Vorlesungs­verzeichnis
aktualisiert am 08.10.2024
Wichtige Hinweise Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2024/2025!
X

Vorlesungsverzeichnis (VLV) Wintersemester 2024/2025 - Wichtige Hinweise:


Die Einschreibung in Vorlesungen/Seminare erfolgt in der Regel nur noch über moodle. Die Termine/Fristen und weitere wichtige Hinweise entnehmen Sie bitte unserer website: https://www.hmt-leipzig.de/de/home/mein-studium/vorlesungsverzeichnis!

Ausnahmen gelten für Einzel- und Kleingruppenunterrichte, die in der Regel nicht im u. a. VLV aufgeführt werden. Wenn sie aufgeführt sind, steht hier meist der Hinweis "keine Einschreibung über moodle" und die Modalitäten für die Anmeldung. Die gewünschten Fächer können über verschiedene Wahlmodule (und mehrere Modulnummern) beantragt werden. Folgende Möglichkeiten gibt es:

1. Fachrichtungsspezifische Wahlmodule im Einzel- und Kleingruppenunterrichte (Anmeldung nicht über moodle)
Diese finden Sie in der Modulordnung des Studiengangs, den Sie selber belegen. Um sich für ein solches anzumelden, genügt in der Regel ein Antrag per Mail an birgit.wolf@hmt-leipzig.de bis zum 31.07.2024. Bitte antworten Sie einfach auf die Mail, die in der Regel Ende April versendet wird (Anmeldung Einzel- und Kleingruppenunterrichte im Wahlbereich ... für das Winteremester 2024/2024). In einigen Fällen wird jedoch eine Aufnahmeprüfung gefordert. Dann sind auch hier u. a. die Anmeldefristen (siehe 2.1 Hochschulweite Wahlmodule) zu beachten! Neu immatrikulierte Studierende können sich noch bis ca. 4. Wochen vor Unterrichtsbeginn anmelden, wenn keine Aufnahmeprüfung vorgesehen ist.

2. Hochschulweite Wahlmodule Wahlmodule im Einzel- und Kleingruppenunterrichte (Anmeldung nicht über moodle)
2.1 Wahlmodule mit Aufnahmeprüfung: Die Bewerbung erfolgt über das "Online-Studienportal“ bis Ende November für das Sommer- und Ende März für das Wintersemester): https://www.hmt-leipzig.de/de/home/mein-studium/hmt-campus
2.2 Wahlmodule ohne Aufnahmeprüfung: Den Antrag stellen Sie bitte bis zum 31.07.2024 bei Frau Wolf; siehe auch 1.

Ob eine Aufnahmeprüfung gefordert ist, sehen Sie im jeweiligen Modul unter "Teilnahmevoraussetzungen". (Auch wenn für das Nebenfach II - Modul WKV 902 keine Aufnahmeprüfung angegeben ist, müssen Sie sich hierfür online im entsprechenden Zeitraum bewerben, um ggf. eine Zulassung erhalten zu können!)

Im nachfolgenden "Plan der Lehrveranstaltungen" stehen Angebote, die für keinen Studiengang verpflichtend sind, unter "13. Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule".
Kurse werden nur einmal aufgeführt, auch wenn sie von mehreren Studiengängen belegt werden können. Zum Beispiel Seminare "Musikwissenschaft", die auch als IP angerechnet werden können. Bitte informieren Sie sich also auch unter anderen Hauptpunkten, speziell im Falle von IP bzw. IPv für Studiengänge Lehramt und Praxisfelder der EMTP!

Des Weiteren besteht die Möglichkeit, Lehrveranstaltungen am Institut für Musikwissenschaft der Uni Leipzig zu belegen. Das Vorlesungsverzeichnis der Uni Leipzig finden Sie hier: https://almaweb.uni-leipzig.de/vvz

Eine Teilnahme für Gasthörer ist nur möglich, wenn es sich um große Gruppen (Teilnehmerzahl: 15 und mehr!) handelt. Die Kurse sind entsprechend gekennzeichnet mit "Auch für GasthörerInnen."

Ein Wahlmodul kommt nur zustande, wenn u. a. innerhalb der Einschreibfrist (bitte unbedingt einhalten!) die Mindestteilnehmerzahl erreicht wird und die entsprechende Kapazität vorhanden ist. Bitte beachten Sie also die jeweils im Vorlesungsverzeichnis angegebenen Einschreibfristen für moodle-Kurse im Kleingruppenunterricht!

Bitte beachten Sie, dass es Kurse gibt, die nur aller 2 Jahre angeboten werden: zum Beispiel Fachmethodik für Studiengänge mit wenig Studierenden.

Änderungen sind jederzeit möglich.
Wenn nicht anders angegeben, beginnen die Unterrichte in der Woche vom 18.03.2024. Siehe auch Rahmendaten Studienjahr: https://www.hmt-leipzig.de/de/home/mein-studium/termine
Die Unterrichte finden in folgenden Gebäuden statt: D=Dittrichring 21, G=Grassistraße 8, KG=Grassistraße 1, B=Beethovenstraße 29
Gasthörer


☝ - Achtung es liegen Änderungen vor
D = Dittrichring 21
G = Grassistraße 8
KG = Grassistraße 1
B = Beethovenstraße 29


1.Institut für Musikwissenschaft

1.1

Musikgeschichte Vorlesungen/Übungen

Der Kurs läuft über vier Semester (1.1.1 – 1.1.4) und ist eine obligatorische Lehrveranstaltung für alle Studiengänge der Fachrichtungen Musik sowie der Studiengänge Staatsexamen Lehramt. Jeder Kurs wird mehrfach angeboten (A, B, ggf. C). Zwischen den Terminen kann bis zum Semesterbeginn gewählt werden. Mit Ausnahme der Studiengänge Schulmusik und Jazz bilden Vorlesungen und Übungen eine Einheit. Für den Studiengang Lehramt Grundschule – Grundschuldidaktik (Kleines Fach) wird ein spezieller zweisemestriger Kurs (V mit seminaristischem Anteil) angeboten. Die Studiengänge Jazz (außer Doppelfach) können zwei beliebige Vorlesungen aus 1.1 wählen. Der zweisemestrige Kompaktkurs (1.1.5) wird hierfür besonders empfohlen.
Teilnehmerzahl: max. 40 je Kurs Die Übungen (zwei bzw. ggf. drei Gruppen à max. 20 Teilnehmer) vertiefen die Inhalte der Vorlesung. Sie finden in parallelen Kursen 14-täglich statt.

1.1.1

Musikgeschichte im Überblick I: Musik vor 1600

Teil der Pflichtmodule MWT 101 und 102 sowie AM 107 und JP 117 (BA) / 31-MUS-5002, 31-MUS-5017, 31-MUS-5028, 31-MUS-5032, SJ 104, SK 107, DK 107
Grundlegung der europäischen Musik in der Antike – Schrifttum der Spätantike – Gregorianik – weltliche Einstimmigkeit – Musik in der mittelalterlichen Gesellschaft – frühe Mehrstimmigkeit – Notre Dame, Ars antiqua und Ars nova – Musik des Trecento – frankoflämische Musik – Musik der Reformationszeit – römische und venezianische Schule – Instrumentalmusik

Musikgeschichte I - vor 1600: Vorlesung A

1.

7

Musikwissenschaft

1.1.1.1

Musikgeschichte I - vor 1600: Vorlesung A

Dienstag

D 0.21

09:00

-10:30

WS,

Betz, Marianne Prof. Dr. phil.

Gasthörer erlaubt

Für Erstsemester

Musikgeschichte I - vor 1600: Übung A (14-täglich)

1.

8

Musikwissenschaft

1.1.1.2

Musikgeschichte I - vor 1600: Übung A (14-täglich)

Dienstag

D 0.21

11:00

-12:30

WS,

Betz, Marianne Prof. Dr. phil.

Gasthörer erlaubt

Für Erstsemester

Musikgeschichte I - vor 1600: Vorlesung B

1.

9

Musikwissenschaft

1.1.1.3

Musikgeschichte I - vor 1600: Vorlesung B

Montag

D 0.21

13:15

-14:45

WS,

Küster, Martin Dr.

Gasthörer erlaubt

Für Erstsemester

Musikgeschichte I - vor 1600: Übung B (14-täglich)

1.

10

Musikwissenschaft

1.1.1.4

Musikgeschichte I - vor 1600: Übung B (14-täglich)

Montag

D 0.21

15:00

-16:30

WS,

Küster, Martin Dr.

Gasthörer erlaubt

Für Erstsemester

Musikgeschichte I - vor 1600: Vorlesung C

1.

11

Musikwissenschaft

1.1.1.5

Musikgeschichte I - vor 1600: Vorlesung C

Mittwoch

D 0.21

09:15

-10:45

WS,

Hust, Christoph Prof. Dr. phil. habil.

Gasthörer erlaubt

Für Erstsemester

Musikgeschichte I - vor 1600: Übung C (14-täglich)

1.

12

Musikwissenschaft

1.1.1.6

Musikgeschichte I - vor 1600: Übung C (14-täglich)

Mittwoch

D 0.21

11:00

-12:30

WS,

Hust, Christoph Prof. Dr. phil. habil.

Gasthörer erlaubt

Für Erstsemester

1.1.3

Musikgeschichte im Überblick III: Musik des 19. Jahrhunderts

Teil der Pflichtmodule MWT 101 und 102 sowie AM 108 (BA) und JP 117 / 31-MUS-5004, 31-MUS-5018, 31-MUS-5029, 31-MUS-5034, SJ 105, SK 108, DK 108
"Romantik" als Problem – Gattungen: Symphonie und Symphonische Dichtung, Sonate und Streichquartett, Lied und Charakterstück, Oper und Musikdrama – Virtuosentum – Musikverlagswesen – Kirchenmusik – Musiktheorie und Musikästhetik im 19. Jahrhundert – Deutsland, Frankreich und Italien – "Nationalstile" und Exotismus – "Musikalische Moderne"?

Musikgeschichte III - 19. Jh: Vorlesung A

1.

26

Musikwissenschaft

1.1.3.1

Musikgeschichte III - 19. Jh: Vorlesung A

Montag

D 0.21

09:00

-10:30

WS,

Betz, Marianne Prof. Dr. phil.

Gasthörer erlaubt

Musikgeschichte III - 19. Jh: Übung A (14-täglich)

1.

27

Musikwissenschaft

1.1.3.2

Musikgeschichte III - 19. Jh: Übung A (14-täglich)

Montag

D 0.21

11:00

-12:30

WS,

Betz, Marianne Prof. Dr. phil.

Gasthörer erlaubt

Musikgeschichte III - 19. Jh: Vorlesung B

1.

28

Musikwissenschaft

1.1.3.3

Musikgeschichte III - 19. Jh: Vorlesung B

Donnerstag

D 0.21

13:15

-14:45

WS,

Leßmann, Benedikt Prof. Dr. phil. habil.

Gasthörer erlaubt

Musikgeschichte III - 19. Jh: Übung B (14-täglich)

1.

29

Musikwissenschaft

1.1.3.4

Musikgeschichte III - 19. Jh: Übung B (14-täglich)

Donnerstag

D 0.21

15:00

-16:30

WS,

Leßmann, Benedikt Prof. Dr. phil. habil.

Gasthörer erlaubt

Musikgeschichte III - 19. Jh: Vorlesung C

1.

30

Musikwissenschaft

1.1.3.5

Musikgeschichte III - 19. Jh: Vorlesung C

Montag

D 1.09

11:15

-12:45

WS,

Krumbiegel, Martin Prof. Dr. phil.

Gasthörer erlaubt

Musikgeschichte III - 19. Jh: Übung C - (14-täglich)

1.

31

Musikwissenschaft

1.1.3.6

Musikgeschichte III - 19. Jh: Übung C - (14-täglich)

Montag

D 1.09

13:00

-14:30

WS,

Krumbiegel, Martin Prof. Dr. phil.

Gasthörer erlaubt

1.1.5

Musikgeschichte im Überblick (V mit semin. Anteil)

Teil des Pflichtmoduls 31-GSD-MUS03, auch anrechenbar als Teil des Pflichtmoduls JP 117

Musikgeschichte I: Kompaktkurs - Musik bis 1800

1.

46

Musikwissenschaft

1.1.5.1

Musikgeschichte I: Kompaktkurs - Musik bis 1800

Musik in der Antike – Gregorianik – Entwicklung der frühen Mehrstimmigkeit – Musik der frankoflämischen Epoche – Musik in den Zeiten von Reformation und Gegenreformation – Venezianische Schule und monodischer Stil – Entstehung von Oper und Oratorium – Entwicklung der Instrumentalmusik – Gattungen und Formen in Italien, Frankreich und England – Heinrich Schütz und seine Zeit – Bach, Händel und Telemann – Wege zur Wiener Klassik – Haydn und Mozart.

Donnerstag

D 1.09

11:15

-12:45

WS,

Krumbiegel, Martin Prof. Dr. phil.

Gasthörer erlaubt

1.2

Musikwissenschaft - Seminare

für alle Seminare: AM 132, CE 111 [MWT 133], CE 112 [MWT 134], DA 107c, DI 118 [MWT 123], DI 119 [MWT 124], GS 129 [MWT 103], GS 130 [MWT 104], IK 115 [MWT 113], IK 116 [MWT 114], JP 117, KI 108, KL 114 [MWT 103], KL 115 [MWT 104], KT 115, KT 116, KT 117, KT 118, MWT 103, MWT 104, OG 111 [MWT 103], OG 112 [MWT 104], VK 121 [MWT 113], VK 122 [MWT 114], 31-MUS-5007, 31-MUS-5020, 31-MUS-5030, 31-MUS-5034, 31-GSD-MUS05; Teilnahme für Studierende der UL auf Anfrage Wahlmodul WTW (BA) - ab WS 2022 WTW 902
Teilnehmerzahl: maximal 25 pro Kurs

Klassiker des Concerto grosso: Corelli op. 6 - Händel op. 6

1.

122

Musikwissenschaft

1.2.1

Klassiker des Concerto grosso: Corelli op. 6 - Händel op. 6

Beeginn: 16.10.2024

Mittwoch

D 0.21

13:15

-14:45

WS,

Gersthofer, Wolfgang Dr. phil.

Gasthörer erlaubt

Deutsche Oper im frühen 20. Jahrhundert: Richard Strauss, Zemlinsky, Berg und andere

1.

122

Musikwissenschaft

1.2.2

Deutsche Oper im frühen 20. Jahrhundert: Richard Strauss, Zemlinsky, Berg und andere

Monteverdi - Lully - Jommelli - Haydn - Rossini (und andere) Beginn: 16.10.2024

Mittwoch

D 0.21

15:15

-16:45

WS,

Gersthofer, Wolfgang Dr. phil.

Gasthörer erlaubt

„Accentus, Tremulen / Gruppen / Tiraten / Trillen und Passagien“ (D. Friderici, 1638)

1.

55

Musikwissenschaft

1.2.3

„Accentus, Tremulen / Gruppen / Tiraten / Trillen und Passagien“ (D. Friderici, 1638)

Gesangs-Tractate und -schulen des 17. und 18. Jahrhunderts In der zwischen Wissenschaft und (Gesangs-)Praxis changierenden Lehrveranstaltung werden (in erster Linie deutschsprachige) Schriften zur „Singe-Kunst“ von Christoph Bernhard, Pier Francesco Tosi (übersetzt von J. F. Agricola), Johann Adam Hiller und anderen thematisiert. Die Vielfalt der Problemstellungen des Seminars richtet sich jedoch nicht nur an Gesangs-(Hauptfach-)Studierende, sondern auch an alle anderen, die der (vokal wie instrumental) solistischen und Kammer-Musik des anvisierten Zeitraumes Interesse entgegenbringen, denn Vorsicht: „…wo die Leidenschaft redet, da müssen Triller und Passagien schweigen“ (P. F. Tosi, 1723) - „…diese Auszierungen sind Stacheln, die durch ihre Menge die Blumen ersticken“ (F. W. Marpurg, 1750) – „Ein einziger einfacher Ton, der in die Seele dringt, ist mehr wert, als eine ganze Reihe künstlicher Läufe, die nichts sagen, als daß sie schwer zu machen sind.“ (J. G. Sulzer/J. Ph. Kirnberger, 1792)

Mittwoch

D 1.09

11:15

-12:45

WS,

Krumbiegel, Martin Prof. Dr. phil.

Gasthörer erlaubt

Algorithmische Musikmodelle – von der Analyse bis zur Stilkopie mit Python und AI

1.

56

Musikwissenschaft

1.2.4

Algorithmische Musikmodelle – von der Analyse bis zur Stilkopie mit Python und AI

Dieser Kurs bietet eine praktische Einführung in probabilistische Modelle, Machine Learning und Embedding-Techniken, spezialisiert auf die Analyse und Generierung von Musik. Der Schwerpunkt liegt vor allem auf der Musik des 20. und 21. Jahrhunderts, von der Dodekaphonie über die Spektrale Musik bis zu Akusmatik und Electronica.

Donnerstag

G 302

15:15

-16:45

WS,

Polyakov, Egor Dr. phil.

Der Nahe Osten als Inspirationsquelle

1.

58

Musikwissenschaft

1.2.5

Der Nahe Osten als Inspirationsquelle

Donnerstag

D 0.21

09:15

-10:45

WS,

Safari, Sarvenaz Dr. phil.

Gasthörer erlaubt

Gender Studies und Musik

1.

58

Musikwissenschaft

1.2.6

Gender Studies und Musik

Donnerstag

D 1.09

15:15

-16:45

WS,

Renner, Clarissa

Gasthörer erlaubt

1.3

Musikwissenschaft - Hauptseminare

für alle Hauptseminare: Teil der Pflichtmodule MW 202 sowie MW 203 / 03-MUS-0501-Gym, 31-MUS-5009, 31-MUS-5011, 31-MUS-5021, 31-MUS-5031, SJ203, SJ204, SK206 / möglich als Teil des Pflichtmoduls DA 201; Teilnahme für Studierende der UL auf Anfrage
maximal 16 Teilnehmer

Musikpädagogik am Leipziger Konservatorium um 1900

307

1.3.1

Musikpädagogik am Leipziger Konservatorium um 1900

auch anrechenbar als Teil der Pflichtmodule MW 201 und AM 204 bzw. AM 212

Das Hauptseminar steht im Zusammenhang mit dem DFG-Projekt zu Carl Reinecke, durchgeführt von Johanna Schuler. Es widmet sich der Lehre an der heutigen HMT in den Jahrzehnten um 1900. Im Fokus stehen Protagonist:innen wie Carl Reinecke oder Ethel Smyth, wobei wir bis in die Generation der Studierenden um Edvard Grieg zurückgehen werden. Wir untersuchen instrumentalpädagogische und musiktheoretische Ansätze ebenso wie ihre Verankerung in institutionelle Strukturen, aber auch Konzepte von Einfluss, Genderkonventionen, sozialer Zusammensetzung der Studierendenschaft und die Rolle unterschiedlicher Quellentypen aus dem Hochschularchiv. Die Teilnehmer:innen werden eingeladen, auf diese Art die historischen und gesellschaftlichen Kontexte zu erkunden, die in dieser Zeit das Studium prägten und teils lange Auswirkungen hatten, und auf Grundlage der Quellen vielleicht auch bislang unbekannte Personen und Sachverhalte wiederzuentdecken. Termine: Reguläre Sitzungen am 08.10., 15.10., 21.01. und 28.01., zusätzlich Blocktermine am 09.11., 30.11., 14.12. und 11.01.25

Dienstag

D 0.21

13:15

-14:45

WS,

Hust, Christoph Prof. Dr. phil. habil.

Gasthörer erlaubt

Digitale Musikwissenschaft: eine praktische Einführung

1.

291

Musikwissenschaft

1.3.2

Digitale Musikwissenschaft: eine praktische Einführung

Teil des Pflichtmoduls MW 201

Der Computer ist wohl das zentrale Arbeitswerkzeug in der Musikwissenschaft. Das Hauptseminar will zeigen, wie man ihn jenseits von Textverarbeitung & Co. einsetzen kann. Auf der Grundlage einer Einführung in die Programmiersprache Python können wir uns je nach Wunsch mit Datenbanken, Statistik, Textkodierung oder auch einfachen KI-Anwendungen beschäftigen. Bitte bringen Sie nach Möglichkeit einen Laptop mit! Im MA Musikwissenschaft gilt das Hauptseminar für das Modul MW 201, „Musikwissenschaft im interdisziplinären Forschungskontext“.

Dienstag

D 0.21

15:15

-16:45

WS,

Hust, Christoph Prof. Dr. phil. habil.

Gasthörer erlaubt

Der Walzer und seine Transformationen in verschiedenen musikalischen Gattungen

283

1.3.3

Der Walzer und seine Transformationen in verschiedenen musikalischen Gattungen

Schon im 18. Jahrhundert begann der Walzer seinen Aufstieg zu jenem bedeutenden Gesellschaftstanz, der bis heute gepflegt wird. Ausgehend von Wien erfolgte im 19. Jahrhundert seine weitere Popularisierung in ganz Europa und darüber hinaus. Parallel dazu begann die Übernahme und zunehmende Stilisierung in der Instrumentalmusik und auf der Bühne, welche die einzigartige musikhistorische Bedeutung dieses Tanzes begründet. Denn Walzer finden sich in quasi allen musikalischen Gattungen in unüberschaubarer Zahl: von Ballett, Oper und Operette über Klavier-, Kammer- und Orchestermusik bis hin zu Musical und Filmmusik. Diesen Adaptionen, Entlehnungen und Verfremdungen wollen wir uns im Hauptseminar insbesondere widmen, wobei der Schwerpunkt auf Werken seit etwa 1850 liegen wird. (Studierende der Schulmusik können zur Vertiefung der Thematik das IP Tanz(en) in Musikunterricht und Musikvermittlung bei Frau Prof. Dr. Rora und den Kurs zum Walzerarrangement von Frau Prof. Senker besuchen.)

Freitag

D 0.21

11:15

-12:45

WS,

Leßmann, Benedikt Prof. Dr. phil. habil.

Gasthörer erlaubt

1.4

Kolloquien

Kolloquium für Abschlussarbeiten

1.

324

Musikwissenschaft

1.4.1

Kolloquium für Abschlussarbeiten

Teil des Pflichtmoduls MW 212 / auch von anderen Studiengängen belegbar, dann jedoch ohne Vergabe von CPs

Colloquium für Haus-, Bachelor- und Masterarbeiten

Donnerstag

D 1.03

17:15

-18:45

WS,

Leßmann, Benedikt Prof. Dr. phil. habil.

2.Institut für Musikpädagogik

2.1

Instrumental- und Gesangspädagogik (IGP) I + II

2.1.1

Psychologie (IGP I)

Pflichtmodul IE 113 (BA) / Teil des Pflicht- bzw. Wahlpflichtmoduls MP 201 (MA) / Wahlmodul WMP 161 (BA) bzw. WMP 261 (MA) - ab WS 2022 WMP 901 Voraussetzung für die Teilnahme an Pädagogik maximal 25 Teilnehmer

Psychologie - Vorlesung

2.

503

Institut für Musikpädagogik

2.1.1.1

Psychologie - Vorlesung

Zusammenhänge von Psychologie, Kunst und Pädagogik - Basiskomponenten für die Ausbildung von Musikalität im künstlerischen Lehr- und Lernprozess - Motivation, Wahrnehmung, Gedächtnisprozesse, Aufmerksamkeitsphänomene - die psychophysische Einheit als Funktionsbereich des Psychischen - Entwicklungskonzepte, Individualität, Kreativität und Begabung - Belastungserleben (Stresskonzepte, Podiumsangst, Burn out) Individuelle Beratungsgespräche zur Gesundheitsförderung nach Vereinbarung. Die Veranstaltung findet im Wintersemester vorbehaltlich der Möglichkeit von Präsenzlehre statt. Bitte informieren Sie sich über den aktuellen Stand.

Montag

D 1.08

14:00

-15:30

WS,

Schauer, Ingolf Dr. rer. nat.

Gasthörer erlaubt

Psychologie - Seminar

2.

505

Institut für Musikpädagogik

2.1.1.2

Psychologie - Seminar

Die Veranstaltung findet im Wintersemester vorbehaltlich der Möglichkeit von Präsenzlehre statt. Bitte informieren Sie sich über den aktuellen Stand.

Montag

D 1.08

16:00

-17:30

WS,

Schauer, Ingolf Dr. rer. nat.

Gasthörer erlaubt

2.1.2

Grundlagen der Pädagogik (IGP II)

Pflichtmodul IE 114 (BA) / Teil des Pflichtmoduls KI 108 (BA) / Teil des Pflicht- bzw. Wahlpflichtmoduls MP 201 (Master) / Wahlmodul WMP 162 (BA) bzw. WMP 262 (MA) - ab WS 2022 WMP 902 Voraussetzung für die Teilnahme an Musikpädagogik Vorlesung maximal 25 Teilnehmer / Kleingruppe maximal 8 Teilnehmer

Pädagogik - Vorlesung - erst im Sose 2025!

2.

511

Institut für Musikpädagogik

2.1.2.1

Pädagogik - Vorlesung - erst im Sose 2025!

Ziele der Instrumental- und Gesangspädagogik in der Gegenwart – Rolle der Musikschule, physiologische und psychologische Grundlagen des Musiklehrens und -lernens / Gruppenunterricht und Ensemblemusizieren / Altersbesonderheiten und Entwicklung musikalischer Fähigkeiten – Konsequenzen für die Unterrichtsgestaltung.

Montag

09:30

-11:00

WS,

Mainz, Ines Prof. Dr. phil.

Gasthörer erlaubt

Pädagogik - Seminar - erst im Sose 2025!

2.

515

Institut für Musikpädagogik

2.1.2.2

Pädagogik - Seminar - erst im Sose 2025!

Kleingruppe

Montag

11:15

-12:00

WS,

Mainz, Ines Prof. Dr. phil.

2.2

Instrumental- und Gesangspädagogik (IGP) III - VI

2.2.1

Musikpädagogik (IGP IV)

Pflichtmodul IE 115 (BA) / Pflichtmodule MP 202a, 202 b, DK 209, MW 211 (MA) bzw. Wahlmodul WMP 270 (MA) - ab WS WMP 905 auch empfohlen für die Meisterschüler, die in ihrem bisherigen Studienverlauf weniger als 12 CP im pädagogischen Bereich absolviert haben (MK 304) maximal 25 Teilnehmer
Wird nur im Wintersemester angeboten! (jedoch voraussichtlich nicht im Wintersemester 2024!)

Musikpädagogik - Vorlesung - erst im Sose 2025!

2.

702

Institut für Musikpädagogik

2.2.1.1

Musikpädagogik - Vorlesung - erst im Sose 2025!

Musikalisches Lernen im Vorschulalter/ Polyästhetik in der Musikpädagogik / Interpretation in der Unterrichtspraxis / Grundlagen der Kreativitätsforschung – Konsequenzen für die Unterrichtsgestaltung / Komponieren mit und für Kinder / musikpädagogische Musik / Konzertpädagogik

Mittwoch

09:30

-11:00

WS,

Mainz, Ines Prof. Dr. phil.

Gasthörer erlaubt

2.2.3

Praxis des Gruppenunterrichts (IGP III)

Teil des Pflichtmoduls MP 204 (MA) bzw. Teil der Wahlmodule WMP 163 (BA) bzw. WMP 263 (MA) - ab WS 2022 WMP 903
Bitte nur in eine Gruppe eintragen! Tragen Sie sich in mehrere Gruppen ein, werden Sie automatisch je nach Kapazität eingeplant bzw. ausgetragen.

Praxis-Seminar 1

2.

712

Institut für Musikpädagogik

2.2.3.1

Praxis-Seminar 1

Arbeiten mit Schülerbands Probenleitung und Bandcoaching im Bereich Rock- und Popularmusik mit Schülerinnen und Schülern der Bands und Bandklassen (Kl 7-10) des Gymnasiums (Rock,Pop, Soul Singing/Songwriting und Jazz/Impro). Melden Sie sich zwecks Terminabsprache bitte telefonisch unter 0177/268 5445. Das Seminar kann von Studierenden aller Studiengänge belegt werden.

extern

Zeit/Ort n.V.

WS,

Stratmann, Sascha Paul

Praxis-Seminar 2

2.

714

Institut für Musikpädagogik

2.2.3.2

Praxis-Seminar 2

auch anrechenbar als Pflichtmodul GP 213

Musiktheater mit Grundschulkindern unter Berücksichtigung polyästhetischer Aspekte szenische Aufführung eines Musicals, Aufführung auf dem Bildungscampus forum thomanum Veranstaltungsort: Grundschule forum thomanum, Sebastian-Bach-Straße 1, Eingang Schreberstraße. Die Unterrichtszeit ist donnerstags 8.00 bis 08.45 Uhr oder 8.45 bis 09.30 Uhr Beginn: ab dem 21.10.2024 Die Anmeldung ist bis zum 31.07.2024 bei Frau Wolf möglich.

Donnerstag

extern

2 SWS

WS,

Leistner, Maria

Praxis-Seminar 3

2.

716

Institut für Musikpädagogik

2.2.3.3

Praxis-Seminar 3

Orchesterunterricht mit Grundschulkindern (instrumentale Anfänger/Nichtinstrumentalisten) unter Berücksichtigung verschiedener Aspekte wie: Motivation, Instrumentenkunde, Vermittlung musiktheoretischer Grundkenntnisse, Arrangieren und Erarbeiten gruppenspezifischer Stücke unter Rücksichtnahme qualitativ verschiedener musikalischer Entwicklungsstände, musikalisches Arbeiten in der Gruppe. (Zusammenarbeit mit der Grundschule des forum thomanum. Sebastian-Bach-Straße 1.) Zeiten: Ab dem 19.9. wöchentlich 15:30Uhr in den Räumlichkeiten der Grundschule forum thomanum. Neben dem Praxis Seminar wird immer Dienstags, 8Uhr, das Online Seminar stattfinden (17.9. Start-Datum).

extern

WS,

Rother, Sabine

2.2.4

Workshops (IGP V)

Workshop (IGP V) (Interdisziplinäres Projekt)

2.

721

Institut für Musikpädagogik

2.2.4.1

Workshop (IGP V) (Interdisziplinäres Projekt)

Pflichtmodul MP 203 (MA)

Konzertpädagogik an der Musikschule – Entwicklung unterschiedlicher Konzepte für die Gestaltung von Konzerten an Musikschulen Beginn: 16.10.2024

Mittwoch

D 1.08

09:30

-10:30

WS,

Bega, Matthias

2.2.5

selbständiges Unterrichten (IGP VI)

selbständiges Unterrichten (IGP VI)

2.

733

Institut für Musikpädagogik

2.2.5.1

selbständiges Unterrichten (IGP VI)

Pflichtmodul MP 205 (MA)

Unterrichtspraktikum an Musikschulen Ansprechpartner an der Musikschule "Johann Sebastian Bach" ist der Direktor, Herr Matthias Wiedermann

extern

SoSe,

WS,

2.3

Elementare Musik- und Tanzpädagogik (EMTP) / Instrumental-/Gesangspädagogik, EMTP und Musikvermittlung (IGP)

2.3.201

Hauptfachkomplex EMTP I / Elementare Musik- und Tanzpädagogik I

Elementare Musik- und Tanzpädagogik I

2.

1029

Institut für Musikpädagogik

2.3.201.1

Elementare Musik- und Tanzpädagogik I

Teil der Pflichtmodule IE 107 (BA) / EMP 201 (MA) / 31-MUS-5029

bei ausreichender Teilnehmerzahl voraussichtlich 2 Gruppen: Gruppe 1: Dienstag 11.30-13.00 Uhr Gruppe 2: Dienstag 13.15-14.45 Uhr

Dienstag

D 3.15

11:30

-14:45

WS,

Cassens, Lina

Für Erstsemester

Theorie der EMP

2.

1032

Institut für Musikpädagogik

2.3.201.2

Theorie der EMP

Teil der Pflichtmodule IE 107 (BA) / EMP 201 (MA)

Wird als Blockveranstaltungen zu folgenden Terminen angeboten 4.10.-6.10.2024 (im Zuge der Exkursion) (3 LV) 25.10.24 12:00 -17:00 (3 LV) 26.10.24 09:00 - 12:00 (2 LV) 27.10.24 10:00 - 15:00 (3LV) 15.11.24 17:00 - 20:00 Uhr (2 LV) (genaue Uhrzeit folgt) 16.11.24 Uhrzeit folgt (2 LV)

D 3.15

2 SWS

WS,

Leinen-Peters, Nora-Elisabeth

2.3.202

Hauptfachkomplex EMTP II

Elementare Musik- und Tanzpädagogik II

2.

1038

Institut für Musikpädagogik

2.3.202.1

Elementare Musik- und Tanzpädagogik II

Teil des Pflichtmoduls EMP 202 (MA) / Wahlpflichtmodul IE 119

Mittwoch

D 3.15

12:00

-13:30

WS,

Cassens, Lina

2.3.203

Musik - Bewegung - Stimme

Bewegungstechnik / Bewegungsgestaltung, Gruppe 1 (Anfänger)

2.

1045

Institut für Musikpädagogik

2.3.203.1

Bewegungstechnik / Bewegungsgestaltung, Gruppe 1 (Anfänger)

Teil der Pflichtmodule IE 108 (BA) / EMP 203 (MA)

eine 2. Gruppe "Anfänger IGP" am Donnerstag 18:15 bis 19:30 Uhr

Freitag

D 0.04

09:15

-11:15

WS,

Pauls, Irina

Schauspiel und Sprachgestaltung

2.

1047

Institut für Musikpädagogik

2.3.203.2

Schauspiel und Sprachgestaltung

Teil der Pflichtmodule IE 109 (BA) / EMP 203 (MA)

Donnerstag

D 3.15

16:00

-18:00

WS,

Ebeling, Stefan

Stimmbildung und vokales Gestalten

1053

2.3.203.3

Stimmbildung und vokales Gestalten

Teil der Pflichtmodule IE 108, IE 109 (BA) / EMP 203 (MA)

Mo/Di n.V. - Beethovenstraße

WS,

Berge, Lena zum

Perkussion EMTP

2.

1056

Institut für Musikpädagogik

2.3.203.4

Perkussion EMTP

Teil der Pflichtmodule IE 108 (BA) / EMP 203 (MA)

Mittwoch

D 3.15

14:00

-15:00

WS,

Bauer, Peter A.

2.3.204

Projekt und Performance / Musik-Bewegung-Stimme II

Projekt und Performance

2.

1062

Institut für Musikpädagogik

2.3.204.1

Projekt und Performance

Teil der Pflichtmodule IE 110 bzw. IE 111 (BA) / EMP 204 (MA)

Zeit/Ort n.V.

WS,

Nagy, Johanna

Elementare Komposition Musik-Bewegung-Stimme

2.

1064

Institut für Musikpädagogik

2.3.204.2

Elementare Komposition Musik-Bewegung-Stimme

Teil des Pflichtmoduls EMP 204 (MA) / Wahlpflichtmodul IE 131

1 Woche Blockseminar vom Mo 24.02. bis Fr 28.02.2025 - voraussichtlich etwa von 10 bis 17 Uhr in der D 0.04

2 SWS

WS,

Pauls, Irina

Projekt und Performance, Vertiefende Übungen

2.

1066

Institut für Musikpädagogik

2.3.204.3

Projekt und Performance, Vertiefende Übungen

Teil der Pflichtmodule IE 110 (BA) / EMP 204 (MA)

entspricht Mentoring im Studiengang IGP geht über 2 Semester, Einstieg nur im Wintersemester möglich

1 SWS, Ort/Zeit n.V.

WS,

Pauls, Irina

Bewegungstechnik / Bewegungsgestaltung, Gruppe 2 (Fortgeschrittene)

2.

1067

Institut für Musikpädagogik

2.3.204.4

Bewegungstechnik / Bewegungsgestaltung, Gruppe 2 (Fortgeschrittene)

Teil der Pflichtmodule IE 109 (BA) / EMP 204 (MA)

Freitag

D 0.04

11:15

-13:15

WS,

Pauls, Irina

2.3.205

Pädagogisch-künstlerisches Praktikum I

Blockpraktikum "EMP und Praxisfelder"

2.

1074

Institut für Musikpädagogik

2.3.205.1

Blockpraktikum "EMP und Praxisfelder"

Teil des Pflichtmoduls EMP 205 (MA) / Wahlpflichtmodul IE 133

Schulcampus Salomonstraße

extern

08:00

-15:00

WS,

Nowak, Sibylle

EMP im späten Erwachsenenalter (entspricht EMP im Erwachsenenalter mit Focus: Diversität)

2.

1076

Institut für Musikpädagogik

2.3.205.2

EMP im späten Erwachsenenalter (entspricht EMP im Erwachsenenalter mit Focus: Diversität)

Teil des Pflichtmoduls EMP 205 (MA) / Teil des Wahlpflichtmoduls IE 136

Blockseminare im Januar 2025

D 3.15

Zeit n.V.

WS,

Metz, Johanna Prof.

Workshop "Spezifik einer Bezugsperson-Kind-Gruppe" (entspricht: Spezifik einer Eltern-Kind-Gruppe")

2.

1078

Institut für Musikpädagogik

2.3.205.3

Workshop "Spezifik einer Bezugsperson-Kind-Gruppe" (entspricht: Spezifik einer Eltern-Kind-Gruppe")

Teil des Pflichtmoduls EMP 205 (MA) / Teil des Wahlpflichtmoduls IE 136 (BA)

Blockseminar Sa, 19.10., 10-14 Uhr Fr, 22.11., 14-18 Uhr Fr, 13.12., 14-18 Uhr Fr, 10.01., 14-18 Uhr

D 3.15

1 SWS

WS,

Gööck, Magdalene

Blockseminar "EMP im Kontext Kita/Schule/Musikschule"

1082

2.3.205.4

Blockseminar "EMP im Kontext Kita/Schule/Musikschule"

Teil des Pflichtmoduls EMP 205 (MA) / Teil des Wahlpflichtmoduls IE 136

Veranstaltungsort: Rahncampus

extern

1 SWS

WS,

Nowak, Sibylle

Vertiefende Übungen - Gruppe 1

2.

