
Fragmente. StilleXVIII. Mitteldeutsche Tagung für Musiktheorie und Hörerziehung
9:30-10:15 Uhr: Franz Kaern-Biederstedt (Leipzig) – Stille in der Oper
10:15–11:00 Uhr: Markus Ritzel (Halle) – Klingende Stille. Darstellung von Stille in Karol Szymanowskis 3. Sinfonie und Monteverdis Madrigal Or che'l ciel e la terra
11:00 Uhr: Kaffeepause
11:30-12:15 Uhr: Jörn Arnecke (Weimar) – Stückwerk als didaktische Chance? Der Weimarer Musik-Automat und seine KI-generierten Werkausschnitte
12:15–13:00 Uhr: Christoph Meixner (Weimar) – Vom Fragment zur Quelle. Herausforderungen im Archivalltag
Mittagspause
15:00–15:45 Uhr: Michael Lieb (Halle) – Cut and paste. Arrangementpuzzel bei Duke Ellington
15:45–16:30 Uhr: Jens Marggraf (Halle) – Angst vor der eigenen Courage? Werkfragmente bei Purcell, Bach, Schubert, Mozart und Nietzsche
16:30 Uhr: Kaffeepause
17:00–17:45 Uhr: Hyewon Son (Leipzig) – Stille ist nicht still. Zur Bedeutung von Stille und Zäsur in der traditionellen koreanischen Musik am Beispiel der Jeongak-Hofmusik und ausgewählter Werke von Isang Yun
17:45–18:30 Uhr: Joachim Heintz (Hannover) – Von Sinustönen, Fischen und Massakern. Gedanken zu Musik und Politik anhand der Trauer der Fische (Joachim Heintz, 2019)
20:00 Uhr: Konzert
Tuna Dağdelen Fragmente (2022/2025), Cassandre Deydier – Klarinette
Concert-Lecture mit Werken von Leo Brouwer, Panagiotis Tzortzis – Gitarre
Niayesh Ebrahimi frag.m.e.n.t.s, fixed audio (2025)
Giacinto Scelsi Aitsi (1974), Arda Arman – Klavier, Niayesh Ebrahimi – Live-Elektronik
Dengke Li Documentation of Terrestrial Disturbances (2024), Arda Arman – Klavier
Klarenz Barlow Evanescent Evidence (2021), fixed audio, Video
Joachim Heintz Die Trauer der Fische (2019), 4-Kanal-Elektronik
Hyewon Son Fragments of Silence (2025), fixed audio
Freitag/Samstag jeweils ganztägig: Klanginstallationen von Robert Rehnig und Robin Minard
Samstag, 15.3.2025, 13–15 Uhr: Treffen der Arbeitsgemeinschaft Musikunterricht der gmth.
Konzept und Organisation: Prof. Jörn Arnecke, Prof. Jens Marggraf, Prof. Ipke Starke
In Zusammenarbeit mit: Dr. Franz Kaern-Biederstedt, Robert Rehnig
Kontakt: Ipke.Starke[at]hmt-leipzig.de
Anmeldung ist erwünscht.