HMT Leipzig
News & Events

5. Newsletter Datenbank CARLA der HMT Leipzig
Liebe an der Datenbank CARLA der HMT Interessierte,
nachdem über ein halbes Jahr vergangen ist, wollen wir uns nun endlich wieder bei Ihnen mit fantastischen Neuerungen melden!
Aktueller Bearbeitungsstand
Die Verzeichnung und Verknüpfung der Daten aus den Studienunterlagen gehen weiter voran.
Mittlerweile sind 11.613 der 12.776 Inskriptionsdatensätze der Studierenden bis einschließlich Jahrgang 1918 (90%) vollständig bearbeitet. Zeitlich bewegen uns im Immatrikulationsjahr 1913.
Sie sehen also, dass die Dateneingabe doch noch ein wenig dauern wird. Dies liegt vor allem an einigen personellen Veränderungen, die wir Ihnen gern mitteilen möchten.
Personelle Veränderungen
Seit April diesen Jahres ist unsere einstige Vollzeit-Projektmitarbeiterin Elisa Klar auf eine reguläre Stelle in der Bibliothek der HMT Leipzig gerutscht und hat im Zuge dessen neue Aufgaben übernommen. Sie wird weiterhin die Dateneingabe in CARLA übernehmen, sowie konzeptionell und technisch an dem Projekt mitarbeiten. Allerdings wird vor allem die Dateneingabe aufgrund ihrer neuen Aufgabenfelder langsamer voranschreiten.
Wir freuen uns, dass Frau Klars Projektstelle nun von Romy Gildemeister besetzt wird. Sie wird die Arbeit an der Datenbank durch die Bereinigung und Aktualisierung von Daten, sowie durch die Erschließung der im Archiv der Hochschule befindlichen Konzertprogramme auf musiconn.performance bereichern. Geplant ist ein Verweis auf die in der Ereignisdatenbank des FID Musik erschlossenen Konzerte der Personen aus CARLA.
Frankfurt, wir kommen!
Des Weiteren freuen wir uns verkünden zu können, dass wir unser Projekt mit einem Vortrag auf der Jahrestagung der IAML Deutschland im September in Frankfurt am Main vorstellen dürfen. Mit dem Vortrag möchten wir CARLA der musikbibliothekarischen Fachöffentlichkeit präsentieren und gleichzeitig mögliche Partner:innen für zukünftige Erweiterungen der Plattform finden.
Das Programm der gesamten Jahrestagung der IAML Deutschland finden Sie unter https://iaml-deutschland.info/2024-frankfurt-main/
Preview: CARLAs Benutzungsoberfläche
Endlich ist es soweit: Nach einem Jahr Entwicklungsarbeit ist eine erste Preview unserer Benutzungsoberfläche für die Recherche und Nutzung von CARLA online!
Die bereits im letzten Newsletter angekündigte Weboberfläche ist nun soweit funktionsfähig, dass wir sie an eine ausgewählte Community zum Testen geben.
Auch Sie, liebe Lesende, können die Preview unserer Benutzungsoberfläche testen. Hierfür schreiben Sie bitte eine Mail an elisa.klar@hmt-leipzig.de, um die Login-Daten zu erhaltgen. Anschließend gehen Sie einfach auf https://carla.staging.hmt-leipzig.de/ und melden sich dort mit den Login-Daten an. Anschließend können Sie CARLA vollumfänglich verwenden und ausprobieren.
Über Rückmeldungen aller Art, besonders über auftretende Fehler und Erfahrungen zur Benutzbarkeit der Seite, würden wir uns sehr freuen. Senden Sie hierfür gern eine Mail an elisa.klar@hmt-leipzig.de.
Danke!
Wie zum Abschluss jedes Newsletters wollen wir uns auch heute bei Ihnen bedanken. Danke für Ihr Interesse an CARLA und ihre hoffentlich rege Testaktivität!
Wir hoffen, dass wir unter anderem mit Ihrer Hilfe CARLA bald komplett frei veröffentlichen und somit der gesamten Öffentlichkeit zur Nutzung bereitstellen können.
Sollten Sie weitere Fragen oder Anmerkungen zu der Datenbank CARLA oder in diesem Newsletter erwähnten Sachverhalten haben, können Sie sich gern an unsere Projektverantwortliche Elisa Klar (elisa.klar@hmt-leipzig.de) wenden.
Wir wünschen Ihnen einen schönen Sommer und frohe Stunden beim Testen von CARLA!
PS:
Wie immer möchten wir Ihnen noch eine kleine Besonderheit aus unserer Datenbank vorstellen.
Teilweise müssen wir sehr lange und ausgiebig recherchieren um z.B. festzustellen, ob bereits angelegte Personennormdaten zu den Personen aus unserer Datenbank passen. Dabei entdecken wir häufig sehr interessante und in diesem Fall niedliche Dinge.
Unser Student mit der Inskriptionsnummer 10669 Gustav Martin Fritzsche wurde nach seinem Studium erster Geiger des Dresdner Streichquartetts und Professor für Violine an der heutigen Hochschule für Musik „Carl Maria von Weber“ in Dresden.
Bei unserer Recherche stahl allerdings jemand Professor Fritzsche die Show - sein Hund Axel, der 1957 von Hildegard Jäckel fotografiert und damit verewigt wurde. Die Bilder des fotogenen Pudels können Sie sich auf der Seite der Deutschen Fotothek ansehen.
Studienunterlagen Fritzsches (Inskriptionsnummer 10669) aus unserem Bestand:
Impressum
Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig
Hochschulbibliothek
Grassistraße 8
04107 Leipzig
Tel.: 0341/2144-632
Fax: 0341/2144-634
Autorin der Inhalte dieses Newsletters:
Elisa Klar
Dieser Newsletter ist ein kostenloser Service des Archivs und der Bibliothek der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig. Er wird ausschließlich an Interessierte versendet, die sich zuvor auf unserer Webseite angemeldet haben.
Wenn Sie den Newsletter abbestellen möchten, klicken Sie bitte hier.