- SG 1: Dr. Sarvenaz Safari - Formenanalyse: Solowerke für die Streichinstrumente nach 1945
- SG 2: Prof. Ilse-Christine Otto - Vokalisen
- SG 3: Prof. Ilse-Christine Otto - Unterrichtsliteratur
- SG 4: Prof. Dr. Christopher Wallbaum - Historisch-systematische Aspekte der Musikpädagogik
- SG 6: Prof. Ilse-Christine Otto - Grundlagen der Methodik des klassischen Gesangs
- SG 7: Nora-Elisabeth Peters/Daniel Prantl - Einführung in die Musikpädagogik
- SG 8: Dr. Wolfgang Gersthofer - Richard Strauss
- SG 9: Daniel Prantl - Übung Gruppenmusizieren: Streicherklassen
- SG 10: Prof. Dr. Marianne Betz - Ludwig van Beethoven
- SG 11: Dr. Ingolf Schauer - Psychologie
- SG 12: Prof. Dr. Regine Elzenheimer - Turandot
- SG 13: Prof. Dr. Christopher Wallbaum - Musikpädagogisches Forschen
- SG 14: Daniel Prantl - Kolloquium Musikdidaktik
- SG 15: Dr. Sarvenaz Safari - Was ist musikalische Analyse?
- SG 16: Daniel Beilschmidt - Orgelmethodik
- SG 17: Prof. Dr. Regine Elzenheimer - Musik-Theater des 20./21. Jahrhunderts
- SG 18: Prof. Dr. Claus-Steffen Mahnkopf - Ästhetik Adorno
- SG 19: Prof. Dr. Annette Storr - Else Lasker-Schüler
- SG 20: Prof. Dr. Annette Storr - "Die Werkzeuge"
- SG 21: Prof. Dr. Annette Storr - "Theater-Stücke". Tschechows Dramen und Prosa. Theaterdispositive im 19., 20. und 21. Jahrhundert.
- SG 22: Prof. Dr. Regine Elzenheimer - Autonomie und Gnade
- SG 23: Prof. Dr. Regine Elzenheimer - Szenisches Projekt Helmut Oehring
- SG 24: Kai Schweiger - Band-Praxis
- SD 1: Dr. Jens-Dag Kemser - Künstlerische Recherche und Transformation
- SD 2: Dr. Jens-Dag Kemser - Klassenabend Dramaturgie
- SD 3: Steffen Reinhold - Fachdidaktik Musikunterricht/ SPS
- SD 4: Dr. Jens-Dag Kemser - Übersetzen
- SD 5: Steffen Reinhold - Fachdidaktik Klassenmusizieren
- SD 6: Dr. Jens-Dag Kemser - MA-Kolloquium
- SD 7: Prof. Dr. Barbara Büscher - Film- und Videoexperimente
- SD 8: Prof. Evelyn Fischer - Gesangsmethode
- SD 9: Verena Eitel: Medientheoretische Grundlagentexte
- SD 10: Prof. Evelyn Fischer - Schauspiel
- SD 11: Prof. Dr. Barbara Büscher - Dokumentarisches
- SD 14: Andreas Kühnel - Schauspiel/Methodik/Bewegung
- SD 15: Prof. Dr. Christopher Wallbaum - Schulspezifisches Musizieren
- SD 18: Prof. Dr. Anja Klöck - Schauspieltheorie
- SG 1: Dr. Sarvenaz Safari - Die Chormusik von György Ligeti
- SG 2: Prof. Ilse-Christine Otto - Vokalisen
- SG 3: Prof. Ilse-Christine Otto - Unterrichtsliteratur
- SG 4: Prof. Dr. Christopher Wallbaum - Historisch-systematische Aspekte der Musikpädagogik
- SG 5: Prof. Dr. Martina Sichardt - Konversation mit Beethoven
- SG 6: Prof. Ilse-Christine Otto - Grundlagen der Methodik des klassischen Gesangs
- SG 7: Nora-Elisabeth Peters/Daniel Prantl - Einführung in die Musikpädagogik
- SG 8: Dr. Wolfgang Gersthofer - Richard Strauss
- SG 9: Daniel Prantl - Übung Gruppenmusizieren: Streicherklassen
- SG 10: Prof. Dr. Marianne Betz - Ludwig van Beethoven
- SG 11: Dr. Ingolf Schauer - Psychologie
- SG 12: Prof. Dr. Regine Elzenheimer - Turandot/CDs/DVDs/Noten
- SG 13: Prof. Dr. Christopher Wallbaum - Musikpädagogisches Forschen
- SG 14: Daniel Prantl - Kolloquium Musikdidaktik
- SG 15: Prof. Dr. Martina Sichardt - Beethovens Kammermusik
- SG 16: Daniel Beilschmidt - Orgelmethodik
- SG 17: Prof. Dr. Regine Elzenheimer - Musik-Theater des 20./21. Jahrhunderts/CDs/DVDs
- SD 1: Prof. Dr. Anja Klöck - Theatergeschichte Schau I
- SD 2: Dr. Dag Kemser - Kinder auf der Bühne
- SD 3: Steffen Reinhold - Fachdidaktik Musikunterricht/ SPS
- SD 4: Prof. Dr. Barbara Büscher - Raum
- SD 5: Steffen Reinhold - Fachdidaktik Klassenmusizieren
- SD 6: Prof. Dr. Barbara Büscher - Kuratieren
- SD 7: Prof. Dr. Annette Storr - "Die Werkzeuge"
- SD 8: Prof. Evelyn Fischer - Gesangsmethode
- SD 9: Prof. Dr. Annette Storr - "Theater-Stücke". Tschechows Dramen und Prosa, Theaterdispositive im 19., 20. und 21. Jahrhundert
- SD 10: Prof. Evelyn Fischer - Schauspiel
- SD 12: Prof. Dr. Regine Elzenheimer - Turandot
- SD 13: Verena Elisabet Eitel - Film/Video-Experimente
- SD 14: Andreas Kühnel - Schauspiel/Methodik/Bewegung
- SD 15: Prof. Dr. Christopher Wallbaum - Schulspezifisches Musizieren
- SD 17: Prof. Dr. Regine Elzenheimer - Musik-Theater des 20./21. Jahrhunderts
- SD 18: Prof. Dr. Anja Klöck - Schauspieltheorie
Lehrkräfte der HMT haben die Möglichkeit, Bücher, Noten und audiovisuelle Medien, die für ihre Seminare von besonderer Bedeutung sind, in SHA einzustellen.
In Semesterapparate eingestellte Medien sind grundsätzlich nicht entleihbar. Lehrkräfte und Kursteilnehmer können diese für die Dauer von drei Tagen ausleihen.
Die Semesterapparate werden im Normalfall zwei Wochen nach Vorlesungsschluss aufgelöst. Falls Ihr Semesterapparat länger bestehen bleiben soll, teilen Sie uns dies bitte rechtzeitig mit.