1094

Institut für Musikpädagogik

2.3.205.6.1

Vertiefende Übungen - Gruppe 1

Teil des Pflichtmoduls EMP 205 (MA)

1 SWS, Zeit n.V.

WS,

Fischer, Verena

Vertiefende Übungen - Gruppe 2

1093

2.3.205.6.2

Vertiefende Übungen - Gruppe 2

Teil des Pflichtmoduls EMP 205 (MA)

1 SWS, Zeit n.V.

WS,

Fischer, Verena

Vertiefende Übungen - Gruppe 3

1093

2.3.205.6.3

Vertiefende Übungen - Gruppe 3

Teil des Pflichtmoduls EMP 205 (MA)

1 SWS, Zeit n.V.

WS,

Cassens, Lina

Vertiefende Übungen - Gruppe 4

1093

2.3.205.6.4

Vertiefende Übungen - Gruppe 4

Teil des Pflichtmoduls EMP 204 (MA)

Veranstaltungsort: Tanzstudio “transitTanz”, Hohlbeinstr. 29, 04229 Leipzig

extern

1-std. Zeit n.V.

WS,

Krumbügel, Helene

Vertiefende Übungen - Gruppe 5

1093

2.3.205.6.5

Vertiefende Übungen - Gruppe 5

Teil des Pflichtmoduls EMP 205 (MA)

Mittwoch

D 3.15

17:00

-18:00

WS,

Gööck, Magdalene

Vertiefende Übungen - Gruppe 6 (MUSINC)

1093

2.3.205.6.6

Vertiefende Übungen - Gruppe 6 (MUSINC)

Teil des Pflichtmoduls EMP 205 (MA)

D 3.15

Zeit n.V.

WS,

Cassens, Lina ; Gööck, Magdalene

Praktikum "Hospitation und Lehrübung", Gruppe 1- Vorschulkinder

2.

1111

Institut für Musikpädagogik

2.3.205.7.1

Praktikum "Hospitation und Lehrübung", Gruppe 1- Vorschulkinder

Teil des Pflichtmoduls EMP 205 (MA) / Wahlpflichtmodul IE 135

Mittwoch

D 3.15

09:00

-11:00

WS,

Fischer, Verena

Praktikum "Hospitation und Lehrübung", Gruppe 2 - Vorschulinder

2.

1112

Institut für Musikpädagogik

2.3.205.7.2

Praktikum "Hospitation und Lehrübung", Gruppe 2 - Vorschulinder

Teil des Pflichtmoduls EMP 205 (MA) / Wahlpflichtmodul IE 135

Donnerstag

D 3.15

09:00

-11:00

WS,

Fischer, Verena

Praktikum "Hospitation und Lehrübung", Gruppe 3 - Vorschulkinder

2.

1111

Institut für Musikpädagogik

2.3.205.7.3

Praktikum "Hospitation und Lehrübung", Gruppe 3 - Vorschulkinder

Teil des Pflichtmoduls EMP 205 (MA) / Wahlpflichtmodul IE 135

Dienstag

D 3.15

09:00

-11:00

WS,

Cassens, Lina

Praktikum "Hospitation und Lehrübung", Gruppe 4 - Bezugsperson-Kind-Gruppe

2.

1111

Institut für Musikpädagogik

2.3.205.7.4

Praktikum "Hospitation und Lehrübung", Gruppe 4 - Bezugsperson-Kind-Gruppe

Teil des Pflichtmoduls EMP 205 (MA) / Wahlpflichtmodul IE 135

Mittwoch

D 3.15

15:00

-17:00

WS,

Gööck, Magdalene

Praktikum "Hospitation und Lehrübung", Gruppe 5 - MUSINC

2.

1120

Institut für Musikpädagogik

2.3.205.7.5

Praktikum "Hospitation und Lehrübung", Gruppe 5 - MUSINC

Teil des Pflichtmoduls EMP 205 (MA) / Wahlpflichtmodul IE 135 / anrechenbar als IP für Studierende Lehramt Sonderpädagogik (nur bei ausreichender Kapazität)

Schwerpunkt inklusives Musizieren (IP: Lehrpraxis-Inklusion „MUSINC“) Unterrichtsstunden für eine inklusive Kinder und Jugend-Lehrpraxisgruppe geplant, durchgeführt und reflektiert.

Dienstag

D 3.15

15:15

-17:15

WS,

Cassens, Lina ; Gööck, Magdalene

Praktikum "Hospitation und Lehrübung", Gruppe 6 - Kindertanz

1113

2.3.205.7.6

Praktikum "Hospitation und Lehrübung", Gruppe 6 - Kindertanz

Teil des Pflichtmoduls EMP 205 (MA) / Wahlpflichtmodul IE 135

Veranstaltungsort: Tanzstudio “Transittanz”, Hohlbeinstr.29

extern

2 SWS, Zeit n.V.

WS,

Krumbügel, Helene

2.3.206

Pädagogisch-künstlerisches Praktikum II

Praktikum "Lehrübung und Dokumentation"

2.

1139

Institut für Musikpädagogik

2.3.206.2.1

Praktikum "Lehrübung und Dokumentation"

Teil des Pflichtmoduls EMP 206 / Teil des Pflichtmoduls IE 137 bzw. IE 138

extern

3-std. n.V.

WS,

Krumbügel, Helene

2.3.210

EMTP - Exkursion / Fachrichtungsspezifische Wahlmodule

Exkursion "Musik und Tanz": Kloster Michaelstein

1150

2.3.210

Exkursion "Musik und Tanz": Kloster Michaelstein

Wahlpflichtmodul EMP 210 (MA)

Kloster Michaelstein - Musikakademie (Blankenburg) An 2,5 Tagen wollen wir gemeinsam Zwischenräume erspielen und die Elementare Musikpädagogik als Feld der künstlerischen Forschung und Selbsterfahrung erfahren. Die Exkursion richtet sich insbesondere an die Master- und Bachelorstudierende EMTP/IGP des ersten Semesters. Bei ausreichenden Kapazitäten können sehr gerne auch Studierende aus den höheren Semestern mitfahren. Weitere Infos: https://www.kloster-michaelstein.de/fileadmin/user_upload/Kloster_Michaelstein/Musikakademie_Sachsen-Anhalt/Kursprogramm/Kursolakat_2024_web.pdf

04.10. - 06.10.2024

WS,

Leinen-Peters, Nora-Elisabeth

Praxisfelder der EMTP - 1: Vertiefung zeitgenössischer Tanz

2.

1165

Institut für Musikpädagogik

2.3.211.1

Praxisfelder der EMTP - 1: Vertiefung zeitgenössischer Tanz

Wahlmodul EMP 211 / anrechenbar als Wahlpflichtmodul IE 139 (BA)

Dieses Seminar bietet den Studierenden Raum für ihre eigene tänzerische und tanzkompositorische Praxis. Im regulären Bewegungs-Unterricht der EMTP stehen die tanztechnischen und kreativen Bewegungsaufgaben im Kontext zu künstlerisch-pädagogischen Konzepten. Darauf aufbauend widmen wir uns intensiv dem künstlerischen Arbeiten. Wir vertiefen die Fähigkeit zum tänzerischen Improvisieren. Die Studierenden entwickeln eigenes Bewegungsmaterial und tanzen in Gruppen, um ihre Erfahrungen im Bereich des zeitgenössischen Tanzes durch eigenes Erproben zu erweitern. Zudem kooperieren wir im Seminar mit Studierenden der elektroakustischen Komposition und dem Lehrenden Eric Busch. Wir erkunden und reflektieren gemeinsam über das Zusammenspiel von Tanz, Bewegung, Musik in Raum und Zeit. Es werden gemeinsame Improvisations- und Kompositionsansätze erarbeitet und ausprobiert. Das bietet den Studierenden die Möglichkeit, den Prozess der Vermittlung und Umsetzung ihrer Ideen in das jeweils andere Kunstfeld hinein im direkten Austausch zu überprüfen und somit die eigene künstlerische Praxis zu erweitern Geeignet für Studierende, die 2.3.203.1 Bewegungstechnik /Bewegungsgestaltung abgeschlossen haben. Termine (voraussichtlich in der D 0.04, jeweils von 09.30 bis 14.00 Uhr) 26.10. 24 / 02.11. 24 / 09.11. 24 / 23.11. 24 / 07.12. 24 / 14.12. 24 / 11.01. 25

Samstag

WS,

Pauls, Irina

Praxisfelder der EMTP - 2: Theater ab zwei Jahren?! – Theorie und Praxis dieser besonderen Theaterform

2.

1165

Institut für Musikpädagogik

2.3.211.2

Praxisfelder der EMTP - 2: Theater ab zwei Jahren?! – Theorie und Praxis dieser besonderen Theaterform

Wahlmodul EMP 211 / anrechenbar als Wahlpflichtmodul IE 139 (BA)

Eine Kooperation mit dem Thalia Theater Halle Seit über 15 Jahren ist das Theater für die Allerkleinsten ein fester Bestandteil in den Spielplänen der Theater. In diesem besonderen Genre treffen die Zuschauer*innen zum allerersten Mal auf die Jahrtausende alte Kulturtechnik. Bei dieser Theaterform werden die fundamentalen Fragen des Theaters überprüft und angewandt. Das zarte Band zwischen Zuschauer*innen und Bühnengeschehen ist hier besonders spürbar. Wie lässt sich dieses aufrechterhalten? Welche Bedingungen sollten dafür erfüllt werden? Brauchen Kinder ab zwei Jahren eine Narration? Wie lassen sich Seh- und Hörerlebnisse für die Allerkleinsten schaffen? Geht es um Exploration? Welche Dinge können erforscht werden? Sind es Materialien? Oder Phänomene? Welche Rolle spielt Klang in den Formaten? Und was bedeutet das für die Perspektive und Haltung der Spieler*innen auf der Bühne? Gemeinsam mit dem Dramaturgen Christoph Macha (arbeitete u. a. in Braunschweig, Dresden, Eisenach und ist nun Leitender Dramaturg in Halle) untersuchen Studierende dieses Theorie- und Praxisfeld und bereiten über zwei Semester eine Inszenierung am Theater Halle vor. Im WiSe werden erste Ergebnisse bereits vor Publikum in der HMT erprobt. Termine: Donnerstag 07.11.2024, 16:45 bis 20:45 (D 0.21) Freitag 08.11.2024, 10:00 bis 16:00 Montag 02.12.2024, 10:00 bis 16:00 Montag, 13.01.2025, 10:00 bis 16:00 Dienstag, 14.01.2025, 10:30 bis 14:30

D 3.15

WS,

Macha, Christoph

Praxisfelder der EMTP - 3 Von der elementaren Musikpraxis zur Theorie

2.

1165

Institut für Musikpädagogik

2.3.211.3

Praxisfelder der EMTP - 3 Von der elementaren Musikpraxis zur Theorie

Wahlmodul EMP 211 / anrechenbar als Wahlpflichtmodul IE 139 (BA)

In diesem Seminar werden musiktheoretische Zusammenhänge aus dem musikalischen Tun heraus vermittelt sowie Vermittlungswege kennengelernt und reflektiert. Das Seminar wird vor allem Studierenden ohne musikpädagogisches/musikspezifisches Studium empfohlen. Termine: Sa., 26.10.24 14-18 Uhr So., 27.10.24 10-16 Uhr Sa., 30.11.24 14-18 Uhr So., 01.12.24 10-16 Uhr Sa., 25.01.25 14-18 Uhr So., 26.01.25 10-16 Uhr

D 3.15

WS,

Nagy, Johanna

Praxisfelder der EMTP - 5: EMTP im soziokulturellen Kontext

2.

1165

Institut für Musikpädagogik

2.3.211.5

Praxisfelder der EMTP - 5: EMTP im soziokulturellen Kontext

Wahlmodul EMP 211 / anrechenbar als Wahlpflichtmodul IE 139 (BA)

In Kooperation mit dem Jugendkulturkeller des soziokulturellen Zentrums „Die VILLA“ In diesem EMTP-spezifischen Wahlmodul bekommen die Studierenden die Möglichkeit Lehrpraxiserfahrung im Bereich Bandcoaching mit Kindern und Jugendlichen zu sammeln. Der Jugendkulturkeller macht viele verschiedene Angebote im Bereich der Kinder- und Jugendkulturarbeit und ist seit vielen Jahren eine der Hauptanlaufstellen für junge Bands in Leipzig. Im Rahmen dieser Kooperation sollen EMTP-Spezifische Ansätze bei der Bandarbeit erprobt werden. Die Studierenden nehmen aktiv und musizierend an den wöchentlichen Bandproben und mind. einmal an der U20-Jamsession teil. Zu Beginn des Semesters wird es eine Einführungsveranstaltung geben: Dienstag 08.10., 16:00-18:00, HMT Alle weiteren Termine nach Absprache.

2 SWS, Zeit n.V.

WS,

Bischofberger , Maximilian

Kinder- und Jugendchorleitung

2.

1180

Institut für Musikpädagogik

2.3.213

Kinder- und Jugendchorleitung

Wahlmodul EMP 213

Anmeldung bei Frau Wolf bis spätestens 31.07.2024 mögliche Termine: noch offen

extern

WS,

Bauer, Sophie

2.4

Musikpädagogik / Lehrämter

2.4.1

Musikwissenschaft / Musikpädagogik / Musikdidaktik

2.4.1.1

Musikwissenschaft

Einführung in die Musikwissenschaft

2.

1492

Institut für Musikpädagogik

2.4.1.1.1

Einführung in die Musikwissenschaft

31-MUS-5002, 31-MUS-5017, 31-MUS-5028, IE 112

Was will Musikwissenschaft, was kann Musikwissenschaft? – Überblicksveranstaltung zu Themenkomplexen, Werkzeugen und Methoden des Fachs.

Donnerstag

D 0.21

11:15

-12:45

WS,

Klatt, Christopher

Gasthörer erlaubt

2.4.1.2

Einführung in die Musikpädagogik/-didaktik

Einführung in die Musikpädagogik/-didaktik

2.

1499

Institut für Musikpädagogik

2.4.1.2.1

Einführung in die Musikpädagogik/-didaktik

Pflicht in den Modulen 31-MUS-5032, 31-MUS-5002, 31-MUS-5017, 31-MUS-5028, 03-MUS-0101, SJ 104, SK 107, DK 107 Nicht für Studierende der Grundschuldidaktik. Für diese wird im Sommersemester 2024 der Kurs "Musikunterricht in der Grundschule" angeboten.

Was ist "Musikpädagogik-/didaktik" und was bedeutet es, das zu studieren? Ziel des Seminars ist eine Einführung in grundlegende Fragestellungen und Denkweisen des Fachs sowie ins wissenschaftliche Arbeiten.

Dienstag

D 3.22

13:15

-14:45

WS,

Jehnichen, Paula

Gasthörer erlaubt

Einführung in die Musikpädagogik/-didaktik

2.

1499

Institut für Musikpädagogik

2.4.1.2.2

Einführung in die Musikpädagogik/-didaktik

Pflicht in den Modulen 31-MUS-5032, 31-MUS-5002, 31-MUS-5017, 31-MUS-5028, 03-MUS-0101, SJ 104, SK 107, DK 107

Die Veranstaltung führt in die Inhalte und Fragestellungen der Musikdidaktik und -pädagogik ein. Sie ist an Studienanfänger adressiert und dient daher auch der Orientierung über die musikpädagogischen Gegenstände des Lehramtsstudiums Musik insgesamt.

Donnerstag

D 3.22

15:15

-16:45

WS,

Rora, Constanze Prof. Dr. phil.

2.4.1.3

Fachdidaktische Grundlagen

Fachdidaktische Grundlagen

1516

2.4.1.3.1

Fachdidaktische Grundlagen

Pflicht in den Modulen 31-MUS-5004, 31-MUS-5018, 31-MUS-5029, 03-MUS-0102, SJ 105, SK 109 und DK 108

Im Seminar werden grundlegende Verfahren zur Planung, Durchführung und Reflexion von Musikunterricht diskutiert und erprobt.

Mittwoch

D 3.22

09:15

-10:45

WS,

Reinhold, Steffen

2.4.1.4

Musikunterricht in der Grundschule / Historisch-syst. Zusammenhänge der Musikpädagogik

(ehemals Historisch-Systematische Zusammenhänge der Musikpädagogik Vorlesung mit seminaristischem Anteil.)

Historisch-syst. Zusammenhänge der Musikpädagogik

2.

1561

Institut für Musikpädagogik

2.4.1.4.1

Historisch-syst. Zusammenhänge der Musikpädagogik

31-MUS-5041 /Anrechenbar als 31-GSD-MUS04 und als 31-GSD-MUS01 (jeweils anstelle der Einführung in die Musikdidaktik)

Mittwoch

D 3.22

11:15

-12:45

WS,

Hirsch, Markus Dr.

2.4.1.5

Musikpädagogisches Forschen / HÜS

Musikpädagogisches Forschen

1588

2.4.1.5.1

Musikpädagogisches Forschen

31-MUS-5013, 31-MUS-5021, 31-MUS-5031, 31-MUS-5041

Die Lehrveranstaltung macht zunächst die Geschichte musikpädagogischer Forschung in Deutschland, bisherige Vorschläge zu einer Systematik der Forschungszugänge sowie das Nachvollziehen exemplarischer Ansätze aus der Forscher*innenperspektive zum Thema. Im weiteren Verlauf setzen sich die Studierenden mit aus Eigeninteresse gewählten Forschungsprojekten auseinander, präsentieren diese und deren Ergebnisse und regen zur Diskussion darüber an.

Dienstag

D 3.22

08:45

-11:00

(3std.)

WS,

Hirsch, Markus Dr.

2.4.1.6

Didaktik / Spezifik / Projektarbeit an Schulen

Kolloquium "Musikdidaktik"

2.

1592

Institut für Musikpädagogik

2.4.1.6.1

Kolloquium "Musikdidaktik"

Pflicht in Modul 31-MUS-5012

Mittwoch

D 3.22

15:15

-16:45

WS,

Hirsch, Markus Dr.

Spezifik Grund- und Förderschule (Sonderpädagogik)

2.

1608

Institut für Musikpädagogik

2.4.1.6.3

Spezifik Grund- und Förderschule (Sonderpädagogik)

31-GSD-MUS05 GS / 31-GSD-MUS02 SP / 31-MUS-5030 SP Staatsexamen / 31-MUS-5035 GS Staatsexamen

Musikgeschichte(n) für Kinder? Musikalische Vielfalt zeichnet sich in allen Kulturen auch durch die historische Entwicklung von Musik ab. Welche Momente von Musikgeschichte sind für den Musikunterricht an Grund- und Förderschulen bedeutsam? Wie können Kinder historische Zusammenhänge verstehen? Unter welchen Bedingungen ist Musikgeschichte im Unterricht ein Gewinn für das Musiklernen der Kinder? Wie kann ein guter Musikunterricht diesbezüglich geplant werden? Im Seminar wird diesen Fragen nachgegangen, wobei wissenschaftliche Texte, Schulbücher/ Handreichungen für den Musikunterricht sowie außerschulische Lernorte untersucht werden.

Montag

D 3.22

09:15

-10:45

WS,

Wiese, Cathleen

Projektarbeit an Schulen

2.

1612

Institut für Musikpädagogik

2.4.1.6.4

Projektarbeit an Schulen

31-MUS-5038

Im Seminar werden Formen, Konzepte und Arbeitsprozesse von Musiktheaterprojekten mit Kindern untersucht. Der Ansatz des Elementaren Musiktheaters nach Widmer wird dabei eine zentrale Rolle spielen. An einer Leipziger Grundschule werden Einblicke in die konkrete Probenarbeit ermöglicht und die Seminarteilnehmenden werden dabei auch selbst mit Kindern musikalisch-szenische Proben gestalten. (am ... in der HMT)

Montag

B 0.01

13:15

-14:45

WS,

Wiese, Cathleen

2.4.2

Schulpraktische Studien (SPS)

Schulpraktische Studien II/III

2.

1705

Institut für Musikpädagogik

2.4.2.1

Schulpraktische Studien II/III

Pflicht in den Modulen 31-MUS-5014, SJ 106, SK 205 und DK 117 - im 5. oder 6. FS zu belegen

Kann nicht parallel mit "Klassenmusizieren" belegt werden. Die Veranstaltung umfasst 4 Einführungsseminare zu Beginn und 4 Auswertungsseminare am Ende des Semesters. Nur für diese Seminare gilt die angegebene Zeit. Semesterbegleitend finden wöchentlich die Unterrichtsversuche an einem Vormittag statt. Detaillierte Informationen zum Praktikum befinden sich auf der Homepage des Instituts (Lehramt Musik - Schulpraktika). Die Einschreibung erfolgt über TOOL (AlmaWeb) und Moodle -> Fristen beachten! Die Platzvergabe mit konkreter Unterrichtszeit erfolgt vor Semesterbeginn über das Seminar an der HMT, nicht über das Praktikumsportal.

Donnerstag

D 3.22

17:15

-18:45

WS,

Reinhold, Steffen

Schulpraktische Studien IV/V (Seminar und Blockpraktikum)

2.

1710

Institut für Musikpädagogik

2.4.2.2.1

Schulpraktische Studien IV/V (Seminar und Blockpraktikum)

Pflicht in den Modulen MA 03-MUS-0401, MA 03-MUS-0501, 31-MUS-5015, SJ 204, SK 205 und DK 207

- Vorbereitungsseminar: Do., 23.01.25, 15.15-16.45 Uhr - Um die Überschneidung mit dem Start des SoSe an der HMT zu vermeiden, empfehle ich, das Praktikum in einem anderen Bundesland zu absolvieren und den Praktikumszeitraum entsprechend vorzuverlegen. - Auswertungsseminare: ab April 2025 Die Teilnahme am Vorbereitungs- und den Auswertungsseminaren ist Voraussetzung für die Anerkennung des Praktikums. Detaillierte Informationen zum Praktikum: Homepage des ZLS und des Instituts (Lehramt Musik - Schulpraktika). Die Einschreibung erfolgt über TOOL (AlmaWeb) und Moodle. Bewerbung für eine Praktikumsschule über das Praktikumsportal: www.zls.uni-leipzig.de/. Praktika im Ausland werden nur nach vorheriger Absprache mit mir genehmigt.

23.01.2025 + Sem.-ferien

WS,

Reinhold, Steffen

Schulpraktische Studien IV/V (Auswertungsseminare Blockpraktikum vom Sommersemester)

2.

1710

Institut für Musikpädagogik

2.4.2.2.2

Schulpraktische Studien IV/V (Auswertungsseminare Blockpraktikum vom Sommersemester)

Pflicht in den Modulen MA 03-MUS-0401, MA 03-MUS-0501, 31-MUS-5015, SJ 204, SK 205 und DK 207

Teilnehmer stehen bereits fest

Donnerstag

D 3.22

13:15

-14:45

WS,

Reinhold, Steffen

2.4.3

Schulspezifisches Musizieren

Schulspezifisches Musizieren: 31-MUS-5009 GY / 31-MUS-5025 MS / 31-MUS-5025 SP / DK 205 / SJ 202/ SK 202 Leitung schulspezifisches Musizieren: 31-MUS-5010 GY / 31-MUS-5021 MS / 31-MUS-5031 SP / DK 204 / SJ 202 / SK 202

2.4.3.1

Übung "Schulspezifisches Musizieren"

31-MUS-5025, 31-MUS-5009, DK 205, SK 202, SJ 202

Übung "Schulspezifisches Musizieren"

2.

1721

Institut für Musikpädagogik

2.4.3.1.1

Übung "Schulspezifisches Musizieren"

31-MUS-5025, 31-MUS-5009, DK 205, SK 202, SJ 202

In dieser Übung lernen die Studierenden grundlegende Instrumentalkenntnisse, Formen, Stilistiken und Settings des Musizierens im Bandkontext kennen, indem sie selber Bands bilden und am Ende des Semesters ein Konzert geben. Diese Übung ist Vorraussetzung für die aufbauende Übung "Ermöglichung schulspezifischen Musizierens". Eine gleichzeitige Belegung beider Übungen ist nur in Ausnahmefällen möglich. Es werden (bei ausreichender Anzahl von Anmeldungen) zwei inhaltsgleiche Übungen nacheinander angeboten. (je Gruppe mindestens 8) Kurs A Montag 16:00 - 18:00 / Kurs B Montag 18:00 bis 20:00

Montag

D 3.22

16:00

-20:00

WS,

Weinhold, Paul

2.4.3.2

Ermöglichung schulspezifischen Musizierens

31-MUS-5021, 31-MUS-5010, 31-MUS-5031, DK 204, SK 202, SJ 202

Übung "Ermöglichung schulspezifischen Musizierens" ("Leitung schulspezifischen Musizierens")

1736

2.4.3.2.1

Übung "Ermöglichung schulspezifischen Musizierens" ("Leitung schulspezifischen Musizierens")

31-MUS-5021, 31-MUS-5010, DK 204, SK 202, SJ 202

In dieser Übung stehen Ziele und Methoden der Inszenierung und Ermöglichung von Musik im Bandkontext im Vordergrund. Die Studierenden erfahren die teilnehmende und leitende Rolle einer schulspezifischen Bandpraxis, indem sie zielorientierte Proben entwerfen, durchführen und reflektieren. Bitte belegen Sie diese Übung nur, wenn Sie bereits die Übung 2.4.3.1.1 "Schulspezifisches Musizieren" belegt haben. Eine gleichzeitige Belegung beider Übungen ist nur in Ausnahmefällen möglich. Es werden (bei ausreichender Anzahl von Anmeldungen) zwei inhaltsgleiche Übungen nacheinander angeboten. (je Gruppe mindestens 8) Kurs A Montag 11:00 - 13:00 / Kurs B Montag 13:00 bis 15:00

Montag

D 3.22

11:00

-15:00

WS,

Weinhold, Paul

2.4.4.2

Klassenmusizieren

Pflicht in den Modulen 31-MUS-5006, 31-MUS-5019, SJ 116, SK 211 und DK 208 - im 5. oder 6. FS zu belegen
Kann nicht parallel mit SPS II/III belegt werden (betrifft nicht die Übungen „Gruppenmusizieren“)

Seminar Fachdidaktik Klassenmusizieren

2.

1763

Institut für Musikpädagogik

2.4.4.2.1

Seminar Fachdidaktik Klassenmusizieren

Theoretische Grundlagen und Auseinandersetzung mit spezifisch schulischen Formen des Gruppenmusizierens, Untersuchung verschiedener Konzepte von Klassenmusizieren in Hinblick auf Lehrerrolle und Organisationsform. Verbindung zu praktischer Erprobung mit verschiedenem schultypischen Instrumentarium

Dienstag

D 3.22

11:15

-12:45

WS,

Reinhold, Steffen

Übung "Instrumentales Klassenmusizieren"

2.

1764

Institut für Musikpädagogik

2.4.4.2.2

Übung "Instrumentales Klassenmusizieren"

Musik als Ausdruck der Person erfahren oder: Kreativität auf Instrumenten praxisorientiert, ganzheitlich, schülerorientiert, fächerverbindend, Lern- / Arbeitsmethodentraining Nach einer kurzen Klärung zentraler Begriffe wie Persönlichkeit, Entwicklung und Kunst folgt eine Einführung in das Kreativitätsmodell nach Guilford. Danach werden wir verschiedene Improvisationstechniken auf Instrumenten ausprobieren. In Kleingruppen sollen dann kleine Projekte erarbeitet und mit Hilfe des Kreativitätsmodells begleitend reflektiert werden. Abschließend werden wir Projektergebnisse und Reflexionen in Blick auf die eigene Arbeit mit SchülerInnen auswerten.

Montag

B 0.01

16:00

-18:00

WS,

Heiwolt, Elke

2.4.4.2.3

Übung "Gruppenmusizieren".

Inszenierung von konkreten Gruppenmusiziersituationen im Kontext verschiedener Kultur- und Stilbereiche. Dabei werden Einblicke in Organisation und Methodik von Instrumentalklassenunterricht gegeben. Die Studierenden sammeln eigene praktische Erfahrungen im Umgang mit einem nicht vertrauten Streich- und/oder Blasinstrument und/oder an der Gitarre und/oder an Percussioninstrumenten. Es folgt eine Diskussion über unterschiedliche methodische Verfahren und über die Kompatibilität mit dem schulischen Curriculum. Es müssen zwei der vier Übungen belegt werden. Da auch die Übung „Gitarrenklasse“ Grundkenntnisse auf der Gitarre vermittelt, ist sie „Nicht-Gitarristen“ vorbehalten. Bläser- und Gitarrenklasse werden i. d. R. im WiSe, Streicher- und Percussionklasse im SoSe angeboten.

Übung "Gruppenmusizieren", Bläserklasse

2.

1766

Institut für Musikpädagogik

2.4.4.2.3.1

Übung "Gruppenmusizieren", Bläserklasse

11.10.-22.11.2024

Freitag

D 3.22

09:00

-11:00

WS,

Thoss, Wilfried

Übung "Gruppenmusizieren", Gitarrenklasse

2.

1768

Institut für Musikpädagogik

2.4.4.2.3.3

Übung "Gruppenmusizieren", Gitarrenklasse

29.11.24-31.01.25

Freitag

D 3.22

09:00

-11:00

WS,

Steuber, Martin

2.4.5

(Chor-)Ensembleleitung / Ensemblepraxis

für Lehramtsstudiengänge Ensembleleitung: Die Teilnahme am Unterricht "Ensembleleitung" beginnt erst ab dem 2. Fachsemester. Für die StudentInnen des LA Grundschule ab dem 3. Fachsemester. 2 Basiskurse sind zu belegen, für die die Einteilung durch Prof. Scheerer vorgenommen wird. Im Zusammenhang mit der weiterführenden Ensembleleitung ist einmal ein Übensemble zu belegen. Ensemblepraxis: siehe 2.4.5.5

2.4.5.1

Übensemble

Der Unterricht in den Übensembles ist die Verlängerung des Gruppenunterrichtes in der dirigentischen und probentechnischen Anwendung des Erarbeiteten. Einmal Übensemble ist im Zusammenhang mit der weiterführenden Ensembleleitung verpflichtend zu belegen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte per mail an Prof. Scheerer

Übchor A (klassische Chorleitung)

2.

1812

Institut für Musikpädagogik

2.4.5.1.1

Übchor A (klassische Chorleitung)

für weiterführende StudentInnen und über WO-Stunden GästesängerInnen willkommen - bitte bei jan.scheerer@hmt-leipzig.de anmelden

vorauss. Do; D 1.04

WS,

Scheerer, Jan Prof.

Übchor C (Jazz / Rock / Pop)

2.

1818

Institut für Musikpädagogik

2.4.5.1.3

Übchor C (Jazz / Rock / Pop)

Donnerstag

B 0.01

13:30

-14:45

WS,

Bohn, Annemarie

Übensemble Orchester

2.

1819

Institut für Musikpädagogik

2.4.5.1.5

Übensemble Orchester

mögliche Unterrichtstermine: Montag 14.00 bis 18.30, Dienstag 15.00 bis 18.00 (integriert in Kleingruppenunterricht)

Zeit/Ort n.V.

WS,

Sommerer, Peter

2.4.5.3

(Chor-)Ensembleleitung Basis

obligatorisch für die Lehramtsstudiengänge (außer "Grundschuldidaktik")

(Chor-)Ensembleleitung Basis, 2. Teil

2.

1831

Institut für Musikpädagogik

2.4.5.3.1

(Chor-)Ensembleleitung Basis, 2. Teil

D 2.29

Mo-Fr n.V.

WS,

Pfefferkorn, Teresa ; Scheerer, Jan Prof.

(Chor-)Ensembleleitung Basis (LA Grundschule)

2.

1832

Institut für Musikpädagogik

2.4.5.3.2

(Chor-)Ensembleleitung Basis (LA Grundschule)

obligatorisch für Studenten Staatsexamen Grundschule 3. und 4. Semester 31-MUS-5037

voraussichtliche Zeiten bei 3 Gruppen: Gruppe 1 Montag 10.30 -12 Uhr (B 2.05) Gruppe 2 Dienstag 10 Uhr - 11.30 Uhr (B 0.01) Gruppe 3 Dienstag 11.30 Uhr -13 Uhr (B 0.01)

WS,

Elster, Frank-Steffen

2.4.5.4

(Chor-)Ensembleleitung weiterführend (Wahloblig.).

Wahlobligatorisch für die Lehramtsstudiengänge (außer "Grundschuldidaktik" und Doppelfach Kirchenmusik). Studierende im Studiengang Grundschule belegen dreimal Semester Kinderchorleitung.
Es steht nur eine begrenzte Anzahl von Plätzen zur Verfügung. Ein Wechsel im laufenden Semester ist nicht möglich! In den Studiengängen GYM, OS, SP sind verpflichtend 4 weiterführende Kurse zu belegen (á 60 min.). Im Studiengang GS ist 3x Kinderchorleitung zu belegen (á 60 min.). Im Doppelfach (außer Kirchenmusik) sind 2 weiterführende Kurse im Bachelor und 2 im Master (á 60 min.) zu belegen.

(Chor-)Ensembleleitung klassisch weiterführend

2.

1838

Institut für Musikpädagogik

2.4.5.4.1

(Chor-)Ensembleleitung klassisch weiterführend

D 2.29

Mo-Fr n.V.

WS,

Scheerer, Jan Prof.

(Chor-)Ensembleleitung Jazz / Rock / Pop

2.

1845

Institut für Musikpädagogik

2.4.5.4.3

(Chor-)Ensembleleitung Jazz / Rock / Pop

DK 106, DK 203(P), SJ 109, SJ 205 (P), 31-MUS-4001, 31-MUS-0402-GY (P), 31-MUS-0402-MS (P), 31-MUS-5023, 31-MUS-5024, 31- MUS-5025 (P), 31-MUS-5003, 31-MUS-5005, 31-MUS-5008 (P)

maximal 4 Gruppen je 1 Stunde zwischen 09.00 und 13.00 Uhr nach Vereinbarung Die Teilnahme am Übchor Jazz/ Rock/ Pop ist bei der Belegung dieses Moduls obligatorisch

Donnerstag

B 0.01

09:00

-13:00

WS,

Bohn, Annemarie

Jazz / Rock / Pop Ensembleleitung

2.

1846

Institut für Musikpädagogik

2.4.5.4.4

Jazz / Rock / Pop Ensembleleitung

DK 106, DK 203(P), SJ 109, SJ 205 (P), 31-MUS-4001, 31-MUS-0402-GY (P), 31-MUS-0402-MS (P), 31-MUS-5023, 31-MUS-5024, 31-MUS-5025 (P), 31-MUS-5003, 31-MUS-5005, 31-MUS-5008 (P)

max. 5 Kurse á 4 Teilnehmer bei 4 Gruppen: 15.30 / 16.30 / 17.30 / 18.30

Dienstag

D 2.10

Zeit n.V.

WS,

Liebscher, Frank Dr. phil.

Kinderchorleitung

2.

1850

Institut für Musikpädagogik

2.4.5.4.5

Kinderchorleitung

31-MUS-5040, 31-MUS-5041 (P) (Studierende im Studiengang EMTP müssen sich bis zum 31.07. bei Frau Wolf für das Wahlmodul EMP 213 anmelden, siehe Veranstaltung 2.3.213!) (Studierende in den Studiengängen Lehramt Gymnasium, Oberschule und Sonderpädagogik müssen sich bis zum 31.07. bei Frau Wolf anmelden, wenn sie diese Variante der Ensembleleitung belegen möchten. Unterricht ist nur bei vorhandener Kapazität möglich)

Die Zeiten stehen noch nicht fest und werden voraussichtlich ab August veröffentlicht Studierende im Studiengang Grundschule werden "automatisch" eingeplant. Sollten Sie das Fach schieben wollen, melden Sie sich bitte bis zum 31.07.2024 bei Frau Wolf.

extern

WS,

Bauer, Sophie

BigBand-Leitung

2.

1853

Institut für Musikpädagogik

2.4.5.4.7

BigBand-Leitung

Voraussetzungen: grundlegende Jazzerfahrungen als Instrumentalist, Sänger, Arrangeur und/oder Komponist SJ 109, SJ 205 (P), 31-MUS-4001, 31-MUS-5023, 31-MUS-5024, 31-MUS-5025 (P), 31-MUS-5003, 31-MUS-5005, 31-MUS-5008 (P)

Der Kurs beginnt im WS und geht über 2 Semester

WS,

Plankl, Henning

Orchesterdirigieren

2.

1857

Institut für Musikpädagogik

2.4.5.4.8

Orchesterdirigieren

DK 106, DK 203 (P), SJ 205 (P), 31-MUS-4001, 31-MUS-0402-GY (P), 31-MUS-0402-MS (P), 31-MUS-5023, 31-MUS-5024, 31-MUS-5025 (P), 31-MUS-5003, 31-MUS-5005, 31-MUS-5008 (P)

mögliche Unterrichtszeiten: Montags: 14.00 bis 18.30 Uhr Dienstags: 15.00 bis 18.00 Uhr Stunden- und Gruppeneinteilung vorab digital, Repertoireverteilung im Unterricht ab 07.10. Eine Einheit dauert 90 min (60min Unterricht, 30min integriertes Übensemble)

Mo,Di n. V.

WS,

Sommerer, Peter

2.4.5.5

Ensemblepraxis

Für die Lehramtsstudiengänge (außer Grundschuldidaktik und Bachelor Doppelfach) wird die Belegung folgender Kurse empfohlen. Hier https://cloud.hmt-leipzig.de/s/S5Jg4Yaf3GjGRcg findet sich eine Aufstellung über die Zuordnung der Module. (Auch auf der Homepage zu finden unter https://www.hmt-leipzig.de/home/fachrichtungen/institut-fuer-musikpaedagogik/termine_imp/): für Orchesterinstrumente: 2x Hochschulchor (Pflicht) / 2x Orchester (Orchester des Insituts für Musikpädagogik) für Jazzinstrumente: 2x Hochschulchor (Pflicht) / 2x Bigband oder Jazzensemble oder Jazzchor (nach Eignungsfeststellung je nach Kapazität) für Gesang und Klavier: 2x Hochschulchor (Pflicht) / 2x Hochschulchor oder Schulmusikchor für Grundschule: 2x Hochschulchor (Pflicht) / 2x Hochschulchor oder Schulmusikchor (Allgemein kann nach einer Eignungsfeststellung der Kammerchor anstatt Hochschulchor belegt werden)

Pro Arte - Kammerorchester des Instituts für Musikpädagogik (ehemals SchmOL)

2.

