FÜR RESPEKTVOLLES MITEINANDER

EIN ZEICHEN GEGEN DISKRIMINIERUNG UND MACHTMISSBRAUCH

Am 27. November 2025 beteiligen sich alle 24 staatlichen Musikhochschulen am bundesweiten Aktionstag „KUNST. MACHT. MENSCHLICHKEIT.“. Auch die HMT Leipzig setzt ein klares Zeichen gegen Diskriminierung und Machtmissbrauch.

Der von der Rektorenkonferenz der deutschen Musikhochschulen (RKM) initiierte Aktionstag macht auch bei uns deutlich: Machtmissbrauch hat an der HMT keinen Platz. Wir schaffen Raum für Information, Austausch und Reflexion – und stärken eine gemeinsame Haltung, die von Respekt, Verantwortung und Menschlichkeit getragen ist.

Alle Hochschulangehörigen sind eingeladen, mitzuwirken: als Zuhörende, Mitdiskutierende und Mitgestaltende.
Von 10:00 bis 16:00 Uhr erwartet Sie ein vielfältiges Angebot aus Vorträgen, Workshops, Diskussions- und Informationsformaten.

Bereits im Juli wurde durch den Rektor angekündigt: an diesem Tag finden keine Unterrichte und Projekte statt, um Ihnen allen die Teilnahme am Aktionstag zu ermöglichen.

AUF EINEN BLICK
  • Datum: Donnerstag, 27. November 2025
  • Zeit: 10:00–16:00 Uhr
  • Ort: HMT Leipzig – Grassistraße 8
  • Zielgruppe: Studierende, Lehrende, Mitarbeitende, Gäste
  • Hashtag: #KunstMachtMenschlichkeit

Programm & Anmeldung

Programm/Ablauf des Tages

10:00 UhrBegrüßung durch den Rektor, Prof. Gerald FauthGrassistraße 8, Großer Saal
10:15 Uhr

Keynote: "Kunst, Macht, Verantwortung - Wege aus einem autoritären Kunstverständnis"

Prof. Dr. Thomas Schmidt (HfMDK Frankfurt)

 

Grassistraße 8, Großer Saal
10:45 UhrWechsel in die Workshopräume 
11:00 - 12:30

Workshop (nur für Lehrende)

Zwischen Bühne und Beziehung: Macht, Verantwortung und professionelle Nähe in der Lehrpraxis.
Workshopleitung: Maria Melms, in Präsenz, max. 20 Teilnehmer:innen

Grassistraße 8,  Raum 302 (2. Etage)
11:00 - 12:30

Workshop (nur für Studierende)

Empowerment/Ermächtigung: Grenzen erkennen und artikulieren
Workshopleitung: Adam Kropidlowski, in Präsenz, max. 20 Teilnehmer:innen

Grassistraße 8, Kammermusiksaal (1. Etage)
11:00 - 12:30

Workshop für alle

Macht Kunst wirklich Menschlichkeit?
Workshopleitung: Prof. Dr. Thomas Schmidt, hybrid (via Zoom + in Präsenz, keine Teilnehmer:innen-Begrenzung

Grassistraße 8, Großer Saal
11:00 - 12:30

 Workshop für alle

Die Macht der Kommunikation (Präsenz, max. 20 TN)
Workshopleitung: Dorothea Sorge-Werres, in Präsenz, max. 20 Teilnehmer:innen

Grassistraße 8, Probesaal (2. Etage)
11:00 - 12:30

nur für Studierende und Lehrende der Fachrichtung klassischer Gesang/Musiktheater

Intimacy coordination im Musiktheater - Probe "Der Waffenschmied"
Begleitung: Eleonora Marguerre

ACHTUNG! anderes Hoschulgebäude!

