HMT Leipzig
News & Events

Zweite Amtszeit für Prof. Gerald Fauth als Rektor der HMT Leipzig
Prof. Gerald Fauth wurde am 20.5.2025 vom Erweiterten Senat der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig für eine zweite Amtszeit zum Rektor gewählt.
Er ist seit 2020 Rektor der HMT. Diese Amtszeit endet am 31.8.2025. Seine zweite reicht vom 1.9.2025 bis zum 31.8.2030.
Gerald Fauth studierte in seiner Heimatstadt Dresden bei Wolfgang Plehn und Amadeus Webersinke. Nach einem Zusatzstudium am Moskauer Tschaikowski-Konservatorium wurde er 1984 von der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin für die Fachgebiete Kammermusik und Korrepetition als Mitarbeiter verpflichtet.
Nach dem Gewinn mehrerer Wettbewerbe in Barcelona und Leipzig (u. a. 1988 1. Preis als Pianist beim Johann-Sebastian-Bach-Wettbewerb Leipzig) wechselte er in die Fachrichtung Klavier und begann mit dem Aufbau einer eigenen Klavierklasse. 1992 erfolgte die Ernennung zum Professor an der Berliner Hochschule.
Im Jahr 2001 wurde Gerald Fauth an die HMT Leipzig berufen und war seitdem auch in verschiedenen akademischen Ämtern aktiv. Von 2015 bis 2020 gehörte er als Prorektor für Lehre und Studium bereits der Hochschulleitung an.
In den zurückliegenden 45 Jahren gab Gerald Fauth zahlreiche Konzerte als Solist und Kammermusiker in Europa, Asien und Amerika. Er wirkte unter anderem auch als Juror bei nationalen und internationalen Wettbewerben und hat sich darüber hinaus in Meisterkursen einen Namen gemacht. Von 2005 bis 2009 war er künstlerischer Leiter des Euroarts-Festivals in Leipzig, von 2012 bis 2022 betreute er mitverantwortlich die Internationale Mendelssohn-Akademie für Pianisten (IMAL). Zahlreiche Studierende seiner Klasse wurden als Preisträger bei Klavier- und Kammermusikwettbewerben ausgezeichnet.
Während der ersten Amtsperiode von Prof. Gerald Fauth erfolgte beispielsweise die Gründung des Zentrums für Nachwuchsförderung (ZfN). Außerdem konnte MentoringArts (berufsvorbereitendes Programm für HMT-Studierende) verstetigt werden und die Zahl der Deutschlandstipendien erreichte 2024 mit 39 einen Rekordwert. Darüber hinaus war es durch erfolgreiche Stellenvergaben möglich, das Lehrkollegium durch namhafte Künstlerpersönlichkeiten zu verstärken. Dieser Tatsache ist es mit zu verdanken, dass die HMT-Studierenden zahlreiche Preise bei nationalen und internationalen Wettbewerben errangen.

unten: Glückwünsche von der Vorsitzenden des Hochschulrats Dr. Bettina Dick für Prof. Gerald Fauth nach seiner Wiederwahl als Rektor der HMT, Foto: Oliver Grimm