1861

Institut für Musikpädagogik

2.4.5.5.1

Pro Arte - Kammerorchester des Instituts für Musikpädagogik (ehemals SchmOL)

Orchesterteilnahme als Ensemblepraxis anrechenbar / kann auch als IPv angerechnet werden

„Wer kann schon ohne Liebe sein…“ Eine Revue, mitten aus dem Musiktheater- und Lebensfundbüro, bei der Studierende der Abteilung Musikpädagogik ihre Vielseitigkeit präsentieren. Sei es singend, darstellend und spielend vor, im und neben dem Orchester, als Conférencière und Conférencièr. Der musikalische Bogen reicht von Oper, Singspiel über Operette bis zum Musical um das pure Leben in seiner schillernden Vielfalt auf die Bühnen zu bringen. Die Koordination der Gesangsklassen liegt bei Prof. Eva Kirchner, in Szene gesetzt von Anja Winkler und unter der musikalischen Leitung von Peter Sommerer. Wöchentliche Proben ab 08.10. um 19.30h, Grassistr. 8, Probesaal, Raum 304 Probenwochenende: Freitag, 08.11.2024, 18 - 22 Uhr, Grassistr. 8, Probesaal, Raum 304 Samstag, 09.11.2024, 10 - 18 Uhr, Grassistr. 8, Probesaal, Raum 304 Sonntag, 10.11.2024, 10 - 14 Uhr, Grassistr. 8, Probesaal, Raum 304 Endproben: Freitag, 22.11.2024, 19 - 22 Uhr, N.N. Montag, 25.11.2024, 16 - 22 Uhr, Grassistr. 8, Großer Saal Dienstag, 26.11.2024, 11 - 14 Uhr, Grassistr. 8, Großer Saal Dienstag, 26.11.2024, 19.30 Uhr, Grassistr. 8, Großer Saal Konzert der Orchesterleitungsklasse – Alles Auftakt 2.0 Orchesterleitungsstudierende des Instituts für Musikpädagogik präsentieren das im Unterricht bei Peter Sommerer erarbeitete Repertoire der letzten Monate mit dem Pro Arte Kammerorchester. Worauf kommt es an? Diese Frage werden die Studierenden im Laufe des Semesters nach und nach erforschen, erfahren und erleben. Programm folgt nach Semestereinteilung! Proben: Dienstag, 03.12.2024, 19.30-22, Grassistr. 8, Raum 304 Dienstag, 10.12.2024, 19.30-22, Grassistr. 8, Raum 304 Dienstag, 07.01.2024, 19.30-22, Grassistr. 8, Raum 304 Donnerstag, 09.01.2025, 16 - 19 Uhr, Grassistr. 8, 304 (Prüfung) Montag, 13.01.2025, 18-22.00, Grassistr. 8, Großer Saal GP Donnerstag, 14.01.2025, 19.30 Uhr, Grassistr. 8, Großer Saal Konzert

Dienstag

G 304

19:30

-22:00

WS,

Sommerer, Peter

Jazz / Rock / Pop Ensemble

2.

1862

Institut für Musikpädagogik

2.4.5.5.2

Jazz / Rock / Pop Ensemble

anstatt Hochschulchor wahlweise belegbar

kann ergänzend zum Kleingruppenunterricht Jazz / Rock / Pop Ensembleleitung (2.4.5.4.4) belegt werden. Standards, Arrangements und Coverversionen. Eine praxisorientierte Einführung in den Umgang mit Repertoire, Form und Stilistik. Entwicklung und Anwendung harmonischer, melodischer und rhythmischer Improvisations Konzepte. Geeignet für Haupt-und Nebenfachinstrumente.

Dienstag

D 2.10

19:30

-21:00

WS,

Liebscher, Frank Dr. phil.

BigBand der Schulmusiker

2.

1864

Institut für Musikpädagogik

2.4.5.5.4

BigBand der Schulmusiker

anstatt Hochschulchor wahlweise belegbar

In diesem Semester werden jazzige Klassiker der Bigbandliteratur und eigene Arrangements/Kompositionen verschiedener Stilistiken gespielt. Wer Trompete, Posaune, Saxofon oder ein Instrument der Rhythmusgruppe spielt ist herzlich eingeladen. Andere Instrumente oder SangerInnen sind ebenfalls willkommen. Der Kurs geht über zwei Semester. Anforderungen Bläser: Einsatzbereitschaft, Pünktlichkeit, elementare Blattspielkenntnisse, Ersatz im Verhinderungsfall besorgen und rechtzeitig Bescheid sagen Rhythmusgruppe: Erfahrungen im Combospiel, insbesondere Begleittechniken des Jazz und Pop, elementare Blattspielkenntnisse

Mittwoch

D -1.06

19:15

-21:15

WS,

Plankl, Henning

Schulmusikchor

2.

2401

Institut für Musikpädagogik

2.4.5.5.5

Schulmusikchor

Programm: Johannes Brahms: Ein deutsches Requiem in der Fassung für zwei Klaviere und Pauken Proben: voraussichtlich montags 13 - 15 Uhr Probenwochenende: Freitag, 10. - Sonntag, 12. Januar 2025 Konzerte: Donnerstag, 23. Januar, 19. 30 (Großer Saal der HMT). Stellprobe 17.30 Samstag, 25. Januar, 17.00 (Peterskirche), Stellprobe 15.00 Wir singen eines der wärmsten und tröstendsten Chorwerke: ein Requiem, das immer wohl tut, egal, ob man jemanden verloren hat oder nicht. Ein Werk, das einen nicht losläßt und auf die gute Art beschäftigt und bewegt. Nach der Einschreibfrist bitte Mail an jan.scheerer@hmt-leipzig.de schicken und fragen, ob noch Plätze frei sind.

WS,

Scheerer, Jan Prof.

2.4.6

Tonsatz/Instrumentation/Komposition/Gehörbildung

Pflicht bzw. Wahlpflicht in allen Studiengängen Schulmusik
Gruppenunterricht

2.4.6.1

Tonsatz - Grundkurse Pflicht

Die Einteilung für die Grundkurse Tonsatz erfolgt über Frau Prof. Senker/Frau Wolf.

Gruppenunterricht Tonsatz/Elementarer Tonsatz (GSD)

2.

1966

Institut für Musikpädagogik

2.4.6.1.1.1

Gruppenunterricht Tonsatz/Elementarer Tonsatz (GSD)

Di/Mi n.V.

WS,

Brauneiss, Leo Dr.

Gruppenunterricht Tonsatz (3. Semester)

2.

1966

Institut für Musikpädagogik

2.4.6.1.1.2

Gruppenunterricht Tonsatz (3. Semester)

Di/Mi n.V.

WS,

Brauneiss, Leo Dr.

Gruppenunterricht Tonsatz (1. Semester)

2.

1966

Institut für Musikpädagogik

2.4.6.1.1.3

Gruppenunterricht Tonsatz (1. Semester)

Di/Mi n.V.

WS,

Brauneiss, Leo Dr.

Gruppenunterricht Elementarer Tonsatz (GSD)

2.

1974

Institut für Musikpädagogik

2.4.6.1.3

Gruppenunterricht Elementarer Tonsatz (GSD)

Zeit n.V.

WS,

Pöschko, Florian ; Singer, Ulrich

2.4.6.2

Gehörbildung.

Die Kurse sind wie folgt aufgebaut: 1. Semester U1 / 2. Semester U2 / 3. und 4. Semester M1 Die Einteilung nimmt Herr De Cillis vor. Eine Einschreibung über moodle erfolgt daher nicht. maximal 6 bis 7 Teilnehmer je Kurs

Gehörbildung U1 Schulmusik, GYM/SP/OS Kurs A

2.

1981

Institut für Musikpädagogik

2.4.6.2.1.1

Gehörbildung U1 Schulmusik, GYM/SP/OS Kurs A

Mittwoch

B 5.01

13:00

-14:00

WS,

De Cillis, Marco

Gehörbildung U1 Schulmusik, GYM/SP/OS Kurs B

2.

1982

Institut für Musikpädagogik

2.4.6.2.1.2

Gehörbildung U1 Schulmusik, GYM/SP/OS Kurs B

Mittwoch

B 5.01

14:00

-15:00

WS,

De Cillis, Marco

Gehörbildung U1 Schulmusik, GYM/SP/OS Kurs C

2.

1983

Institut für Musikpädagogik

2.4.6.2.1.3

Gehörbildung U1 Schulmusik, GYM/SP/OS Kurs C

Mittwoch

B 5.01

16:00

-17:00

WS,

De Cillis, Marco

Gehörbildung U1 Schulmusik, GYM/SP/OS Kurs D

2.

1984

Institut für Musikpädagogik

2.4.6.2.1.4

Gehörbildung U1 Schulmusik, GYM/SP/OS Kurs D

Mittwoch

B 5.01

17:00

-18:00

WS,

De Cillis, Marco

Gehörbildung U1 Schulmusik, GYM/SP/OS Kurs E

2.

1985

Institut für Musikpädagogik

2.4.6.2.1.5

Gehörbildung U1 Schulmusik, GYM/SP/OS Kurs E

Mittwoch

B 5.01

18:00

-19:00

WS,

De Cillis, Marco

Gehörbildung U1 Schulmusik, GYM/SP/OS Kurs F

2.

1986

Institut für Musikpädagogik

2.4.6.2.1.6

Gehörbildung U1 Schulmusik, GYM/SP/OS Kurs F

Mittwoch

B 5.01

19:00

-20:00

WS,

De Cillis, Marco

Gehörbildung U1 Schulmusik, Grundschule Kurs A

2.

1988

Institut für Musikpädagogik

2.4.6.2.1.7

Gehörbildung U1 Schulmusik, Grundschule Kurs A

Donnerstag

B 5.01

09:00

-10:00

WS,

De Cillis, Marco

Gehörbildung U1 Schulmusik, Grundschule Kurs B

2.

1988

Institut für Musikpädagogik

2.4.6.2.1.8

Gehörbildung U1 Schulmusik, Grundschule Kurs B

Donnerstag

B 5.01

10:00

-11:00

WS,

De Cillis, Marco

Gehörbildung M1.1 Schulmusik, GYM/SP/OS Kurs A

2.

2010

Institut für Musikpädagogik

2.4.6.2.3.1

Gehörbildung M1.1 Schulmusik, GYM/SP/OS Kurs A

Dienstag

B 5.01

09:00

-10:00

WS,

De Cillis, Marco

Gehörbildung M1.1 Schulmusik, GYM/SP/OS Kurs B

2.

2011

Institut für Musikpädagogik

2.4.6.2.3.2

Gehörbildung M1.1 Schulmusik, GYM/SP/OS Kurs B

Dienstag

B 5.01

10:00

-11:00

WS,

De Cillis, Marco

Gehörbildung M1.1 Schulmusik, GYM/SP/OS Kurs C

2.

2012

Institut für Musikpädagogik

2.4.6.2.3.3

Gehörbildung M1.1 Schulmusik, GYM/SP/OS Kurs C

Dienstag

B 5.01

11:00

-12:00

WS,

De Cillis, Marco

Gehörbildung M1.1 Schulmusik, GYM/SP/OS Kurs D

2.

2013

Institut für Musikpädagogik

2.4.6.2.3.4

Gehörbildung M1.1 Schulmusik, GYM/SP/OS Kurs D

Dienstag

B 5.01

13:00

-14:00

WS,

De Cillis, Marco

Gehörbildung M1.1 Schulmusik, GYM/SP/OS Kurs E

2.

2013

Institut für Musikpädagogik

2.4.6.2.3.5

Gehörbildung M1.1 Schulmusik, GYM/SP/OS Kurs E

Dienstag

B 5.01

14:00

-15:00

WS,

De Cillis, Marco

Gehörbildung M1.1 Schulmusik, GYM/SP/OS Kurs F

2.

2013

Institut für Musikpädagogik

2.4.6.2.3.6

Gehörbildung M1.1 Schulmusik, GYM/SP/OS Kurs F

Dienstag

B 5.01

15:00

-16:00

WS,

De Cillis, Marco

2.4.6.3

Tonsatz-Wahlpflichtkurse

Pflichtmodule DK 106, DK 205 (Doppelfach Klavier), SK 106, SK 203 (Doppelfach Kirchenmusik), 31-MUS-5040 (Grundschule), 31-MUS-5007, 31-MUS-5009 (Gymnasium), 31-MUS-5020, 31-MUS-5021 (Oberschule), 31-MUS-5030, 31-MUS-5031Sonderpädagogik) Diese Kurse werden nur für Schulmusiker angeboten!
Einige Studierende müssen im kommenden Semester wählbare Schwerpunkte im Fach Tonsatz setzen (Wahlpflichtkurse). In der Regel betrifft dies nur diejenigen, die ihre zweite Tonsatzprüfung (bzw. im Grundschullehramt die erste und einzige) bereits absolviert haben, bzw. die dies mit Ablauf dieses Semesters tun werden. Für die Auswahl Ihres Tonsatz-Wahlpflichtkurses im kommenden Semester gehen Sie bitte folgendermaßen vor: Schritt 1: Bitte überprüfen Sie zunächst, ob Sie einen Kurs wählen müssen. In der Regel ist dies der Fall, wenn Sie die ersten zwei Tonsatzprüfungen (bzw. im Grundschullehramt die erste und einzige Tonsatzprüfung) bereits absolviert haben bzw. dies mit Ablauf dieses Semesters tun werden. Falls ja: Weiter mit Schritt 2. Schritt 2: Wählen Sie aus der folgenden Übersicht Ihren bevorzugten Kurs, entweder aus dem Bereich „Schulmusik Tonsatz Neue Musik“, dem Bereich „Schulmusik Tonsatz klassisch“ oder dem Bereich „Schulmusik Jazztonsatz/Popularmusik“. Entscheiden Sie sich zusätzlich für drei Alternativoptionen. Schritt 3: Schicken Sie bis spätestens zum 31. Juli 2024 eine E-Mail an schulmusik-tonsatz-organisation@hmt-leipzig.de mit folgenden Angaben: - Name - Studiengang - Ihre Auswahl, und zwar insgesamt vier Kurse (Erstwunsch und drei Alternativoptionen), jeweils Titel des Kurses und Name der Dozentin / des Dozenten Wichtige Hinweise: 1) Beachten Sie die für Ihren Studiengang geltenden Vorgaben zur Anzahl der im Laufe Ihres Studiums zu belegenden Tonsatz-Wahlpflichtkurse und zu deren Zusammenstellung aus den drei Bereichen „Tonsatz Neue Musik“, „Tonsatz klassisch“ und „Jazztonsatz/Popularmusik“: - Lehramt an Gymnasien: insg. vier Kurse, aus jedem der drei Bereiche mindestens ein Kurs. - Lehramt an Oberschulen: insg. drei Kurse, jeweils mindestens ein Kurs aus den Bereichen „Jazztonsatz/Popularmusik“ und „Tonsatz Neue Musik“; ein Kurs mit explizit schulspezifischer Ausrichtung wird empfohlen. - Lehramt Sonderpädagogik: insg. drei Kurse, davon ein Kurs aus dem Bereich „Tonsatz Neue Musik“ und ein Kurs aus dem Bereich „Jazztonsatz/Popularmusik“ oder mit explizit schulspezifischer Ausrichtung; nach Möglichkeit außerdem ein Kurs aus dem Bereich „Tonsatz klassisch“. - Lehramt an Grundschulen: insg. zwei Kurse, ein Kurs nach Möglichkeit „Komponieren für die Grundschule“ oder ein anderer Kurs mit dezidiert schulspezifischer Ausrichtung. Auch die Teilnahme an einem schulmusikalischen Projekt, das Kompositions- und/oder Arrangement-Aufgaben beinhaltet, kann angerechnet werden. Schauen Sie hierfür bitte auch in die für Sie geltende Modulordnung. Sie sind dafür verantwortlich, dass Sie am Ende Ihres Tonsatzstudiums alle Kurse den Regelungen der Modulordnung gemäß belegt haben. Dies müssen Sie anhand der Testate im Studienbuch nachweisen, sonst kann Ihr Prüfungsergebnis nicht gewertet werden. 2) Eine Anmeldung über Moodle oder das Studiensekretariat ist NICHT möglich. Sie müssen an oben genannte E-Mail-Adresse schreiben. 3) Unvollständige oder verspätete Anmeldungen können nicht berücksichtigt werden! 4) Kurse kommen nur bei genügend Anmeldungen (i. d. R. 2-3 Studierende) sowie ausreichender Zeitkapazität der Dozentin / des Dozenten zustande. 5) Ihre Kurswünsche werden so weit wie möglich umgesetzt, zuweilen müssen aber andere Lösungen gefunden werden, z.B. wenn ein Kurs nicht zustande kommt oder wenn eine Dozentin / ein Dozent aufgrund von Überbelegung keine Kapazitäten mehr hat. 6) Die Jazz-Kurse können Ihnen in Kombination mit einer anderen entsprechenden Veranstaltung als IPv-Wahlbaustein angerechnet werden. Eine Vorabsprache mit dem Lehrenden und Herrn Hering vorausgesetzt. 7) Bitte haben Sie Geduld, bis Sie die Übersicht Fächer/Dozent von Frau Wolf in der Woche vor Unterrichtsbeginn erhalten. Sollten Sie innerhalb der ersten Unterrichtswoche noch nichts gehört haben, setzen Sie sich bitte mit ihr in Verbindung.

2.4.6.3.1

Schulmusik Tonsatz Neue Musik.

Wahlpflicht (diese Variante ist mindestens 1 Semester zu belegen)

Der „Tintinnabuli-Stil“ Arvo Pärts

2.

2032

Institut für Musikpädagogik

2.4.6.3.1.1

Der „Tintinnabuli-Stil“ Arvo Pärts

Möglichkeit einer Klausur erst am Ende des SoSe 2025

Pärt ist nicht nur einer der bekanntesten und meistaufgeführten lebenden Komponisten, mit den einfachen Regeln seines hochformalisierten Kompositionssystems im tonalen Raum lässt sich auch elementares Komponieren an Schulen erproben. Im Kurs selbst wird sich beim Komponieren eines Chorstücks aber zeigen: So einfach ist es nicht mit dem Einfachen!

Di/Mi n.V.

WS,

Brauneiss, Leo Dr.

Das frühe Klavierwerk Erik Saties

2.

2034

Institut für Musikpädagogik

2.4.6.3.1.2

Das frühe Klavierwerk Erik Saties

Möglichkeit einer Klausur erst am Ende des SoSe 2025

Der schrullige Einzelgänger Satie, dessen absurde, tief- (oder doch unsinnige?) Wortmeldungen ein eigenes Kapitel darstellen, war immer für Überraschungen gut. So fand er in den Stücken für den „Rosenkreuzerorden“ auch zu einer frühen eigenwilligen Form von tonal ungebundener Musik, die in ihrer antiakademisch bis dilettantischen, von selbst gesetzten Regeln bestimmten Art eine Hemmschwelle für das eigene Nachgestalten erst gar nicht aufkommen lässt.

Di/Mi n.V.

WS,

Brauneiss, Leo Dr.

Das Spätwerk Alexander Skrjabins

None

2.4.6.3.1.3

Das Spätwerk Alexander Skrjabins

Möglichkeit einer Klausur erst am Ende des SoSe 2025

Tonsatz als Erforschung fantastischer Klangwelten, als Verklanglichung esoterischer Vorstellungen: Skrjabins besonderer Weg zur Atonalität setzt bei einem komplexen zentralen Klang an, der allen seinen späten Klavierwerken zugrunde liegt. Der Rückbezug auf diesen Klang in jedem Moment der Komposition und einfache Sequenzmechaniken geben den eigenen Kompositionsversuchen Halt: Das Komplexe hat auch einfache Seiten!

Di/Mi n.V.

WS,

Brauneiss, Leo Dr.

Sprachkomposition im 20. und 21. Jahrhundert

2067

2.4.6.3.1.4

Sprachkomposition im 20. und 21. Jahrhundert

Möglichkeit einer Klausur erst am Ende des SoSe 2025

In dem Kurs geht es nicht darum, einen Text auf herkömmliche Weise zu vertonen, sondern aus Sprache Musik werden zu lassen: Beginnend mit der „Ur-Sonate“ von Kurt Schwitters, über Einojuhani Rautavaaras Sprechchöre, György Ligetis „Aventure“ und Hans Ulrich Engelmanns „Commedia humana“ wird der Bogen bis zu computergesteuerten Sprachkompositionen geschlagen. Dabei werden auch Modelle entwickelt, die mit Schülern unterschiedlicher Altersstufen realisierbar sind.

1-std. Zeit n.V.

WS,

Kürschner, Martin Prof.

Musik und Computer

2067

2.4.6.3.1.5

Musik und Computer

Keine Klausurmöglichkeit

Einführung in die Bereiche Elektronische Musik, Computermusik, digitale Aufnahmetechnik und Klang-Design.

1-std. Zeit n.V.

WS,

Kürschner, Martin Prof.

Kompositionstechniken bei Messiaen

2.

2035

Institut für Musikpädagogik

2.4.6.3.1.6

Kompositionstechniken bei Messiaen

Möglichkeit einer Klausur erst am Ende des SoSe 2025

Block-Unterricht, Termine in Absprache mit Herrn Maupoint Ein Neue-Musik-Kurs mit Parametern, die Messiaen auszeichnen: Rhythmus, Klangfarbe und… Vogelgesänge.

WS,

Maupoint, Andrés

Komposition für Schulmusiker:innen

2.

2066

Institut für Musikpädagogik

2.4.6.3.1.7

Komposition für Schulmusiker:innen

Keine Klausurmöglichkeit

Über den regulären Tonsatz- und Instrumentationsunterricht hinaus besteht hier die Möglichkeit, eigene Kompositionen zu entwickeln, mit anderen zu diskutieren und nach Möglichkeit aufzuführen.

WS,

Senker, Meike Prof.

Improvisationsstücke und elementares Komponieren

2.

2066

Institut für Musikpädagogik

2.4.6.3.1.8

Improvisationsstücke und elementares Komponieren

Keine Klausurmöglichkeit

In diesem Kurs werden Improvisationen erfunden, gemeinsam erprobt und elementare Kompositionen in der Gruppe gestaltet, die für die Schule geeignet sind. Dazu gehört die explorative und kritische Auseinandersetzung mit vorhandenen Materialen zum Musikerfinden, Erfahrung mit Gruppenkompositionsprozessen und Entwicklung einfacher Notationsformen. Das geschieht ganz praktisch am Instrument und/oder mit der Stimme. Nach Möglichkeit können Konzepte und Ideen an einem Nachmittag in einer Schule erprobt werden.

WS,

Senker, Meike Prof.

Schönberg bis Nono

2.

2066

Institut für Musikpädagogik

2.4.6.3.1.9

Schönberg bis Nono

Klausurmöglichkeit am Ende des Sommersemesters 2025

Anlässlich des 150. Geburtstags Arnold Schönbergs und des 100. Geburtstags Luigi Nonos dreht sich dieses Seminar ganz um Reihen und Serien. Neben Reihentechniken der zweiten Wiener Schule werden auch alternative Zwölftontechniken von Komponisten wie Frank Martin, Ernst Krenek oder Hanns Eisler erarbeitet und anschließend Entwicklungen hin zum Serialismus kennengelernt. Dabei nähern wir uns den Techniken in eigenen Stilübungen und Kompositionen an. Teil des Seminars ist der gemeinsame Konzertbesuch mit Werken von Nono und Schönberg (Zentrum für Gegenwartsmusik).

WS,

Senker, Meike Prof.

Kompositionspädagogik - Komponieren in der Schule

2.

2060

Institut für Musikpädagogik

2.4.6.3.1.10

Kompositionspädagogik - Komponieren in der Schule

Keine Klausurmöglichkeit

Komponieren in der Grundschule und weiterführenden Schule. Wie gestaltet man einen offenen Kompositionsprozess mit einer Schulklasse oder einer GTA-Gruppe? Praxis- und Projektbezogene Kompositionspädagogik - Aufbau, Zielsetzung, Durchführung für Klassenstufen 3 bis 10. Mögliche Zeiten voraussichtlich mittwochs und freitags von 9.00 - 15.00 Uhr.

Mi, Fr n. V.

WS,

Strongylis, Aristidis

2.4.6.3.2

Schulmusik Tonsatz Klassisch.

Wahlpflicht (diese Variante ist mindestens 1 Semester zu belegen)

Die Instrumentation in den Orchesterliedern Gustav Mahlers

2.

2053

Institut für Musikpädagogik

2.4.6.3.2.1

Die Instrumentation in den Orchesterliedern Gustav Mahlers

Möglichkeit einer Klausur erst am Ende des SoSe 2025

Als einer der ersten Star-Dirigenten kannte Mahler die Möglichkeiten und Gefahren der orchestralen Klänge wie kaum ein anderer Komponist. Seine Instrumentation setzt insbesondere in den kammermusikalischen Orchesterliedern nicht auf besondere Effekte, sondern verdeutlicht die einfachen Texturen mit schlichter Rafinesse. Nicht alle seiner Klavierlieder hat Mahler selbst orchestriert. Sie warten darauf!

Di/Mi n.V.

WS,

Brauneiss, Leo Dr.

Romantik: Mendelssohns Lieder für gemischten Chor a cappella… und mehr

2.

2055

Institut für Musikpädagogik

2.4.6.3.2.2

Romantik: Mendelssohns Lieder für gemischten Chor a cappella… und mehr

Möglichkeit einer Klausur erst am Ende des SoSe 2025

Welch Tiefgang in weltlicher Chormusik: Im Zentrum stehen die 28 Chorlieder Mendelssohns, deren herrlichsten Stellen wir nacheifern, abermals in Anwendung der Arbeitsweisen Analyse – Lückentext – Eigenkreation. Ausweitend beleuchten wir Sätze anderer Komponisten in Reflektion allgemeiner romantischer Chorsatz-Techniken. Wie nah gerät Ihr eigener Satz an Meister Mendelssohn heran?

B 5.01

Mo n.V.

WS,

De Cillis, Marco

Komponieren mit System: Das ‘Melodiestufensystem‘

2067

2.4.6.3.2.3

Komponieren mit System: Das ‘Melodiestufensystem‘

Möglichkeit einer Klausur erst am Ende des SoSe 2025

Analyse: 3,4 % – Lückentext: 0 % – Eigenkreation: 96,6 % Ein Kurs fast zum Austoben! Wir übertragen die musikalische DNA der durmolltonalen Melodie auf Basis des De-Cillis’schen Melodiestufensystems in Ihre eigenen Sätze. Im Zentrum entstehen fantasievolle Liedbearbeitungen, die als Ergänzung Ihres Schupra-Unterrichts gelten können. Wir reizen die Kraft des einzelnen Tons im tonalen Gefüge aus, später streiten wir über manch aleatorisch bis konzentriert-planend generiertes handschriftliches Klangwunder. Am Ende steht ein algorithmisches Kompositionskonzept, das mit jeder – wirklich jeder! – Melodie durchführbar ist.

B 5.01

Mo n.V.

WS,

De Cillis, Marco

Mehrstimmige Vokalimprovisation (15.-17. Jahrhundert)

2.

2036

Institut für Musikpädagogik

2.4.6.3.2.4

Mehrstimmige Vokalimprovisation (15.-17. Jahrhundert)

Möglichkeit einer Klausur erst am Ende des SoSe 2025

Mehrstimmigen Gesang improvisieren - geht das? In diesem Kurs werden Techniken erarbeitet, um miteinander stilgebunden zu improvisieren. Dabei bekommt das Ausprobieren und Üben ebenso viel Raum wie das gemeinsame Entwerfen konkreter Kompositionen. Voraussetzung für den Kurs ist der grundlegende Umgang mit der eigenen Singstimme. Der Zeitpunkt des Blockseminars wird noch bekanntgegeben. Blockseminar n.V.

WS,

Grote, Daniel Hikaru

Instrumentation 2: Schulorchester

2067

2.4.6.3.2.5

Instrumentation 2: Schulorchester

Möglichkeit einer Klausur erst am Ende des SoSe 2025

In diesem Semester öffnen wir uns stilistisch und diskutieren ganz praktische Probleme wie beispielsweise den Umgang mit typischen Schulorchester-Besetzungen (viele Klarinetten, keine Hörner, zu wenig Bratschen, vielleicht gar ein paar Saxophone, usw.) Wie können wir ggf. bestehende Werke uminstrumentieren, Arrangements modifizieren, so dass trotz „absurder“ Besetzung am Ende ein zufriedenstellendes Klangresultat herauskommt? Evtl. denkbar ist die Verbindung mit einem Schulmusical-Projekt.

1std. Zeit n.V.

WS,

Kürschner, Martin Prof.

Romantische Klaviermusik

2.

2061

Institut für Musikpädagogik

2.4.6.3.2.6

Romantische Klaviermusik

Möglichkeit einer Klausur erst am Ende des SoSe 2025

Block-Unterricht, Termine in Absprache mit Herrn Maupoint Sie lieben Liszt, Chopin und Mendelssohn? Lernen Sie noch mehr über diese und andere Meister der Romantik hinsichtlich ihres Schaffens fürs Klavier.

WS,

Maupoint, Andrés

Beethovens Klaviersonaten

2.

2063

Institut für Musikpädagogik

2.4.6.3.2.7

Beethovens Klaviersonaten

Möglichkeit einer Klausur erst am Ende des SoSe 2025

Block-Unterricht, Termine in Absprache mit Herrn Maupoint Analyse, Struktur, harmonischer Rhythmus, motivische Transformationen, Brücken. Vollziehen Sie Beethovens Entwicklung als Komponist durch seine 32 Klaviersonaten nach.

WS,

Maupoint, Andrés

Das Romantische Lied (Gesang und Klavier)

2.

2157

Institut für Musikpädagogik

2.4.6.3.2.8

Das Romantische Lied (Gesang und Klavier)

Möglichkeit einer Klausur am Ende des SoSe 2025

Block-Unterricht, Termine in Absprache mit Herrn Maupoint Im Frühjahr blüht’s draußen im Garten, im Herbst mitten drinnen im Herzen: Wolf, Schumann und Brahms warten und freuen sich auf Sie mit ihren und Ihren Kunstliedern!

WS,

Maupoint, Andrés

„Noble et sentimentale“ – Walzerbearbeitungen

2.

2041

Institut für Musikpädagogik

2.4.6.3.2.9

„Noble et sentimentale“ – Walzerbearbeitungen

Klausurmöglichkeit am Ende des Sose 2025

In diesem Seminar werden Walzer – beispielsweise von Komponistinnen wie Fanny Hensel, Germaine Tailleferre oder Marie Jaëll für kleine Ensemblebesetzungen bearbeitet. Am Semesterende können diese nach Möglichkeit aufgeführt werden. Dabei werden sowohl traditionelle als auch neuere Bearbeitungs- und Instrumentationstechniken kennengelernt. Einen Ausgangspunkt des Seminars bilden Ravels „Valses nobles et sentimentales“, die wir beim Konzert des Hochschulorchesters am 25.01. gemeinsam live erleben werden. (Zur Vertiefung der Thematik wird das musikwiss. HS bei Herrn Prof. Dr. Leßmann und die IP Veranstaltung Tanz(en) in Musikunterricht und Musikvermittlung bei Frau Prof. Dr. Rora empfohlen.) Teil des Seminars ist eine kurze Block-Einführungsveranstaltung, in der wir uns tänzerisch unter Anleitung von Mareike Greb dem Thema Walzer annähern und so die Verbindung von Tanz, Musik und Komposition ganz praktisch erleben (Termin voraussichtlich am 4.11., ca. 16-20 Uhr).

WS,

Senker, Meike Prof.

Filmmusik

2.

2041

Institut für Musikpädagogik

2.4.6.3.2.10

Filmmusik

Keine Klausurmöglichkeit

In diesem Seminar erarbeiten wir Techniken der Filmmusik. Wir analysieren das Verhältnis von Musik und Film u.a. in Ausschnitten aus Klassikern, wie Inception, Eyes wide shut, Joker oder der Herr der Ringe und komponieren eigene Musik zu Filmszenen.

WS,

Senker, Meike Prof.

Komponieren für die Grundschule

2.

2060

Institut für Musikpädagogik

2.4.6.3.2.11

Komponieren für die Grundschule

Keine Möglichkeit einer Klausur, da im Lehramt Grundschule keine WPF-Tonsatzklausur geschrieben wird

Neben einer Einführung in die Technik der Instrumentation werden schulpraktische Kompositionen für Orff-Instrumente, Schulorchester und instrumentale Begleitsätze für Kinderlieder erstellt Mögliche Zeiten voraussichtlich mittwochs und freitags von 9.00 - 15.00 Uhr.

Mi, Fr n.V.

WS,

Strongylis, Aristidis

2.4.6.3.3

Schulmusik Jazztonsatz.

Wahlpflicht (diese Variante ist mindestens 1 Semester zu belegen)

Vokal-Arrangement Jazz/Pop

2154

2.4.6.3.3.1

Vokal-Arrangement Jazz/Pop

Möglichkeit einer Klausur nur in direkter Absprache mit Herrn Barke

3-6-stimmiger Satz, Arrangement-Analysen, regelmäßige eigene Arrangier-Aufgaben und -Hausaufgaben, Umsetzung der Teilnehmer-ARRs in Kleingruppen, Dozenten-Feedback und Verbesserungsvorschläge für eigene ARRs, Tipps vermitteln für Notensatzsoftware, Recording-Techniken, Midi- und Einzelstimmen-Auszüge erstellen, Karriereberatung wie man eigene ARRs an Musiker promotet und sich als Arrangeur am Markt positioniert. Voraussetzungen: Umfassendes Interesse für Tonsatz und Analyse, mindestens grundlegende pianistische Fähigkeiten, Bereitschaft ca. 1-5 Zeitstunden pro Woche für eine Hausaufgabe zu investieren. Empfehlenswert aber nicht Bedingung: Eigener Rechner mit Notensatzsoftware, Loopstation, DAW Software (Logic, Cubase, Nuendo, Pro Tools, o.a.) für Anfertigung eigener Aufnahmen der ARRs.

WS,

Barke, Daniel

Loopstation-Arrangement Jazz/Pop

2154

2.4.6.3.3.2

Loopstation-Arrangement Jazz/Pop

Keine Klausurmöglichkeit

Die Loopstation erhielt vor einigen Jahren nicht nur einen umfassenden Einzug in die Live-Musikwelt, sondern durchaus auch in die Klassenzimmer an vielen Schulen. Doch wie kann man mit einer Loopstation arbeiten, wie kann man „Loop-Arrangements“ umsetzen? In diesem Kurs werden sowohl Arrangement-strukturelle Überlegungen getroffen und zahlreiche Arbeitstechniken vermittelt, als auch grundlegende Skills, wie man musiktheoretisches Know-How und rhythmische Skills mit einer Loopstation verbinden kann, vermittelt, um sich dies für den eigenen Unterricht oder die eigene Performance zunutze zu machen. Dabei werden auch grundlegende Skills in Vokalimprovisation und Beatboxing geschult. Eine eigene Loopstation (inkl. Mikrophon und Kopfhörern) ist von Vorteil, aber nicht Bedingung. Eine Übersicht zu verschiedenen Modellen wird ebenfalls Kursgegenstand sein.

WS,

Barke, Daniel

Vocal-Arrangement in School

2154

2.4.6.3.3.3

Vocal-Arrangement in School

Möglichkeit einer Klausur nur in direkter Absprache mit Herrn Barke

Dieser Tonsatz-Kurs richtet sich speziell aus auf das Arrangieren einfacher Übungen und Song-Teile für ungeübtere Singende. 2-4 stimmiger Satz, regelmäßige eigene Arrangier-Aufgaben und -Hausaufgaben, Umsetzung der Teilnehmer-ARRs in Kleingruppen, Dozenten-Feedback und Verbesserungsvorschläge für eigene ARRs, Tipps vermitteln für Notensatzsoftware. Voraussetzungen: Umfassendes Interesse für Tonsatz und Analyse, mindestens grundlegende pianistische Fähigkeiten, Bereitschaft ca. 1 Zeitstunde pro Woche für eine Hausaufgabe zu investieren. Empfehlenswert aber nicht Bedingung: Eigener Rechner mit Notensatzsoftware (Sibelius, MuseScore)

WS,

Barke, Daniel

Jazztonsatz 1

2.

2042

Institut für Musikpädagogik

2.4.6.3.3.4

Jazztonsatz 1

keine Möglichkeit einer Klausur (erst nach Jazz 2!)

Einführung in die funktionsharmonischen und stilistischen Grundlagen des Jazz. maximal 3 Gruppen á 3 Teilnehmer Dienstag zwischen 10.00 und 14.00 Uhr

Dienstag

D 2.10

Zeit n.V.

WS,

Liebscher, Frank Dr. phil.

Jazztonsatz 2

2.

2043

Institut für Musikpädagogik

2.4.6.3.3.5

Jazztonsatz 2

Fortsetzungskurs, Möglichkeit einer Klausur erst am Ende des SoSe 2025

Anwendung funktionsharmonischer und stilistischer Grundlagen des Jazz. maximal 2 Gruppen á 3 Teilnehmer Dienstag zwischen 10.00 und 14.00 Uhr

Dienstag

D 2.10

Zeit n.V.

WS,

Liebscher, Frank Dr. phil.

Einführung in die Pop-Komposition

2.

2163

Institut für Musikpädagogik

2.4.6.3.3.6

Einführung in die Pop-Komposition

Keine Klausurmöglichkeit

Der Kurs soll Einblicke in die Komposition und Produktion von Pop-Musik mit Hilfe von klassischen Werkzeugen und, je nach Ausstattung, durch DAWs (Digital Audio Workstations) ermöglichen. Es werden sowohl bestehende Songs nachgebaut/arrangiert/produziert als auch eigene Arrangements und Kompositionen geschrieben und produziert.

Dienstag

B 4.04

14:00

-16:00

14-täglich

WS,

Tamme, Asita

2.4.7

Wahlbausteine/Interdisziplinäre Projekte (IP/IPv).