Dittrichring 21, Black Box (Untergeschoss)

12:30 UhrWechsel zurück in den Großen Saal 
12:45 - 13:15Ergebnispräsentation der Workshop-ArbeitGrassistraße 8, Großer Saal
13:15 - 14:00Austausch bei Suppe, Snacks und GetränkenGrassistraße 8, Foyer 1. Etage
14:00 - 15:00 Präsentation Kunstprojekt "Wir werden nie alle Stimmen hören" mit anschließender DiskussionGrassistraße 8, Großer Saal
15:00 - 15:15Blitzumfrage zu ersten Eindrücken des Tages (Online-Tool)Grassistraße 8, Großer Saal
15:15 - 15:30Fazit und Ausblick durch die Prorektorin Lehre, Studium & Internationales, Dr. Ute FriesGrassistraße 8, Großer Saal
15:30 - 16:00AnsprechBAR: Vorstellung von Beratungspersonen und des Vertrauensteams (für internationale Studierende mit Übersetzung)Grassistraße 8, Großer Saal
16:00 UhrAusklang des Tages 

Anmeldung

Die Veranstaltungen bis 14 Uhr sind Studierenden, Lehrenden und Mitarbeiter:innen der HMT vorbehalten.

Die Anmeldung erfolgt über moodle. Die konkreten Beschreibungen der Inhalte, Zielgruppen und Orte können dort noch einmal nachgelesen werden.

ACHTUNG: Die Anmeldung via moodle startet erst am 03.11.2025!

Die jeweiligen Links zur Anmeldung werden am 03.11.2025 08:00 Uhr hier bekannt gegeben.

 
Ab 14 Uhr ist die Teilnahme auch für die Öffentlichkeit möglich.

Wir bitten um Ihre Anmeldung unter vertrauensteam@hmt-leipzig.de.

Um 14:00 Uhr erwartet Sie eine audiovisuelle Performance mit dem Titel „Wir werden nie alle Stimmen hören“ (Konzept: Carmen M. Thiel), gefolgt von einer moderierten Diskussion. Ziel ist es, reale Machtmissbrauchserlebnisse nicht im Verborgenen zu belassen oder als Einzelfälle abzutun, sondern sie in die Hochschulöffentlichkeit zu tragen und als strukturelle Herausforderungen zu erkennen, zu diskutieren und gemeinsam anzugehen.

Eine kurze Online-Umfrage schließt sich an, um die ersten Eindrücke des Tages zu visualisieren, ein kurzes Fazit und einen Ausblick gibt dann Drin Ute Fries, Prorektorin für Lehre, Studium & Internationales.

Ab 15:30 Uhr stellt sich das HMT-Vertrauensteam vor und informiert darüber, wie wir Hochschulangehörige – insbesondere internationale Studierende – unterstützen und erreichen können.

 

Noch Fragen? (FAQ)

WER KANN TEILNEHMEN?

Alle Hochschulangehörigen der HMT Leipzig – Studierende, Lehrende und Mitarbeitende – sowie (ab 14 Uhr) interessierte Gäste sind willkommen.

BRAUCHE ICH EINE ANMELDUNG?

Für den Tag selbst und die Workshops ist eine Anmeldung via moodle erforderlich - die Links zu den Veranstaltungen werden obenstehend am 3.11.2025 08:00 Uhr hinterlegt. Externe Gäste für den Teil ab 14 Uhr melden sich bitte per eMail an vertrauensteam@hmt-leipzig.de an.

WAS PASSIERT, WENN EIN WORKSHOP AUSGEBUCHT IST?

Die moodle-Anmeldung in den Workshops mit Teilnehmer:innen-Begrenzung arbeitet mit Wartelisten. Nachrücker:innen können nur einen Platz erhalten, wenn sich angemeldete Teilnehmer:innen wieder abmelden. Sollten Sie also abschätzen können, dass Sie doch nicht am Workshop teilnehmen können, melden Sie sich bitte wieder ab, um den Nachrücker:innen eine Chance zu geben.

WO FINDE ICH AKTUELLE INFORMATIONEN?

Alle Updates erscheinen auf dieser Seite.
Zudem informieren wir über die bekannten HMT-Kanäle (Mailings, Plakate, Flyer, instagram).

KONTAKT

Fragen zum Aktionstag richten Sie bitte an:

Carmen Maria Thiel 

eMail: vertrauensteam@hmt-leipzig.de

Drin Ute Fries

eMail: prorektorin.ls@hmt-leipzig.de