Informationen folgen
Donnerstag, 28.10.2021, ab 13.15 Uhr, Dittrichring 21, Raum D 021
Vortrag und kleines Konzert
"Von Leipzig nach New York – die Musikmäzenin Emmy Rubensohn"
Prof. Dr. Matthias Henke (Universität Siegen/Ernst Krenek-Institut Krems)
Moderation: Prof. Dr. Martina Sichardt (Institut für Musikpädagogik der HMT)
Veranstaltung der Reihe "Musik und Genderforschung" in Zusammenarbeit mit
Prof. Boris Kusnezow (Fachrichtung Klavier/Dirigieren)
***
Montag, 26.04.2021, ab 13.15 Uhr
Vortrag als Zoom-Konferenz
"Some He-She-Thing Or Other": Stimmvorstellungen und Geschlechterbilder
Ass. Prof. Dr. Anke Charton (Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft der Universität Wien)
Moderation: Prof. Dr. Martina Sichardt (Institut für Musikpädagogik der HMT)
***
Donnerstag, den 26.11.2020, 13.15 Uhr, Dittrichring 21, Online-Veranstaltung
Vortrag "Aida und andere Sklavinnen. Postkolonialistische Perspektiven im Musiktheater"
Prof. Dr. Ruth Müller-Lindenberg und Dr. Nepomuk Riva
(Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover)
Veranstaltung in der Reihe "Musik und Gender"
Moderation: Prof. Dr. Martina Sichardt (Institut für Musikpädagogik)
***
Mittwoch, den 03.01.2018, 13.15 Uhr, Dittrichring 21, Raum D 109
Vortrag "Spielfrau, Nonne, Bürgerstochter, Cortigiana – Frau und Musik in Mittelalter und Renaissance"
PD Dr. Katharina Hottmann (Universität Hamburg)
Veranstaltung in der Reihe "Musik und Gender"
Moderation: Prof. Dr. Martina Sichardt (Institut für Musikpädagogik)
Im MT-JOURNAL Nr. 45 erschien dazu ein Bericht, S. 30. Hier geht es zum Link (bitte auf die entsprechende Seite scrollen)!
***
Freitag, 25.11.2016, 13.15 Uhr, Dittrichring 21, Raum D 021
Vortrag und Gespräch
"Eine andere Musikgeschichte?! Der Fall Pauline Viardot-Garcia"
Prof. Dr. Beatrix Borchard
Beatrix Borchard (Berlin-Hamburg), Autorin u.a.von "Clara Schumann. Ihr Leben. Eine biographische Montage" sowie "Stimme und Geige: Amalie und Joseph Joachim" ist Begründerin der Internetplattform Musik/Musikvermittlung und Gender (MUGI). Ausgehend von ihrer jüngst erschienenen Biographie "Pauline Viardot-Garcia. Fülle des Lebens" stellt sie neue Wege der Musikgeschichtsschreibung vor.
Künstlerische Mitwirkung: Joanne D'Mello (Gesang) und Prof. Gudrun Franke (Klavier)
Veranstaltet von der Fakultät III als Auftakt der Reihe Beiträge zur Genderforschung
Moderation: Prof. Dr. Martina Sichardt
Im MT-JOURNAL Nr. 43 erschien dazu ein Bericht, S. 26/27. Hier geht es zum Link (bitte auf die entsprechende Seite scrollen)!
Bereits zum zweiten Mal öffneten sich die HMT Pforten im Dittrichring 21 für (Enkel-)Kinder von Hochschulangehörigen und –Mitgliedern. Von 14.00 bis 18.00 Uhr wurde den Kindern die Möglichkeit geboten, den Arbeits- bzw. Studienplatz ihrer (Groß)Eltern in seiner bunten Vielfalt kennenzulernen. Das Programm bot allerlei Abwechslung und war für Groß und Klein ein Vergnügen. Nach kurzer Einstimmung - Einführung durch die Fachrichtung Musikpädagogik/ Elementare Musik- und Tanzpädagogik wurden Schnupperkurse in Kleingruppen, „Querbeet“ in den einzelnen Sparten der HMT angeboten (verschiedene Fachrichtungen der Fakultäten 1+2+3, Bühnentischlerei). Wie schon beim vergangenen Familiennachmittag war die Märchenaufführung des Schauspielinstitut „Hans Otto“, "Der verlorene Drache" ein gelungener Abschluss der Veranstaltung.