen positiver Entwicklungen, sprechen über den Sinn von smarten Zielen (als Synonym für Bewedung und Verwirklichung) und blicken auf den Reichtum unserer Ressourcen. Ein Ziel dieses Workshops ist, dass Studierende das Gefühl von Empowerment verinnerlichen lernen.
07.11.202509:30-15:00D. 1.08 
Einführung ins Mentoring II
Profilentwicklung ist für Künstler:innen die Grundlage ihrer Berufsbiografie. Carmen Thiel stellt den Mentees kreative, praktische Übungen vor (z.B. Held:inreise) und die Mentees bekommen viel Zeit, sich mit ihrer Persönlichkeit auseinanderzusetzen und ihre individuelle Besonderheit zu erschließen und zu erkennen. Hierin liegt das Fundament, um sich gesund weiterzuentwickeln.
08.11.202510:00-14:00D. 1.08
Stammtisch #1
Jede:r ist beim Stammtisch willkommen. Hier findet ein interdisziplinärer Austausch in lockerer Atmosphähre statt, Netzwerke werden gesponnen und seit vielen Jahren kommen auch ehemalige Mentees und Mentor:innen und Netzwerkpartner:innen vorbei. Um Anmeldung wird gebeten.
13.11.202519:00Beyerhaus
Künstlerische Identität*
Sandra Janke ist professionelle Opernsängerin, Kulturmanagerin, Unternehmerin und frisch berufene Gesangsprofessorin. Sie begleitet mArts schon seit 2020/21. Ihre kreativen Workshops vertiefen den Blick auf die künstlerische Identität und Persönlichkeit. Mit praktischen Übungen reflektieren Mentees ihr Mindset, lernen Methoden zur Stärkung ihrer individuellen Kraft und entdecken neue Perspektiven und Möglichkeiten für ihre persönliche und berufliche Reise. Ein Ziel ist, dass Mentees in eine nachhaltige und optimistische Berufsentwicklung vertrauen lernen und dass Irr- und Umwege (vermeintliches "Scheitern") Wachstum bedeuten.
21.11.20259:30-14:30D 1.08 
Ziele, Zeit, Struktur - Selbstmanagementmethoden*
Carmen Thiel vermittelt diverse Tools, um zahlreiche Verpflichtungen, Aufgaben, Bedürfnisse und Anforderungen im Studium und Berufsleben besser zu überschauen, anzupacken, Zeitfenster zu schaffen, Zeitfresser zu eliminieren und die Macht der (guten) Gewohnheiten einziehen zu lassen. Hier geht es um Professionalisierungsstrategien, die über die Künstler:inpersönlichkeit hinaus gehen. Ein sinnvolles Zeit- und Strukturmanagement kann zu mentaler Entlastung und somit auch zu einer Leistungssteigerung beitragen.
25.11.20259:30-12:30Zoom
Unternehmerisches Selbstbewusstsein I - Kenne deinen Arbeitsmarkt*
Philipp Schoof ist professioneller Musiker, Kulturmanager und Coach. Er versteht es, ein Bewusstsein für Arbeitsmärkte zu schaffen, Wege zur Finanzübersicht zu vermitteln, grundlegende unternehmerische Aufgaben (z.B. Verträge, Portfolios, Rechnungen, Mahnungen usw.) ernst zu nehmen und behutsam in das komplexe Thema von Steuern und Finanzen einzuführen. Dieser Workshop besteht aus drei Teilen.
04.12.20259:30-13:30D 1.08
Unternehmerisches Selbstbewusstsein II - Steuern und Finanzen*
Wirtschaftliches Denken und Handeln wird von vielen künstlerisch Schaffenden als große Herausforderung wahrgenommen. Im 2. Teil klärt Philipp Schoof u.a. über wichtige Begriffe auf (z.B. Kleinunternehmertum, Umsatzsteuerpflicht,), gibt Einblicke in Rechtsgrundlagen, vermittelt Grundlagen der Buchhaltung und Steuererklärung. Anschließend erhalten Teilnehmende eine Übung, die im 3. Workshop besprochen wird.