Interdisziplinäre Projekte thematisieren in einer gemeinsamen Veranstaltung mit musikdidaktischen Schwerpunkt Brüche zwischen und Überschneidungen von mindestens zwei Disziplinen des Lehramtsstudiums Musik. Beide Disziplinen sollen möglichst durch je eine Lehrperson vertreten werden, eine davon muss aus der Fachdidaktik Musik sein. Studierende für das Lehramt an Gymnasien belegen im Laufe ihres Studiums sechs IPs (Anzahl in den neuen Examensstudiengangen). Zwei dieser IPs können so genannte IPv (variable IPs) sein, die auch einen nicht musikdidaktischen Schwerpunkt haben können und bei denen nicht zwingend eine Lehrperson aus der Fachdidaktik Musik beteiligt sein muss. IPv sind im Studium für das Lehramt an Mittelschulen sowie Sonderpädagogik Musik nicht vorgesehen. Die Neuregelung ist für die neuen Examensstudiengange verbindlich, für ältere Semester wird sie empfohlen. Im Studiengang Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Musik muss ein IP mit 3 SWS belegt werden. Das Institut bemüht sich, jedes Semester mindestens ein solches IP anzubieten. Alternativ können Studierende ein IP mit 2 SWS auch auf 3 SWS erweitern, indem sie einen angemessen umfangreichen Workshop (ca. 10 Zeitstunden) oder eine Tagung mit musikpädagogischem Bezug an der HMT besuchen und eine Teilnahmebestätigung sowie einen Kurzbericht vorlegen. Es können auch Workshops und Tagungen außerhalb der HMT angerechnet werden. Der Antrag auf Anrechnung muss vor Besuch der Veranstaltung bei einer Lehrperson der Musikdidaktik gestellt und unter Festlegung eines verbindlichen Abgabetermins von Teilnahmebestätigung und Kurzbericht in schriftlicher Form genehmigt werden. Ansprechpartnerin für allgemeine Fragen zu IPs: Frau Prof. Rora Ansprechpartner für allgemeine Fragen zu IPvs ab dem Sommersemester 2023: Herr Hering
In den Staatsexamens-Studiengängen Lehramt Gymnasium, Mittelschule und Sonderpädagogik Musik in den Modulen Fachwissenschaft II, III, IIIa und IV sowie Musikwissenschaft, Musikdidaktik und Musikpädagogisches Forschen anrechenbar. Ausführlichere Informationen bzw. Kombinationsmöglichkeiten können den entsprechenden Modulbeschreibungen entnommen werden. Die hier aufgeführten Angebote stellen nur eine Auswahl dar. Weitere anrechenbare Teile stehen z. B. unter den Bereichen Musikpädagogik/- didaktik, Tonsatz/Instrumentation/Komposition oder Erweiterte Studienangebote!

IP: Musik und Bildende Kunst

2.

2250

Institut für Musikpädagogik

2.4.7.1

IP: Musik und Bildende Kunst

Das IP richtet sich an Studierende aller Schulformen.

Zwischen Musik und Bild gibt es vielfältige Bezüge, die nicht auf ihr Zusammenwirken in den audiovisuellen Medien begrenzt sind. Die beiden künstlerischen Fächer können in der Schule vielfältig interagieren. Worauf basiert das verwandtschaftliche Verhältnis? Was sagen Begriffe wie Farbe, Rhythmus, Klang, Form etc. im Vergleich aus? Es werden Beispiele direkter Bezugnahmen zwischen Musik und Bild aus der Kunst- und Musikgeschichte vorgestellt, eigene Gestaltungsexperimente unternommen sowie Aufgabenstellungen für den Musikunterricht entwickelt. Veranstaltungsort: Institut für Kunstpädagogik, Ritterstraße 8-10

Donnerstag

extern

15:15

-16:45

WS,

Weinhold, Paul

IP: Schulkonzert

2.

2250

Institut für Musikpädagogik

2.4.7.2

IP: Schulkonzert

Das IP richtet sich vornehmlich an Gymnasiallehramtsstudierende.

In diesem IP soll ein Konzertformat für Schulklassen in der HMT konzipiert werden. Dabei geht es um das Erstellen von Unterrichtsmaterialien zur Vor- und Nachbereitung, Ablauf und Moderation, Werbung, sowie die Ermöglichung aktiver Teilnahme der Kinder und Jugendlichen am Konzert. Die Aufführungen der Konzerte finden zu Beginn des SoSe 2025 am 25./26./27. März unter Beteiligung der Jazz-Fakultät statt. Es sind keine instrumentalen Vorkenntnisse notwendig.

Dienstag

B 0.01

13:15

-14:45

WS,

Weinhold, Paul

IP: Komponieren und Improvisieren in der Schule

2255

2.4.7.3

IP: Komponieren und Improvisieren in der Schule

Die Teilnahme an diesem IP setzt Grundkenntnisse in der Planung und Durchführung von Musikunterricht voraus. Aus diesem Grund ist der Abschluss „Fachdidaktische Grundlagen“ erforderlich. Anhand von Beispielen aus der Schulpraxis werden verschiedene Methoden zum Komponieren und Improvisieren in der Schule vorgestellt und diskutiert. Dabei werden interdisziplinäre und produktionsdidaktische Aspekte thematisiert. Die Teilnehmenden gewinnen Einblick in zeitgenössische Kompositionstechniken und erhalten die Möglichkeit, selbst Ideen zu entwickeln und auszuprobieren.

Dienstag

D 3.22

15:15

-16:45

WS,

Reinhold, Steffen

IP: Tanzprojekte gestalten in Oberschule und Gymnasium

None

2.4.7.4

IP: Tanzprojekte gestalten in Oberschule und Gymnasium

Das IP ist als 2- oder 3-stündiges IP belegbar. Eine Anrechnung als 2- oder 3-stündiges IP ist abhängig von der Anzahl der Hospitationen und der Intensität bei der Mitarbeit an schulischen Projekten.

Den Schwerpunkt im Seminar bildet die Projektarbeit. An den Vorbereitungen der Schülerinnen und Schüler der Gerda-Taro-Schule Leipzig für den Tanzwettbewerb „Schule tanzt“ lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Methoden kennen, mit denen sich Tanzprojekte mit Kindern und Jugendlichen entwickeln und umsetzen lassen. Schwerpunkte sind dabei Themenfindung, Finden von Bewegungsmaterial, Choreografische Grundlagen und Projektdokumentation. Die Studierenden werden dabei die Wettbewerbsvorbereitungen auch organisatorisch unterstützen. Ausgehend von Unterrichtsmethoden, mit denen die Studierenden Tanz unterrichten können, ohne selbst Tänzer zu sein, erarbeiten wir auch die Grundlagen ausgewählter Urbaner Tanzstile (z.B. Breaking, Hip Hop usw.). Die Erfahrungen und Erkenntnisse aus dem Seminar sollen Mut machen und Selbstvertrauen geben für das Tanzen im eigenen Musikunterricht. Beginn: 15.10.2024 (anstatt 08.10.2024 Block am Samstag, 18.01.2025 von 09.00 bis 13.00 Uhr) Freitag, 31.01.2025 Aufführung im Rahmen des Tages der offenen Tür an der Gerda-Taro-Schule

Dienstag

D 0.04

19:45

-21:15

WS,

Buckl, Mathias

IP: Tanz(en) in Musikunterricht und Musikvermittlung

2.

1581

Institut für Musikpädagogik

2.4.7.5

IP: Tanz(en) in Musikunterricht und Musikvermittlung

Bewegung zu Musik kann als eine Gelegenheit handelnden Verstehens von Musik aufgefasst und pädagogisch eingesetzt werden. Insbesondere bietet das Thema Tanz und die Auseinandersetzung mit spezifischen Formen und Traditionen des Tanzes die Möglichkeit, eine Brücke zwischen musikbezogener Praxis und Reflexion zu schlagen. Einen besonderen Stellenwert soll im Seminar die Entfaltung handelnder Zugänge zu Musikwerken, die sich auf Tanzformen beziehen, erhalten. Als ein Beispiel ist hier Ravels Valses nobles et sentimentales vorgesehen, zu dem Vermittlungsideen entwickelt werden sollen und dessen Aufführung durch das Hochschulorchester im Januar wir gemeinsam besuchen. (Zur Vertiefung der Thematik wird das musikwiss. HS bei Herrn Prof. Dr. Leßmann und der Kurs zum Walzerarrangement von Frau Prof. Senker empfohlen.)

Donnerstag

D 3.22

09:15

-10:45

WS,

Rora, Constanze Prof. Dr. phil.

IP: Musikunterricht als Konzert für und mit den Schülern gestalten

2253

2.4.7.6

IP: Musikunterricht als Konzert für und mit den Schülern gestalten

In dem Seminar werden Methoden der interaktiven Improvisation, des Musikhörens und des Gesprächs erarbeitet und mit Schülern erprobt. Hierbei finden die Teilnehmer einen Zugang zu Möglichkeiten, mit dem eigenen Instrument als ausführende Musiker, als Lehrer und als Gesprächspartner im Unterricht spontan und kreativ zu agieren. In der künstlerisch-musikalisch angelegten Vermittlungssituation profitieren die Studierenden als ausführende Musiker und die Schüler als Zuhörende, Improvisierende, Reflektierende gleichermaßen voneinander. Blockseminare: Do/Fr 07. + 08. Nov. / 14. Nov. + 15. Nov. / 28. + 29. Nov. / 5. + 6. Dez. 2024 (oder bei Bedarf am 12. + Dez. 2024) Do jeweils 17 - 20 Uhr in der D 1.09 Fr jeweils in Schulen 8 - 10 Uhr

WS,

Gelland, Cecilia

IPv: Das theatrale Mischpult nach Maike Plath

2425

2.4.7.10

IPv: Das theatrale Mischpult nach Maike Plath

Das theatrale Mischpult ist eine einfache Form des (Bewegungs-/Tanz-) Theaters, die von der ehemaligen Lehrerin Maike Plath für die speziellen Belange einer Brennpunkt-Oberschule in Berlin Neukölln entwickelt wurde. Sie basiert auf dem demokratischen Führungsprinzip, welches die TeilnehmerInnen befähigt, auf individuelle Weise kreativ und autark gestalterisch zu arbeiten. Schnell entstehen so szenische und rhythmische, choreografische und bewegungsintensive Bühnenmomente mit Musik, die sich in unterschiedlichsten Bildungs- und Unterrichtskontexten einbinden lassen und auf verschiedenartigste Themen modifizierbar sind. Ein großartiges Handwerkszeug, um Kinder wie Jugendliche zu ermutigen, aus sich selbst heraus schöpferisch tätig zu werden, eigene Ideen zu visualisieren, ihre Situation kritisch und biografisch aufzugreifen und in eindrückliche Bilder zu übersetzen. Eine großartige Verbindung von Szenischem Spiel, Musik, Bewegung, Rhythmus und Didaktik.

Montag

B 0.01

11:00

-13:00

WS,

Büchner, Hanka

IPv: Auftritt und Status

2425

2.4.7.11

IPv: Auftritt und Status

Es fällt nicht leicht, im Alltag im Fokus und oftmals auch unter Druck zu stehen, dabei stets rollenbewusst und situationslogisch zu agieren, ohne individuelle Potentiale und persönliche Entscheidungsfreiräume zu übergehen und den Blick auf gleichwürdige Kommunikation zu verlieren. Sich über die eigenen Reaktionsschemata, körpersprachliche und interaktive Muster in Problem- und Konfliktsituationen bewusst zu werden, kann ein erster Schritt hin zu einem souveränen, wertschätzenden und positiven Miteinander sein. Dabei Instrumente des Statustrainings aus der Theaterpädagogik zu kennen und nutzen, kann gerade in solch angespannten Momenten helfen, mit Klarheit und (Selbst-)Verantwortung zu agieren. Im Spagat zwischen Kommunikationstheorie und alltagsbasiertem Spiel versucht der Kurs, selbstbewusstes Auftreten im doppelten Sinne zu stärken und trainieren.

Montag

B 0.01

08:45

-10:45

WS,

Büchner, Hanka

IPv: Klang und Rede/ Klang-Reden- entfällt

2425

2.4.7.12

IPv: Klang und Rede/ Klang-Reden- entfällt

Das Melodram: Zusammenwirken von Musik und Sprache Über das Einstudieren vorhandener Melodram Literatur, Texten von Balladen oder Kunstliedern gesprochen zu improvisierter oder durchkomponierter Klavierbegleitung Hinführen zu gesundem, kraftvollen und ausdrucksstarkem Einsetzen der Sprechstimme zu Musik. Sprechen, Singen, Improvisation und Schauspiel gehen hier einen aufregenden Tanz ein. Das IPv wendet sich an Sprechende und versierte, improvisationsfreudige Pianist:innen mindestens 3, maximal 6 sprechende und mindestens 3, maximal 6 begleitende TeilnehmerInnen Abschlusspräsentation voraussichtlich Ende des Wintersemesters Bei Fragen wenden Sie sich bitte per Mail an eva.kirchner@hmt-leipzig.de Eine Terminabsprache mit allen Teilnehmenden erfolgt per Doodle Umfrage vor Beginn des Semesters. Danach Einzeltermine in persönlicher Absprache mit den Dozierenden.

2-std. nach Absprache

WS,

Kirchner, Eva Prof.; Knauer, Stefanie ; Krassa, Susanne

IPv: Schlagzeug/Percussion Ensemble Schulmusik

None

2.4.7.13

IPv: Schlagzeug/Percussion Ensemble Schulmusik

Die Gruppe ist für 6 - 8 TeilnehmerInnen ausgelegt und arbeitet im Idealfall mit den vorhandenen Percussioninstrumenten in der 3.22 an Lateinamerikanischen- und Afro-Cubanischen Rhythmen (Samba, Mambo, Salsa) Außerdem liegt ein Augenmerk auf den verschiedenen Jazzstilen, welche v.a. in den Südstaaten der USA beheimatet sind (bspw. New Orleans Jazz, Second Line) Das Ensemble erarbeitet dabei eigene Stücke und Arrangements von bekannten Pop-Songs, welche im Bestfall bei Hochschulfeierlichkeiten oder Ensembleabenden präsentiert werden können. Es ist für 2 Semester ausgelegt.

Mittwoch

D 3.22

17:30

-19:30

WS,

Scholz, Philipp

IPv: Institutsprojekt Musiktheater

None

2.4.7.14

IPv: Institutsprojekt Musiktheater

Geplant ist eine Revue, deren musikalischer Bogen von Oper, Singspiel über Operette bis zum Musical reicht, um das pure Leben in seiner schillernden Vielfalt auf die Bühne zu bringen. Sei es singend, darstellend und musizierend - vor, im und neben dem Orchester, in diesem Stück können Studierende der Abteilung Musikpädagogik ihre Vielseitigkeit präsentieren. Im SoSe 24 wurde das Stück inhaltlich konzipiert, zu Beginn des Wintersemesters wird es geprobt und am 26. November 2024 im Großen Saal aufgeführt. Die Koordination der Gesangsklassen liegt bei Prof. Eva Kirchner, in Szene gesetzt von Anja-Christin Winkler und unter der musikalischen Leitung von Peter Sommerer. Erstes Treffen: 7.10.2024, 18 Uhr

Zeit/Ort n.V.

WS,

Winkler, Anja-Christin

2.4.8

Analyse für Schulmusiker

31-MUS-5011, DK 206, SJ 204, SK 206
Die Teilnehmerzahl ist auf 12 begrenzt.

Von der klassischen Sinfonie zum Ideenkunstwerk des 19. Jahrhunderts

2703

2.4.8.1

Von der klassischen Sinfonie zum Ideenkunstwerk des 19. Jahrhunderts

Es werden Sinfonien von Haydn, Mozart und Beethoven analysiert. Im Zentrum stehen die vier „Prometheus-Werke“ Beethovens (der Contretanz Nr. 12, die Ballettmusik „Die Geschöpfe des Prometheus“, die Eroica-Variationen für Klavier und die 3. Sinfonie) Das Seminar wird in 8 Doppelstunden angeboten. Die genauen Termine werden in der ersten Stunde vereinbart.

Mittwoch

D 1.08

17:00

-18:30

WS,

Kürschner, Martin Prof.

2.4.9

Elem.Gruppenmusizieren/Percussion/Szen.Spiel/Tanz/Improvisation

für Studierende der Studiengänge Grundschule

Elementares Gruppenmusizieren - E 1

2.

3020

Institut für Musikpädagogik

2.4.9.1.1

Elementares Gruppenmusizieren - E 1

die Gruppierung wird von Frau Wiese vorgenommen

B 4.01

WS,

Wiese, Cathleen

Elementares Gruppenmusizieren - N II

2.

3020

Institut für Musikpädagogik

2.4.9.1.2

Elementares Gruppenmusizieren - N II

die Gruppierung wird von Frau Wiese vorgenommen

B 4.01

WS,

Wiese, Cathleen

Elementares Gruppenmusizieren - N IV

2.

3020

Institut für Musikpädagogik

2.4.9.1.4

Elementares Gruppenmusizieren - N IV

die Gruppierung wird von Frau Wiese vorgenommen

B 4.01

WS,

Wiese, Cathleen

Elementares Gruppenmusizieren - K II

2.

3020

Institut für Musikpädagogik

2.4.9.1.5

Elementares Gruppenmusizieren - K II

die Gruppierung wird von Frau Wiese vorgenommen

B 4.01

WS,

Wiese, Cathleen

Elementares Gruppenmusizieren - K III

2.

3020

Institut für Musikpädagogik

2.4.9.1.6

Elementares Gruppenmusizieren - K III

die Gruppierung wird von Frau Wiese vorgenommen

B 4.01

WS,

Wiese, Cathleen

Percussion Lehramt

3023

2.4.9.2.1

Percussion Lehramt

Pflichtmodule 31-MUS-5033 sowie 31-GSD-MUS02 bitte nicht einschreiben, wenn im gleichen Semester geplant ist, Bildungswissenschaften an der Uni Leipzig zu belegen!

Mittwoch

B 0.01

14:00

-15:00

WS,

Scholz, Philipp

Tanz

2.

3024

Institut für Musikpädagogik

2.4.9.3

Tanz

für Studierende der Studiengänge Grund- und Mittelschule

Veranstaltungsort: Tanzstudio “transitTanz”, Hohlbeinstr. 29, 04229 Leipzig Studierende, die es eher als im Studienablaufplan vorgesehen, belegen möchten, melden sich bitte nach dem 04.09.2024 bei Frau Wolf. Dann kann geprüft werden, ob eine Teilnahme schon möglich ist. Vorrang haben Studierende in vorgesehenen bzw. höheren Semestern. Reichen die Plätze nicht, werden Studierende, die es noch nicht belegen müssen, "automatisch" aus moodle wieder ausgetragen.

Dienstag

extern

13:00

-14:30

WS,

Krumbügel, Helene

Szenisches Spiel

2.

3025

Institut für Musikpädagogik

2.4.9.4

Szenisches Spiel

Pflichtmodul in den Studiengängen Grundschuldidaktik Sonderpädadgogik 31-GSD-MUS02 und Grundschule 31-MUS-5038

Studierende, die es eher als im Studienablaufplan vorgesehen, belegen möchten, melden sich bitte nach dem 04.09.2024 bei Frau Wolf. Dann kann geprüft werden, ob eine Teilnahme schon möglich ist. Vorrang haben Studierende in vorgesehenen bzw. höheren Semestern. Reichen die Plätze nicht, werden Studierende, die es noch nicht belegen müssen, "automatisch" aus moodle wieder ausgetragen.

Montag

B 4.01

13:30

-15:00

WS,

Büchner, Hanka

2.4.10

Präsenztraining

Modul Körper-Stimme-Kommunikation
mindestens 8 und maximal 10 Teilnehmer je Gruppe

Präsenztraining

2.

3041

Institut für Musikpädagogik

2.4.10.1

Präsenztraining

14-täglich, gerade Wochen Bitte nur in 1 Gruppe einschreiben! Schreiben Sie sich in mehrere Gruppen ein, werden Sie einer Gruppe zugeordnet, in der noch Platz ist und Nachrücker in der Gruppe zugelassen, aus der Sie ausgetragen werden. Der Platz ist dann also vergeben! Studierende, die es eher als im Studienablaufplan vorgesehen, belegen möchten, melden sich bitte nach dem 04.09.2024 bei Frau Wolf. Dann kann geprüft werden, ob eine Teilnahme schon möglich ist. Vorrang haben Studierende in vorgesehenen bzw. höheren Semestern. Reichen die Plätze nicht, werden Studierende, die es noch nicht belegen müssen, "automatisch" aus moodle wieder ausgetragen.

Freitag

D 1.08

10:00

-12:00

WS,

Bauke, Jana

Präsenztraining

2.

3042

Institut für Musikpädagogik

2.4.10.2

Präsenztraining

14-täglich, gerade Wochen Bitte nur in 1 Gruppe einschreiben! Schreiben Sie sich in mehrere Gruppen ein, werden Sie einer Gruppe zugeordnet, in der noch Platz ist und Nachrücker in der Gruppe zugelassen, aus der Sie ausgetragen werden. Der Platz ist dann also vergeben! Studierende, die es eher als im Studienablaufplan vorgesehen, belegen möchten, melden sich bitte nach dem 04.09.2024 bei Frau Wolf. Dann kann geprüft werden, ob eine Teilnahme schon möglich ist. Vorrang haben Studierende in vorgesehenen bzw. höheren Semestern. Reichen die Plätze nicht, werden Studierende, die es noch nicht belegen müssen, "automatisch" aus moodle wieder ausgetragen.

Freitag

D 1.08

12:00

-14:00

WS,

Bauke, Jana

Präsenztraining

2.

3043

Institut für Musikpädagogik

2.4.10.3

Präsenztraining

14-täglich, gerade Wochen Bitte nur in 1 Gruppe einschreiben! Schreiben Sie sich in mehrere Gruppen ein, werden Sie einer Gruppe zugeordnet, in der noch Platz ist und Nachrücker in der Gruppe zugelassen, aus der Sie ausgetragen werden. Der Platz ist dann also vergeben! Studierende, die es eher als im Studienablaufplan vorgesehen, belegen möchten, melden sich bitte nach dem 04.09.2024 bei Frau Wolf. Dann kann geprüft werden, ob eine Teilnahme schon möglich ist. Vorrang haben Studierende in vorgesehenen bzw. höheren Semestern. Reichen die Plätze nicht, werden Studierende, die es noch nicht belegen müssen, "automatisch" aus moodle wieder ausgetragen.

Freitag

D 1.08

14:00

-16:00

WS,

Bauke, Jana

2.4.11

Bewegungsgestaltung

Modul Körper-Stimme-Kommunikation
Bewegung und Tanz bilden inzwischen einen integralen Bestandteil des Musikunterrichts in allen Altersstufen und Schulformen. Sie können die Ästhetik der unterschiedlichen Epochen der Musikgeschichte erfahrbar und erlebbar machen, ebenso die Spezifik anderer Kulturen und sind essenziell für ein Verstehen musikalischer Formen. Tanzen im Unterricht kann dabei durchaus aufwendig sein. In diesem Kurs werden nicht nur eine Vielfalt kontextualer Tanz- und Bewegungsformen gestaltet, sondern auch differenzierte Methoden der Realisierung insbesondere mit dem Fokus auf die unterschiedlichen Altersstufen vermittelt.

Bewegungsgestaltung, Gruppe 1

2.

3061

Institut für Musikpädagogik

2.4.11.1

Bewegungsgestaltung, Gruppe 1

Bitte nur in 1 Gruppe einschreiben! Schreiben Sie sich in mehrere Gruppen ein, werden Sie einer Gruppe zugeordnet, in der noch Platz ist und Nachrücker in der Gruppe zugelassen, aus der Sie ausgetragen werden. Der Platz ist dann also vergeben!

Freitag

D 0.04

13:30

-15:00

WS,

Mainz, Kaspar

Bewegungsgestaltung, Gruppe 2

2.

3062

Institut für Musikpädagogik

2.4.11.2

Bewegungsgestaltung, Gruppe 2

Bitte nur in 1 Gruppe einschreiben! Schreiben Sie sich in mehrere Gruppen ein, werden Sie einer Gruppe zugeordnet, in der noch Platz ist und Nachrücker in der Gruppe zugelassen, aus der Sie ausgetragen werden. Der Platz ist dann also vergeben!

Freitag

D 0.04

15:00

-16:30

WS,

Mainz, Kaspar

Bewegungsgestaltung, Gruppe 3

2.

3063

Institut für Musikpädagogik

2.4.11.3

Bewegungsgestaltung, Gruppe 3

Bitte nur in 1 Gruppe einschreiben! Schreiben Sie sich in mehrere Gruppen ein, werden Sie einer Gruppe zugeordnet, in der noch Platz ist und Nachrücker in der Gruppe zugelassen, aus der Sie ausgetragen werden. Der Platz ist dann also vergeben!

Freitag

D 0.04

16:30

-18:00

WS,

Mainz, Kaspar

Bewegungsgestaltung, Gruppe 4

2.

3064

Institut für Musikpädagogik

2.4.11.4

Bewegungsgestaltung, Gruppe 4

Die Seminarwochenenden bieten die Möglichkeit, intensive Einblicke in den Zusammenhang von Musik, Bewegung und Sprache zu bekommen: Wie kann man Musik in Bewegung darstellen und umgekehrt- und wie lassen sich diese Zusammenhänge kreativ und pädagogisch nutzen? Es werden konkrete Tänze und Spiele ausprobiert, aber auch eigene Bewegungsstücke erarbeitet. Prüfungsleistung ist die Erarbeitung einer Bewegungsgestaltung. Diese kann Solo oder in der Gruppe erarbeitet werden, z. B. ein Tanz (historischer Tanz, tradierter Tanz, moderne Tanzstile), eine Bodypercussion, freie Bewegungsgestaltung mit oder ohne Musik. 2 Blockseminare (inclusive kleiner Pausen) jeweils im Raum D 0.04: 25.10. - 27.10.24 (Fr 18.30 bis 21.00 Uhr, Sa 14.30 bis 20.00 Uhr, So 10.00 bis 15.00 Uhr) 30.11. - 01.12.24 (Sa 12.00 bis 18.00 Uhr, So 11.00 bis 13.00 Uhr).

WS,

Hilke, Maja

2.4.12

Improvisation

Übung "Gruppenimprovisation"

None

2.4.12

Übung "Gruppenimprovisation"

31-MUS-5030

Kurs geht über 2 Semester

Dienstag

D 0.01

12:00

-13:00

WS,

Augsten, Tilo

3.Musiktheoretische Fächer / Komposition / Improvisation

3.1

Tonsatz

obligatorisch für alle Studiengänge der Fachrichtungen Musik außer Schulmusik und Jazz/Popularmusik (Teil der Pflichtmodule MWT 101 - MWT 104)
Die Einteilung in Tonsatz erfolgt über die Fachrichtung/Frau Wolf, die Gruppen werden von den entsprechenden Dozent:innen gebildet. Daher gibt es für die Kurse unter 3.1 keine Möglichkeit der Einschreibung über Moodle.

Gruppenunterricht Tonsatz

3.

3112

Musiktheoretische Fächer

3.1.1

Gruppenunterricht Tonsatz

(Gruppen legt der Dozent fest)

G 417

Zeit n.V.

WS,

Göbel, Christoph Prof.

Gruppenunterricht Tonsatz

3.

3117

Musiktheoretische Fächer

3.1.2

Gruppenunterricht Tonsatz

(Gruppen legt der Dozent fest)

G 420

Zeit n.V.

WS,

Kaern-Biederstedt, Franz Dr. phil.

Gruppenunterricht Tonsatz

3.

3113

Musiktheoretische Fächer

3.1.3

Gruppenunterricht Tonsatz

(Gruppen legt der Dozent fest)

G 301

Zeit n.V.

WS,

Linke, Cosima Prof. Dr.

Gruppenunterricht Tonsatz

3.

3118

Musiktheoretische Fächer

3.1.4

Gruppenunterricht Tonsatz

(Gruppen legt der Dozent fest)

G 301

Do, Fr n.V.

WS,

Safari, Sarvenaz Dr. phil.

Gruppenunterricht Tonsatz

3.

3119

Musiktheoretische Fächer

3.1.5

Gruppenunterricht Tonsatz

(Gruppen legt der Dozent fest) Doppelstunden im Sommersemester 2025

G 420

Zeit n.V.

WS,

Starke, Ipke Prof.

Gruppenunterricht, Tonsatz

3.

3120

Musiktheoretische Fächer

3.1.10

Gruppenunterricht, Tonsatz

(Gruppen legt der Dozent fest)

WS,

Gharibnejad, Fojan

Gruppenunterricht, Tonsatz

3210

3.1.11

Gruppenunterricht, Tonsatz

(Gruppen legt der Dozent fest)

G 402

Zeit n.V.

WS,

Lee, Yongbeom

Gruppenunterricht, Tonsatz

3.

3120

Musiktheoretische Fächer

3.1.12

Gruppenunterricht, Tonsatz

(Gruppen legt der Dozent fest)

WS,

Mohagheghi Fard, Ehsan

Tonsatz/Gehörbildung für NFK, Gruppe 1 (Grundstufe)

3.

3129

Musiktheoretische Fächer

3.1.12.1

Tonsatz/Gehörbildung für NFK, Gruppe 1 (Grundstufe)

Mittwoch

G 402

17:00

-18:00

WS,

Lee, Yongbeom

Tonsatz/Gehörbildung für NFK, Gruppe 2 (Mittelstufe)

3.

3128

Musiktheoretische Fächer

3.1.12.2

Tonsatz/Gehörbildung für NFK, Gruppe 2 (Mittelstufe)

Donnerstag

G 302

16:00

-17:00

WS,

Lee, Yongbeom

Tonsatz/Gehörbildung für NFK, Gruppe 3 (Oberstufe)

3.

3127

Musiktheoretische Fächer

3.1.12.3

Tonsatz/Gehörbildung für NFK, Gruppe 3 (Oberstufe)

Freitag

G 402

16:00

-17:00

WS,

Lee, Yongbeom

3.2

Gehörbildung

Obligatorisch für alle Studiengänge der Fachrichtungen Musik außer Jazz/Popularmusik (Teil der Pflichtmodule MWT 101 ff). Studierende der Musikpädagogik - inkl. Doppelfach Klavier - schreiben sich bitte unter 2.4.6.2 (Gehörbildung für Schulmusik) ein. (Das Belegen von weiterführenden Kursen durch Studierende der Musikpädagogik ist erst nach erfolgreichem Abschluss der M1 möglich.) Die Kurse laufen über zwei Semester (Start im Windersemester, eine Erstbelegung zum Sommersemester ist leider nicht möglich). - Alle Orchesterinstrumente sowie Studierende der FR Gesang beginnen mit G1. - Alte Musik, Klavier und Korrepetition sowie Orgel und der Studiengang IGP starten mit G2. - Dirigieren, Chorleitung und Kirchenmusik - inkl. Doppelfach - sowie Komposition/Tonsatz beginnen mit M1. Absoluthörer:innen sei empfohlen, alternativ zu dem in den Modulordnungen angegebenen Studienablauf, die Kurse A1/A2 zu belegen. In der ersten zwei Unterrichtswochen des Wintersemesters haben Hochschulwechsler in allen Gehörbildungsfragen (Einstufung, Anerkennung) die Möglichkeit, diese persönlich mit Herrn Prof. Göbel (bitte vereinbaren Sie einen Termin: christoph.goebel@hmt-leipzig.de) abzusprechen. Nach der Einschreibefrist haben neue Studierende im Wintersemester noch die Möglichkeit, sich - auch in den jeweils ersten zwei Unterrichtswochen - bei Frau Wolf für Gehörbildungskurse anzumelden: birgit.wolf@hmt-leipzig.de. Ergänzende Wahlkurse, wie Höranalyse, Rhythmik und Solfège etc., finden Sie unter "13. Erweiterte Studienangebote", sofern diese im jeweiligen Semester angeboten werden.

3.2.1

Gehörbildung Grundstufe 1 (G1)

Gehörbildung G1

3.

3203

Musiktheoretische Fächer

3.2.1.1

Gehörbildung G1

Mittwoch

G 420

09:00

-10:00

WS,

Kaern-Biederstedt, Franz Dr. phil.

Gehörbildung G1

3.

3204

Musiktheoretische Fächer

3.2.1.2

Gehörbildung G1

Donnerstag

G 417

10:00

-11:00

WS,

Gharibnejad, Fojan

Gehörbildung G1

3.

3208

Musiktheoretische Fächer

3.2.1.3

Gehörbildung G1

Donnerstag

G 420

11:00

-12:00

WS,

Kaern-Biederstedt, Franz Dr. phil.

Gehörbildung G1 - entfällt

3.

3205

Musiktheoretische Fächer

3.2.1.4

Gehörbildung G1 - entfällt

Mittwoch

G 417

15:00

-16:00

WS,

Balzer, Marvin

3.2.2

Gehörbildung Grundstufe 2 (G2)

Gehörbildung G2

3.

3213

Musiktheoretische Fächer

3.2.2.1

Gehörbildung G2

Montag

G 417

10:00

-11:00

WS,

Göbel, Christoph Prof.

Gehörbildung G2

3.

3214

Musiktheoretische Fächer

3.2.2.2

Gehörbildung G2

Dienstag

G 417

10:00

-11:00

WS,

Göbel, Christoph Prof.

Gehörbildung G2 vokal

3.

3215

Musiktheoretische Fächer

3.2.2.3

Gehörbildung G2 vokal

Mittwoch

G 420

11:00

-12:00

WS,

Kaern-Biederstedt, Franz Dr. phil.

Gehörbildung G2

3218

3.2.2.4

Gehörbildung G2

Donnerstag

G 420

14:00

-15:00

WS,

Kaern-Biederstedt, Franz Dr. phil.

Gehörbildung G2

3.

3216

Musiktheoretische Fächer

3.2.2.5

Gehörbildung G2

Freitag

G 420

14:00

-15:00

WS,

Kaern-Biederstedt, Franz Dr. phil.

Gehörbildung G2 - entfällt

None

3.2.2.6

Gehörbildung G2 - entfällt

Mittwoch

G 417

15:00

-16:00

WS,

Balzer, Marvin

3.2.3

Gehörbildung Mittelstufe 1 (M1) / Absoluthörer 1 (A1)

Gehörbildung M1

3.

3224

Musiktheoretische Fächer

3.2.3.1

Gehörbildung M1

Montag

G 417

11:00

-12:00

WS,

Göbel, Christoph Prof.

Gehörbildung M1

3.

3224

Musiktheoretische Fächer

3.2.3.2

Gehörbildung M1

Dienstag

G 417

11:00

-12:00

WS,

Göbel, Christoph Prof.

Gehörbildung M1

3.

3225

Musiktheoretische Fächer

3.2.3.3

Gehörbildung M1

Mittwoch

G 420

15:00

-16:00

WS,

Kaern-Biederstedt, Franz Dr. phil.

Gehörbildung M1

3.

3225

Musiktheoretische Fächer

3.2.3.4

Gehörbildung M1

Donnerstag

G 420

10:00

-11:00

WS,

Kaern-Biederstedt, Franz Dr. phil.

Gehörbildung M1 vokal - entfällt

3.

3227

Musiktheoretische Fächer

3.2.3.5

Gehörbildung M1 vokal - entfällt

Donnerstag

G 417

11:00

-12:00

WS,

Gharibnejad, Fojan

Gehörbildung A1

3.

3229

Musiktheoretische Fächer

3.2.3.6

Gehörbildung A1

Donnerstag

G 417

13:00

-14:00

WS,

Gharibnejad, Fojan

Gehörbildung M1

3286

3.2.3.7

Gehörbildung M1

Freitag

G 420

10:00

-11:00

WS,

Kaern-Biederstedt, Franz Dr. phil.

Gehörbildung A1

3.

3205

Musiktheoretische Fächer

3.2.3.8

Gehörbildung A1

Mittwoch

G 417

16:00

-17:00

WS,

Balzer, Marvin

Gehörbildung A1

3.

3228

Musiktheoretische Fächer

3.2.3.9

Gehörbildung A1

Donnerstag

G 417

11:00

-12:00

WS,

Gharibnejad, Fojan

Gehörbildung A1

None

3.2.3.10

Gehörbildung A1

Mittwoch

G 417

15:00

-16:00

WS,

Balzer, Marvin

3.2.4

Gehörbildung Mittelstufe 2 (M2) / Absoluthörer 2 (A2)

Gehörbildung M2

3.

3238

Musiktheoretische Fächer

3.2.4.1

Gehörbildung M2

anrechenbar als Wahlmodul WTW 184 (BA) bzw. WTW 299 (MA) - ab WS 2022 WTW 922 hierfür Anmeldung bei Frau Wolf bis zum 31.07.2024 erforderlich und nur bei vorhandener Kapazität!

Montag

G 417

12:00

-13:00

WS,

Göbel, Christoph Prof.

Gehörbildung M2 (A2)

3286

3.2.4.2

Gehörbildung M2 (A2)

Dienstag

G 417

12:00

-13:00

WS,

Göbel, Christoph Prof.

3.2.5

Gehörbildung Oberstufe (O)

Gehörbildung O

3.

3245

Musiktheoretische Fächer

3.2.5.1

Gehörbildung O

anrechenbar als Wahlmodul WTW 185 (BA) bzw. WTW 201 (MA) - ab WS 2022 WTW 923 hierfür Anmeldung bei Frau Wolf bis zum 31.07.2024 erforderlich und nur bei vorhandener Kapazität!

Montag

G 417

14:00

-15:00

WS,

Göbel, Christoph Prof.

Gehörbildung O

3.

3245

Musiktheoretische Fächer

3.2.5.2

Gehörbildung O

anrechenbar als Wahlmodul WTW 185 (BA) bzw. WTW 201 (MA)

Montag

G 417

15:00

-16:00

WS,

Göbel, Christoph Prof.

3.3

Mobile Fächer

Die mobilen Fächer sind innerhalb der Module MWT 101 bis 104 / MWT 121 bis 124 / MWT 131 bis 134, also im Zeitraum von 6 Semestern, jeweils nur einmal zu belegen, wobei die Vorlesung "Formenlehre" vor dem Seminar "Formenanalyse" absolviert sein muss.

3.3.1

Instrumentenkunde

Instrumentenkunde

3.

