
Fachrichtung Dramaturgie

Studiendekanin Prof. Dr. phil. habil.
Annette Storr
Kontakt
Dramaturgie / Theater und Performance
Studium der Philosophie, Germanistik, Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft in Frankfurt am Main, Wien und Berlin; im Anschluss Qualifikationsstellen an der Freien Universität Berlin (Promotion), der Universität der Künste Berlin (Habilitation).
Dissertation: Die Wiederholung, Gertrude Stein und das Theater. Lektüren der Zeit als bedeutender Form, Fink Verlag, München 2003.
Habilitationsschrift: Regieanweisungen – Beobachtungen zum allmählichen Verschwinden dramatischer Figuren, Parodos Verlag, Berlin 2009.
Lehre an der Freien Universität Berlin, Universität der Künste Berlin, Kunstakademie Düsseldorf (Bühnenbildklasse Prof. Lena Newton, Prof. Johannes Schütz), Universität Wien (Gastprofessur), Kunstuniversität Graz, Mozarteum Salzburg (Gastprofessur).
Gründung der buehnendautenheims, Theater- und Musiktheater-Produktionen (Kultursommer Rheinland-Pfalz, Global Village-Programm des Fonds Darstellende Künste).
Arbeit als freie Dramaturgin für Theater-, Tanz- und Musiktheater (Reinhild Hoffmann, Susanne Linke u.a.).
Zukünftiges Forschungsprojekt: Gegenwart / Poetik des Theaters / Artistic Research
Weitere Literatur:
- Gegenwart, in: Festschrift für Christian Schulte, erscheint 2025
- Wissenschaft. Theater. Film. Medien, hg. von Annette Storr, 2 Bde., Maske und Kothurn, Böhlau Verlag, Wien 2018. Devenir imperceptible / Unsichtbar werden, in: Für Monika Meister. Texte aus der Wiener Theater-, Film-, und Medienwissenschaft, hg. von Klemens Gruber, Rainer M. Köppl, Maske und Kothurn, Böhlau Verlag, Wien 2015. Skizzen und Abnormitäten – Horváths Verfahrensweise und die Sicht der Dinge, in: Maske und Kothurn, hg. von Andreas Ehrenreich, Annette Storr, Martin Vejvar, Böhlau Verlag, Wien 2015.
- 'Ich bin der Meinung, dass ich auch etwas stifte'. Gespräch mit Johannes Schütz, in: Die Geschichte der Kunstakademie seit 1945, Deutscher Kunstverlag, München, Berlin 2014.
- Ist 'Callas' ein gutes Stück? Gespräch mit Johannes Schütz In: Callas. Ein Tanzstück von Reinhid Hoffmann 1983/2012, hg. von Gabriele Brandstetter, Reinhild Hoffmann, Patricia Stöckemann, Transcript Verlag, Bielefeld 2014.
- Politik der Form. Jesus Christus Erlöser. Kinskis Theater-Jesus, in: Welt – Bild – Theater, hg. von Kati Röttger, Günter-Narr-Verlag, Tübingen 2010.
- Beobachtungen zum Verschwinden dramatischer Figuren auf dem Theater, in: Zwischenspiele, hg. von Stefan Tigges, Katharina Pewny, Evelyn Deutsch-Schreiner, Transcript Verlag, Bielefeld 2009.
- Dramaturgie und Erzählen, in: Wege des Erzählens. Festschrift für Kristin Wardetzky, hg. von Ulrike Hentschel, G. Mattenklott, Schibri Verlag, Berlin 2009.
- Vollendet/Unvollendet? Zeit in den sogenannten 'landscape plays' Gertrude Steins und in den Bildern Paul Cézannes, in: Theater als Paradigma der Moderne? hg. von Christopher Balme, Erika Fischer-Lichte, Stephan Grätzel, Francke Verlag, Tübingen, Basel 2003.
- Zeitlichkeiten – Zur Realität der Künste. Theater, Film, Malerei, Photographie, Literatur, hg. von Theresia Birkenhauer, Annette Storr, Verlag Vorwerk 8, Berlin 1998.
- Haben Gertrude Steins Stücke etwas mit Theater zu tun? Verlag Vorwerk 8, Berlin 1994.