HMT Leipzig
News & Events

7. Newsletter Datenbank CARLA der HMT Leipzig
Liebe an der Datenbank CARLA der HMT Interessierte,
das Jahr neigt sich langsam dem Ende zu und wir möchten die Gelegenheit nutzen, Sie vor dem neuen Jahr über einige Neuigkeiten in Bezug auf CARLA zu informieren.
Aktueller Bearbeitungsstand
Wie immer zunächst ein kleiner Zwischenstand zur Verzeichnung und Verknüpfung der Daten aus den Studienunterlagen in CARLA.
Mittlerweile sind 12096 der 12.776 Inskriptionsdatensätze der Studierenden bis einschließlich Jahrgang 1918 (95%) vollständig bearbeitet. Zeitlich bewegen uns im Immatrikulationsjahr 1914.
CARLA auf der Shortlist für den 3. NFDI4Culture Music Award
Der NFDI4Culture Music Award wird jährlich vom Konsortium NFDI4Culture (Nationale Forschungsdateninfrastruktur für Kulturdaten) vergeben. Mit ihm werden „Projekte oder Unternehmungen ausgezeichnet [...], die im Bereich der Musik und der Musikwissenschaften in besonderer Weise zu den Zielen in den Aufgabenbereichen des Konsortiums beitragen.“ (Quelle)
Dieses Jahr hatten wir uns mit CARLA beworben und wurden mit zwei weiteren Projekten auf die Shortlist gesetzt. Diese finden Sie hier.
CARLA hat den Preis leider nicht gewonnen, aber NFDI4Culture hat uns Unterstützung bei der weiteren Arbeit an unserer Datenbank angeboten. Wir danken dem NFDI4Culture Konsortium für die Nominierung und gratulieren dem Gewinner des Music Awards Dennis Ried (Projekt "Baumann Digital").
Artikel über CARLA im neuen MT-Journal
Auch in unserem hochschuleigenen MT-Journal durften wir CARLA präsentieren. In der neusten Ausgabe der Zeitschrift, die gerade im Dezember frisch erschienen ist, finden Sie auf Seite 32-34 einen Artikel, in dem CARLA mit all ihren Funktionen vorgestellt wird.
Die 57. Ausgabe mit dem Artikel zu CARLA, sowie alle älteren Ausgaben des MT-Journals sind über Qucosa online verfügbar.
NEU: Link zu RISM
Wir freuen uns, dass wir die Liste der Verlinkungen zu weiterführenden Quellen um eine neue Ressource erweitern konnten. Nun können Sie auf CARLA auch Links zu mit den Personen in Verbindung stehenden Einträgen im internationalen Quellenlexikon der Musik RISM (Répertoire International des Sources Musicales) finden. Dies ist durch die Verzeichnung der GND-ID in den beiden Datenbanken sowie einer entsprechenden Mapping-Datei von RISM möglich. Der Link erscheint nur, wenn die entsprechende GND-ID für die Person in RISM hinterlegt und die Person mit Katalogisaten in RISM verknüpft ist.
Beispiel: Helen Hopekirk (Inskriptionsnummer 2595)
Kleiner Jahresrückblick 2024
Wir blicken mit CARLA auf ein erfolgreiches Jahre zurück!
Trotz der Übernahme weiterer Aufgaben konnte unsere Mitarbeiterin 2071 weitere Studierendendatensätze fertig bearbeiten (ca. 10 pro Tag), sowie 2336 Personen in der GND anlegen oder bearbeiten (ca. 12 pro Tag) und 155 neue Orte in der GND anlegen (ca. 1 pro Tag).
Zudem konnten wir CARLA mit unserer Benutzungs- und Rechercheplattform endlich für die Öffentlichkeit zur Verfügung stellen und die Datenbank in verschiedenen Kontexten vorstellen, wie z.B. auf der IAML Deutschland Tagung. Die Folien zu dem Vortrag von der IAML Tagung sowie weitere Publikationen zum Projekt finden Sie auf der CARLA Seite unter „Veröffentlichungen“.
Danke!
Wie zum Abschluss jedes Newsletters wollen wir uns bei Ihnen für Ihr stetiges Interesse an CARLA bedanken.
Sollten Sie weitere Fragen oder Anmerkungen zu der Datenbank CARLA oder in diesem Newsletter erwähnten Sachverhalten haben, können Sie sich gern an carla@hmt-leipzig.de wenden.
Wir wünschen Ihnen besinnliche Feiertage und einen guten Start in das neue Jahr 2025!
PS:
Wie immer möchten wir Ihnen noch ein kleines Schmankerl aus unserer Datenbank präsentieren. Dieses Mal wird es entsprechend der Jahreszeit weihnachtlich.
Eyvind Alnæs studierte von 1892 bis Ostern 1894 am Leipziger Konservatorium und wurde anschließend Organist im norwegischen Drammen. Neben dieser Tätigkeit komponierte er auch, unter anderem zwei Sinfonien, Klavierwerke, Lieder und Chorwerke. Eine dieser Kompositionen ist seine Julemotett (Weihnachtsmotette) für Chor, Solo und Orgel. Eine Aufnahme dieses Werkes von dem norwegischen Knabenchor Sølvguttene können Sie auf YouTube finden.
Alnæs erhielt 1922 die Königliche Verdienstmedaille in Gold und zehn Jahre später den Königlich Norwegischer Orden des heiligen Olav vom Grad Ritter 1. Klasse. Er war Vater der Schriftstellerin und Widerstandskämpferin Lise Børsum (1908–1985) und Großvater des Schriftstellers Finn Alnæs (1932–1991).
Leider war das Weihnachtsfest für Alnæs und seine Familie nicht immer so fröhlich, wie man es sich erhofft. 1932 starb Eyvind Alnæs im Alter von 60 Jahren am 24. Dezember in Oslo.
Studienunterlagen Alnæs‘ (Inskriptionsnummer 6080) aus unserem Bestand:
Impressum
Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig
Hochschulbibliothek
Grassistraße 8
04107 Leipzig
Tel.: 0341/2144-632
Fax: 0341/2144-634
Autorin der Inhalte dieses Newsletters:
Elisa Klar
Dieser Newsletter ist ein kostenloser Service des Archivs und der Bibliothek der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig. Er wird ausschließlich an Interessierte versendet, die sich zuvor auf unserer Webseite angemeldet haben.
Wenn Sie den Newsletter abbestellen möchten, klicken Sie bitte hier.