3303

Musiktheoretische Fächer

3.3.1

Instrumentenkunde

Teil der Pflichtmodule MWT 101, MWT 121, CE 109 (MWT 131), OG 109 (MWT 101), KT 113, DK 108, SK 107 (BA)

Die Vorlesung gibt einen historischen Überblick über Geschichte, kompositorische Verwendung und Aufführungspraxis vorrangig der klassischen europäischen Instrumente vom Barock bis zur Gegenwart. Schwerpunkte liegen auf Instrumentalmusik des Barock, Orchesterwerken der Klassik, Romantik und Moderne sowie auf erweiterten Spieltechniken in der neuen Musik nach 1950. (Die Vorlesung wird vsl. nicht im Sommersemester 2025 angeboten).

Dienstag

D 1.09

14:15

-15:45

WS,

Dorfner, Andreas Dr.

Gasthörer erlaubt

3.3.3

Formenlehre Seminar (Formenanalyse).

Das Seminar ist nur nach bestandener Klausur der Vorlesung Formenlehre belegbar. 1 Semester obligatorisch für alle Studiengänge der Fachrichtungen Musik außer Komposition, Kirchenmusik, Schulmusik und Jazz/Popularmusik. (Teil der Pflichtmodule AM 109, MWT 101 - MWT 104, MWT 111 - MWT 114, MWT 121 - MWT 124, MWT 131 - MWT 134, DK 109)
Maximale Teilnehmerzahl: 10

Formenanalyse - Kurs A: instrumentaler Schwerpunkt

3310

3.3.3.1

Formenanalyse - Kurs A: instrumentaler Schwerpunkt

Erscheinungsformen der Sonatenhauptsatzform in verschiedenen Epochen und Gattungszusammenhängen

Donnerstag

G 420

09:00

-10:00

WS,

Kaern-Biederstedt, Franz Dr. phil.

Formenanalyse - Kurs B: vokaler Schwerpunkt

3.

3308

Musiktheoretische Fächer

3.3.3.2

Formenanalyse - Kurs B: vokaler Schwerpunkt

Formenvielfalt von Liedern und Arien

Freitag

G 420

09:00

-10:00

WS,

Kaern-Biederstedt, Franz Dr. phil.

Formenanalyse - Kurs C: Instrumentalkurs

3312

3.3.3.3

Formenanalyse - Kurs C: Instrumentalkurs

Mittwoch

G 301

14:00

-14:45

WS,

Dorfner, Andreas Dr.

3.3.4

Neue Musik.

Neue Musik, Kurs A - Gruppenimprovisation

3.

3331

Musiktheoretische Fächer

3.3.4.1

Neue Musik, Kurs A - Gruppenimprovisation

bei ausreichenden Anmeldungen 2 Gruppen: 09.00 Uhr Herr Schorcht / 10.00 Uhr Herr Augsten (weitere Zeiten nach Vereinbarung) Kennenlernen grundlegender Prinzipien der Improvisation / Aufeinander Hören / Reagieren auf musikalische Ideen anderer / das Erschaffen musikalischer Strukturen in Echtzeit / Entwicklung und Umsetzung eigener Aufgabenstellungen und Konzepte

Mittwoch

D 0.01

09:00

-11:00

WS,

Augsten, Tilo ; Schorcht, Michael

Neue Musik, Kurs B - Gegenwartsmusik

3.

3331

Musiktheoretische Fächer

3.3.4.2

Neue Musik, Kurs B - Gegenwartsmusik

Die Studierende erwerben theoretische und praktische Kenntnisse der Neuen Musik und der Gegenwartsmusik: Kenntnis moderner Spiel- und Gesangstechniken, Grundlagen des Partiturlesens, Repertoire der modernen Musik, Einstudierung von modernen Werken, Aufführungspraxis neuer Werke. Theoretischer und praktischer Teil jede Woche im Wechsel Woche A: Theoretischer Teil, Prof. Fabien Lévy (nur für Studierende, die nach neuer Ordnung studieren!) bei ausreichenden Anmeldungen 2 Gruppen: Dienstag 16.00 - 17.30 (bzw. 17.45 - 19.15 Gruppe 2) Woche B: Praxisteil, instrumental Streichinstrumente: Rui Pedro Cardoso Antunes Blasinstrumente: Carlos Cordeiro Klavier: Michiko Saiki mögliche Zeiten: Dienstag 16.00 - 17.30 bzw. 17.45 - 19.15 (nach Absprache mit den Teilnehmer:innen)

Dienstag

G 302

0,75 SWS

WS,

Lévy, Fabien Prof. Dr.; N.N., .

Neue Musik, Kurs C - vokal

3332

3.3.4.3

Neue Musik, Kurs C - vokal

Pflichtmodul MWT 101 bzw. MWT 111 (BA) (dieser Kurs wird im Wintersemester 2024 nicht für neu immatrikulierte Studierende angeboten!)

Woche A: Theoretischer Teil, Prof. Fabien Lévy (nur für Studierende, die nach neuer Ordnung studieren!) bei ausreichenden Anmeldungen 2 Gruppen: Dienstag 16.00 - 17.30 (bzw. 17.45 - 19.15 Gruppe 2) Termine praktischer Teil: 17.10., 07.11., 28.11., 12.12., 16.01.25, 06.02.25, - jeweils 14:30 - 16:45 Uhr Am Ende des Semesters ist ein kleines Konzert geplant.

G 402

0,75 SWS

WS,

Aulbert, Frauke

Neue Musik, Kurs D - Neue Musik - Vertiefung (vokal)

118305

3.3.4.4

Neue Musik, Kurs D - Neue Musik - Vertiefung (vokal)

Wahlpflichtmodul WTW 150

Termine: 17.10., 07.11., 28.11., 12.12., 16.01.25, 06.02.25, - jeweils 17.15 - 19.30 Uhr Am Ende des Semesters ist ein kleines Konzert geplant.

G 402

0,75 SWS

WS,

Aulbert, Frauke

3.4

Instrumentation (Orchestration)

Instrumentation / Orchestrationsseminar

3.

3340

Musiktheoretische Fächer

3.4.1

Instrumentation / Orchestrationsseminar

Teil des Pflichtmoduls KT 108 Wahlmodul WTW 111 (BA) bzw. Wahlmodul WTW 214 (MA) - ab WS 2022 WTW 928

Schwerpunkt Wintersemester: Musik des 18. & 19. Jhdts. (Nota: Schwerpunkt Sommersemester: Musik des 20. & 21. Jhdts. die Teilnahme am Seminar im Wintersemester ist aber verpflichtend, um im Sommersemester fortzufahren) Prinzipien der "funktionalen Orchestrierung“ (Crescendi, Kontraste, Stimmführung, Klangverschmelzung, Verdopplungen und Mixturen, Texturen) kennenlernen und beherrschen. Analyse von Stücken des Repertoires und Stilkopieorchestrierung (Seminar Instrumentationspraxis). Termine: Dienstag und Mittwoch (ca. 14-täglich), 09.00 - 10.30 Uhr Erster Termin: 8. Okt. weitere Termine: 9.Okt, 22. Okt., 23. Okt., 5 Nov., 6 Nov., 19 Nov., 20 Nov., 3 Dez., 4 Dez., 17 Dez., 18 Dez., 14 Jan., 15 Jan., 28. Jan., 29 Jan. Voraussetzung: Intrumentenkunde oder Test. Die Funktionsweise der Instrumente muss beherrscht werden (Traktaten wie a.B. Walter Piston, Rimsky-Korsakov oder Samuel Adler,...), um diesen fortgeschrittenen Kurs zu beginnen.

G 302

09:00

-10:30

2 SWS, Di und Mi, 14-täglich

WS,

Lévy, Fabien Prof. Dr.

Instrumentation / Orchestrationspraxis

3.

3341

Musiktheoretische Fächer

3.4.2

Instrumentation / Orchestrationspraxis

Wahlmodul WTW 110 bzw. Teil des Wahlmoduls WTW 181 (BA) / Wahlmodul WTW 213 bzw. Teil des Wahlmoduls WTW 283 (MA) - ab WS 2022 WTW 910 bzw. WTW 927

Ergänzung des Instrumentationsseminars mit praktischen Übungen (Stilkopieorchestrierung) bei entsprechender Teilnehmerzahl 2 Gruppen: Gruppe 1 - Dienstag 10.45 - 11.45 / Gruppe 2 - Dienstag 11.45 - 12.45

Dienstag

G 302

10:45

-12:45

1 SWS

WS,

Lévy, Fabien Prof. Dr.; Paek, Sungtae

3.6

Angewandte Musiktheorie

Seminar "Musiktheorie": Kompositionstechniken in 20. und 21. Jahrhundert

3.

3355

Musiktheoretische Fächer

3.6.1

Seminar "Musiktheorie": Kompositionstechniken in 20. und 21. Jahrhundert

Teil des Pflichtmoduls TO 201 ff / zugleich anrechenbar als Teil des Pflichtmoduls KT 113 ff (Quellentexte zur Kompositionslehre) sowie als Teil des Pflichtmoduls TO 203 (MA) (Fachmethodik Tonsatz/Gehörbildung) / Wahlmodul WTW 114 (BA) bzw. WTW 217 (MA) - ab WS 2022 WTW 919 auch anrechenbar als Analyse- bzw. Werkanalyse: Teil des Pflichtmoduls KT 115 (BA Komposition/Tonsatz, alte Studienordnung), Wahlpflichtmodul KT 154 (BA Komposition, Musiktheorie, Improvisation, neue Studienordnung), Wahlpflichtmodul KP 226 (Master Komposition) / Wahlmodul WTW 101 (BA) bzw. WTW 298 (MA) - ab WS 2022 WTW 920

Donnerstag

G 302

11:00

-12:30

WS,

Dorfner, Andreas Dr.

3.7

Komposition

Seminar "Komposition"

3.

3363

Musiktheoretische Fächer

3.7.1

Seminar "Komposition"

Teil der Pflichtmodule KT 101, 102, 103a, 104a, 105a (BA, Komposition/Tonsatz, alte Studienordnung) / Wahl- und Wahlpflichtmodul KT 150 (BA, Komposition/Musiktheorie/Improvisation, neue Studienordnung) / Wahlmodul KP 212 (MA, Komposition) / Wahlmodul WTW 104 (BA) und WTW 204 (MA) - ab WS 2022 WTW 913

Termine: 2024: 7.10.; 21.10.; 4.11.; 18.11.; 2.12.; 16.12.; 2025: 6.1.; 20.1. Schwerpunkt: Eigenproduktionen der anwesenden Komponist(inn)en. Sie stellen ihre Techniken, Ästhetiken, Programme, Absichten, fertigen Ergebnisse und laufenden Arbeiten vor.

Montag

G 402

18:00

-21:00

WS,

Mahnkopf, Claus-Steffen Prof. Dr. phil.

3.10

Improvisation

Die Einteilung für das Fach Einzelimprovisation erfolgt über Herrn Augsten/Frau Wolf.

Improvisation - Einzelunterricht

3.

3392

Musiktheoretische Fächer

3.10.1

Improvisation - Einzelunterricht

Teil des Pflichtmoduls IM 201 ff (MA) / Wahlmodul WKV 139 (BA) bzw. WKV 256 (MA) - ab WS 2022 WKV 934 - Anmeldung für Wahlmodull ist möglich bis 31.07. bei Frau Wolf

Elemente, Strukturen und Inhalte für Anfänger und Fortgeschrittene

D 0.01

Zeit n.V.

WS,

Augsten, Tilo

Gruppenimprovisation

3.

3394

Musiktheoretische Fächer

3.10.3

Gruppenimprovisation

Teil des Pflichtmoduls IM 201 ff (MA)

Wahrnehmungs-, Aufmerksamkeits- und Reaktionsschulung. Beschäftigung mit zeitgenössischen Kompositionen und den Anforderungen, die sich daraus an improvisierte Musik ergeben. (sollte keine Extra-Gruppe für den Studiengang Staatsexamen Lehramt Sonderpädagogik angeboten werden, können sich diese Studierenden für diesen Kurs anmelden)

Montag

D 0.01

12:00

-13:30

WS,

Augsten, Tilo

3.11

Praxis Neue Musik

Wahlpflichtmodul KP 228 (MA) / Wahlmodul WKV 178 (BA) bzw. WKV 276 (MA) - ab WS 2022 WKV 932
mindestens 5 Teilnehmer

Praxis Neue Musik

13.

118304

Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule

3.11.1

Praxis Neue Musik

Mobiles Pflichtfach KT 156 / Wahlpfllichtmodul KP 228 (MA) / Wahlmodul WKV 178 (BA) bzw. WKV 276 (MA) - ab WS 2022 WKV 932 anrechenbar als "Übung Neue Musik" für Studierende des Studiengangs Klavier

In diesem Seminar werden theoretische und praktische Aspekte der Aufführungspraxis der neuen Musik und insbesondere der Gegenwartsmusik behandelt. Es zielt darauf ab, die grundlegenden Höre- und Lesefähigkeiten Gegenwartsmusik zu beherrschen, kritisches und kreatives Denken anzuregen, die Rolle des Musikers und der Konzerttätigkeit in der heutigen Gesellschaft zu überdenken und das Verständnis über musikalische Konventionen hinaus zu erweitern. Die im Seminar behandelten Themen sind verschiedene Methode des Zuhörens, Grafik-Notation und erweiterte Spieltechniken, grundlegende Polyrhythmen und komplexe Rhythmen, überzeugende Interpretationen/Performance, die Rolle der Musiker/Künstler in 21. Jahrhundert, Wichtigkeit und Kunst der Programmgestaltung, interdisziplinäre Kollaboration, Förderantrag/Projektmanagement/Planung. Das erlernte Wissen und die Fähigkeiten können von allen Studenten aus verschiedenen Studienbereichen für ihre eigene musikalische und kreative Entwicklung verwendet werden. Das Seminar wird deutsch/englisch durchgeführt. Handbücher zu den Spieltechniken werden zu Beginn verteilt.

Donnerstag

G 402

09:00

-10:30

WS,

Saiki, Michiko

3.12

Elektroakustische Musik

Grundlagen der Elektroakustischen Musik, Teil I

13.

118257

Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule

3.12.4.1

Grundlagen der Elektroakustischen Musik, Teil I

Pflichtmodul KT 130 (BA) / Wahlmodul WKV 156 (BA) bzw. WKV 253 (MA) - ab WS 2022 WTW 915 (

Vorlesung/Seminar Einführung in die Elektroakustische Musik, in die analoge und digitale Signalverarbeitung, in den MIDI-Standard, in Arbeitsmethoden zur Klanggestaltung, in ausgewählte Standardsoftware sowie die Geschichte der elektroakustischen Musik. Für Studierende, die es im Wahlbereich belegen möchten, ist eine Anmeldung bis zum 31.07.2024 bei Frau Wolf möglich. Studierende, die es obligatorisch belegen müssen und noch nicht belegt haben, werden automatisch eingeplant. Ein Verschieben muss fristgemäß beantragt werden!

Donnerstag

G 302

13:15

-14:45

WS,

Polyakov, Egor Dr. phil.

3.13

Medienübergreifendes Arbeiten

Wahlpflichtmodul KP 231 (MA) / Wahlmodul WTW 941

Medienübergreifendes Arbeiten: Musik / Tanz

None

3.13.1

Medienübergreifendes Arbeiten: Musik / Tanz

Wahlpflichtmodul KP 231 (MA) / Wahlmodul WTW 941 (Voraussetzung sind Erfahrungen mit medienübergreifender Musik. Vorrang haben aber die Studierenden im Studiengang Master Komposition bzw. Meisterklassenstudierende Komposition, die einen entsprechenden Kurs bisher nicht belegt haben)

In Kooperation mit dem Studiengang EMTP (2.3.211.1 Praxisfelder der EMTP - 1: Vertiefung zeitgenössischer Tanz) Das Seminar ist eine Kooperation mit der Choreografin Irina Pauls als Lehrende in der Fachrichtung Elementare Musik- und Tanzpädagogik. Wir erkunden und reflektieren gemeinsam mit den Studierenden der EMTP über das Zusammenspiel von Tanz, Bewegung und Musik in Raum und Zeit. Es werden gemeinsame Improvisations- und Kompositionsansätze erarbeitet und ausprobiert. Dadurch erhalten die Studierenden die Möglichkeit, den Prozess der Vermittlung ihrer Ideen in das Kunstfeld Tanz hinein im direkten Austausch zu überprüfen und somit ihre eigene künstlerische Praxis zu erweitern.

1 SWS

WS,

Busch, Eric

Medienübergreifendes Arbeiten: Interaktive Komposition

None

3.13.2

Medienübergreifendes Arbeiten: Interaktive Komposition

Wahlpflichtmodul KP 231 (MA) / Wahlmodul WTW 941 (Voraussetzung sind Erfahrungen mit medienübergreifender Musik. Vorrang haben aber die Studierenden im Studiengang Master Komposition bzw. Meisterklassenstudierende Komposition, die einen entsprechenden Kurs bisher nicht belegt haben)

Theorie und Praxis von Musik für Videospiele und VR-Umgebungen Die Studierenden werden unter Verwendung eines von Infection Games bereitgestellten Videospiels bis zum Semesterende eine Demoversion mit einer Parallelkomposition und eigenem Sounddesign erarbeiten und Ihr neu erlangtes Wissen vertiefen können. Dozentin: Maria Navarro Piris

1 SWS, 14-täglich

WS,

4.Fachmethodik

4.

Fachmethodik

Fachmethodik Improvisation

None

4.3.1

Fachmethodik Improvisation

Teil des Pflichtmoduls IM 205 / Teil des Wahlmoduls WMP 165 (BA) bzw. WMP 268 (MA)

Spezifische Methoden des Unterrichtens - Verlauf einer Unterrichtsstunde - Vielfältigkeit der Aufgabenstellung und deren Weiterführung - Kriterien der Beurteilung einer Improvisation - Erhalt der Spontaneität im Zusammenhang mit einer systematischen progressiven Unterrichtsführung.

Montag

D 0.01

10:30

-12:00

WS,

Augsten, Tilo

Lehrpraxis / Unterrichtsseminar Improvisation

4.

4210

Fachmethodik

4.3.2

Lehrpraxis / Unterrichtsseminar Improvisation

Pflichtmodul 207 ff / Teil der Wahlmodule WMP 166 (BA) bzw. WMP 269 (MA)

Gemeinsames Entwickeln von Aufgabenstellungen für den Improvisationsunterricht und deren praktische Umsetzung

Dienstag

D 0.01

12:00

-13:00

WS,

Augsten, Tilo

Fachmethodik Klavier I - erst wieder im WS 25

4410

4.4.1

Fachmethodik Klavier I - erst wieder im WS 25

Teil der Pflichtmodule KL 110 bzw. KL 147 bzw. DK 102 (BA) / Wahlmodule KL 208 bzw. KL 275 (MA) / Studierende, die es als Pflicht belegen müssen, haben Vorrang!

Seminar Lernsystematik "Lernstrategie", Lernstandsanalysen, Lehrverfahren, Lehrdemonstrationen, Kritische Reflexion von Lehrwerken, Unterrichtsdimensionen, Unterrichtsmodelle.

Dienstag

G 211

10:30

-12:00

WS,

Pohl, Christian A. Prof.

Praxisseminar II "Lehrpraxis" (verpflichtend)

None

4.4.2.1

Praxisseminar II "Lehrpraxis" (verpflichtend)

Studierende unterrichten SchülerInnen in der Lehrpraxis. Der Unterricht wird in der Regel von einer Supervisorin/einem Supervisor begleitet und im Anschluss gemeinsam ausgewertet. Der Besuch dieses Seminars ist obligatorisch. 4 Gruppen je 1 Stunde nach Vereinbarung

Dienstag

G 212

13:00

-17:00

WS,

Plans-Casal, Oriol

Fachmethodik Bläser und Schlagzeuger

4.

4500

Fachmethodik

4.5.1.1

Fachmethodik Bläser und Schlagzeuger

Teil des Pflichtmoduls BS 112 Beginn nur im Wintersemester möglich!

Motiviertes Üben, Physiologische Abläufe beim Musizieren, Haltung, Tonus und Atmung, Mentales Training, Auftrittstraining. Studierende der FR Blasinstrumente/Schlagzeug, die diese Lehrveranstaltung bisher nicht belegt haben, werden automatisch eingeplant. Sollten Sie die Lehrveranstaltung aus triftigen Grunden nicht belegen können, stellen Sie bitte bis zum 31.07.2024 einen entsprechenden Antrag bei Frau Wolf.

Dienstag

KG 003

11:00

-12:30

WS,

Merz, Anna Theresa

Für Erstsemester

Übung Methodik Bläser und Schlagzeuger

4.

4520

Fachmethodik

4.5.1.2

Übung Methodik Bläser und Schlagzeuger

Teil des Pflichtmoduls BS 112 Bestandteil der Methodik 4.5.1.1

Einzelarbeit. Betrifft sämtliche genannte Themen der Methodik 4.5.1.1. Die Termine werden von Frau Merz nach Rücksprache vergeben. Beginn nur im Wintersemester möglich!

Dienstag

KG 003

10:00

-11:00

WS,

Merz, Anna Theresa

Für Erstsemester

Lehrpraxis

4.

4530

Fachmethodik

4.5.2

Lehrpraxis

Teil der Pflichtmodule BS 244 bzw. 266 (MA) / Wahlmodul BS 126 (empfohlen parallel zur pädagogischen Profilierung) Für Studierende, die es im Wahlbereich belegen möchten, ist eine Anmeldung bis zum 31.07.2024 bei Frau Wolf möglich. Studierende, die es obligatorisch belegen müssen und noch nicht belegt haben, werden automatisch eingeplant. Ein Verschieben muss fristgemäß beantragt werden!

Begleitung bei der Arbeit mit SchülerInnen / individuelle Unterrichtsanalyse / Vermitteln von Musikschulerfahrung / Impulse zu Aspekten der Lehrpraxis: Unterrichtsstruktur, Empathie, Motivation, Rituale u. a. / Hilfestellung in der Fachmethodik

Dienstag

KG 003

12:30

-14:00

WS,

Reuter, Anna-Katharina

Praktikum "Streicherklassenmusizieren" (hohe und tiefe Streicher)

4.

4632

Fachmethodik

4.6.1

Praktikum "Streicherklassenmusizieren" (hohe und tiefe Streicher)

Teil der Pflichtmodule ST 244 bzw. ST 266 (MA)

"Lehre Musik durch Musik", ein Angebot der Musik-und Kunstschule Landkreis Leipzig "Ottmar Gerster" in Kooperation mit der Grundschule Markkleeberg-West. Instrumentaler Anfangsunterricht nach der Methode von Paul Rolland unter Berücksichtigung des Schullehrplanes. Folgende Aspekte werden gefördert: Motivation, Instrumentenkunde, Vermittlung musiktheoretischer Grundkenntnisse, gemeinsames Erarbeiten von Spielstücken und Übernahme sozialer Verantwortung durch gemeinsames Musizieren. Die Zeiten werden mit den Lehrkräften bitte individuell abgestimmt. Die Einteilung erfolgt verpflichtend laut empfohlenen Ablaufplan im 2. Fachsemester und betrifft im Wintersemester 2024 alle Studierenden, die Streicherklassenmusizieren bisher nicht belegt haben, dies aber belegen müssen. Ein Verschieben ist nicht möglich.

extern

WS,

Dierich, Roswitha ; Dreßler, Marion

Fachmethodik Violine und Viola (hohe Streicher)

4.

4610

Fachmethodik

4.6.3.1

Fachmethodik Violine und Viola (hohe Streicher)

Pflichtmodul ST 113 Beginn nur im Wintersemester möglich!

2 wöchiger Turnus, Beginn: 08.10.2024 Grundlagen der Bogentechnik, Klangproduktion, Strichartenausführung und Anwendung / Lockerheit als Ziel, Lagenwechsel – Arten und Anwendung, Vibrato, wesentliche Aspekte des Doppelgriffspiels sowie Akkordtechnik, Intonation, moderne Fingersatzbezeichnung, Übetechniken – vergleichende Literaturempfehlungen.

Dienstag

D 1.09

09:00

-12:00

WS,

Wezel, Friedemann Prof.

Lehrpraxis: (Übung Einzelunterricht) (hohe Streicher)

4.

4620

Fachmethodik

4.6.3.2

Lehrpraxis: (Übung Einzelunterricht) (hohe Streicher)

Teil der Pflichtmodule ST 244 sowie ST 266 bzw. ST 267 (MA 2 x 2 SWS) / Wahlmodul ST 130 (BA) und ST 213 (nur 2 x 1 SWS)

Begleitung bei der Arbeit mit SeminarschülerInnen / individuelle Unterrichtsanalyse / Vermitteln von Musikschulerfahrung / Impulse zu Aspekten der Lehrpraxis: Unterrichtsstruktur, Empathie, Motivation, Rituale, Online-Unterricht u. a. / Hilfestellung in der Fachmethodik Lehrpraxis Violine/Viola Einzelunterricht (Unterrichtsseminar), Di 16.00 - 17.00 Uhr und 19.00 - 20.00 Uhr

Dienstag

D 1.03

16:15

-20:15

WS,

Schliephake, Ulrich

Lehrpraxis: "Übung Duo/Gruppe" (hohe Streicher)

4623

4.6.3.3

Lehrpraxis: "Übung Duo/Gruppe" (hohe Streicher)

Teil der Pflichtmodule ST 244 und ST 266 bzw. ST 267 (MA)

Lehrpraxis Violine Gruppenunterricht (Unterrichtseminar)

Dienstag

D 1.03

17:15

-18:15

WS,

Schliephake, Ulrich

Lehrpraxis: Hospitation (hohe Streicher)

4622

4.6.3.4

Lehrpraxis: Hospitation (hohe Streicher)

Teil der Pflichtmodule ST 244 bzw. ST 266 (MA)

Auswertung der im Anschluss an die Hospitation an Musikschulunterricht angefertigten Protokolle und der Einzel- und Gruppenunterrichte an der HMT

Dienstag

D 1.03

18:15

-19:15

WS,

Schliephake, Ulrich

Fachmethodik Violoncello

4.

4660

Fachmethodik

4.6.4.1

Fachmethodik Violoncello

Pflichtmodul ST 113 Beginn nur im Wintersemester möglich!

Physiologische Grundlagen - Haltung - Gesundheitsprophylaxe | Entwicklung von Bogenarm und linker Hand Vibrato - historische/moderne Streicherschulen im Diskurs - Repertoireüberblick

G 401

Zeit n.V.

WS,

Hörr, Peter Prof.

Lehrpraxis Violoncello

None

4.6.4.2

Lehrpraxis Violoncello

Teil der Pflichtmodule ST 244 und ST 266 (MA) / Wahlmodul ST 130 Für Studierende, die es im Wahlbereich belegen möchten, ist eine Anmeldung bis zum 31.07.2024 bei Frau Wolf möglich. Studierende, die es obligatorisch belegen müssen und noch nicht belegt haben, werden automatisch eingeplant. Ein Verschieben muss fristgemäß beantragt werden!

Zeit/Ort n.V.

WS,

Hörr, Peter Prof.

Fachmethodik Kontrabass

4685

4.6.5.1

Fachmethodik Kontrabass

Pflichtmodul ST 113

Geschichtliche Entwicklung, Instrumentenbau - Stilistik und Spielweisen von Barock bis Moderne - Spezifika als Solo-, Continuo- und Orchesterinstrument - Bewegungsapparat, Haltungsproblematik - Bogenhaltung und -führung, Strichartenausführung und -anwendung, Fingersatzsystem - Klanggestaltung - Literaturempfehlungen (wird auf 4 Semester aufgeteilt angeboten)

Montag

G 019

Zeit n.V.

WS,

Grabner, Frithjof-Martin Prof.

Fachmethodik Cembalo

4.

4700

Fachmethodik

4.10.1

Fachmethodik Cembalo

Teil des Pflichtmoduls AM 112 bzw. AM 203 (MA)

Studium der historischen methodischen Quellen des 16.-18. Jahrhunderts, Spezifik der verschiedenen hist. Tasteninstrumente, Anschlag oder "toucher"? Verbindung von Cembalomechanik und Spieltechnik, Fingersätze, Verzierungen und Diminutionen, Klanggestaltung, Agogik, allgemeine didaktische Aspekte, Überblick über Unterrichtsliteratur und "Etüden", praktische Übungen Studierende, die es laut im Studienablaufplan vorgesehenen Fachsemestern obligatorisch belegen müssen und noch nicht belegt haben, werden automatisch eingeplant. Ein Verschieben ist nicht möglich. Studierende, die es im Wahlbereich belegen möchten, können sich noch bis zum 31.08.2024 bei Frau Wolf anmelden.

Dienstag

12:00

-13:30

WS,

von Heißen , Alexander Prof.

Fachmethodik Blockflöte

4703

4.11.1

Fachmethodik Blockflöte

Teil der Pflichtmodule AM 112 (BA) bzw. AM 203 (MA) / Wahlmodul AM 127 (BA) bzw. AM 227 (MA) Beginn nur im Wintersemester möglich.

Körperhaltung / Haltung des Instrumentes nach historischen und zeitgenössischen Vorbildern / Stützfingertechnik und Gewichtsverteilung / Griffsysteme von 1535 bis heute / Daumentechnik / Atemführung, Atemübungen und Vibrato: Instrumentenspezifische Erwägungen / Thesen und Übungen zur Klangproduktion im Kontext der Erfordernisse anderer Blasinstrumente / Grundlagen der Artikulation aus technischer und aufführungspraktischer Sicht. Diese Lehrveranstaltung wird in Präsenz, im Ausnahmefall auch online angeboten.

Zeit/Ort n.V.

WS,

Ehrlich, Robert Prof.

Fachmethodik Naturtrompete

4.

4715

Fachmethodik

4.14.3

Fachmethodik Naturtrompete

Teil der Pflichtmodule AM 112 (BA) bzw. AM 203 (MA)

Kenntnisse zentraler schriftlicher und ikonografischer Quellen, sowie überlieferter Originalinstrumente bis ca. 1800 / Entwicklung der Trompeteninstrumente und ihrer Mundstücke von ca. 1550-1800 / Einführung der Naturtrompete in die Kunstmusik in der 2. Hälfte des 17 Jh. / Das Trompetenensemble: Entwicklung und Einfluss auf instrumentenspezifische regionale und nationale Kompositionsstile / Analyse und Erforschung des Spannungsfeldes Naturinstrument und historische Stimmpraktiken / Signale, Clarin und Prinzipalstil / Historische Trompetenschulen und ihre didaktischen und methodischen Aussagen im heutigen Kontext Diese Lehrveranstaltung wird in Präsenz, Zeitweise auch online angeboten Studierende im entsprechenden Studiengang, die es bisher nicht belegten, werden automatisch eingeplant.

Zeit/Ort n.V.

WS,

Zimmermann, Julian

Fachmethodik Laute

4.

4730

Fachmethodik

4.16.3

Fachmethodik Laute

Teil des Pflichtmoduls AM 112 bzw. Wahlmodul AM 127 (Anmeldung bis zum 31.07.2024 bei Frau Wolf möglich)

Studierende im Studiengang Laute, die es bisher nicht belegten, werden automatisch eingeplant. Sollten Sie es aus triftigen Gründen nicht belegen können, stellen Sie bitte bis zum 31.07.2024 einen entsprechenden Antrag bei Frau Wolf.

Zeit/Ort n. V.

WS,

Andersson, Magnus

Fachmethodik Barockvioloncello

4.

4744

Fachmethodik

4.18.1

Fachmethodik Barockvioloncello

Teil des Pflichtmoduls AM 112 bzw. Wahlmodul AM 127 (Anmeldungen für das Wahlmodul sind bei Frau Wolf möglich bis zum 31.07.2024)

Die ersten 300 Jahre des Violoncellos (1500 – 1800): Instrumentenkundliche Entwicklung des Bass-Instrumentes der Violinfamilie bis zu seiner Standardisierung am Ende des 18. Jh. – Historische Spielweisen des Instrumentes und deren Bedeutung für uns heute. – Schulen, Traktake und Ikonographie bis zur berühmten Schule des Pariser Conservatoire (1805). – Überblick über das Repertoire der historischen Violoncelloinstrumente und über wegweisende Violoncellisten des 17. und 18. Jh. Weitere Informationen siehe Aushang Dittrichring 21, vor Raum 3.05 oder per Mail: jan.freiheit@hmt-leipzig.de.

D 3.05

Zeit s.A.

WS,

Freiheit, Jan Prof.

Grundlagen der Methodik des klassischen Gesangs

4.

4819

Fachmethodik

4.20.1

Grundlagen der Methodik des klassischen Gesangs

Pflichtmodul GS 126 (BA) bzw. GP 260 (MA) / Teil des Wahlmoduls WMP 168 - ab WS 2022 WMP 910

Die physiologischen Grundlagen aus gesangpädagogischer Sicht, aufbauend auf die Inhalte des Pflichtmoduls "Musikermedizin" - Einführung der Funktionskreise "Atmung", "Phonation", "Resonanz/Klangformung/Artikulation" - Diskussion und Behandlung von gesangspädagogischer Terminologie und Bildsprache - analytisches Hören - Beobachten und Wahrnehmen im Gesangsunterricht - Üben/Einsingen - Gesangsstimme in der Lebenszeitperspektive - Stimmgattungen und Fächer - Überblick über die Geschichte der Gesangspädagogik Vorlesung mit seminaristischem Anteil

Dienstag

D 1.08

13:30

-15:00

WS,

Otto, Ilse-Christine Prof.

Gasthörer erlaubt

Lehrpraxis des Hauptfachs klassischer Gesang

4.

4821

Fachmethodik

4.20.2

Lehrpraxis des Hauptfachs klassischer Gesang

Pflichtmodule GP 266 sowie GP 207 (MA) / Teil des Wahlmoduls GS 142 (BA) sowie GO 230, GO 231, GO 232, GO 233 (MA)

Dienstag

D 0.21

17:00

-20:00

WS,

Otto, Ilse-Christine Prof.

Methodik und Unterrichtsliteratur Kinderstimmbildung

4.

4823

Fachmethodik

4.20.3

Methodik und Unterrichtsliteratur Kinderstimmbildung

Teil der Wahlmodule GP 212 bzw. GP 278 (MA)

unterschiedliche Lehrformen in der Kinderstimmbildung, Häufige Fehlleistungen der Kinderstimme, Korrekturmöglichkeiten bei fehlerhaftem Einsatz der Stimme, Chorische Stimmbildung, Unterrichtsformen und -methoden, Mutation der Kinderstimme, Rolle des Lehrers, Erarbeitung von Unterrichtsliteratur Veranstaltungsort: Grundschule forum thomanum, Sebastian-Bach-Str. 1 Eine Anmeldung bis zum 31.07.2024 bei Frau Wolf möglich.

extern

Zeit n.V. vorauss. Do

WS,

Leistner, Maria

Gruppenunterricht "Kinderstimmbildung" I und II

4.

4830

Fachmethodik

4.20.4

Gruppenunterricht "Kinderstimmbildung" I und II

Teil der Wahlmodule GS 156 bzw. GS 157 (BA) / GP 212 und GP 278 bzw. GP 279 (MA) Eine Anmeldung bis zum 31.07.2024 bei Frau Wolf möglich. Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung an, ob Sie sich für Modul I oder II anmelden!

montags zwischen 15.00 Uhr und 16.00 Uhr selbständige stimmbildnerische Lehrtätigkeit mit einer Kleingruppe von GrundschülerInnen Veranstaltungsort: Grundschule forum thomanum, Sebastian-Bach-Str. 1 Voraussetzung: begleitende oder abgeschlossene Teilnahme am Seminar "Methodik und Unterrichtsliteratur Kinderstimmbildung" erweitertes polizeiliches Führungszeugnis Die Gruppenunterrichte beginnen ab dem 21.10.2024 Eine Anmeldung bis zum 31.07.2024 bei Frau Wolf möglich. Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung an, ob Sie sich für Modul I oder II anmelden!

Montag

extern

Zeit n.V.

WS,

Leistner, Maria

Unterrichtsliteratur I

4.

4834

Fachmethodik

4.20.6.1

Unterrichtsliteratur I

Pflichtmodul GP 270 (MA) / Teil des Wahlmoduls GS 142 (BA) bzw. GO 230 (MA)

Unterrichtsliteratur für klassischen Gesang

Dienstag

D 0.24

16:00

-17:00

WS,

Otto, Ilse-Christine Prof.

Unterrichtspraktisches Klavierspiel

4.

4842

Fachmethodik

4.20.8

Unterrichtspraktisches Klavierspiel

Teil der Pflichtmodule GP 203 bzw. GP 255 (MA) / Teil des Wahlmoduls GS 158 (BA)

Studierende, die das Pflichtfach nicht im vorgesehenen Semester belegen möchten/können, informieren bitte Frau Wolf bis Ende Juli entsprechend. Studierende, die es im Wahlbereich belegen möchten, beantragen dies bitte bis Ende Juli (Frist Anmeldung Einzel- und Kleingruppenunterrichte im Wahlbereich) bei Frau Wolf.

Di/Mi vormittags n.V.

WS,

Reuter, Andreas

Seniorenstimmbildung

4.

4855

Fachmethodik

4.20.9

Seniorenstimmbildung

Wahlmodul GS 152 (BA) / Wahlmodul GP 211 und GP 277 (MA)

Beginn nur im Wintersemester und nach Absprache mit Prof. Otto möglich! Eine Anmeldung bis zum 31.07.2024 bei Frau Wolf möglich. je nach Teilnehmerzahl 2 Gruppen: Gruppe I, Mi. 14:15 Uhr - 15:15 Uhr, Gruppe II Mi 15.15 Uhr bis 16:15 Uhr

Mittwoch

D 1.09

14:15

-16:15

WS,

Otto, Ilse-Christine Prof.

Ensembleleitung

4.

4858

Fachmethodik

4.20.10

Ensembleleitung

Teil der Pflichtmodule GP 255 sowie GP 256 (MA)

Fortführung vom Sommersemester!

Dienstag

D 2.29

10:30

-11:15

WS,

Scheerer, Jan Prof.

Gesangsmethodik Jazz-Popularmusik - erst im Sose 25

4.

4900

Fachmethodik

4.21.1

Gesangsmethodik Jazz-Popularmusik - erst im Sose 25

Pflichtmodul JP 121v (BA) Beginn nur im Wintersemester möglich!

Anatomische und physiologische Vorbetrachtungen - Psychologische Aspekte des Singens - Gesangstechnische Zusammenhänge - Stilistische Anforderungen des Rock, Pop, Jazz, stimmbildnerische Grundlagen - Gestaltung des Anfangsunterrichts

Dienstag

D 0.17

14:00

-15:30

WS,

Fischer, Evelyn Prof.