05.12.2025

09:30-13:30D 1.08 
Professionelles Netzwerken*
Strategisches Netzwerken wird oft unterschätzt, ist aber eines der wichtigsten Aufgaben zum Aufbau und Erhalt der Künstler:inkarriere. Carmen Thiel führt in das Thema ein, erläutert die (wirkliche) Bedeutung des Netzwerkens, berücksichtigt unterschiedliche Wege und Räume der Vernetzung und vermittelt praktische Tipps und Tricks, wie ein Netzwerk professionell analog und digital aufgbaut und gepflegt werden kann. 

06.01.2026

9:30-12:30Zoom

Unternehmerisches Selbstbewusstsein III - Alles verstanden?*
Aufbauend auf Teil I & II prüfen und wiederholen Teilnehmende das Erlernte. Dieser Workshop bietet Raum für Nachfragen und Hilfestellungen.

16.01.2026

09:30-13:30

D 1.08
Stammtisch #2*
um Anmeldung wird gebeten.
20.01.202619:00Beyerhaus
Künstlersozialkasse (KSK) Basics*
Fred Janssen ist langjähriger Mitarbeiter der KSK und führt in die Künstlersozialversicherung ein: Warum und für wen gibt es sie? Welche Zuständigkeiten gibt es? Was ist die Künstlersozialabgabe? Was sind Versicherungsvoraussetzungen? Was bedeutet Berufsanfängerstatus? Was sind Versicherungsfreiheitstatbestände und wann liegt eine Beitragsfreiheit vor? Auf diese und weitere Fragen wird es Antworten geben. Warum dieser Workshop wichtig ist? Bereits während des Studiums ist eine KSK-Mitgliedschaft möglich und z.T. sinnvoll. Außerdem wird die berufliche Selbstständigkeit die Mehrheit der Musikhochschulabsolvierenden einholen.
21.01.202609:30-11:30Zoom
Verhandlungstraining*
Seit vier Jahren leitet das Duo Tobias Wolff (Intendant der Oper Leipzig und Kulturmanager) und Mathias Hamann (Kommunikations- und Verhandlungsexperte, Konfliktmanager) diesen Workshop. Inhalte sind z.B.: Verhandlungsstile erkennen, Konzepte für die Vorbereitung von Verhandlungen und ihre Gegenstände erarbeiten, Verhandeln um Kulturumfeld, rhetorische Tipps und Tricks und die Perspektive eines Intendaten (auch stellvertretend für andere Verhandlungspartner:innen). Begleitet wird der Workshop von praktischen (Gruppen-)Übungen, die z.T. auf den Erfahrungen der Teilnehmenden beruhen und von den Experten eingeschätzt und verbessert werden. 

27.01.2026

09:30-15:30Oper Leipzig 

Branding - Wie nehme ich mich als Marke wahr?*
Dieser Workshop richtet sich insbesondere an alle Studierenden der Fachrichtung Jazz- und Popularmusik; alle Interessierten sind aber willkommen. Musikerin, ehemalige mArts-Mentee (2018/19) und HMT-Absolventin Carolina Böttcher aka Cary vermittelt authentisch was Branding bedeutet und warum es wichtig ist, bereits während des Studiums ein professionelles Corporate Identity und Design aufzubauen. Grundlage ist hierfür die Klarheit über die eigene künstlerische Idenität, um sich als Profi-Musiker:in "pitchen" zu können. Was das bedeutet, klären wir im Workshop. Teilnehmende entwerfen einen Plan, wie und womit Sichtbarkeit organisch wachsen kann und erkennen die Wichtigkeit der frühzeitigen "Communitygrowth" auch außerhalb der Hochschule.

30.01.202609:30-14:30D. 1.08
Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte - GEMA Basics*
Claes Oehmchen ist Junior Key Account Manager der GEMA und vermittelt nützliches Wissen über den Aufbau der GEMA, die Rechtewahrnehmung und Mitgliedschaft. Als Verwertungsgesellschaft vertritt die GEMA weltweit die Ansprüche ihrer Mitglieder auf Vergütung, wenn deren urheberrechtlich geschützten Musikwerke genutzt werden. Das betrifft nicht nur Musiker:innen, die ihre Werke selbst schaffen, sondern auch arrangieren oder interpretieren. Auch dieser Workshop gehört zum Grundlagenwissen von Musiker:innen dazu. 
03.02.202610:00-11:30Zoom
Die Termine für das Sommersemester 2026 werden spätestens zum Ende des Wintersemesters bekannt gegeben.