Das Lehramtsstudium wird in Kooperation mit der Universität Leipzig durchgeführt, an der die Bildungswissenschaften sowie ggf. das zweite Lehramtsfach und spezielle Pädagogische Inhalte studiert werden.
Das Studium der Schulmusik wird federführend am Institut für Musikpädagogik durchgeführt.
Mit der Umstellung auf die Staatsexamensstudiengänge kann das Zweifachstudium seit dem Wintersemester 2012/2013 nicht mehr im Bachelor-/Master-System aufgenommen werden.
Studierende, die Ihr Studium in einem Lehramts-Bachelorstudiengang begonnen haben oder in einem schulformspezifischen Masterstudiengang (Lehramt an Grundschulen, Lehramt an Mittelschulen, Lehramt an Förderschulen und höhreres Lehramt an Gymnasien) weitergeführt haben, können den jeweiligen Studiengang in der Regel abschließen. Eine Neuimmatrikulation ist jedoch sowohl in den Bachelorstudiengang als auch in die Masterstudiengänge nicht mehr möglich.
Die Doppelfachstudiengänge sind bis September 2021 durch die evalag - Evaluationsgentur Baden-Württemberg gemäß den Vorgaben des Akkreditierungsrates akkreditiert.
Für die Staatsexamensstudiengänge Lehramt an Grundschulen (Grundschuldidaktik Musik) und Lehramt Sonderpädagogik (Grundschuldidaktik Musik) bewerben Sie sich regulär an der Universität Leipzig für die Kernfächer Deutsch oder Mathematik. Die Ausbildung in den Modulen des Faches Musik findet an der Hochschule für Musik und Theater Leipzig statt.
Wenn Sie an der Universität Leipzig eine Zulassung für die Fächer Deutsch oder Mathematik erhalten haben, werden Sie als Haupthörer an der Universität Leipzig und als Nebenhörer für das Modulfach Musik an der Hochschule für Musik und Theater immatrikuliert. Das Studium im Wahlfach Musik beginnt jeweils im Sommersemester.
Das Erweiterungsstudium für das Lehramt setzt eine erfolgreich abgelegte 1. Staatsprüfung für das entsprechende Lehramt bzw. die Ausübung des Lehramtes voraus. Es besteht die Möglichkeit das Erweiterungsstudium im Fach Musik auch parallel zu einem andauernden Lehramtsstudium zu wählen.
Die HMT empfiehlt ein Parallelstudium zum Zweifachstudium grundsätzlich nicht. Die Anforderungen an ein Studium im Erweiterungsfach Musik sind immens hoch: neben Klavier, Gesang und einem weiteren Instrument sind u.a. schulpraktisches Klavierspiel, Chor- und Ensembleleitung, musiktheoretische, musikpädagogische und -didaktische Fächer Gegenstand der Ausbildung, die neben der reinen Unterrichtspräsenz und deren Vorbereitung ein sehr hohes Maß an zusätzlichen Übe-Stunden erfordern, die parallel zu zwei weiteren Lehramtsfächern und den Bildungswissenschaften schwierig zu meistern sind.