Lehrpraxis Gesang Jazz-Popularmusik

4.

4908

Fachmethodik

4.21.2

Lehrpraxis Gesang Jazz-Popularmusik

Pflichtmodul JP 266v (MA) / Wahlmodul JP 142v (BA)

Dienstag

D 0.17

16:00

-17:00

WS,

Fischer, Evelyn Prof.

Gesangsmethodik Jazz-Popularmusik - Vertiefung

4.

4900

Fachmethodik

4.21.3

Gesangsmethodik Jazz-Popularmusik - Vertiefung

Pflichtmodul JP JP 282v

Dienstag

D 0.17

14:00

-15:30

WS,

Fischer, Evelyn Prof.

Fachmethodik Jazzgitarre

4930

4.23.1

Fachmethodik Jazzgitarre

Pflichtmodul JP 120i (BA)

Geschichte der Instrumente, spezifische Bauformen, technische Grundlagen, stilprägende Vertreter aus Jazz / Pop / Rock, Standardlehrwerke, Literaturempfehlungen, Dokumentationen Beginn nur im Wintersemester möglich! (Die Einteilung erfolgte in Abstimmung mit Prof. Neumann und betrifft alle Studierenden, die die Fachmethodik bisher nicht belegt haben. Ein Verschieben ist nicht möglich)

D 1.06

WS,

Neumann, Werner Prof.

Lehrpraxis für Jazz-E-Bass und Jazzkontrabass

4.

4942

Fachmethodik

4.24.2

Lehrpraxis für Jazz-E-Bass und Jazzkontrabass

Pflichtmodul JP 127i

Eine Anmeldung bis zum 31.07.2024 bei Frau Wolf möglich.

Ort/Zeit n.V.

WS,

Eichhorn, Matthias

Fachmethodik Jazzsaxofon / Jazzflöte

4.

4945

Fachmethodik

4.25.1

Fachmethodik Jazzsaxofon / Jazzflöte

Pflichtmodul JP 120i (BA)

Haltung, Atmung, Ansatz, Tongebung, Intonation - Unterrichtsgestaltung für Studienanfänger und Fortgeschrittene - Didaktik der Improvisation - Unterrichtsliteratur - persönliche Motivation und Übeplanung - Selbststudium Beginn nur im Wintersemester möglich! (Die Einteilung erfolgte in Abstimmung mit Prof. Enders und betrifft alle Studierenden, die die Fachmethodik bisher nicht belegt haben. Ein Verschieben ist nicht möglich) Beginn: 08.10.2024

Mittwoch

D 0.16

17:00

-20:00

14-täglich

WS,

Enders, Johannes Prof.

Fachmethodik Jazzpiano

4.

4960

Fachmethodik

4.26.1

Fachmethodik Jazzpiano

Pflichtmodul JP 120i (BA) Beginn nur im Wintersemester möglich!

Blockseminare Beginn nur im Wintersemester möglich! (Die Einteilung erfolgte in Abstimmung mit Prof. Wollny und betrifft alle Studierenden, die die Fachmethodik bisher nicht belegt haben. Ein Verschieben ist nicht möglich)

D 0.06

Zeit n.V.

WS,

Wollny, Michael Prof.

Lehrpraxis für Jazzposaune

4999

4.28.2

Lehrpraxis für Jazzposaune

Wahlmodul JP 127i

Eine Anmeldung bis zum 31.07.2024 bei Frau Wolf möglich.

Zeit/Ort n.V.

WS,

5.Chor- und Orchesterarbeit | Projekte

5.1

Chorarbeit

Es gilt die Chorordnung vom 02.11.2016. Einzelheiten hierzu sowie ausführliche und aktualisierte Probentermine/-orte bitte der Website entnehmen.

Hochschulchor

5.

5114

Chor- und Orchesterarbeit | Projekte

5.1.2

Hochschulchor

Pflichtmodul KI 101, KI 106 (BA) und KI 202, KI 204c (MA) sowie CE 101, CE 102, CE 103, CE 104 (BA) und CE 201, CE 205 (MA) sowie OG 105, OG 106 (BA) sowie SK 101, SK 102, SK 103 (BA) sowie Teil des Pflichtmoduls DI 107, DK 104 (BA) Wahlmodul WKV 143 (BA) sowie WKV 234 (MA) - ab WS 2022 WKV 904 Teil des Pflichtmoduls 31-MUS-5016 / im Modul Körper - Stimme - Kommunikation (Schulmusik) ist der Hochschulchor/Kammerchor einmal verpflichtend zu belegen

Michael Tippett (1905-1998): "A child of our time" (Oratorium) Termine: Fr, 3.1.25 18.00-21.00 Uhr Probenwochenende Sa, 4.1.25 13.00-13.00 Uhr Probenwochenende Mi, 15.1.25 18.00-21.00 Uhr Chorprobe Do, 16.1.25 18.30-21.30 Uhr Hauptprobe Fr, 17.1.25 14.00 Uhr Generalprobe // 19.30 Uhr Konzert (Großer Saal) Sa, 18.1.25 19.30 Uhr Konzert (Großer Saal) Noten bitte vor der ersten Probe in der Bibliothek ausleihen. In Zusammenarbeit mit dem Leipziger Sinfonieorchester

Freitag

G 304

11:00

-13:00

WS,

Löbner, Tobias

Gasthörer erlaubt

Kammerchor

5117

5.1.3

Kammerchor

Pflichtmodul KI 101, KI 106 (BA) und KI 202, KI 204c (MA) sowie CE 101, CE 102, CE 103, CE 104 (BA) und CE 201, CE 205 (MA) sowie OG 105, OG 106 (BA) sowie SK 101, SK 102, SK 103 (BA) sowie Teil des Pflichtmoduls DI 107, DK 104 (BA) Wahlmodul WKV 143 (BA) sowie WKV 234 (MA) - ab WS 2022 WKV 904 Testate können im Kammerchor alternativ zum Hochschulchor erworben werden.

Projekt: Bruckner Messe e-moll mit der Sächsischen Bläserphilharmonie (samt Os just, Christus factus est und Schlussszene Parsifal) Wichtig! Voreinstudierung zu Hause und damit Beherrschung der Töne zu den Proben wird vorausgesetzt. Es wird keine Blattsangorgien geben. :-) Donnerstags 13 - 16 (!!) Uhr in der D3.25 (Proben bis einschließlich 14. November) Probenwochenende Freitag 8. November (18-22) Samstag, 9 November (10-18) Sonntag 10. November (10-18) Generalprobe Montag, 18. November abends (Großer Saal, HMT) Konzerte Dienstag 19. November 19.30 (Großer Saal) Mittwoch 20. November (Buß- und Bettag) 17.00 (Dom zu Wurzen) Die Zulassung erfolgt durch ein Vorsingen (Termin: Montag/Dienstag 7./8. Oktober). Anmeldung über: https://forms.gle/J7e3VvUbKHrPMby36

Donnerstag

D 3.25

13:00

-16:00

WS,

Scheerer, Jan Prof.

Jazzchor

5.

5159

Chor- und Orchesterarbeit | Projekte

5.1.4

Jazzchor

Wahlpflichtmodul JP 147 / Wahlmodule WKV 146 (BA) und WKV 236 (MA) - ab WS 2022 WKV 906

...

Donnerstag

11:00

-13:00

Probesaal

WS,

Lörzer, Maximilian

5.2

Orchesterarbeit

Pflichtmodule: Bläser/Schlagzeug BA: BS 108, BS 109, BS 110, BS 111 / Master (künstl.): BS 205, BS 206 / Master (päd.-künstl.): BS 270 Streichinstrumente/Harfe BA: ST 107, ST 108, ST 109, ST 110, ST 111 / Master (künstl.): ST 205, ST 206 / Master (päd-künstl.): ST 271 Wahlmodule: Bläser/Schlagzeug BA: BS 120 / Master (künstl.): BS 210 / Master (päd.-künstl.): BS 275 Streichinstrumente/Harfe BA: ST 122 / Master (künstl.): ST 210 / Master (päd-künstl.): ST 276
Es gilt die Orchesterordnung vom 08.01.2013. Einzelheiten hierzu sowie ausführliche und aktualisierte Probentermine/-orte bitte im Intranet nachlesen. Studierende in den Fächern Violine, Viola und Violoncello können sich in Moodle anmelden. Es wird versucht, bei der endgültigen Orchesterbesetzung diese Wünsche zu berücksichtigen. Alle weiteren Instrumente werden weiterhin von den zuständigen Lehrenden eingeteilt. Ansprechpartner: Mirjam Gerber: mirjam.gerber@hmtleipzig.de (Sprechzeit dienstags von 09.00 bis 12.00 Uhr in der Grassistraße 8, Raum G 008b) The orchestra rules of 8th January 2013 are essential. Details to this as well as extensive and newsworthy dates for rehearsals you can find in intranet. Students who studying violin, viola and violoncello can enrol in moodle. For the final orchestra setting, we try to fulfill these wishes. All other instruments will continue to be classified by the responsible teachers. Contact person: Mirjam Gerber mirjam.gerber@hmt-leipzig.de

1. Orchesterprojekt

5.

5210

Chor- und Orchesterarbeit | Projekte

5.2.1

1. Orchesterprojekt

Großer Saal, Gewandhaus - 26.10.2024 Großer Saal, Hochschule – 27.10.2014 Robert Schumann (1810-1856): Ouvertüre zur Oper Genoveva op. 81 Alfred Schnittke (1934-1998): Konzert für Viola und Orchester Jean Sibelius (1865-1957): Symphonie Nr. 2 D-Dur op.43 Anmeldungen : Violine, Viola, Cello in Moodle oder per mail an mirjam.gerber@hmt-leipzig.de Studierende, die sich als Stimmführer bewerben mochten, schreiben bitte eine gesonderte email Kontrabass, Harfe, Bläser Anmeldung beim jeweiligen Professor bzw. Dozenten. Keine Einschreibung über Moodle

15.10. - 27.10.2024

WS,

Foremny, Matthias Prof.

2. Orchesterprojekt

5231

5.2.2

2. Orchesterprojekt

Großer Saal, Hochschule – 11.01.2025 Großer Saal, Hochschule – 12.01.2025 Maurice Ravel (1875-1937) zum 150. Geburtstag: Valses nobles et sentimentales Petr Eben (1929-2007): Konzert Nr. 2 für Orgel und Orchester (1982) Antonín Dvořák (1841-1904) Symphonie Nr. 8 G-Dur op. 88 Anmeldungen Violine, Viola, Cello in Moodle oder per mail an mirjam.gerber@hmt-leipzig.de Studierende, die sich als Stimmführer bewerben mochten, schreiben bitte eine gesonderte email Kontrabass, Harfe, Bläser Anmeldung beim jeweiligen Professor bzw. Dozenten. Keine Einschreibung über Moodle.

02.01. - 12.01.2025

WS,

Foremny, Matthias Prof.

5.4

Projekte der FR Gesang

Studioproduktion: Ermanno Wolf-Ferrari „Il segreto di Susanna” und Nino Rota „La notte di un nevrastenico”

5401

5.4.1.1

Studioproduktion: Ermanno Wolf-Ferrari „Il segreto di Susanna” und Nino Rota „La notte di un nevrastenico”

Pflichtmodul GO 209 bzw. GO 210 (Masterprojekt)

Inszenierung: Max Nattkämper / Musikalische Leitung: Prof. Ulrich Pakusch Szenische Proben Blackbox ab 07.10.24 Komplettprobe/HP/GP 04./05.11. 18:00 / 06.11. 19:30 Vorstellungen (4) 08.11.-11.11.2024 19:30 – 15:30 – 15:30 – 19:30

07.10.24 - 11.11.24

WS,

Pakusch, Ulrich

Studioproduktion: „Il segreto di Susanna” und „La notte di un nevrastenico” - sprachliche Betreuung

1.

None

Musikwissenschaft

5.4.1.2

Studioproduktion: „Il segreto di Susanna” und „La notte di un nevrastenico” - sprachliche Betreuung

Wahlmodul WKV 939 (Voraussetzung: Teilnahme an der jeweiligen Opern-/Studioproduktion der Fachrichtung klassischer Gesang/Musiktheater)

Texteinstudierung und sprachliche Betreuung der Sänger (Gruppenunterricht)

2 SWS, Zeit/Ort n.V.

WS,

Sasso-Fruth, Elisabeth

Studio-Produktion: Georg Friedrich Händel „Lucio Cornelio Silla“

5401

5.4.2.1

Studio-Produktion: Georg Friedrich Händel „Lucio Cornelio Silla“

Pflichtmodul GO 209 bzw. GO 210 (Masterprojekt)

Inszenierung: Maxime Mourot / Musikalische Leitung: Prof. Ulrich Pakusch Szenische Proben Blackbox 21.11.-20.12.24, wieder ab 04.01.25 Komplettprobe/HP/GP 06./07.01. 18:00 / 08.01. 19:30 Vorstellungen (4) 10.01.-13.01.2025 19:30 – 15:30 – 15:30 – 19:30

21.11.24 - 13.01.25

WS,

Pakusch, Ulrich

Studioproduktion: „Lucio Cornelio Silla” - sprachliche Betreuung

1.

None

Musikwissenschaft

5.4.2.2

Studioproduktion: „Lucio Cornelio Silla” - sprachliche Betreuung

Wahlmodul WKV 939 (Voraussetzung: Teilnahme an der jeweiligen Opern-/Studioproduktion der Fachrichtung klassischer Gesang/Musiktheater)

Texteinstudierung und sprachliche Betreuung der Sänger (Gruppenunterricht)

2 SWS, Zeit/Ort n.V.

WS,

Sasso-Fruth, Elisabeth

Szenenabend

5401

5.4.3

Szenenabend

Pflichtmodul GO 209 bzw. GO 210 (Masterprojekt)

Die Abschlussveranstaltung ist für den Do 23.01.25 19:00 in der Blackbox geplant.

D 1.12

2 std., Zeit n. V.

WS,

Gruber, Karoline Prof.

5.5

Projekte der FR Jazz/Popularmusik

Songwerkstatt

5.

5502

Chor- und Orchesterarbeit | Projekte

5.5.1

Songwerkstatt

Wahlmodul JP 150

Donnerstag

D 1.08

17:00

-19:00

WS,

Schröder, Frank Leo

Weihnachtskonzerte

5504

5.5.3

Weihnachtskonzerte

2-std. Zeit/Ort n.V.

WS,

Schrabbe, Ralf Prof.

5.6

Orchester und Projekte der FR Alte Musik

Teil der Pflichtmodule (Barockorchester) AM 102a, AM 104a, AM 106a, (BA); AM 201a, AM 202a, AM 211a (MA) / Teil der Pflichtmodule (Kammermusik) für Orchesterinstrumente (außer Streicher) anrechenbar: AM 112, AM 113, AM 114, AM 115, AM 116 (BA) und AM 203, AM 204 und AM 212 (MA) / Wahlmodul (Opernprojekt) WKV 172 (BA) und WKV 267 (MA) - (sprachliche Betreuung) WKV 173 (BA) und WKV 268 (MA)
Thema und Termine werden am Anfang des Semesters bekannt gegeben Inhalt: Regelmäßige thematisch gebundene Orchesterproben sowie Orchester- und Opernprojekte (auch szenisch) im Bereich der Musik des 17. bis 18. Jahrhunderts

Barockorchester

5.

5621

Chor- und Orchesterarbeit | Projekte

5.6.1

Barockorchester

Teil der Pflichtmodule (Kammermusik) AM 112, AM 113, AM 114, AM 115 , AM 116 (BA) und AM 203, AM 204, und AM 212 (MA)

WS,

Rath, Stephan Prof.

Sprachliche Betreuung des Projekts Alte Musik (Sommersemester 2025) - entfällt

5.

5622

Chor- und Orchesterarbeit | Projekte

5.6.2.2

Sprachliche Betreuung des Projekts Alte Musik (Sommersemester 2025) - entfällt

Wahlmodul WKV 173 und WKV 268 - ab WS 2022 WKV 915

(Leitung: Prof. Stephan Rath) Sprachliche Einführung und Betreuung der Mitwirkenden am fremdsprachigen Projekt der FR Alte Musik im SoSe 2025 (Programm steht noch nicht fest) Die Einteilung erfolgt durch Prof. Rath / Frau Sasso-Fruth

Donnerstag

D 1.11

12:00

-14:00

oder n.V.

WS,

Sasso-Fruth, Elisabeth

5.7

Projekte Gegenwartsmusik

5.7.1

Ensemblearbeit Gegenwartsmusik

Wahlmodul WKV 145 (BA) / WKV 235 (MA) - ab WS 2022 WKV 933
Es wird Repertoire des 20. / 21. Jahrhunderts und Uraufführungen einstudiert, neue Spieltechniken und Notation, Klangästhetik, Stilvielfalt vermittelt und ein intensiver Austausch zwischen Komponierenden und Aufführenden gefördert. Die Besetzung variiert von Kammerbesetzung bis zum großem Ensemble.

Gegenwartsmusik (Ensemble)

None

5.7.1.1

Gegenwartsmusik (Ensemble)

WKV 145 bzw. WKV 235 - ab WS 2022 WKV 933

Mit Aufführungen in der Konzertreihe Musik und Gegenwart. Einstudierung von Gegenwartsmusik.

G 402

Termin n.V.

WS,

Seely, Zachary

Gegenwartsmusik (mit Gesang)

None

5.7.1.2

Gegenwartsmusik (mit Gesang)

WKV 145 bzw. WKV 235 - ab WS 2022 WKV 933

Mit Aufführungen in der Konzertreihe Musik und Gegenwart. Einstudierung von Gegenwartsmusik. ein Get-Together am 18.10.2024 von 10:15 bis 11:45 Uhr

G 402

Termin n.V.

WS,

Aulbert, Frauke

6.Sprachen

6.1

Italienisch

Für Studierende der BA/MA-Studiengänge: Belegung der Sprachkurse Italienisch als Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodule siehe jeweilige Modulordnung. Offen für alle Studierenden der HMT über den hochschulweiten Wahlmodulpool sowie teilweise für GasthörerInnen (bitte Hinweise beachten)
Arbeitsgrundlage in Niveau I: Nuovissimo Progetto Italiano: Lehrbuch und Arbeitsheft – 1a: ISBN: 978-88-31496-72-8: Dieses Buch ist käuflich zu erwerben und bereits in die erste Unterrichtsstunde mitzubringen. Arbeitsgrundlage in Niveau II: Nuovissimo Progetto Italiano: Lehrbuch und Arbeitsheft für deutschsprachige Lerner 1b. Dieses Buch ist käuflich zu erwerben und bereits in die erste Unterrichtsstunde mitzubringen. Weiteres Material wird in allen Niveaus von der Kursleiterin bekanntgegeben bzw. ausgehändigt. Bei Rückfragen zu den unter Punkt 6 angebotenen Kursen im Fach Italienisch mögen sich die Interessent:innen bitte im Vorfeld der Einschreibungen per Mail mit der jeweiligen Kursleiterin in Verbindung setzen.

6.1.1

Italienisch – Niveau I

Pflichtmodule GS 121, AM 138, DI 113 sowie Wahlmodul WBP 108 (BA) / WBP 203 (MA) - ab WS 2022 WBP 908
Es wird empfohlen, ergänzend zu diesen Sprachkursen den Konversationskurs Italienisch Niveau 1 (Kursnummer 13.0.108.11) zu besuchen.

Italienisch Normalkurs - Niveau I (IT 1A)

6.

6013

Sprachen

6.1.1.1

Italienisch Normalkurs - Niveau I (IT 1A)

Schwerpunkt: cantautori italiani und ausgewählte Opernarien Bei Rückfragen zu diesem Kurs setzen Sie sich bitte gerne auch schon im Vorfeld der Einschreibung mit der Kursleiterin in Verbindung.

Montag

D 1.03

14:15

-15:45

WS,

Korossoglu, Chrisa Maria

Gasthörer erlaubt

Für Erstsemester

Italienisch Intensivkurs - Niveau I (IT 1A)

6.

6014

Sprachen

6.1.1.2

Italienisch Intensivkurs - Niveau I (IT 1A)

Schwerpunkt: cantautori italiani und ausgewählte Opernarien Bei Rückfragen zu diesem Kurs setzen Sie sich bitte gerne auch schon im Vorfeld der Einschreibung mit der Kursleiterin in Verbindung.

Dienstag

D 0.24

11:00

-12:30

WS,

Sasso-Fruth, Elisabeth

Gasthörer erlaubt

Für Erstsemester

6.1.2

Italienisch – Niveau II

Pflichtmodule GS 122, AM 139, DI 114 sowie Wahlmodul WBP 109 (BA) / Wahlmodul WBP 204 (MA) - ab WS 2022 WBP 909
Es wird empfohlen, ergänzend zu diesen Sprachkursen den Konversationskurs Italienisch Niveau 2 (Kursnummer 13.0.108.12) zu besuchen.

Italienisch Normalkurs - Niveau II (IT 2A)

6.

6055

Sprachen

6.1.2.1

Italienisch Normalkurs - Niveau II (IT 2A)

Schwerpunkt: Mozart: Le nozze di Figaro – Teil 1 Erweiterung der grammatikalischen Strukturen / Einführung in den Fachwortschatz zu Musik und Theater. Die Spezifik der italienischen Sprache bei Mozart wird anhand des Schwerpunkts analysiert. Bei Rückfragen zu diesem Kurs setzen Sie sich bitte gerne auch schon im Vorfeld der Einschreibung mit der Kursleiterin in Verbindung.

Montag

D 0.24

10:30

-12:00

WS,

Korossoglu, Chrisa Maria

Gasthörer erlaubt

Italienisch Intensivkurs - Niveau II (IT 2A)

6.

6060

Sprachen

6.1.2.2

Italienisch Intensivkurs - Niveau II (IT 2A)

Schwerpunkt: Puccini: Turandot – Teil 1 Erweiterung der grammatikalischen Strukturen / Einführung in den Fachwortschatz zu Musik und Theater. Die Spezifik der italienischen Sprache bei Puccini wird anhand des Schwerpunkts analysiert. Bei Rückfragen zu diesem Kurs setzen Sie sich bitte gerne auch schon im Vorfeld der Einschreibung mit der Kursleiterin in Verbindung.

Donnerstag

D 0.24

14:30

-16:00

WS,

Sasso-Fruth, Elisabeth

Gasthörer erlaubt

6.1.3

Italienisch – Niveau III

Pflichtmodule GS 123, AM 140, DI 115 sowie Wahlmodul WBP 110 (BA) / Pflichtmodul AM 205 sowie WBP 205 (MA) - ab WS 2022 WBP 910
Es wird empfohlen, ergänzend zu diesem Sprachkurs den Konversationskurs Italienisch Niveau 3 (Kursnummer 13.0.108.13) zu besuchen.

Italienisch – Niveau III (IT 3A/B)

6.

6090

Sprachen

6.1.3.1

Italienisch – Niveau III (IT 3A/B)

Voraussetzung: bestandene Prüfung MTP IT 2B und/ oder IT 3A Schwerpunkt: Figaro qua, Figaro là! – Berufe in der italienischen Oper – Teil 1 Bei Rückfragen zu diesem Kurs setzen Sie sich bitte gerne auch schon im Vorfeld der Einschreibung mit der Kursleiterin in Verbindung.

Montag

D 0.24

15:00

-16:30

WS,

Sasso-Fruth, Elisabeth

Gasthörer erlaubt

6.2

Französisch

Für Studierende der BA/MA-Studiengange Belegung der Sprachkurse Französisch als Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodule siehe jeweilige Modulordnung. Offen für alle Studierenden der HMT über den hochschulweiten Wahlmodulpool.
Bei Rückfragen zu den unter den Punkten 6 und 13 angebotenen Kursen im Fach Französisch mögen sich die Interessent:innen bitte im Vorfeld der Einschreibungen per Mail mit der jeweiligen Kursleiterin in Verbindung setzen. Bitte beachten Sie die je nach Kurs variierenden Einschreibefristen! Arbeitsgrundlage in Niveau I und II: Lehrwerk "Voyages - neu". Der jeweilige Band ist käuflich zu erwerben und bereits in die erste Unterrichtsstunde mitzubringen. Weiteres Material wird von der Kursleiterin bekanntgegeben.

Französisch - Niveau I (FRZ 1A)

6.

6310

Sprachen

6.2.1

Französisch - Niveau I (FRZ 1A)

GS 124 / AM 141 / Wahlmodul WBP 111 (BA) bzw. WBP 206 (MA) - ab WS 2022 WBP 911

Ohne Vorkenntnisse Lehrbuch: Voyages – neu - A1 (Klett-Verlag) Musikalischer Schwerpunkt: Chansons populaires (Teil 1) Bei Rückfragen zu diesem Kurs setzen Sie sich bitte gerne auch schon im Vorfeld der Einschreibung mit der Kursleiterin in Verbindung.

Mittwoch

D 0.24

08:45

-10:15

WS,

Gorgs, Franziska

Gasthörer erlaubt

Französisch- Niveau II (FRZ 2A)

6.

6320

Sprachen

6.2.2

Französisch- Niveau II (FRZ 2A)

GK 217 / AM 142 / AM 206 / VK 118 (Wahlpflicht) / Wahlmodul WBP 112 (BA) bzw. WBP 207 (MA) - ab WS 2022 WBP 912

Vorkenntnisse auf Niveau A1 erforderlich (bis einschließlich Lektion 9 des Lehrbuches A1 bzw. bestandene Prüfung MTP FRZ 1B) Lehrbuch: Voyages – neu - A2 (Klett-Verlag). Musikalischer Schwerpunkt: Berlioz – Teil 1 Bei Rückfragen zu diesem Kurs setzen Sie sich bitte gerne auch schon im Vorfeld der Einschreibung mit der Kursleiterin in Verbindung.

Dienstag

D 0.24

14:00

-15:30

WS,

Sasso-Fruth, Elisabeth

Gasthörer erlaubt

Französisch – Niveau III (FRZ 3A)

13.

118126

Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule

6.2.3

Französisch – Niveau III (FRZ 3A)

Wahlmodul WBP 113 (BA) bzw. WBP 208 (MA) - ab WS 2022 WBP 913

Vorkenntnisse auf Niveau A2 Schwerpunkt: Au bord de l’eau - Teil 1 Französischsprachige Musik rund ums Wasser. Bei Rückfragen zu diesem Kurs setzen Sie sich bitte gerne auch schon im Vorfeld der Einschreibung mit der Kursleiterin in Verbindung.

Montag

D 0.24

13:15

-14:45

WS,

Sasso-Fruth, Elisabeth

7.Klavier | Dirigieren

7.

Klavier | Dirigieren

Italienische Oper

7.

7120

Klavier | Dirigieren

7.1

Italienische Oper

Wahlmodule GS 147, GO 226, DI 135, DI 219, VK 233

Schwerpunkt: Gianni Schicchi (Puccini) - sprachliche Analyse und musikalische Praxis. Die Teilnahme am 1. Termin ist verpflichtend für die, die diesen Kurs belegen möchten! Gegebenenfalls kann an diesem Tag mit den TeilnehmerInnen ein anderer Termin vereinbart werden.

Montag

D 1.03

16:00

-17:00

WS,

Hornef, Christian ; Korossoglu, Chrisa Maria

8.Kirchenmusikalisches Institut

8.

Kirchenmusikalisches Institut

Liturgik (evangelisch und katholisch)

8200

8.2

Liturgik (evangelisch und katholisch)

Teil des Pflichtmoduls KI 104 (BA) / Wahlmodul WTW 188 (BA) bzw. WTW 286 (MA)

Zeit/Ort n.V.

WS,

Dremel, Erik Dr.

Dirigierpraktikum I

8.

8410

Kirchenmusikalisches Institut

8.4.1

Dirigierpraktikum I

Pflichtmodul CE 101, CE 102, CE 103, CE 104, KI 101, KI 106, SK 101 (BA) / CE 201, KI 201, KI 204 (MA) / offen auch für Studierende der FR Schulmusik (Testat) / Wahlmodul WKV 150 (BA) bzw. WKV 245 (MA) - ab WS 2022 WKV 928

Übung Das Dirigierpraktikum I ist der Übungschor für den Chorleitungsunterricht

Mittwoch

G 304

13:00

-15:00

WS,

Löbner, Tobias ; Reize, Andreas ; Scheerer, Jan Prof.

Dirigierpraktikum II

8.

8420

Kirchenmusikalisches Institut

8.4.2

Dirigierpraktikum II

Übung Arbeit mit Gastchören - Bitte Aushang beachten!

Zeit/Ort n.V.

WS,

Löbner, Tobias ; Reize, Andreas ; Scheerer, Jan Prof.

Theologische Grundlagen I (Bibelkunde)

8800

8.8.1

Theologische Grundlagen I (Bibelkunde)

Teil des Pflichtmoduls KI 104 (BA) / Wahlmodul WTW 189 (BA) bzw. WTW 288 (MA) - ab WS 2022 WTW 906

Zeit/Ort n.V.

WS,

Schüle, Andreas Prof. Dr.

Choralkunde

8910

8.10

Choralkunde

Teil des Pflichtmoduls KI 104 (BA)

(Fortsetzung aus dem SoSe 24 für kath. Studierende, keine Neueinsteiger!)

Zeit/Ort n.V.

WS,

Großmann, Jochen Prof.

Popularmusik für KI (Jazzharmonielehre/Impro.)

8.

8955

Kirchenmusikalisches Institut

8.13

Popularmusik für KI (Jazzharmonielehre/Impro.)

Teil des Pflichtmoduls KI 102 (BA)

Ort: Paulinum Studierende, die es laut im Studienablaufplan vorgesehenen Semester nicht belegen möchten oder es bereits verschoben hatten und wieder nicht belegen möchten, teilen dies bitte spätestens bis zum 31.07.2024 Frau Wolf mit.

Dienstag

extern

10:00

-12:00

WS,

Timm, David Prof.

Höranalyse für Chor- und Ensembleleitung

8.

8974

Kirchenmusikalisches Institut

8.16

Höranalyse für Chor- und Ensembleleitung

Pflichtmodul CE 104 (BA) / CE 201 (MA) - (nicht identisch mit dem Angebot WTW 103 (BA) / WTW 203 (MA)!!)

Gruppenunterricht / Fortführung vom Sommersemester 2024

Zeit/Ort n.V.

WS,

Löbner, Tobias

Kirchenmusikalische Komposition

None

8.20

Kirchenmusikalische Komposition

Teil des Pflichtmoduls KI 202

Studierende, die diese Lehrveranstaltung bisher nicht belegt haben, werden automatisch eingeplant. Sollten Sie die Lehrveranstaltung aus triftigen Grunden nicht belegen können, stellen Sie bitte bis zum 31.07.2024 einen entsprechenden Antrag bei Frau Wolf.

Zeit/Ort n.V.

WS,

Kaern-Biederstedt, Franz Dr. phil.

9.Alte Musik

9.1

Theorie und kammermusikalische Praxis der alten Musik

Stimmungen und Akustik

9.

9100

Alte Musik

9.1.1

Stimmungen und Akustik

Teil des Pflichtmoduls AM 111 / Wahlmodul WKV 166 (BA) bzw. WKV 262 (MA) - ab WS 2022 WKV 913

Seminar (14-täglich im Wechsel mit "Historische Instrumentenkunde" / B-Woche) Mit Blick auf das historische Instrumentarium und historische Aufführungspraxis konzentriert sich der Kurs auf musikbezogene Themen der Akustik: Physik der Musikinstrumente (Schwingungserregung, Resonanz, Ton und Klangfarbe, Abstrahlung) / Wahrnehmung und Raumakustik / historische Stimmtonhöhen und Stimmungen. Ort: Musikinstrumentenmuseum im GRASSI (Personaleingang Täubchenweg 2c, Treffpunkt Kassenfoyer)

Donnerstag

extern

08:30

-12:00

WS,

Heller, Veit Dr.

Historische Instrumentenkunde

9.

9120

Alte Musik

9.1.2

Historische Instrumentenkunde

Teil des Pflichtmoduls AM 111 / Pflichtmodul AM 203 (MA) Beginn nur im Wintersemester möglich!

Seminar (14-täglich im Wechsel mit "Stimmungen und Akustik" / A-Woche) Themenschwerpunkt sind die Musikinstrumente vom Mittelalter bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts im Kontext von Instrumentenbau, Musik und Aufführungspraxis sowie Soziologie, Religion und Philosophie. Ort: Musikinstrumentenmuseum im GRASSI (Personaleingang Täubchenweg 2c, Treffpunkt Kassenfoyer)

Donnerstag

extern

08:30

-12:00

WS,

Heller, Veit Dr.

Quellenkunde zur Aufführungspraxis I

9201

9.1.3.1

Quellenkunde zur Aufführungspraxis I

Teil des Pflichtmoduls AM 112 / Teil der Wahlmodule WKV 137 (BA) bzw. WKV 238 (MA) - ab WS 2022 WKV 911

Einführung in die Quellenkunde Deutschsprachige Quellen zur instrumentalen und vokalen Musikpraxis 1648–1806 Das Seminar bietet eine Einführung in die Quellenkunde zur historischen Aufführungspraxis. In diesem ersten Kurs geht es zunächst um Sinn und Absicht der Quellen und Quellenkunde, die Übung im Umgang mit alter Sprache und Schrift sowie Kompenenzen im Finden von Quellen on- und offline

Montag

D 1.09

17:15

-18:45

WS,

Küster, Martin Dr.

Notationskunde I

9.

9300

Alte Musik

9.1.4.1

Notationskunde I

Teil des Pflichtmoduls AM 113 (BA) / AM 203 (MA) Beginn nur im Wintersemester möglich - Die Kurse bauen aufeinander auf!

Notation in der 1. Hälfte des 15. Jahrhunderts: Grundlagen der schwarzen und weißen Mensuralnotation (Grundmensuren, Ligaturen, Perfektionsregeln etc.), Alte deutsche Orgeltabulatur Studierende, die es laut im Studienablaufplan vorgesehenen Semester nicht belegen möchten, teilen dies bitte spätestens bis zum 31.07. Frau Wolf mit. Studierende in den Masterstudiengängen melden sich bitte vorab in der Woche vor Unterrichtsbeginn per Mail bei Frau Nauheim.

Montag

D 1.03

09:15

-10:45

WS,

Nauheim, Claudia

Notationskunde III

9.

9320

Alte Musik

9.1.4.3

Notationskunde III

(Teil des Pflichtmoduls AM 115) Beginn nur im Wintersemester möglich - Die Kurse bauen aufeinander auf!

Notation um 1500: Erweiterungen des Tempus imperfectum (Augmentation, Diminution, Proportionen), Kanontechniken; in diesem Jahr liegt der Schwerpunkt auf Johannes Ockeghems Missa prolationum. Es werden alle notationsspezifischen Aspekte der Messe besprochen.

Montag

D 1.03

11:15

-12:45

WS,

Nauheim, Claudia

9.4

Vokaler Hauptfachkomplex

Gesangsensemble

9.

9735

Alte Musik

9.4.2

Gesangsensemble

Teil des Pflichtmoduls AM 101 e ff (BA) bzw. Wahlmodul AM 129 (BA)

Erarbeitung von Ensembleliteratur des 16. bis 18. Jahrhunderts: Duette, Terzette, Madrigale, Motetten, Kantaten, Opernszenen etc. Die Auswahl des Repertoires richtet sich nach den Studierenden mit Hauptfach historischer Gesang. Genaue Zeit und Ort nach Absprache.

Dienstag

17:00

-19:00

WS,

Anders, Gundula

9.5

Instrumentaler Hauptfachkomplex

Cembalostimmung und -wartung

9.

9500

Alte Musik

9.5.1

Cembalostimmung und -wartung

Teil des Pflichtmoduls AM 101d bzw. 201d / Wahlmodul WKV 147 (BA) bzw. WKV 240 (MA) - ab WS 2022 WKV 912

Grundlegende Theorie der Temperierung sowie praktische Übungen zum Stimmen historischer Tasteninstrumente in verschiedenen, stilistisch adäquaten Temperaturen. Arbeiten mit Ersatzmaterialien zur Kleinreparatur von Bekielung, Besaitung und Dämpfung von Cembali. Dienstag, 1. Oktober, 17.00 – 20.00 Uhr Mittwoch, 2. Oktober, 10.00 - 13.00 Uhr und 14.00 - 17.00 Uhr, (Donnerstag, 3. Oktober, nach Absprache, wenn Gebäude geöffnet) Freitag, 4. Oktober, 10.00 - 13.00 Uhr und 14.00 - 17.00 Uhr, Samstag, 5. Oktober, 10.00 - 13.00 Uhr und 14.00 - 17.00 Uhr

D 3.08

WS,

Schade, Tobias Prof.

Basso continuo Quellen

9700

9.5.2

Basso continuo Quellen

Teil des Pflichtmoduls AM 102 d (BA) bzw. AM 201 d (MA)

Behandlung der Hauptquellen zur Basso continuo Praxis des 17. und 18. Jahrhunderts. Es werden die stilistischen Unterschiede im Generalbass in Bezug auf Stimmführung, Continuo-Besetzung, Lage der Aussetzung, Stimmanzahl, Ornamentik, Zusammenspiel im Ensemble u.v.m. herausgearbeitet. Außerdem sollen eigene stilistisch adäquate Aussetzungen im jeweiligen Stil erarbeitet werden.“ Studierende, die es laut im Studienablaufplan vorgesehenen Fachsemestern obligatorisch belegen müssen und noch nicht belegt haben, werden automatisch eingeplant. Ein Verschieben ist nicht möglich.

Dienstag

14:00

-15:00

WS,

von Heißen , Alexander Prof.

9.6.1

Historischer Tanz: Renaissancetanz / Barocktanz

Historischer Tanz: Renaissancetanz - Anfänger

9.

9610

Alte Musik

9.6.1.1

Historischer Tanz: Renaissancetanz - Anfänger

Wahlmodul AM 131 (BA) / Teil des Wahlpflichtmoduls DA 103 c / Wahlmodul EMP 215 / anrechenbar unter Wahlmodul WKV 911 (wenn je eine Lehrveranstaltung aus Gruppe A und B belegt wird!)

Mittwoch

D 1.22

13:30

-15:30

WS,

Greb, Mareike

Historischer Tanz: Renaissancetanz - weiterführend

9.

