
Musikpaedagogik Lehramt Musik
Ensembles
Die Ensembles am Institut für Musikpädagogik bieten Studierenden die Möglichkeit, künstlerische Praxis mit pädagogischer Erfahrung zu verbinden. Sie fördern gemeinsames Musizieren auf hohem Niveau und schaffen Raum für interdisziplinäre Projekte.

Pro Arte Kammerorchester (Institut für Musikpädagogik)
Das Pro Arte Kammerorchester, ursprünglich aus Studierenden des Institutes für Musikpädagogik der Hochschule für Musik und Theater Leipzig, ist das „hybride Orchestermodell“ der Hochschulen und Universitäten der Stadt.
Selbstverständlich wird ganz klassisch analog musiziert, aber der „Brennstoff“ ist die Begeisterung, Neugierde und Experimentierfreudigkeit der Mitglieder.
In diesem Orchesterlabor werden unterschiedliche Formate in Reaktion gebracht, wobei das Besondere das Interagieren der einzelnen Orchesterelemente ist. Einsteiger:innen und erfahrene Instrumentalist:innen aus musikpädagogischen, künstlerischen und originär nicht musischen Studiengängen machen zusammen Musik und können so voneinander profitieren. Konzerte und Aufführungen verwandeln sich so in eine Mission, technischer Vorsprung am Instrument in Inspiration und wenn zum Beispiel eine angehende Zahnärztin Fagott spielt, hat auch die außermusikalische Horizonterweiterung den richtigen Biss.
Ob strahlend sinfonisch, klanggewaltig mit Chor, musikdramatisch im Orchestergraben, debattierfreudig mit Band oder Poetry geslamt: Wer Orchester etwas „anders“ erleben möchte, ist hier genau richtig!
Angehende Dirigentinnen und Dirigenten bekommen eine Antwort auf die wichtigste Frage: Wie reagiert (m)ein Orchester und warum nicht? Hier hat man Gelegenheit der Dirigentin, dem Dirigenten im wörtlichsten Sinne die Meinung zu geigen!
Geleitet wird das Orchester von Peter Sommerer, Künstlerischer Mitarbeiter an der HMT Leipzig für Orchesterleitung.
- Leitung: Peter Sommerer, Künstlerischer Mitarbeiter für Orchesterleitung an der HMT Leipzig

Der Schulmusikchor
Der Schulmusikchor der Hochschule für Musik und Theater Leipzig ist ein Ort, an dem musikalische Neugier, Gemeinschaft und klangliche Vielfalt zusammenkommen. Er besteht überwiegend aus Studierenden der Musikpädagogik - aber auch externe Sänger:innen sind herzliche eingeladen, mitzusingen! Wer Lust auf Chormusik und gemeinsames musikalisches Arbeiten hat, ist bei uns genau richtig.
Im Mittelpunkt steht die Freude am gemeinsamen Musizieren. Gleichzeitig bietet der Chor eine wertvolle Gelegenheit, praktische Erfahrungen zu sammeln und verschiedene Facetten der Chorarbeit kennenzulernen. Hier singen Menschen mit unterschiedlich viel Erfahrung Seite an Seite. Was sie verbindet? Die Lust, sich stimmlich einzubringen, musikalisch weiterzuentwickeln und gemeinsam etwas auf die Beine zu stellen. Im Laufe jedes Semesters entsteht ein vielfältiges Programm, das am Ende bei Konzerten im Raum Leipzig präsentiert wird. Regelmäßige Kooperationen mit dem Pro Arte Kammerorchester des Instituts für Musikpädagogik sorgen dabei für besondere musikalische Begegnungen.
Geleitet wird der Chor von Jan Scheerer, der ihn 2022 gegründet hat. Bei Fragen, Anregungen oder anderen Dingen schreibt uns gerne über chorleitung-schulmusik@hmt-leipzig.de.
Jazzchor
Leitung: Maximilian Lörzer
Hochschulchor
Weitere Informationen finden Sie hier.
Kammerchor
Weitere Informationen finden Sie hier.
Schulmusik-Bigband
Die Schulmusik-Bigband bietet eine Plattform für Studierende, um sich in Jazz, Rock und Pop zu erproben. Sie ist offen für alle Instrumentalist:innen und Sänger:innen mit Interesse an improvisierter Musik.
Leitung: Henning Plankl
Frühere Projekte & Konzertformate
„Von Elfen und Göttern“
Dieses außergewöhnliche Musikprojekt kombiniert sinfonische Werke mit nordischer Mythologie und poetischen Texten.
Die nach einer dänischen Volkserzählung konzipierte Ballade für Soli, Chor und Orchester des dänischen Komponisten Niels W. Gade erfeut sich in Scandinavien ungebrochener Beliebtheit. Der „nordische Ton“ dieser Semiseria-Oper findet sich sowohl in den ausdrucksstarken dramatischen Passagen als auch wieder, wie im lyrischen Zugriff des Komponisten.
Die Texte der 1940 für das schwedische Radio uraufgeführten weltlichen Kantate Förklädd Gud op. 24 (Gott in Verkleidung) von Lars-Erik Larsson stammt aus der Gedichtsammlung Kärlek i tjugonde seklet („Liebe im 20. Jahrhundert“) aus dem Jahr 1933 und basiert auf einem Motiv aus der antiken Mythologie, in dem der Gott Apollo dazu verdammt ist, ein Jahr lang als Mensch aufzutreten und als Landarbeiter zu dienen.
Ausführende
Niels W. Gade – Elverskud op. 30 |
|
Soli :Lovis Kriese [Sopran], Elena Storz [Mezzosopran], Lucas Reis [Bariton]
- Rezitation: Jette Schultze,Emely Schmidt
Soli: Emilia Theodora Hansel [Sopran] , Lucas Reis [Bariton]
Chor & Pro Arte Kammerorchester des Instituts für Musikpädagogik
Dirigent: Peter Sommerer, Prof. Jan Scheerer








