Hochschularchiv Erschließungsprojekte

CARLA

Conservatory Archive Records Leipzig

Wir freuen uns, die Benutzungsoberfläche von CARLA frei zugänglich anbieten zu können: https://carla.hmt-leipzig.de

CARLA steht für Conservatory Archive Records Leipzig with Additions und ist eine Datenbank zu Personen am Leipziger Konservatorium seit dessen Gründung im Jahr 1843 bis 1918.

Sie finden dort Informationen und Unterlagen zu Studierenden, Lehrenden und weiteren Angehörigen des Konservatoriums aus dem Archiv der Hochschule für Musik und Theater Leipzig. Zusätzlich verweisen wir auf weitere Informationen zu den verzeichneten Personen in anderen Datenquellen (z.B. Gemeinsame Normdatei, Wikipedia, Kalliope und musiconn.performance).

Das Datenbankprojekt CARLA

Conservatory Archive Records Leipzig with Additions

Personen am Konservatorium zwischen 1843 und 1918

Im Archiv der Hochschule befinden sich historische Quellen zur Studierendenschaft und dem Kollegium der Hochschule seit dessen Gründung als "Conservatorium der Musik" im Jahr 1843.

Aus den Inskriptionsregistern, -büchern und Zeugnisvorschriften im Bestand des Archivs lassen sich viele interessante Fakten zu den Personen, die im 19. und frühen 20. Jahrhundert am Konservatorium wirkten, herausziehen. So tauchen z.B. Informationen zu Herkunft, Geschlecht und besuchten Klassen in den Studienunterlagen auf. Gleichzeitig können aus den Dokumenten Beziehungen zwischen den erwähnten Personen ermittelt werden.

Zunächst waren allerdings sowohl die Recherche nach den Materialien als auch die Benutzung dieser nur in den Räumen der Hochschule und mit großem Aufwand möglich. Im Frühjahr 2020 begannen das Archiv und die Bibliothek der Hochschule mit der Arbeit an der online frei verfügbaren Datenbank CARLA.

Sie bietet Zugang zu den Digitalisaten der Studienunterlagen aus dem Archiv der Hochschule und den darin befindlichen Personendaten. Gleichzeitig werden das Leben und Arbeiten der ca. 12.800 Studierenden und etwa 130 Lehrenden am Konservatorium im 19. und frühen 20. Jahrhundert in der Datenbank abgebildet.

Über eine webbasierte Rechercheoberfläche kann in CARLA recherchiert und auf die Quellenmateriale aus dem Archiv der Hochschule zugegriffen werden.

Die in den Studiendokumenten enthaltenen Informationen zu den Studierenden und Lehrenden werden nach festen Standards verzeichnet und Beziehungen zwischen den Personen durch die Verknüpfung der Daten abgebildet.

In der Datenbank finden sich unter anderem Angaben zu

  • dem Herkunfts- und Geburtsort,
  • den Lebensdaten sowie
  • dem Studien- bzw. Lehrzeitraum

der Personen. Es wird zudem abgebildet, welche Fächer die einzelnen Studierenden belegten und welche Lehrenden sie unterrichteten.

Durch die Nutzung von Normdaten aus der GND werden sowohl geografische, als auch personenbezogene Daten vereinheitlicht und die Datenbank an ein bereits bestehendes Netz aus Daten angebunden. Gleichzeitig wird dieses Netz durch die Erstellung neuer Normdaten mit Informationen aus den Quellenmaterialien des Archivs der Hochschule erweitert. So können die von uns erfassten Daten auch von anderen Projekten und Institutionen genutzt werden.

Ab Mai 2022 wurde das Projekt mit Mitteln aus dem von der SLUB Dresden koordinierten Landesdigitalisierungsprogramm für Wissenschaft und Kultur des Freistaates Sachsen finanziert.

Damit konnten die Erschließung und Dateneingabe und -verknüpfung sowie die Entwicklung einer webbasierten Recherche- und Benutzungsoberfläche für die Datenbank sichergestellt werden.

Elisa Klar

Romy

Gildemeister

Leiterin der Bibliothek

Anke Hofmann

Address

Grassistraße 8
04107 Leipzig
Mailbox 020