9610

Alte Musik

9.6.1.2

Historischer Tanz: Renaissancetanz - weiterführend

Wahlmodul AM 131 (BA) / Teil des Wahlpflichtmoduls DA 103 c / Wahlmodul EMP 215 / anrechenbar unter Wahlmodul WKV 911 (wenn je eine Lehrveranstaltung aus Gruppe A und B belegt wird!)

Mittwoch

D 1.22

15:45

-17:45

WS,

Greb, Mareike

9.8

Improvisation Renaissance/Barock.

Wahlmodul AM 133 bzw. AM 134 (BA)
Das Testat bekommt, wer höchstens 3x gefehlt hat. Bitte plant auch allwöchenliche Zeit zum Impro üben mit ein.

Barocke Tanzsuite

9.

None

Alte Musik

9.8.1

Barocke Tanzsuite

Für alle Instrumente.

Wir beschäftigen uns mit Allemande, Courante, Sarabande, Gavotte, Menuet und Gigue und lernen, wie man improvisatorisch einen Tanz in andere umwandeln kann, oder wie man aus einem Lied o.Ä. Tänze formen kann.

Montag

D 1.11

09:00

-10:00

WS,

Erhardt, Martin

Improvisation im Consort

9726

9.8.2

Improvisation im Consort

Für alle Consortinstrumente.

Polyphone Improvisationstechniken, bekannt aus dem Contrapunto alla mente, wollen wir auf Instrumenten realisieren. Dabei gehen wir auf Cantus firmus und auf Imitation basierend vor.

Montag

D 1.11

10:00

-11:00

WS,

Erhardt, Martin

Estampie

9.

9711

Alte Musik

9.8.3

Estampie

Für alle monodischen Instrumente.

Eine Tanzform, die im 14. Jahrhundert tausendfach improvisiert wurde, von der zufällig 3 Manuskripte schriftlich Zeugnis geben. Wir lernen die Form, in ihr zu improvisieren, und die überlieferten Estampien mehrstimmig im Stil des italienischen Trecento zu arrangieren.

Montag

D 1.11

11:00

-12:00

WS,

Erhardt, Martin

vokale Improvisation

9725

9.8.4

vokale Improvisation

Für Sänger:innen und singende Instrumentalist:innen.

Wir üben polyphone Improvisationstechniken des Contrapunto alla mente. Dabei gehen wir auf Cantus firmus und auf Imitation basierend vor.

Montag

D 1.11

12:30

-13:30

WS,

Erhardt, Martin

das barocke Realbook

None

9.8.5

das barocke Realbook

Für alle Instrumente.

Von Greensleeves bis zum Ballo del Gran Duca entwickeln und üben wir unsere Improvisationsfähigkeit im Ensemble, musikalische Interaktion und Dialoge.

Montag

D 1.11

13:30

-14:30

WS,

Erhardt, Martin

10.Jazz | Popularmusik

10.1

Jazztheorie

Pflichtmodule JP 113 bis JP 116 sowie SJ 113 bis SJ 115

10.1.1

Jazz-Harmonielehre

Teil des Pflichtmoduls JP 113 ff (BA) und SJ 113 (BA)
Studierende, die das Fach nicht im vorgesehenen Semester belegen möchten/können, informieren bitte Frau Wolf entsprechend bis spätestens Ende der jeweiligen Rückmeldezeit!

Jazz-Harmonielehre I (JP/SJ 113), Gruppe A

10.

11007

Jazz | Popularmusik

10.1.1.1.1

Jazz-Harmonielehre I (JP/SJ 113), Gruppe A

anrechenbar als Wahlmodul WTW 102 (BA) bzw. WTW 202 (MA) - ab WS 2022 WTW 932 hierfür Anmeldung bei Frau Wolf bis zum 31.07.2024 erforderlich und nur bei vorhandener Kapazität!

(Gruppen legt der Dozent fest)

Montag

D 1.07

10:00

-11:00

WS,

Frischkorn, Philip

Für Erstsemester

Jazz-Harmonielehre I (JP/SJ 113), Gruppe B

10.

11008

Jazz | Popularmusik

10.1.1.1.2

Jazz-Harmonielehre I (JP/SJ 113), Gruppe B

( Gruppen legt der Dozent fest)

Montag

D 1.07

11:00

-12:00

WS,

Frischkorn, Philip

Für Erstsemester

Jazz-Harmonielehre II (JP/SJ 114), Gruppe A

10.

11012

Jazz | Popularmusik

10.1.1.2.1

Jazz-Harmonielehre II (JP/SJ 114), Gruppe A

(Gruppen legt der Dozent fest)

Dienstag

D 1.07

11:00

-12:00

WS,

Schrabbe, Ralf Prof.

Jazz-Harmonielehre II (JP/SJ 114), Gruppe B

10.

11013

Jazz | Popularmusik

10.1.1.2.2

Jazz-Harmonielehre II (JP/SJ 114), Gruppe B

(Gruppen legt der Dozent fest)

Dienstag

D 1.07

12:30

-13:30

WS,

Schrabbe, Ralf Prof.

10.1.2

Gehörbildung

Studierende, die das Fach nicht im vorgesehenen Semester belegen möchten/können, informieren bitte Frau Wolf entsprechend bis spätestens Ende der jeweiligen Rückmeldezeit!

Gehörbildung I (JP/SJ 113), Gruppe A

10.

11031

Jazz | Popularmusik

10.1.2.1.1

Gehörbildung I (JP/SJ 113), Gruppe A

(Gruppen legt der Dozent fest)

Dienstag

D 1.03

13:00

-14:00

WS,

Moritz, Johannes

Für Erstsemester

Gehörbildung I (JP/SJ 113), Gruppe B

10.

11032

Jazz | Popularmusik

10.1.2.1.2

Gehörbildung I (JP/SJ 113), Gruppe B

(Gruppen legt der Dozent fest)

Dienstag

D 1.03

14:00

-15:00

WS,

Moritz, Johannes

Für Erstsemester

Gehörbildung II (JP/SJ 114), Gruppe A

10.

11034

Jazz | Popularmusik

10.1.2.2.1

Gehörbildung II (JP/SJ 114), Gruppe A

(Gruppen legt der Dozent fest)

Dienstag

D 1.03

11:00

-12:00

WS,

Moritz, Johannes

Gehörbildung II (JP/SJ 114), Gruppe B

10.

11035

Jazz | Popularmusik

10.1.2.2.2

Gehörbildung II (JP/SJ 114), Gruppe B

(Gruppen legt der Dozent fest)

Dienstag

D 1.03

12:00

-13:00

WS,

Moritz, Johannes

Gehörbildung III (JP/SJ 115), Gruppe A

10.

11036

Jazz | Popularmusik

10.1.2.3.1

Gehörbildung III (JP/SJ 115), Gruppe A

(Gruppen legt der Dozent fest)

Montag

D 1.07

12:30

-13:30

WS,

Frischkorn, Philip

10.1.3

Rhythmik

Rhythmik (JP 114)

10.

11044

Jazz | Popularmusik

10.1.3.1

Rhythmik (JP 114)

Studierende, die das Fach nicht im vorgesehenen Semester belegen möchten/können, informieren bitte Frau Wolf entsprechend bis spätestens 31.07.2024

WS,

Stadtfeld, Maximilian

10.1.4

Polyrhythmik Ensemble (JP 115)

elementares Training zum Thema Polyrhythmik / Polymetrik

Polyrhythmik Ensemble, Gruppe 1

10.

11056

Jazz | Popularmusik

10.1.4.1

Polyrhythmik Ensemble, Gruppe 1

Pflichtmodul JP 115

elementares Training zum Thema Polyrhythmik / Polymetrik 5. und wahlweise 6. Semester Studierende, die es im vorgesehenen 5. Semester nicht belegen möchten bzw. im 6. Semester abwählen, teilen dies bitte bis zum 31.07.2024 Frau Wolf mit! Termine: ...

Donnerstag

D -1.06

11:30

-13:30

WS,

Schüler, Axel

Polyrhythmik Ensemble, Gruppe 2

10.

11057

Jazz | Popularmusik

10.1.4.2

Polyrhythmik Ensemble, Gruppe 2

(Gruppen legt der Dozent fest) Studierende, die es im vorgesehenen 5. Semester nicht belegen möchten bzw. im 6. Semester abwählen, teilen dies bitte bis zum 31.07.2024 Frau Wolf mit!

Donnerstag

D -1.06

14:00

-16:00

WS,

Schüler, Axel

10.1.5

Arrangement - Jazzkomposition/Arrangement

Voicings, Dramaturgie eines Arrangements, Kompositionstechniken des Jazz und der populären Musik, instrumentenspezifische Besonderheiten. Die Arrangements richten sich in Bezug auf Besetzung nach den teilnehmenden Studierenden.

Arrangement, Gruppe A

10.

11061

Jazz | Popularmusik

10.1.5.1.1

Arrangement, Gruppe A

Pflichtmodule JP 115i und JP 115v

Gruppen legt der Dozent fest

Mittwoch

D 1.07

13:00

-14:00

WS,

Schrabbe, Ralf Prof.

Arrangement, Gruppe B

10.

11062

Jazz | Popularmusik

10.1.5.1.2

Arrangement, Gruppe B

Pflichtmodule JP 115i und JP 115v

Gruppen legt der Dozent fest

Mittwoch

D 1.07

14:00

-15:00

WS,

Schrabbe, Ralf Prof.

Jazzkomposition/Arrangement (JP 204)

10.

11064

Jazz | Popularmusik

10.1.5.2

Jazzkomposition/Arrangement (JP 204)

Montag

D 1.09

15:00

-17:00

WS,

Sembritzki, Moritz

Jazzkomposition

10.

11066

Jazz | Popularmusik

10.1.5.3

Jazzkomposition

Teil des Pflichtmoduls JP 154i

(Gruppierung legt der Dozent fest) Gruppe 1: 10.15 Uhr bis 11.15 / Gruppe 2 wenn Bedarf: 11.15 bis 12.15 Uhr

Montag

D 1.08

10:15

-12:15

WS,

Sembritzki, Moritz

10.2

Wissenschaft Jazz/Pop

10.2.2

Jazzmusikgeschichte (JP 118)

Pflichtmodul JP 118 (BA) / Wahlmodul WTW 194 (BA bzw. WTW 292 (MA) - ab WS 2022 WTW 904

Jazzmusikgeschichte - Vorlesung

10.

11083

Jazz | Popularmusik

10.2.2.1

Jazzmusikgeschichte - Vorlesung

Dienstag

D 1.08

10:45

-12:15

WS,

Ziegenrücker, Kai-Erik

Gasthörer erlaubt

Jazzmusikgeschichte - Seminar

10.

11084

Jazz | Popularmusik

10.2.2.2

Jazzmusikgeschichte - Seminar

Dienstag

D 1.08

12:30

-13:15

WS,

Ziegenrücker, Kai-Erik

Gasthörer erlaubt

10.3

Ensembleleitung (Bachelor und Master)

Im Bachelor: Pflichtmodul JP 109i, JP 110i Für Bachelorstudierende kann das Testat Ensembleleitung vergeben werden: - für Mitwirkung & Lehrprobe in einem bestehenden Ensemble nach Rucksprache mit der/m jeweiligen Dozenten/In - für die Mitwirkung im Ensembleleitungs-Ensemble (Permanentensemble) Im Master: Teil der Pflichtmodule JP 205, JP 206, JP 246, JP 271 Fur Masterstudierende kann Ensembleleitung angerechnet werden: - für die Mitwirkung in einem eigenen Ensemble als Leader nach Rucksprache mit einer/m Wunschdozenten/In - für die Mitwirkung im Ensembleleitungs-Ensemble (Permanentensemble) Alle Studierenden, die im Wintersemester 2024 Ensembleleitung belegen mochten, mussen sich bis zum 31.07.2024 bei Frau Wolf anmelden ! (falls mit eigenem oder einem bestehendem Ensemble bitte mit Angabe des Dozenten und der Ensemblemitglieder /-instrumente)

Ensembleleitung (Permanentensemble)

10.

13702

Jazz | Popularmusik

10.3.1

Ensembleleitung (Permanentensemble)

Im Bachelor: Pflichtmodul JP 109i, JP 110i Im Master: Teil der Pflichtmodule JP 205, JP 206, JP 246, JP 271

Anmeldungen sind bis zum 31.07.2024 möglich bei Frau Wolf!

Mittwoch

D -1.06

09:00

-11:00

WS,

Schrabbe, Ralf Prof.

10.4

Ensemblespiel - Pflicht

Ansprechpartner für Fragen bezüglich Ensembleeinteilung ist Prof. Johannes Enders

Hochschul-Big-Band

10.

11102

Jazz | Popularmusik

10.4.1.1

Hochschul-Big-Band

Wahlpflicht für Bläser: 6 Semester / alle anderen Instrumente und Gesang: 2 Semester

Freitag

D -1.06

10:00

-13:30

WS,

Nordenskjöld, Rolf von

Satzproben Saxophon

10.

11241

Jazz | Popularmusik

10.4.1.2

Satzproben Saxophon

Freitag

D -1.06

Zeit n.V.

WS,

Nordenskjöld, Rolf von

Satzarbeit (Jazzposaune)

None

10.4.1.3

Satzarbeit (Jazzposaune)

JP 107, JP 108, JP 109, JP 110, JP 111, JP 112 (BA Jazztrompete, Jazzposaune und Jazzsaxofon - 6 Semester, parallel zu BigBand verpflichtend)

möglich ist auch Blockunterricht voraussichtlich zu Semesterende

Mittwoch

Zeit/Ort n.V.

WS,

Hausmann, Antonia

Percussion-Ensemble

10.

11113

Jazz | Popularmusik

10.4.2

Percussion-Ensemble

(oder Active Listening Ensemble) Wahlpflicht für Instrumente: 7. und 8. Semester sowie für Gesang: ein Semester

Percussiontechniken, Ensemblespiel, verschiedene Stilistiken (westafrikanische, afrokubanische und orientalische Rhythmen)

Montag

D -1.18

18:00

-20:00

WS,

Bauer, Peter A.

Active Listening Ensemble

10.

11112

Jazz | Popularmusik

10.4.3

Active Listening Ensemble

(oder Percussions-Ensemble) Wahlpflicht für Instrumente: 7. und 8. Semester sowie für Gesang: ein Semester / Wahlmodul JP 139 (BA)

Im Kurs werden Übungen zum Thema angewandte Gehörbildung gemacht. Die Übungen sind praxisbezogen ausgelegt, damit die gewonnen Fähigkeiten möglichst direkt auf dem Instrument und gesanglich umgesetzt werden können.

Montag

D -1.06

12:30

-14:30

WS,

Sembritzki, Moritz

Vokalensemble Jazz-Popularmusik

10.

11108

Jazz | Popularmusik

10.4.4

Vokalensemble Jazz-Popularmusik

Pflichtmodul für Gesang: 1. bis 8. Semester JP 107 - JP 122 (BA)

Der Kurs beinhaltet die Arbeit an den sängerisch-interpretatorischen Grundlagen, an der Erweiterung und Präsentation des Basisrepertoires in solistischer und Ensemble-Arbeit, a capella sowie/oder instrumental begleitet

Montag

D 0.17

14:00

-15:30

WS,

Fischer, Evelyn Prof.; Leistner, Jörg

Repertoireensemble I

11110

10.4.5

Repertoireensemble I

Wahlpflicht für Gesang: 1. bis 2. Semester

Im Kurs erfolgt die Beschäftigung mit Biografien stilprägender Vokalisten aus Jazz und Popularmusik, praxisorientierter Satzgesang in kleinen Gruppen und in verschiedenen Stilistiken (Jazz, Pop, Soul, Gospel), a capella sowie instrumental begleitet.

Mittwoch

D 0.17

Zeit n.V.

WS,

Fischer, Evelyn Prof.; Leistner, Jörg

Repertoireensemble II

10.

11111

Jazz | Popularmusik

10.4.6

Repertoireensemble II

Wahlpflicht für Gesang: 5. bis 6. Semester

Mittwoch

D 0.17

45min. n.V.

WS,

Fischer, Evelyn Prof.; Leistner, Jörg

Vokale Improvisation I

11114

10.4.9

Vokale Improvisation I

Teil des Pflichtmoduls JP 101v / nach Rücksprache mit dem Dozenten belegbar als WKV 148 (BA) bzw. WKV 242 (MA) - ab WS 2022 WKV 942

Montag

D 2.36

09:30

-11:00

WS,

Adams, Christoph

10.5

Ensembles - Wahlpflicht und Wahl

Studierende im 1. und 2. Fachsemester werden durch Prof. Johannes Enders in Basic-Ensembles eingeteilt. Dieser ist auch Ansprechpartner für höhere Semester bei Fragen zu Ensembles. (nicht zu verwechseln mit dem Fach Ensembleleitung im Master!) Für Bachelorstudierende im 5. und 6. Fachsemester kann nach Rücksprache mit der/dem jeweiligen Dozenten/In die Mitwirkung in einem entsprechenden Ensemble als Ensemblespiel/-leitung angerechnet werden.

10.5.1

Basic-Ensembles.

Pflichtmodul JP 107
Einteilung erfolgt durch Johannes Enders

Basic-Ensemble 1

10.

11163

Jazz | Popularmusik

10.5.1.1

Basic-Ensemble 1

bevorzugt für Erst-/Zweit-/Dritt-Semestler Themenschwerpunkte: Blues, Rhythm Changes, Bebop und American Songbook Die Einteilung erfolgt über die Fachrichtung

Mittwoch

D -1.06

11:00

-13:00

WS,

Moritz, Johannes

Für Erstsemester

Basic-Ensemble 2

10.

13732

Jazz | Popularmusik

10.5.1.2

Basic-Ensemble 2

bevorzugt für Erst-/Zweit-/Dritt-Semestler Die Einteilung erfolgt über die Fachrichtung Piano und/oder Gitarre, 1-2 Bläser:innen, eventuell Schlagzeug

Donnerstag

D -1.18

08:45

-10:45

WS,

Eichhorn, Matthias

Für Erstsemester

Basic-Ensemble 3

11220

10.5.1.3

Basic-Ensemble 3

bevorzugt für Erst-/Zweit-/Dritt-Semestler Die Einteilung erfolgt über die Fachrichtung (geht über 2 Semester)

Donnerstag

D -1.11

09:30

-11:30

WS,

Bergler, Lorenz

Für Erstsemester

Basic-Ensemble 4

11235

10.5.1.4

Basic-Ensemble 4

bevorzugt für Erst-/Zweit-/Dritt-Semestler Die Einteilung erfolgt über die Fachrichtung

Mittwoch

D -1.18

11:00

-13:00

WS,

Stadtfeld, Maximilian

Für Erstsemester

10.5.2

Permanent-Ensembles.

Pflichtmodule JP 107, JP 108, JP 109i, JP 110i, JP 111, JP 112, JP 125, SJ 120, JP 109v, JP 110v (BA) / JP 204, JP 205, JP 206, JP 246, JP 270, JP 271 (MA)
Wahlpflichtensembles, die in jedem Semester angeboten werden

Hardbop-Combo

10.

11130

Jazz | Popularmusik

10.5.2.1

Hardbop-Combo

u. a. Jazz Messengers, Horace Silver, Hank Mobley, Wayne Shorter, Benny Golson, Dexter Gordon, Freddie Hubbard, Kenny Dorham, Clifford Brown, Lee Morgan

Mittwoch

D -1.06

13:00

-15:00

WS,

Moritz, Johannes

Konzipierte Improvisation

10.

11170

Jazz | Popularmusik

10.5.2.2

Konzipierte Improvisation

In einem kleinen Ensemble werden auf der Basis verschiedener vom Dozenten erstellter Konzepte die Improvisation und das intuitiv aufeinander eingehende Zusammenspiel geübt.

Donnerstag

WS,

Bergler, Lorenz

Ensemble für Außereuropäische Musik

11140

10.5.2.3

Ensemble für Außereuropäische Musik

Ensemble bevorzugt für Studierende der Jazzabteilung, Gesang auch erwünscht

Thema: Arabische Musik

Montag

D -1.06

09:45

-11:45

WS,

Bauer, Peter A.

Classic Soul Ensemble

10.

11210

Jazz | Popularmusik

10.5.2.4

Classic Soul Ensemble

Donnerstag

D -1.11

16:00

-18:00

WS,

Kallfass, Alfred

Rock Visions Ensemble

11220

10.5.2.5

Rock Visions Ensemble

Für (2) Gitarre(n), E-Bass, Drums, Keys und Gesang (geht über 2 Semester)

Dienstag

D -1.06

12:00

-14:00

WS,

Ehlert, Dominique

Fusion Ensemble

11235

10.5.2.6

Fusion Ensemble

Dienstag

D -1.06

10:00

-12:00

WS,

Ehlert, Dominique

Saxophonquartett

10.

11238

Jazz | Popularmusik

10.5.2.7

Saxophonquartett

Donnerstag

D 0.16

WS,

Bergler, Lorenz

Helmut-Brandt-Ensemble

10.

11240

Jazz | Popularmusik

10.5.2.8

Helmut-Brandt-Ensemble

Freitag

D -1.06

14:00

-16:00

WS,

Nordenskjöld, Rolf von

Latin-Jazz-Ensemble

10.

11290

Jazz | Popularmusik

10.5.2.9

Latin-Jazz-Ensemble

für Posaune, Trompete, Saxofon/Flöte, Bass, Klavier und 2 Schlagzeuger/Percussion (Besetzung legt der Dozent fest)

Donnerstag

D -1.06

16:15

-18:15

WS,

Schüler, Axel

Drummer-Coaching-Class

10.

11297

Jazz | Popularmusik

10.5.2.10

Drummer-Coaching-Class

anrechenbar als Wahlmodul JPI 125 nur für den "Begleiter"!

Einteilung erfolgt durch den Dozenten

Mittwoch

D -1.06

17:00

-19:00

WS,

Berns, Pepe Prof.

10.5.3

Themen-Ensembles.

Pflichtmodule JP 107, JP 108, JP 109i, JP 110i, JP 111, JP 112, JP 125, SJ 120, JP 109v, JP 110v (BA) / JP 204, JP 205, JP 206, JP 246, JP 270, JP 271 (MA)
Wahlpflicht- und Wahlensembles

Piano-Trio

11151

10.5.3.1

Piano-Trio

Einteilung erfolgt durch den Dozenten

Mittwoch

D -1.06

15:00

-17:00

WS,

Berns, Pepe Prof.

Piano Nights Ensemble

10.

13770

Jazz | Popularmusik

10.5.3.2

Piano Nights Ensemble

Für alle JazzpianistInnen. voraussichtlich am 14.10./25.11./9.12./27.1. ab 17 Uhr / Blackbox

Zeit n.V.

WS,

Chastenier, Frank ; Wollny, Michael Prof.

Enders Ensemble - Enders Songbook

11185

10.5.3.3

Enders Ensemble - Enders Songbook

Teil der Pflichtmodule JP 204 bzw. JP 270 (MA)

Beginn: 16.10.2024

Mittwoch

D 0.16

13:00

-17:00

14-täglich

WS,

Enders, Johannes Prof.

Werner Neumann Repertoireensemble

11235

10.5.3.4

Werner Neumann Repertoireensemble

Einteilung erfolgt durch den Dozenten

Zeit/Ort ta

WS,

Neumann, Werner Prof.

Schaefer Ensemble 1 - Music is history - Part 2

10.

13731

Jazz | Popularmusik

10.5.3.6.1

Schaefer Ensemble 1 - Music is history - Part 2

Basierend auf dem Buch "Music Is History" des afro-amerikanischen Schlagzeugers, Produzenten und Autors Questlove blicken wir auf die US-amerikanische Geschichte seit den 80er Jahren bis in die Gegenwart, indem wir prägende Songs der Zeit spielen.

D -1.31

Mo, Di nach Vereinbarung

WS,

Schaefer, Eric Prof.

Schaefer Ensemble 2 - Simple Complex - Time Feel, Sampling, J Dilla, Arranging and Live Playing

10.

13731

Jazz | Popularmusik

10.5.3.6.2

Schaefer Ensemble 2 - Simple Complex - Time Feel, Sampling, J Dilla, Arranging and Live Playing

Ausgehend vom Buch "Dilla Time" des Autors Dan Charnas beschäftigen wir uns zunächst mit "Time Feel" / Sampling / Produktionsweisen des Hip-Hop / J Dilla / der Geschichte von Detroit und Motown um dann das gelernte Wissen in eigenen Songs und Grooves anzuwenden / zu erproben / zu erweitern und letztlich live zu spielen

D -1.31

Mo, Di nach Vereinbarung

WS,

Schaefer, Eric Prof.

Sascha Hünermund Ensemble - Pop

11188

10.5.3.8

Sascha Hünermund Ensemble - Pop

WS,

Hünermund, Sascha

Max Stadtfeld Ensemble

11188

10.5.3.9

Max Stadtfeld Ensemble

Mittwoch

D -1.18

15:15

-17:15

WS,

Stadtfeld, Maximilian

Frank Chastenier Ensemble

None

10.5.3.10

Frank Chastenier Ensemble

Kompositionen, Arrangements oder eigene Bandprojekte der Studierenden ausprobieren und gemeinsam mit dem Lehrenden am Zusammenspiel und der künstlerischen Ausführung arbeiten. Möglich für unterschiedliche Formationen. (Teilnehmer stehen bereits fest)

Montag

D 0.06

15:00

-17:00

WS,

Chastenier, Frank

Gitarrenensemble

10.

11260

Jazz | Popularmusik

10.5.3.11

Gitarrenensemble

Nur für Gitarrist:innen. Im Gitarrenensemble soll diese besonders im Jazz seltene Besetzungsform erkundet werden. Clusterwolken, Minimal-Texturen, diverse Effektgeräte, Wall Of Sound... Dabei wird an Arrangements bekannter Songs und ggf eigenen Kompositionen gearbeitet.

Montag

D -1.06

17:30

-19:30

WS,

Sembritzki, Moritz

Kenny Wheeler Ensemble

10.

11260

Jazz | Popularmusik

10.5.3.12

Kenny Wheeler Ensemble

Besetzung: Piano, Schlagzeug, 1 Bläser:in (am liebsten Trompete/Flügelhorn), eventuell Bass

Donnerstag

D -1.18

11:00

-13:00

WS,

Eichhorn, Matthias

A Cappella Band

11321

10.5.3.15

A Cappella Band

bevorzugt für Studierende im Hauptfach Jazzgesang Teilnahme über zwei aufeinander folgende Semester grundlegend erwünscht.

...

Zeit/Ort n.V.

WS,

Lörzer, Maximilian

10.6

Körpertraining/Grundlagen Bühnentanz und Schauspiel/Grundlagen

Körpertraining/Grundlagen Bühnentanz (JP 101v), Teil 1

10.

12002

Jazz | Popularmusik

10.6.1.1

Körpertraining/Grundlagen Bühnentanz (JP 101v), Teil 1

Teil des Pflichtmoduls JP 101v / Wahl(pflicht)modul JP 220 - für künstl. Master Jazzgesang Wahlmodule JP 152 (BA) / JP 220 für Instrumentalisten (MA) sowie JP 287- hierfür Anmeldung bei Frau Wolf bis zum 31.07.2024 erforderlich!

Beide Teile sind verpflichtend zu belegen! Beginn Wintersemester

Mittwoch

D 0.04

11:00

-12:00

WS,

Ressel, Jana

Körpertraining/Grundlagen Bühnentanz (JP 101v), Teil 2

10.

12003

Jazz | Popularmusik

10.6.1.2

Körpertraining/Grundlagen Bühnentanz (JP 101v), Teil 2

Teil des Pflichtmoduls JP 101v / Wahl(pflicht)modul JP 220 - für künstl. Master Jazzgesang Wahlmodule JP 152 (BA) / JP 220 für Instrumentalisten (MA) sowie JP 287- hierfür Anmeldung bei Frau Wolf bis zum 31.07.2024 erforderlich!

Beide Teile sind verpflichtend zu belegen!

Mittwoch

D 0.04

17:30

-18:30

WS,

Szydelko, Zbigniew

Körpertraining/Grundlagen Bühnentanz (JP 103v), Teil 1

10.

12002

Jazz | Popularmusik

10.6.3.1

Körpertraining/Grundlagen Bühnentanz (JP 103v), Teil 1

Teil des Pflichtmoduls JP 103v

Beide Teile sind verpflichtend zu belegen! Beginn Wintersemester

Dienstag

D 0.04

18:30

-19:30

WS,

Ressel, Jana

Körpertraining/Grundlagen Bühnentanz (JP 103v), Teil 2

10.

12003

Jazz | Popularmusik

10.6.3.2

Körpertraining/Grundlagen Bühnentanz (JP 103v), Teil 2

Teil des Pflichtmoduls JP 103v

Beide Teile sind verpflichtend zu belegen!

Mittwoch

D 0.04

18:45

-19:45

WS,

Szydelko, Zbigniew

Schauspiel/Grundlagen

10.

12002

Jazz | Popularmusik

10.6.5

Schauspiel/Grundlagen

Teil des Pflichtmoduls JP 101v

Donnerstag

D 1.08

2 SWS

WS,

Schröder, Frank Leo

10.7

CD-Produktion

CD-Produktion

10.

14009

Jazz | Popularmusik

10.7.

CD-Produktion

Wahlpflichtmodul JP 126 bzw. SJ 121 / Wahlmodul JP 222 (Hier ist nicht die CD-Produktion in Verbindung mit dem Masterprojekt gemeint!! Diese muss eigenständig organisiert werden)

Maximal 6 Anmeldungen je Winter- und 4 Anmeldungen je Sommersemester sind möglich! Es gilt das Datum der Anmeldung. Studierende, die es im Wahlpflichtbereich belegen müssen, haben Vorrang! Termine für Wintersemester 2024/2025: 17.02.25 bis zum 28.02.25 Anmeldung ist bis zum 31.07.2024 bei Frau Wolf möglich. (Nachmeldungen nach dem 31.07. sind nur in Ausnahmefällen und bei vorhandener Kapazität bis 4 Wochen vor Unterrichtsbeginn möglich). (Die genauen Zeiten bitte mit Herrn Schmidt absprechen!) Termine für Sommersemester 2025: in der Semesterpause voraussichtlich im Juli 2025 - Anmeldung erst in der jeweiligen Anmeldefrist für Einzel- und Kleingruppenunterrichte bei Frau Wolf Anmeldungen bitte mit Angabe der Spieler / Semester / Instrumente und des Repertoirewunschs sowie des Genres.

D -1.06

10:00

-18:00

WS,

Schmidt, Thomas

11.Gesang | Musiktheater

11.1

Hauptfachkomplex Gesang

11.2

Opernschule

Opernensemble

11.

21199

klassischer Gesang | Musiktheater

11.2.1

Opernensemble

Teil der Pflichtmoduls GS 117 ff (BA)

Erarbeitung des gängigen, altersentsprechenden Opernrepertoires mit den Schwerpunkten Ensembles und Rezitative. Ziele sind ein einheitlicher Ensembleklang und eine gesungene Konversation im entsprechenden Kontext.

Donnerstag

G 313

14:00

-18:00

WS,

Hornef, Christian

Grundlagenseminar

24811

11.2.2

Grundlagenseminar

Pflichtmodule GS 115 bzw. GS 116 (BA) sowie AM 101 e bzw. AM 102 e

Die Einteilung für dieses Pflichtfach erfolgt laut Studienablaufplan durch die Fachrichtung. 1. Studienjahr: 12.00 - 13.30 Uhr, Gruppe 1 16.00 - 17.30 Uhr, Gruppe 2 (bei Bedarf) 2. Studienjahr: 10.00 - 11.30 Uhr, 1. Gruppe 14.00 - 15.30 Uhr, 2. Gruppe

Montag

D 1.12

1,5-std.

WS,

von Poser, Boris

11.3

Musikalische Praxis

Blattsingen

11.

24809

klassischer Gesang | Musiktheater

11.3.1

Blattsingen

Teil des Pflichtmoduls GS 110

Die Einteilung für dieses Pflichtfach erfolgt laut Studienablaufplan. 2 Gruppen: 09.00 Uhr und 12.00 Uhr

Mittwoch

B 4.04

09:00

-13:00

1-std.

WS,

Reuter, Andreas

11.5

Rechtsgrundlagen

Rechtsgrundlagen (Bühnenrecht)

22100

11.5

Rechtsgrundlagen (Bühnenrecht)

Teil des Pflichtmoduls GO 234 (MA)

Der Kurs wird ab jetzt nur noch im Wintersemester angeboten! Blockseminar Dozentin Frau Dr. Hinds Kurs kommt nur zustande, wenn sich mindestens 7 Teilnehmer (mit Anspruch!) verbindlich anmelden! zeitlicher Ablauf: Donnerstag, 30.01.2025 14:00 Uhr bis 17:30 Uhr (incl. kleiner Pausen) - Raum D 1.03 Freitag 31.01.2025 14:00 bis 17:30 Uhr (incl. kleiner Pausen) - Raum D 1.03

1 SWS

WS,

GastdozentIn, .

11.6

Stilkunde

Stilkunde I

11.

24200

klassischer Gesang | Musiktheater

11.6.1

Stilkunde I

Wahlpflichtmodul GO 235 (MA) / Wahlmodul GS 216 (MA)

Stilistik der Vokalmusik im Barock Einführung in verschiedene stilistische Ausprägungen der Musik von 1600-1750. Die praktische Erprobung barocker Stilmittel anhand individueller Repertoireauswahl der Teilnehmer:innen steht im Fokus. Beginn 1. Unterrichtswoche (1 SWS 14-täglich)

Montag

D 1.08

12:30

-13:30

WS,

Sievers, Florian

11.7

Körpertraining

11.7.2

Bühnenfechten/Bühnenkampf

Pflichtmodul GO 212/GO 213 (MA) / Wahlmodul GS 232 (MA)
Studierende, die das Fach in einem anderen Semester als im Studienablaufplan vorgesehen belegen möchten, müssen dies in der jeweiligen Rückmeldezeit bei Frau Wolf anmelden.

Bühnenfechten/Bühnenkampf, Gruppe 1

11.

24302

klassischer Gesang | Musiktheater

11.7.2.1

Bühnenfechten/Bühnenkampf, Gruppe 1

Pflichtmodul GO 212/GO 213 (MA) / Wahlmodul GS 232 (MA)

Studierende, die das Fach in einem anderen Semester als im Studienablaufplan vorgesehen belegen möchten, müssen dies in der jeweiligen Rückmeldezeit bei Frau Wolf anmelden.

Montag

D 0.04

19:30

-21:30

WS,

Müller, Maria Anne

Bühnenfechten/Bühnenkampf, Gruppe 2

11.

24303

klassischer Gesang | Musiktheater

11.7.2.2

Bühnenfechten/Bühnenkampf, Gruppe 2

Pflichtmodul GO 212/GO 213 (MA) / Wahlmodul GS 232 (MA)

Studierende, die das Fach in einem anderen Semester als im Studienablaufplan vorgesehen belegen möchten, müssen dies in der jeweiligen Rückmeldezeit bei Frau Wolf anmelden.

Dienstag

D 0.04

08:30

-10:30

WS,

Müller, Maria Anne

Bühnenfechten/Bühnenkampf, Gruppe 3

11.

24304

klassischer Gesang | Musiktheater

11.7.2.3

Bühnenfechten/Bühnenkampf, Gruppe 3

Pflichtmodul GO 212/GO 213 (MA) / Wahlmodul GS 232 (MA)

Studierende, die das Fach in einem anderen Semester als im Studienablaufplan vorgesehen belegen möchten, müssen dies in der jeweiligen Rückmeldezeit bei Frau Wolf anmelden.

Dienstag

D 0.04

10:30

-12:30

WS,

Müller, Maria Anne

11.7.3

Körperkoordination

Teil des Pflichtmoduls GO 212 (MA)
pro Gruppe maximal 8 Teilnehmer

Körperkoordination, Gruppe 1

11.

24312

klassischer Gesang | Musiktheater

11.7.3.1

Körperkoordination, Gruppe 1

Teil des Pflichtmoduls GO 213

Montag

D 0.04

09:00

-10:00

WS,

Washington, Charles A.

Körperkoordination, Gruppe 2

11.

24313

klassischer Gesang | Musiktheater

11.7.3.2

Körperkoordination, Gruppe 2

Teil des Pflichtmoduls GO 213

Montag

D 0.04

11:15

-12:15

WS,

Washington, Charles A.

11.8

Bühnentanz

Bühnentanz, Gruppe 1 (Neueinsteiger)

11.

24341

klassischer Gesang | Musiktheater

11.8.1

Bühnentanz, Gruppe 1 (Neueinsteiger)

Pflichtmodul GO 213/GO 214 (MA) / Wahlmodul GS 231 (MA)

Montag

D 0.04

13:30

-15:30

WS,

Ressel, Jana

Bühnentanz, Gruppe 2

11.

24342

klassischer Gesang | Musiktheater

11.8.2

Bühnentanz, Gruppe 2

Pflichtmodul GO 213/GO 214 (MA) / Wahlmodul GS 231 (MA)

Montag

D 0.04

15:30

-17:30

WS,

Ressel, Jana

11.9

Bewegungsgrundlagen

Pflichtmodul GS 107 bzw. GS 108 (BA) / Wahlmodul DI 139 (BA), KK 226, IM 216, LG 225, VK 231, DI 224 (MA) Anmeldung bis zum 31.07. für das Winter- und bis zum 31.01. für das Sommersemester bei Frau Wolf und nur wenn die Kapazität vorhanden ist
Bitte jeweils beide Termine für das entsprechende Fachsemester einplanen, da beide Pflicht!

Bewegungsgrundlagen, 1. Stunde für 1. Fachsemester

11.

24361

klassischer Gesang | Musiktheater

11.9.2.1

Bewegungsgrundlagen, 1. Stunde für 1. Fachsemester

Montag

D 0.04

10:00

-11:00

WS,

Washington, Charles A.

Bewegungsgrundlagen, 2. Stunde für 1. Fachsemester

11.

24362

klassischer Gesang | Musiktheater

11.9.2.2

Bewegungsgrundlagen, 2. Stunde für 1. Fachsemester

Donnerstag

D 0.04

10:00

-11:00

WS,

Washington, Charles A.

Bewegungsgrundlagen, 1. Stunde für 3. Fachsemester

11.

