HMT Leipzig
News & Events

6. Newsletter Datenbank CARLA der HMT Leipzig
Liebe an der Datenbank CARLA der HMT Interessierte,
unser letzter Newsletter ist noch nicht lange her und wir freuen uns, Ihnen erneut wunderbare Nachrichten verkünden zu können!
Aktueller Bearbeitungsstand
Die Verzeichnung und Verknüpfung der Daten aus den Studienunterlagen gehen weiter voran.
Mittlerweile sind 11761 der 12.776 Inskriptionsdatensätze der Studierenden bis einschließlich Jahrgang 1918 (92%) vollständig bearbeitet. Zeitlich bewegen uns im Immatrikulationsjahr 1913.
CARLA ist jetzt live!
Doch nun die wohl wichtigste Nachricht seit Beginn unseres Newsletters: CARLA ist live! Die Benutzungs- und Rechercheoberfläche steht nun zur freien Verfügung und kann ohne Restriktionen von überall verwendet werden.
Unter https://carla.hmt-leipzig.de können Sie jetzt alle Funktionen und Daten von CARLA vollumfänglich nutzen.
Über Rückmeldungen aller Art freuen wir uns weiterhin. Senden Sie hierfür gern eine Mail an carla@hmt-leipzig.de.
CARLA stellt sich in Frankfurt vor
Am 19.09.2024 durften wir CARLA auf der Jahrestagung der IAML Deutschland in Frankfurt am Main den anwesenden Kolleg:innen sowie per Zoom zugeschalteten Gästen aus Musikbibliotheken und -archiven vorstellen.
Über das positive Feedback, welches uns nach dem Vortrag erreichte, haben wir uns sehr gefreut. Zudem haben wir in vielen anregenden Gesprächen Ideen für die Weiterentwicklung von CARLA sammeln können.
Danke!
Wie zum Abschluss jedes Newsletters wollen wir uns bei Ihnen für Ihr stetiges Interesse an CARLA bedanken!
Wir freuen uns, CARLA nun der Öffentlichkeit zur Verfügung stellen zu können und hoffen, dass unser Angebot Ihnen bei Ihrer Arbeit weiterhilft.
Sollten Sie weitere Fragen oder Anmerkungen zu der Datenbank CARLA oder in diesem Newsletter erwähnten Sachverhalten haben, können Sie sich gern an carla@hmt-leipzig.de wenden.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Recherchieren mit CARLA!
PS:
Wie immer möchten wir Ihnen noch eine besondere Persönlichkeit aus unserer Datenbank vorstellen.
Bertha Maria Júlia Lutz studierte zwar nur einen knappen Monat im Jahre 1913 am Leipziger Konservatorium, aber wir möchten die Geschichte dieser bemerkenswerten Frau dennoch gerne mit Ihnen teilen.
Geboren 1894 in São Paulo interessierte sich die Tochter des brasilianischen Mediziners und Biologen Adolfo Lutz schon früh für etwas ganz anderes als Musik, nämlich Frösche. Nach wissenschaftlichen Studien an der Sorbonne in Paris und in Rio de Janeiro begann sie ihr kurzes musikalisches Studium in Leipzig.
1922 gründete sie gemeinsam mit anderen Frauen die erste brasilianische Frauenrechtsorganisation. Im gleichen Jahr wurde sie Delegierte bei der 1. Panamerikanischen Konferenz der Federação Brasileira pelo Progresso Feminino. Als Mitglied der Vorbereitungskommission für eine neue brasilianische Verfassung im Jahre 1932 konnte sie diese wesentlich mitbestimmen. 1933 wurde in dieser das Frauenwahlrecht festgeschrieben. 1945 war sie Mitglied der brasilianischen Delegation bei der Konferenz von San Francisco, wo die Vereinten Nationen gegründet wurden und sie als eine von nur vier Frauen die UN-Charta unterzeichnete.
Seit 1931 leitete sie die naturgeschichtliche Abteilung des Museu Nacional in Rio de Janeiro und veröffentlichte herpetologische (lurch- und kriechtierkundliche) Abhandlungen. Mehrere brasilianische Froschlurche und eine Gattung von Dinosauriern (Berthasaura) sind nach ihr benannt.
Diese und weitere Informationen können Sie auf Wikipedia nachlesen.
Auf unserer Benutzungsoberfläche können Sie sich für jede Person unter „weiterführende Quellen“ anzeigen lassen, ob sich weitere Details zum Leben unserer Studierenden und Lehrenden in ausgewählten externen Verzeichnissen, wie beispielsweise Wikipedia oder Kalliope, finden lassen.
Studienunterlagen Lutz‘ (Inskriptionsnummer 11616) aus unserem Bestand:
Impressum
Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig
Hochschulbibliothek
Grassistraße 8
04107 Leipzig
Tel.: 0341/2144-632
Fax: 0341/2144-634
Autorin der Inhalte dieses Newsletters:
Elisa Klar
Dieser Newsletter ist ein kostenloser Service des Archivs und der Bibliothek der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig. Er wird ausschließlich an Interessierte versendet, die sich zuvor auf unserer Webseite angemeldet haben.
Wenn Sie den Newsletter abbestellen möchten, klicken Sie bitte hier.

