Dramaturgie Forschung

REIHE ARBEITSHEFTE: ARCHITEKTUR UND RAUM FÜR DIE AUFFÜHRUNGSKÜNSTE

Herausgegeben von Barbara Büscher (HMT Leipzig) und Annette Menting (HTWK Leipzig)

Im Zentrum des transdisziplinären Forschungsprojekts „Architektur und Raum für die Aufführungskünste. Entwicklungen seit den 1960er Jahren“ stehen Fragen, die dem Zusammenhang zwischen Theater als Bereich der Aufführungskünste und Theater als Ort und Gebäude, als Teil einer von verschiedenen (Bau)Typologien gespeisten Bandbreite von Spielstätten, nachgehen. Es geht um den Zusammenhang zwischen Architektur und urbaner Verortung der Spielstätten, zwischen deren Raumordnung im Inneren – sowohl als Gefüge unterschiedlich funktionaler Räume wie als Schau-/Spielanordnung – und den in und mit ihnen agierenden Präsentationsformen und szenischen Praktiken. Ein Strang des Projektes beschäftigt sich mit den Topologien von Spielstätten ausgewählter Städte.

Die ARBEITSHEFTE sind Ergebnis von exemplarischen Untersuchungen, präsentieren Material und Analysen aus Fallstudien des Projektes. Wir verstehen sie als einen Baustein in der Fortschreibung von Geschichte(n) und in der Analyse von Praktiken zeitgenössischer Aufführungskünste zwischen Theater, Performance, Tanz, Musik/Theater, visuellen und medialen Künsten. Und wir verstehen sie als einen Baustein zur jüngeren Architekturgeschichte und der Analyse aktueller kultureller Infrastruktur, die Spielstätten in ihrer Verortung im Stadtgefüge beschreibt. Sie sind in zwei thematisch unterschiedenen Feldern angeordnet: zum einen „Produktionshäuser zeitgenössischer performativer Künste“ und zum anderen „Urbane Topologien und Orte für die Aufführungskünste“.

Die ARBEITSHEFTE sind kostenlos und offen als interaktives PDF hier zugänglich. Sie sind ebenso langfristig auf dem sächsischen Dokumentenserver Qucosa verfügbar unter: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-727807.

Barbara Büscher (Hg.)

ARBEITSHEFT #6:
INTERIM GESTALTEN: Raum-Konfigurationen, Programme und Nachbarschaften
Staatstheater Kassel, Schauspielhaus Wuppertal, nGbK Berlin, Mecklenburgisches Staatstheater Berlin

Leipzig, Mai 2025

https://perfomap.de/arbeitshefte/arbeitsheft_-6.pdf

Annette Menting

ARBEITSHEFT #5:
Urbane Topologien und Orte für die Aufführungskünste
Schauspielhaus Chemnitz – Zwischen Zeiten und Räumen

Berlin, Theater der Zeit, 2025

Link: Open Access Qucosa: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:l189-qucosa2-968953

Barbara Büscher und Verena Elisabet Eitel (Hg.)

ARBEITSHEFT #4:
Produktionshäuser zeitgenössischer performativer Künste
HELLERAU - Europäisches Zentrum der Künste Dresden. Geschichte, Raumprogramm, kuratorische Konzeptionen und künstlerische Projekte

Leipzig, März 2023

Download PDF (12,6 MB)

Annette Menting

ARBEITSHEFT #3:
Urbane Topologien und Orte für die Aufführungskünste
Topologie Chemnitz. Spielstätten im Stadtkontext

Leipzig, Juni 2021

Download PDF (13 MB)

Barbara Büscher und Verena Elisabet Eitel

ARBEITSHEFT #2:
Produktionshäuser zeitgenössischer performativer Künste
PACT Zollverein Essen. Geschichte, Raumprogramm, kuratorische Konzeptionen und künstlerische Projekte

Leipzig, März 2021

DOWNLOAD PDF (16MB)

 

Barbara Büscher und Verena Elisabet Eitel

ARBEITSHEFT #1:
Produktionshäuser zeitgenössischer performativer Künste
Forum Freies Theater Düsseldorf. Geschichte, Raumprogramm, kuratorische Konzeptionen und künstlerische Projekte

Leipzig, Oktober 2020

Download PDF (14 MB)