
FÜR RESPEKTVOLLES MITEINANDER
Programm & Anmeldung
Programm/Ablauf des Tages
| 10:00 Uhr | Begrüßung durch den Rektor, Prof. Gerald Fauth | Grassistraße 8, Großer Saal |
| 10:15 Uhr | Keynote: "Kunst, Macht, Verantwortung - Wege aus einem autoritären Kunstverständnis" Prof. Dr. Thomas Schmidt (HfMDK Frankfurt)
| Grassistraße 8, Großer Saal |
| 10:45 Uhr | Wechsel in die Workshopräume | |
| 11:00 - 12:30 | Workshop (nur für Lehrende) Zwischen Bühne und Beziehung: Macht, Verantwortung und professionelle Nähe in der Lehrpraxis. | Grassistraße 8, Raum 302 (2. Etage) |
| 11:00 - 12:30 | Workshop (nur für Studierende) Empowerment/Ermächtigung: Grenzen erkennen und artikulieren | Grassistraße 8, Kammermusiksaal (1. Etage) |
| 11:00 - 12:30 | Workshop für alle Macht Kunst wirklich Menschlichkeit? | Grassistraße 8, Großer Saal |
| 11:00 - 12:30 | Workshop für alle Die Macht der Kommunikation (Präsenz, max. 20 TN) | Grassistraße 8, Probesaal (2. Etage) |
| 11:00 - 12:30 | nur für Studierende und Lehrende der Fachrichtung klassischer Gesang/Musiktheater Intimacy coordination im Musiktheater - Probe "Der Waffenschmied" | ACHTUNG! anderes Hoschulgebäude! Dittrichring 21, Black Box (Untergeschoss) |
| 12:30 Uhr | Wechsel zurück in den Großen Saal | |
| 12:45 - 13:15 | Ergebnispräsentation der Workshop-Arbeit | Grassistraße 8, Großer Saal |
| 13:15 - 14:00 | Austausch bei Suppe, Snacks und Getränken | Grassistraße 8, Foyer 1. Etage |
| 14:00 - 15:00 | Präsentation Kunstprojekt "Wir werden nie alle Stimmen hören" mit anschließender Diskussion | Grassistraße 8, Großer Saal |
| 15:00 - 15:15 | Blitzumfrage zu ersten Eindrücken des Tages (Online-Tool) | Grassistraße 8, Großer Saal |
| 15:15 - 15:30 | Fazit und Ausblick durch die Prorektorin Lehre, Studium & Internationales, Dr. Ute Fries | Grassistraße 8, Großer Saal |
| 15:30 - 16:00 | AnsprechBAR: Vorstellung von Beratungspersonen und des Vertrauensteams (für internationale Studierende mit Übersetzung) | Grassistraße 8, Großer Saal |
| 16:00 Uhr | Ausklang des Tages |
Anmeldung
Die Veranstaltungen bis 14 Uhr sind Studierenden, Lehrenden und Mitarbeiter:innen der HMT vorbehalten.
Die Anmeldung erfolgt über moodle. Die konkreten Beschreibungen der Inhalte, Zielgruppen und Orte können dort noch einmal nachgelesen werden.
ACHTUNG: Die Anmeldung via moodle startet erst am 03.11.2025!
Die jeweiligen Links zur Anmeldung werden am 03.11.2025 08:00 Uhr hier bekannt gegeben.
Ab 14 Uhr ist die Teilnahme auch für die Öffentlichkeit möglich.
Wir bitten um Ihre Anmeldung unter vertrauensteam@hmt-leipzig.de.
Um 14:00 Uhr erwartet Sie eine audiovisuelle Performance mit dem Titel „Wir werden nie alle Stimmen hören“ (Konzept: Carmen M. Thiel), gefolgt von einer moderierten Diskussion. Ziel ist es, reale Machtmissbrauchserlebnisse nicht im Verborgenen zu belassen oder als Einzelfälle abzutun, sondern sie in die Hochschulöffentlichkeit zu tragen und als strukturelle Herausforderungen zu erkennen, zu diskutieren und gemeinsam anzugehen.
Eine kurze Online-Umfrage schließt sich an, um die ersten Eindrücke des Tages zu visualisieren, ein kurzes Fazit und einen Ausblick gibt dann Drin Ute Fries, Prorektorin für Lehre, Studium & Internationales.
Ab 15:30 Uhr stellt sich das HMT-Vertrauensteam vor und informiert darüber, wie wir Hochschulangehörige – insbesondere internationale Studierende – unterstützen und erreichen können.