Beschwerdeverfahren

Umgang mit Beschwerden

Die Hochschule verpflichtet sich zu einem respektvollen, diskriminierungsfreien und sicheren Miteinander. Vorfälle von Diskriminierung, sexualisierter Belästigung, Benachteiligung oder anderen übergriffigen Verhaltensweisen nehmen wir ernst.

Betroffene und Beobachtende sollen sich geschützt fühlen, wenn sie eine Beschwerde einreichen oder auf problematisches Verhalten hinweisen. Unser Ziel ist es, ein faires und transparentes Verfahren zu gewährleisten, das sowohl dem Schutz der betroffenen Person als auch den Rechten der beschuldigten Person gerecht wird.

Je nach Situation können informelle oder formelle Schritte eingeleitet werden. Die Wahl der Maßnahme orientiert sich an der Schwere des Vorfalls, dem Wunsch der betroffenen Person sowie dem rechtlichen Rahmen. Dabei stehen die Wahrung der Anonymität und die Vermeidung von Retraumatisierung im Mittelpunkt.

Im Folgenden sind mögliche Maßnahmen aufgelistet, die je nach Einzelfall zur Anwendung kommen können.

Je nach Schwere und Umständen des Einzelfalls – unter Wahrung der Anonymität und Schutzbedürfnisse der betroffenen Person – können folgende informelle Maßnahmen in Betracht gezogen werden:

  • Persönliches Gespräch der betroffenen Person (ggf. in Anwesenheit einer Vertrauensperson) mit der beschuldigten Person; auf Wunsch kann gemeinsam eine Gesprächsbegleitung hinzugezogen werden.
  • Gespräch einer vorgesetzten oder zuständigen Ansprechperson mit der beschuldigten Person – mit Hinweis auf das Verbot von Diskriminierung, Benachteiligung, sexueller Belästigung oder Gewalt.
  • Vermittlung durch Konfliktberater*innen oder eine andere neutrale Stelle.

Das Vertrauensteam ist für die Entgegennahme und Bearbeitung von Anliegen und informellen Beschwerden zuständig. Formelle Beschwerden werden durch das Rektorat behandelt.

Bleiben die Schritte einer informellen Beschwerde erfolglos oder erscheinen sie angesichts der Vorfallsschwere unzureichend, können formelle Maßnahmen durch die Hochschulleitung eingeleitet werden. Diese können unter anderem folgende Sanktionen umfassen:

  • Formelles Dienstgespräch
  • Mündliche oder schriftliche Belehrung
  • Schriftliche Abmahnung
  • Versetzung
  • Ausschluss von Lehrveranstaltungen oder Hochschuleinrichtungen
  • Hausverbot
  • Exmatrikulation
  • Fristgerechte oder fristlose Kündigung
  • Disziplinarverfahren (z. B. Verweis, Geldbuße, Gehaltskürzung, Entfernung aus dem Dienst)
  • Strafanzeige

Diese Aufzählung ist nicht abschließend. Art und Verfahren richten sich nach den jeweils geltenden rechtlichen Bestimmungen.

Hinweis

Die Hochschule stellt sicher, dass bis zum Abschluss des Verfahrens weder betroffene noch beobachtende oder beschuldigte Personen Nachteile erfahren.

Das Vertrauensteam

Die Mitglieder des Vertrauensteams sind Hochschulangehörige aus unterschiedlichen Bereichen und stehen den Studierenden der HMT Leipzig in folgenden Fällen unterstützend zur Seite:

  • Machtmissbrauch und Ausgrenzung
  • sexualisierte Diskriminierung und Gewalt
  • körperliche oder psychische Gewalt
  • Mobbing

Auch Studierende, die nicht sicher sind, ob ihr Anliegen in den Aufgabenbereich des Teams fällt, sind ausdrücklich eingeladen, Kontakt aufzunehmen. Gespräche können auf Wunsch gemeinsam mit einer zweiten Person geführt werden.

Das Vertrauensteam sichert allen Ratsuchenden absolute Vertraulichkeit zu. Eine Weitergabe von Informationen oder ein weiteres Vorgehen erfolgt ausschließlich nach vorheriger Absprache mit der betroffenen Person.

Mitglieder des Vertrauensteams:

Ombudsmann der Hochschule

Schwerpunkte: Konflikte in der Lehre

 

 

Referent für diskriminierungs- und barrierefreies Studium

Schwerpunkte: Konflikte in der Lehre, Machtmissbrauch, Studium mit Beeinträchtigung

 

 

Gleichstellungsbeauftrage der Hochschule

Schwerpunkte: Frauenförderung, Chancengleichheit, Studieren/Arbeiten mit Kind, Machmissbrauch, sexualisierte Übergriffe, Mobbing

 

 

Stellvertretende
Gleichstellungsbeauftrage der Hochschule

Schwerpunkte: Frauenförderung, Chancengleichheit, Studieren/Arbeiten mit Kind, Machmissbrauch, sexualisierte Übergriffe, Mobbing

 

 

Antidiskriminierungs-
beautragte der Hochschule

Schwerpunkt: Diskriminierung im Studium

 

 

 

 

 

Inklusionsbeauftragte der Hochschule

Schwerpunkte: Studium mit Beeinträchtigung, Studienorganisation

 

 

 

 

 

Gleichstellungsbeauftragter der Fakultät I

 

 

 

 

 

 

Gleichstellungsbeauftragte der Fakultät II

 

 

 

 

 

 

 


Gleichstellungsbeauftragte der Fakultät III

 

 

 

 

 

 

Stellevertretende
Gleichstellungsbeauftragte der Fakultät III

 

 

 

Stellevertretende
Gleichstellungsbeauftragte der Fakultät III

Prof.

Eric Schaefer

Adresse

Dittrichring 21
04109 Leipzig
Hauspostfach D124
Dhia Ben Hamda

Dhia Ben Hamda

Adresse

Grassistraße 8
04107 Leipzig
Hauspostfach 088
Gleichstellungsbeauftragte der Hochschule

Constanze Smettan

Adresse

Grassistraße 8
04107 Leipzig
Hauspostfach 080
Mentoring-Koordination

Carmen Maria Thiel

Adresse

Grassistraße 8
04107 Leipzig
Hauspostfach 047
Helene Niggemeier

Helene Niggemeier

Adresse

Dittrichring 21
04109 Leipzig
Hauspostfach D200
ständige Vertretung der Referatsleiterin Studienangelegenheiten

Inka Daubner-Mensching

Adresse

Grassistraße 8
04107 Leipzig
Raum 107
Hauspostfach 037
Prof.

Alexander Meinel

Adresse

Grassistraße 8
04107 Leipzig
Hauspostfach 104
Romy Baumgarten
Prof. Dr. phil.

Romy Baumgarten

Adresse

Dittrichring 21
04109 Leipzig
Hauspostfach D183
Katrin Bräunlich

Katrin Bräunlich

Adresse

Grassistraße 8
04107 Leipzig
Hauspostfach 234
Prof.

Eva Kirchner

Adresse

Grassistraße 8
04107 Leipzig
Hauspostfach 141
Annelie Ripke

Annelie Ripke

Adresse

Dittrichring 21
04109 Leipzig
Hauspostfach D198