24363

klassischer Gesang | Musiktheater

11.9.2.3

Bewegungsgrundlagen, 1. Stunde für 3. Fachsemester

Montag

D 0.04

12:15

-13:15

WS,

Washington, Charles A.

Bewegungsgrundlagen, 2. Stunde für 3. Fachsemester

11.

24364

klassischer Gesang | Musiktheater

11.9.2.4

Bewegungsgrundlagen, 2. Stunde für 3. Fachsemester

Donnerstag

D 0.04

09:00

-10:00

WS,

Washington, Charles A.

11.10

Vokalpraxis italienische/französische Oper

Vokalpraxis italienische/französische Oper

24605

11.10.1

Vokalpraxis italienische/französische Oper

Pflichtmodul GO 218 (MA) / Wahlmodul GS 159 (BA)

Italienisches und französisches Repertoire Opern- und Konzertarien Wir bitten alle Teilnehmer, zu Besprechung und Terminvergabe in die erste Unterrichtsstunde am 09.10.2024 um 15.15 - 15.45 h in D 1.13 zu kommen! Bitte Aushänge bzw. Informationen per Mail beachten!

Mittwoch

D 1.13

14:30

-16:30

WS,

Kukuk, Helmut Prof.; Sasso-Fruth, Elisabeth

11.13

Librettostudium

Librettostudium

11.

24817

klassischer Gesang | Musiktheater

11.13.1

Librettostudium

Pflichtmodul GO 219 (MA) bzw. Wahlmodul WKV 179 (BA) bzw. WKV 277 (MA) - ab WS 2022 WKV 938

Chi trova un amico trova un tesoro? - Freundschaften auf der Opernbühne – Teil 1 Unterrichtssprache ist, je nach Unterrichtsgegenstand und Wunsch der Teilnehmer:innen, Italienisch, Französisch und/oder Deutsch

Mittwoch

D 0.24

10:30

-12:00

Kurs wird bei Bedarf auch online angeboten,

WS,

Sasso-Fruth, Elisabeth

12.Dramaturgie

12.1

Angebote für den Studiengang Bachelor

12.1.1

Modul DA 101 Schnittstelle Dramaturgie I

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

113617

12.1.1.1

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

Teil des Pflichtmoduls DA 101

1 SWS

WS,

Kemser, Jens-Dag Dr. phil.

Labor Intermedia

113650

12.1.1.2

Labor Intermedia

Teil des Pflichtmoduls DA 101

2 SWS

WS,

Meyer, Henrike

Dramaturgie I

113603

12.1.1.3

Dramaturgie I

Teil des Pflichtmoduls DA 101

2 SWS

WS,

Storr, Annette Prof. Dr. phil. habil.

12.1.2

Modul DA 102 Analyse.

Analyse von Film und anderen medialen Formaten

113613

12.1.2.1

Analyse von Film und anderen medialen Formaten

Teil des Pflichtmoduls DA 102

3 SWS

WS,

Pischel, Christian Prof. Dr. phil. habil.

Analyse Tanz (Musik)Theater

12.

113614

Dramaturgie

12.1.2.2

Analyse Tanz (Musik)Theater

Teil des Pflichtmoduls DA 102

3 SWS

WS,

Behrens, Wolfgang

Theater. Inszenierungen

12.

113612

Dramaturgie

12.1.2.3

Theater. Inszenierungen

Teil des Pflichtmoduls DA 102

3 SWS

WS,

Kemser, Jens-Dag Dr. phil.

12.1.3

Modul DA 103 Theorie.

Theorie und Ästhetik einzelner Medien und medialer Formate

12.

113625

Dramaturgie

12.1.3.1

Theorie und Ästhetik einzelner Medien und medialer Formate

Teil des Pflichtmoduls DA 103

2 SWS

WS,

Pischel, Christian Prof. Dr. phil. habil.

12.1.7

Modul DA 107 Schnittstelle Dramaturgie III.

Baukasten und Stückfassung

113636

12.1.7.1

Baukasten und Stückfassung

Teil des Pflichtmoduls DA 107

2 SWS

WS,

Bormann, Eva

Labor Intermedia: Projektvorbereitung

12.

113623

Dramaturgie

12.1.7.2

Labor Intermedia: Projektvorbereitung

Teil des Pflichtmoduls DA 107

2 SWS

WS,

Meyer, Henrike

Analyse (Tanz)MusikTheater

113638

12.1.7.3

Analyse (Tanz)MusikTheater

Teil des Pflichtmoduls DA 107

2 SWS

WS,

Wall, Johanna

Dramaturgie II

113662

12.1.7.4

Dramaturgie II

Teil des Pflichtmoduls DA 107

(= 12.1.1.3)

2 SWS

WS,

Storr, Annette Prof. Dr. phil. habil.

12.1.8

Wahlpflichtmodule 108 a / b / c.

Modul kommt nur zustande, wenn sich mindestens 2 InteressentInnen anmelden!

Theater: Inszenierungen, Texte, Geschichte, Theorie I

12.

113621

Dramaturgie

12.1.8.1

Theater: Inszenierungen, Texte, Geschichte, Theorie I

Wahlpflichtmodul DA 108 a

2 SWS

WS,

Kemser, Jens-Dag Dr. phil.

Medienspezifische Dramaturgien

113622

12.1.8.2

Medienspezifische Dramaturgien

Wahlpflichtmodul DA 108 a

2 SWS

WS,

Pinto, Vito Dr. phil.

Experimentelle Dramaturgie I

113642

12.1.8.3

Experimentelle Dramaturgie I

Wahlpflichtmodul DA 108 a

2 SWS

WS,

Storr, Annette Prof. Dr. phil. habil.

Exkursion Theater (1-2 Tage)

113646

12.1.8.4

Exkursion Theater (1-2 Tage)

Wahlpflichtmodul DA 108 a

WS,

Kemser, Jens-Dag Dr. phil.

Theorie und Ästhetik einzelner Medien und medialer Formate

113647

12.1.8.5

Theorie und Ästhetik einzelner Medien und medialer Formate

Wahlpflichtmodul DA 108 b

(= 12.1.3.1)

2 SWS

WS,

Pischel, Christian Prof. Dr. phil. habil.

Mediale Dramaturgien und Transformationen/ Intermediale Fragestellungen

113648

12.1.8.6

Mediale Dramaturgien und Transformationen/ Intermediale Fragestellungen

Wahlpflichtmodul DA 108 b

2 SWS

WS,

Pischel, Christian Prof. Dr. phil. habil.

Exkursion Medien (1-2 Tage)

113651

12.1.8.7

Exkursion Medien (1-2 Tage)

Wahlpflichtmodul DA 108 b

WS,

Pischel, Christian Prof. Dr. phil. habil.

Theorie und Dramaturgie des Musiktheaters

113657

12.1.8.8

Theorie und Dramaturgie des Musiktheaters

Wahlpflichtmodul DA 108 c

2 SWS

WS,

Enderle, Maximilian

Einzelunterricht Gesang oder Instrument

113656

12.1.8.10

Einzelunterricht Gesang oder Instrument

Wahlpflichtmodul DA 108 c

Anmeldung bis zum 31.07.2024 bei Frau Wolf

1 SWS

WS,

Exkursion Musiktheater (1-2 Tage)

113659

12.1.8.11

Exkursion Musiktheater (1-2 Tage)

Wahlpflichtmodul DA 108 c

WS,

N.N., .

12.1.18

Modul DA 118 Abschlussmodul II.

Abschlusskolloquium

113891

12.1.18.1

Abschlusskolloquium

Teil des Pflichtmoduls DA 118

nur für Studierende im 6. FS nach alter Stud.Ord.!

2 SWS

WS,

Kollegium,

Einzel-Kolloquium bei Betreuer*in der Bachelorarbeit

12.

113897

Dramaturgie

12.1.18.2

Einzel-Kolloquium bei Betreuer*in der Bachelorarbeit

Teil des Pflichtmoduls DA 118

nur für Studierende im 6. FS nach alter Stud.Ord.!

1 SWS

WS,

12.2

Angebote für den Studiengang Master

12.2.1

Vergewisserung

Theatertheorie und -geschichte

113912

12.2.1.1

Theatertheorie und -geschichte

Modul(wahl)baustein T1

(= 12.1.8.1)

2 SWS

WS,

Kemser, Jens-Dag Dr. phil.

Medientheorie und -geschichte

113913

12.2.1.2

Medientheorie und -geschichte

Modul(wahl)baustein T2

(= 12.1.8.6)

2 SWS

WS,

Pischel, Christian Prof. Dr. phil. habil.

Theater: Praxis und Reflexion

113915

12.2.1.4

Theater: Praxis und Reflexion

Modul(wahl)baustein P1

2 SWS

WS,

Frank, Thomas

Medien: Praxis und Reflexion

113916

12.2.1.5

Medien: Praxis und Reflexion

Modul(wahl)baustein P2

2 SWS

WS,

Meyer, Henrike

Musik/Tanz: Praxis und Reflexion

113917

12.2.1.6

Musik/Tanz: Praxis und Reflexion

Modul(wahl)baustein P3

(= 12.1.8.8)

2 SWS

WS,

Enderle, Maximilian

12.2.2

Forschung und Praxis

Exkursion (1-2 Tage)

113921

12.2.2.1

Exkursion (1-2 Tage)

Teil des Pflichtmoduls DA 202

WS,

N.N., .

Spezialisierungsübergr. Master-Kolloquium I

113922

12.2.2.2

Spezialisierungsübergr. Master-Kolloquium I

Teil des Pflichtmoduls DA 202

1 SWS

WS,

Storr, Annette Prof. Dr. phil. habil.

Gasthörer erlaubt

13.Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule

13.0.108

Sprachen

Bei Rückfragen zu den unter Punkt 13 angebotenen Kursen in den Fächern Italienisch und Französisch mögen sich die Interessent:innen bitte im Vorfeld der Einschreibungen per Mail mit der jeweiligen Kursleiterin in Verbindung setzen. Grundsätzlich wird davon ausgegangen, dass der Unterricht weiter in Präsenz stattfinden kann. Sämtliche Angebote in den Fächern Italienisch und Französisch unter den Punkten 6 und 13 können bei Bedarf (!) aber auch Online angeboten werden. Bitte beachten Sie die je nach Kurs variierenden Einschreibefristen!

Deutsch als Fremdsprache I, Teil 1

13.

118131

Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule

13.0.108.3

Deutsch als Fremdsprache I, Teil 1

WBP 114 (BA) bzw. WBP 209 (MA) - ab WS 2022 WBP 914

Festigung und Erweiterung der Sprachkenntnisse an Hand alltags- und musikbezogener Hör- und Lesetexte. Vertonte Texte machen den Gebrauch der deutschen Sprache in der Musik sichtbar. Kommunikationssituationen des Hochschul- und Musikeralltags, dafür typische sprachliche Strukturen und Musikterminologie werden geübt. Nach Bedarf werden auch allgemeinsprachliche Themen einbezogen. Dauer: 2 Semester, Voraussetzung: Nachweis des Niveaus B1 (WS)

Freitag

D 0.24

11:00

-12:30

WS,

Laue, Ines

Gasthörer erlaubt

Deutsch als Fremdsprache II, Teil 1

13.

118134

Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule

13.0.108.4

Deutsch als Fremdsprache II, Teil 1

WBP 115 (BA) bzw. WBP 210 (MA) - ab WS 2022 WBP 915

Ausgehend von verschiedenen Sprech- und Schreibanlässen wird Kommunikation in typischen Situationen an der Hochschule oder im Arbeitsalltag des Künstlers (wie z. B. Interview, Konzertankündigung, Moderation, Kurzreferat, Behördenkorrespondenz) trainiert. Passende Redemittel und für die mündliche bzw. schriftliche deutsche Sprache typische Strukturen, situationsgebundener Wortschatz, Musikterminologie und rhetorische Grundkenntnisse werden vermittelt. Dauer: 2 Semester, Voraussetzung: Nachweis des Niveaus B2/1 oder DaF I

Donnerstag

D 0.24

09:00

-10:30

WS,

Laue, Ines

Gasthörer erlaubt

Deutsch als Fremdsprache III, Teil 1

13.

118136

Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule

13.0.108.5

Deutsch als Fremdsprache III, Teil 1

WBP 116 (BA) bzw. WBP 211 (MA) - ab WS 2022 WBP 916

Die Studierenden werden befähigt, für sie relevante Texte - wie Fachliteratur und Kritiken, Vorlesungsmitschrift, Stellungnahme, mündliche und schriftliche Zusammenfassung - zu verstehen bzw. selbst sprachlich angemessen zu produzieren. Typische Merkmale der deutschen Schriftsprache (feste Verbindungen, Nominalisierung, Partizipialkonstruktionen) werden erarbeitet und geübt. Dauer: 2 Semester, Voraussetzung: Nachweis des Niveaus B2/2 oder DaF II

Donnerstag

D 0.24

12:45

-14:15

WS,

Laue, Ines

Gasthörer erlaubt

Deutsch als Fremdsprache E1: Anfänger (A1), Teil 1

13.

118139

Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule

13.0.108.6

Deutsch als Fremdsprache E1: Anfänger (A1), Teil 1

WBP 117 (Erasmus) bzw. WBP 212 (Erasmus) - ab WS 2022 WBP 917

Vermittlung von Basisstrukturen der deutschen Sprache. Grundlegende Redemittel, Phonetikübungen sowie alltags- und musikbezogener Fachwortschatz sollen die Kommunikation in einfachen Situationen im Hochschul- und Musikkontext ermöglichen. Keine Vorkenntnisse erforderlich. Erreicht wird das Niveau A1. (In this course you will learn and consolidate elementary structures and phonetics of the German language. You will be able to communicate in typical situations of academic and musical life by using basic expressions, everyday vocabulary and music terminology. No previous knowledge of German required. Language level reached: A1

Freitag

D 0.24

09:15

-10:45

WS,

Laue, Ines

Deutsch als Fremdsprache E2: Anfänger (A2), Teil 1

13.

118141

Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule

13.0.108.7

Deutsch als Fremdsprache E2: Anfänger (A2), Teil 1

WBP 118 (Erasmus) bzw. WBP 213 (Erasmus) - ab WS 2022 WBP 918

Vermittlung und Vertiefung von Basisstrukturen der deutschen Sprache. Grundlegende Redemittel, Phonetikübungen sowie alltags- und musikbezogener Fachwortschatz sollen die Kommunikation in typischen Situationen im Hochschul- und Musikkontext ermöglichen. Voraussetzung: Nachweis des Niveaus A1

Donnerstag

D 0.24

10:45

-12:15

WS,

Laue, Ines

Sprachcoaching italienisches/französisches Repertoire

13.

119615

Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule

13.0.108.8

Sprachcoaching italienisches/französisches Repertoire

Wahlmodul WKV 181 (BA) bzw. WKV 279 (MA) - ab WS 2022 WKV 940 Empfohlen vor allem für Studierende Gesang, Alte Musik (Historischer Gesang), Klavier/Dirigieren

Analyse – praktische Umsetzung – Interpretation von italienisch- und/oder französischsprachigen Repertoiretexten in Vorbereitung oder als Begleitung der musikalischen Einstudierung Bei Rückfragen zu diesem Kurs setzen Sie sich bitte gerne auch schon im Vorfeld der Einschreibung mit der Kursleiterin in Verbindung.

Zeit/Ort: n.V.

WS,

Sasso-Fruth, Elisabeth

Sprachcoaching französisches Repertoire

13.

119613

Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule

13.0.108.9

Sprachcoaching französisches Repertoire

Wahlmodul WKV 181 (BA) bzw. WKV 279 (MA) - ab WS 2022 WKV 940

Partiturenstudium: Aussprache, Übersetzung, Interpretation (Einzelkonsultationen empfohlen vor allem für Sänger, Korrepetitoren, Dirigenten) Rückfragen bitte per Mail an Frau Gorgs (franziska.gorgs@hmt-leipzig.de) Bei Interesse an diesem Kurs setzen Sie sich bitte gerne auch schon im Vorfeld der Einschreibung mit der Kursleiterin in Verbindung.

Mittwoch

D 1.03

10:30

-12:00

WS,

Gorgs, Franziska

Konversation Italienisch Niveau IA

13.

119618

Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule

13.0.108.11

Konversation Italienisch Niveau IA

Wahlmodul WBP 130 (BA) / WBP 230 (MA) - ab WS 2022 WBP 919

Bei Rückfragen zu diesem Kurs setzen Sie sich bitte gerne auch schon im Vorfeld der Einschreibung mit der Kursleiterin in Verbindung.

Montag

D 1.03

13:15

-14:00

WS,

Korossoglu, Chrisa Maria

Konversation Italienisch Niveau IIA

13.

119619

Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule

13.0.108.12

Konversation Italienisch Niveau IIA

Wahlmodul WBP 131 (BA) / WBP 231 (MA) - ab WS 2022 WBP 920

Bei Rückfragen zu diesem Kurs setzen Sie sich bitte gerne auch schon im Vorfeld der Einschreibung mit der Kursleiterin in Verbindung.

Dienstag

D 0.24

10:00

-10:45

WS,

Sasso-Fruth, Elisabeth

Konversation Italienisch Niveau IIIA/B - entfällt

13.

119620

Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule

13.0.108.13

Konversation Italienisch Niveau IIIA/B - entfällt

Wahlmodul WBP 132 (BA) / WBP 232 (MA) - ab WS 2022 WBP 921

Bei Rückfragen zu diesem Kurs setzen Sie sich bitte gerne auch schon im Vorfeld der Einschreibung mit der Kursleiterin in Verbindung.

Montag

D 0.24

12:15

-13:00

WS,

Korossoglu, Chrisa Maria

13.0.125

Angebot für Orchestermusiker

Bewerbung und Bühnenpräsenz für Orchestermusiker

13.

118149

Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule

13.0.125.1

Bewerbung und Bühnenpräsenz für Orchestermusiker

Wahlmodul WBP 125 (BA) / WBP 224 (MA) - ab WS 2022 WBP 904

Blockseminar am 13.01.2025 Treffpunkt pünktlich 19.00 Uhr vor dem Hochschulgebäude Karl-Tauchnitz-Straße 25

19:00

1 SWS

WS,

Grabner, Frithjof-Martin Prof.

13.0.128

Musikermedizin / Körperliches Training

Musikermedizin

13.

118152

Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule

13.0.128.1

Musikermedizin

Pflichtmodul GS 125 und JP 120v (BA) bzw. Wahlpflichtmodul GP 259 (MA) / IE 126 Wahlmodul WBP 128 (BA) bzw. WBP 228 (MA) - ab WS 2022 WBP 906

09.10.2024 17.00-18.30 Einführung / Zellbiologie (Dr. T. Schüttoff) 16.10.2024 17.00-18.30 Atmung I – Anatomie der Atmungsorgane (Prof. Dr. M. Fuchs) 23.10.2024 17.00-18.30 Atmung II – Physiologie und Diagnostik (Prof. Dr. M. Fuchs, G. Schütze) 30.10.2024 17.00-18.30 Atmung-Haltung-Bewegung-Musik (Frau E. Blase, Prof. M. Fuchs) 06.11.2024 17.00-18.30 Bewegung – Grundlagen (Dr. I. Hammer/ Dr. T. Schüttoff) 13.11.2024 17.00-18.30 Musikerorthopädie I (Dr. M. Genest) 20.11.2024 KEINE VORLESUNG Buß- und Bettag 27.11.2024 17.00-18.30 Schmerzen beim Musizieren: Ursachen, Mechanismen, Maßnahmen zur Selbsthilfe (Prof. Dr. Jabusch) 04.12.2024 17.00-18.30 Arbeitsmedizin (Dr. I. Hammer) 11.12.2024 17.00-18.30 craniomandibuläre Funktion (Fabian Ziemann) 18.12.2024 17.00-18.30 Psyche I (Dr. J. Schönherr) 25.12.2024 KEINE VORLESUNG vorlesungsfreie Zeit 01.01.2025 KEINE VORLESUNG vorlesungsfreie Zeit 08.01.2025 17.00-18.30 Neues zum hirngerechten Üben: Zeit sparen und Freude haben (Prof. Dr. E. Altenmüller) 15.01.2025 17.00-18.30 Stimme I – Anatomie und Physiologie (Prof. Dr. M. Fuchs) 22.01.2025 17.00-18.30 Stimme II – Diagnostik (Prof. Dr. M. Fuchs) 29.01.2025 17.00-18.30 Repetitorium / Vorträge der Studierenden (Prof. Dr. Fuchs/Dr. Hammer/ Dr. Schüttoff)

Mittwoch

D 0.21

17:00

-18:30

WS,

Fuchs, Michael Prof. Dr. med.; Hammer, Ivonne Dr. med.; Schüttoff, Tom Dr.

Gasthörer erlaubt

Körperliches und Mentales Training für Musiker

13.

118154

Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule

13.0.128.2.1

Körperliches und Mentales Training für Musiker

Wahlmodul WBP 129 (BA) bzw. WBP 229 (MA) - ab WS 2022 WBP 907 anrechenbar als IPv für Studierende im Studiengang Lehramt Gymnasium

Semesterplan - Praxisseminar (Vorstellung der Thematik der kurzen theoretischen Einführung am Anfang jedes Seminars) 1. Seminar Einführung – Ihr Körper. Das wichtigste Instrument 2. Seminar No pain - no gain? Muss Üben wirklich weh tun? 3. Seminar Warum ist das Aufwärmen vor Musizieren so wichtig ? 4. Seminar Stimmen Sie Ihre Sehnen! 5. Seminar Grundlagen eines gezielten Faszientrainings für Musiker 6. Seminar Propriozeptives Training für Musiker 7. Seminar Kraftausdauer Training für Musiker 8. Seminar Ergonomische Aspekte der Musikausübung 9. Seminar Variation ist besser als Wiederholung 10. Seminar Mentales Training - Zielsetzungen 11.Seminar Körper- und Entspannungstechniken 12.Seminar Atmung 13.Seminar Life-time-Sportarten 14.Seminar Ernährung 15.Seminar Selbstreflexion– Abschlussbesprechung

Dienstag

B 0.01

15:00

-17:00

WS,

Schraft, Séverine Dr.

Bühnenfechten/Bühnenkampf, Wahl

13.

118299

Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule

13.0.128.3

Bühnenfechten/Bühnenkampf, Wahl

Wahlmodul WKV 177 (BA) / WKV 272 (MA) - ab WS 2022 WKV 916

Montag

D 0.04

17:30

-19:30

WS,

Müller, Maria Anne

13.0.133

Projekte mit Flüchtlingen

Musikalisch-künstlerische Projekte mit Flüchtlingen/Asylbewerbern

13.

118156

Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule

13.0.133.1

Musikalisch-künstlerische Projekte mit Flüchtlingen/Asylbewerbern

Wahlmodul WBP 133 (BA) / WBP 233 (MA) - ab WS 2022 WBP 925

M.i.A. Musik im Asyl - musikalische Arbeit mit Flüchtlingen Projektarbeit mit Flüchtlingen und in Leipzig lebenden Musikern aus anderen Kulturkreisen D -1.19 bzw nach Absprache: Südcafe Peterskirche / Freier Treff der inab Bildungsagentur Plagwitz / musikalische Arbeit mit ukrainischen Grundschulkindern im Ev. Schulzentrum

Montag

D -1.19

12:00

-13:00

WS,

Bauer, Peter A.

13.0.136

Historische Aufführungspraxis

Einführung in die historische Aufführungspraxis - entfällt

13.

118228

Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule

13.0.136

Einführung in die historische Aufführungspraxis - entfällt

Wahlmodul WKV 136 (BA) / WKV 237 (MA) - ab WS 2022 WKV 910

Aufführungspraxis und deren praktischer Anwendung. Schwerpunkt 17. Jh.: Seconda pratica, Tempowörter, Dynamik, 3er Bezüge, Verzierungen, Kastraten.

Montag

D 1.03

18:00

-19:30

WS,

Nauheim, Claudia

13.0.153

Jazzimprovisation

Einführung in Jazzstilistik/Improvisation für Streicher

13.

118253

Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule

13.0.153.1

Einführung in Jazzstilistik/Improvisation für Streicher

Wahlmodul WKV 153 (BA) bzw. WKV 248 (MA) - ab WS 2022 WKV 943

Einführung in verschiedene Jazzstilistiken / Improvisation: Hörbeispiele und praktische Übungen - Bogentechnik und Phrasierung - Akkord-Symbolschrift - Groove - Blues - II / V / I Verbindungen Dauer des Kurses: 2 Semester. Beginn nur im Wintersemester möglich.

Dienstag

D -1.11

12:30

-14:00

WS,

Prokein, Thomas

13.0.159

Grundkurs Dirigieren

Grundkurs Dirigieren für Anfänger, Teil I

13.

118266

Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule

13.0.159.1

Grundkurs Dirigieren für Anfänger, Teil I

Wahlmodul WKV 159 (BA) bzw. WKV 254 (MA) - ab WS 2022 WKV 927

Grundkurs für Anfänger geht über 2 Semester! Beginn nur im Wintersemester möglich!

Montag

D 1.05

15:00

-16:00

WS,

Stessin, Alexander

Grundkurs Dirigieren für Fortgeschrittene, Teil I

13.

118267

Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule

13.0.159.2

Grundkurs Dirigieren für Fortgeschrittene, Teil I

Wahlmodul WKV 159 (BA) bzw. WKV 254 (MA) - ab WS 2022 WKV 927

Voraussetzung: abgeschlossener Anfängerkurs oder vergleichbare Dirigiererfahrung. Es sind beide Teile des Fortgeschrittenenkurses zu belegen! Ein Beginn ist mit Teil I oder Teil II möglich.

Montag

D 1.05

16:00

-17:00

WS,

Stessin, Alexander

13.0.161

Improvisation

Gruppenimprovisation

13.

118271

Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule

13.0.161.1

Gruppenimprovisation

Wahlmodul WKV 161 (BA) bzw. WKV 257 (MA) - ab WS 2022 WKV 935

Wahrnehmungs-, Aufmerksamkeits- und Reaktionsschulung. Beschäftigung mit zeitgenössischen Kompositionen und den Anforderungen, die sich daraus an improvisierte Musik ergeben. Interessenten für das Wahlmodul melden sich bitte bis zum 31.07.2024 bei Frau Wolf an!

Montag

D 0.01

18:00

-19:30

WS,

Augsten, Tilo

Stummfilmimprovisation I bzw. II

13.

118273

Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule

13.0.161.2

Stummfilmimprovisation I bzw. II

Wahlmodul WKV 162 und WKV 168 (BA) bzw. WKV 258 und WKV 263 (MA) - ab WS 2022 WKV 936 bzw. WKV 937

Begleitung vom Filmsequenzen, Musik und Szene, Dramaturgie einer Filmmusik Interessenten melden sich bitte bis zum 31.07.2024 bei Frau Wolf an!

Dienstag

D 0.01

16:30

-17:30

WS,

Augsten, Tilo

13.0.164

Angebote für Pianisten / Korrepetitoren

Transponieren am Klavier

13.

118277

Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule

13.0.164.2

Transponieren am Klavier

Wahlmodul WKV 165 (BA) bzw. WKV 261 (MA) - ab WS 2022 WKV 926

Schwerpunkte: Klassisches Lied, Operetten-Arien und Chansons Interessenten finden sich bitte in der ersten Unterrichtsstunde zu einer Besprechung im Raum 313 ein.

Mittwoch

G 313

15:00

-16:00

WS,

Hudezeck, Hartmut Prof.

Proben- und Einstudierungstechniken mit Sängern

13.

118290

Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule

13.0.164.3

Proben- und Einstudierungstechniken mit Sängern

Wahlmodul WKV 175 (BA) bzw. WKV 270 (MA) - ab WS 2022 WKV 925

In diesem Kurs (in Zusammenarbeit mit dem Operettenkurs Kursnummer 13.3.148), geleitet von erfahrenen Ensemblemitgliedern der Musikalischen Komödie und Herrn Hornef, werden SängerInnen der Fachrichtung Gesang zusammen mit Pianisten, Dirigenten oder Korrepetitoren der Fachrichtung Klavier/ Dirigieren eine Operettengala mit dem Orchester der Musikalischen Komödie vorbereiten. Die Klavierbegleitung der szenischen und musikalischen Proben soll Impulse geben, die facettenreiche Seite der Operette kennenzulernen, ihre Traditionen und Aufführungspraxis zu erleben und Erfahrung in der Probenarbeit zu sammeln. Folgende Rahmenzeiten sind vorgesehen (insgesamt 15 aktive Stunden je TeilnehmerIn müssen eingeplant werden): Mo., 14. Okt. 2024 17h HMT im Zusammenhang mit dem Vorsingen im Raum D 1.12 Mo., 21. Okt. 2024 18h-22h HMT Auftakt für alle Mo., 28. Okt. 2024 18h-22h HMT Coaching Mo., 18. Nov. 2024 18h-22h HMT Coaching Mo., 25. Nov. 2024 18h-22h HMT Coaching Mo., 9. Dez. 2024 18h-22h HMT Coaching Mo., 16. Dez. 2024 18h-22h HMT Reservetermin Di., 14. Jan. 2025 10h-14h / 18h-21h Oper PB2 Intensivtage Mi., 15. Jan. 2025 10h-14h und / 18h-21h Oper PB2 Intensivtage Di., 28. Jan. 2025 10h-12.30h MuKo VS Orchestersitzprobe Mi., 29. Jan. 2025 18h-22h MuKo HBM Szenische Probe Do., 30. Jan. 2025 10h-14h MuKo HBM Szenische Probe / 18h-21h MuKo HBM BO 1 Fr., 31. Jan. 2025 10h-13h MuKo HBM BO 2 / 18h MuKo HBM GP Sa., 1. Feb. 2025 19h MuKo HBM Konzert So., 2. Feb. 2025 15h MuKo HBM Konzert

Montag

1 SWS

WS,

Hornef, Christian

Tanzkorrepetition / Tanzimprovisation

13.

118291

Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule

13.0.164.4

Tanzkorrepetition / Tanzimprovisation

Wahlmodul KL 178 (Tanzkorrepetition) / KL 179 (Tanzimprovisation) / KL 180 (Tanzkorrepetition/Tanzimprovisation Vertiefung)

Anmeldung bis zum 31.07.2024 bei Frau Wolf möglich.

D 0.01

Zeit n.V.

WS,

Augsten, Tilo

13.0.176

Klassischer Tanz

Wahlmodul WKV 176 (BA) bzw. WKV 271 (MA) - ab WS 2022 WKV 917
mindestens 3 Teilnehmer Beide Teile sind zu belegen!

Klassischer Tanz, Teil 1

13.

118294

Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule

13.0.176.1

Klassischer Tanz, Teil 1

Wahlmodul WKV 917

Es sind beide Teile zu belegen!

Dienstag

D 0.04

12:45

-14:15

WS,

Szydelko, Zbigniew

Klassischer Tanz, Teil 2

13.

118295

Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule

13.0.176.2

Klassischer Tanz, Teil 2

Wahlmodul WKV 917

Einschreibung nur über Teil 1 - Es sind beide Teile zu belegen!

Dienstag

D 0.04

16:45

-18:15

WS,

Szydelko, Zbigniew

13.0.181

Erweiterte Angebote zu Komposition, Tonsatz und Instrumentation

Einführung in die musikalische Akustik - entfällt

118330

13.0.181.6

Einführung in die musikalische Akustik - entfällt

Wahlmodul WTW 187 (BA) bzw. WTW 285 (MA) - ab WS 2022 WTW 933

(gegebenenfalls kann die Veranstaltung ganz oder teilweise online angeboten werden) Es werden einfache physikalische Grundlagen der Entstehung von Schall erläutert und an Beispielen deutlich gemacht. Im Mittelpunkt stehen Schwingungen und Wellen bei Musikinstrumenten, Schallausbreitung und Raumakustik, Aufzeichnung, Digitalisierung, Speicherung und Wiedergabe von Schallereignissen und die synthetische Klangerzeugung. Die Vorlesung wird in 8 Doppelstunden angeboten. Die genauen Termine werden in der ersten Stunde vereinbart.

Mittwoch

D 1.08

15:15

-16:45

WS,

Kürschner, Martin Prof.

13.0.182

Computerkurs / Informatik / Filmmusik

Filmmusik

13.

118231

Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule

13.0.182.2

Filmmusik

Wahlmodul WKV 142 (BA) bzw. 241 (MA) - ab WS 2022 WKV 941

Scoring for Film Die moderne Filmmusik umfasst eine Vielzahl an Produktionsaspekten und Anwendungsbereichen. Unter anderem werden folgende Thematiken behandelt: Komposition für Film & Medien, Musikproduktion in DAWs (Logic, Cuabse, Pro Tools, Ableton, etc.), Virtuelle Instrumente (Sample Libraries), Arbeit mit & Erstellen von Partituren (Sibelius, Finale, Dorico), Orchestration, filmmusikalische Analyse, Studio- & Tontechnik, Mixing & Mastering, Kommunikation mit Filmemachern. Voraussetzung: Computerkenntnisse verschiedener Notations- und Sequenzerprogramme

Mittwoch

D 1.03

12:15

-14:15

WS,

Kemnitz, Konstantin

13.0.186

Erweiterte Angebote zur Gehörbildung

Rhythmus I - entfällt

None

13.0.186.1

Rhythmus I - entfällt

Wahlmodul WTW 109 (BA) bzw. WTW 212 (MA) - ab WS 2022 WTW 926

Ergänzendes Angebot im Rahmen der Gehörbildung für Orchestermusiker mit praktischen Anteilen (Percussion aus verschiedenen Kulturkreisen). Beinhaltet Notationskunde inklusive Analyse von Polyrhythmik, Polymetrik sowie ungerade Taktarten. Anmeldung ist bis zum 31.07.2024 bei Frau Wolf möglich!

Mittwoch

G 402

18:00

-19:00

WS,

Bauer, Peter A.

Solfège I

3248

13.0.186.3.1

Solfège I

Wahlmodul WTW 930

Anmeldung bis zum 31.07.2024 möglich bei Frau Wolf

Donnerstag

G 417

14:00

-15:00

WS,

Gharibnejad, Fojan

Gehörbildung Oberstufe 2 - O2

None

13.0.186.3.3

Gehörbildung Oberstufe 2 - O2

Wahlmodul WTW 942

Anmeldung bis zum 31.07.2024 möglich bei Frau Wolf

Dienstag

G 417

14:00

-15:00

WS,

Göbel, Christoph Prof.

13.0.188

Mentoring

mentoringArts

13.

118347

Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule

13.0.188

mentoringArts

Wahlmodul WBP 136 (BA) / WBP 236 (MA) - ab WS 2022 WBP 924

Mit mentoringArts haben Studierende (mit Ausnahme Lehramt, Schauspiel und Erasmus) über zwei Semester die Möglichkeit, individuelle und berufsvorbereitende Professionalisierungsstrategien zu erlernen, zu nutzen und einen Realitätsabgleich mit ihren beruflichen Vorhaben zu schaffen. Dazu gehört insbesondere der gezielte Austausch mit einer berufserfahrenen, hochschulexternen Person (Mentor*in) und die Teilnahme an einem umfangreichen Workshop-Programm zu überfachlichen, nicht-künstlerischen, berufsfeldorientierten Themen. Das Programm versteht sich als Berufsförderung und als Qualifizierungsangebot zur Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit des künstlerischen Nachwuchses. Die Aufnahme in das Programm ist an ein zweistufiges Bewerbungsverfahren gebunden. Die Teilnahme erfordert ein hohes Maß an (Pro-)Aktivität und Zeit. Das mArts-Programm ist inzwischen eine Daueraufgabe und ab dem Wintersemester 2024/25 ein bestehendes Angebot an der HMT Leipzig. Der Bewerbungszeitraum startet am 17. Juni und endet am 13. Oktober 2024. Für Fragen steht Ihnen die Projektverantwortliche Carmen Maria Thiel gerne zur Verfügung.

WS,

Thiel, Carmen Maria

13.2

FR Streichinstrumente/Harfe

Instrumentenwartung, -pflege, -kleinreparatur und -einstellung für Kontrabass

None

13.2.132

Instrumentenwartung, -pflege, -kleinreparatur und -einstellung für Kontrabass

Teil des Wahlmoduls ST 132 (BA) ST 215 und ST 280 (MA)

Blockseminar „Instrumentenwartung“ am 20.01.2025 (Treffpunkt pünktlich 19.00 Uhr vor dem Hochschulgebäude Karl-Tauchnitz-Straße 25)

19:00

0,5 SWS

WS,

Grabner, Frithjof-Martin Prof.

Aufführungspraxis für hohe Streicher

119312

13.2.133

Aufführungspraxis für hohe Streicher

Wahlmodul ST 133 (BA) bzw. ST 216 und ST 281 (MA)

historische Aufführungspraxis Erstes Treffen für Absprachen:, 08.10.2024 - 10.00 bis 11.00 Uhr - in der D 1.11 weitere Unterrichtszeiten in Absprache, Blockunterricht ist möglich Die Anmeldung ist bis zum 31.07.2024 bei Frau Wolf möglich

1 SWS

WS,

Huntgeburth, Irmgard

Aufführungspraxis für tiefe Streicher - entfällt

119312

13.2.134

Aufführungspraxis für tiefe Streicher - entfällt

Wahlmodul ST 133 (BA) bzw. ST 216 und ST 281 (MA)

historische Aufführungspraxis Einrichtung und Ausführung von Werken des 17.- 19. Jahrhunderts unter Berücksichtigung der historischen Aufführungspraxis, Analyse und Ausführung von Basslinien, besonders des Barocks und der Klassik, Rezitativbegleitung, stilistisch adäquater Umgang mit Fingersätzen, Strichen, Vibrato, Verzierungen und akkordischem Spiel (je nach Instrument), praktische Arbeit an Basso-Continuo-Partien des 17.- 19. Jahrhunderts im Kontext der Gesamtkomposition. Erstes Treffen für Absprachen: Freitag, 11.10.2024, 15.00 Uhr, Raum D 3.05. Die Anmeldung ist bis zum 31.07.2024 bei Frau Wolf möglich

1 SWS

WS,

Freiheit, Jan Prof.

13.3

FR Gesang / Musiktheater

Oratorienkurs

11.

24701

klassischer Gesang | Musiktheater

13.3.146

Oratorienkurs

Wahlmodul GS 146 (BA) bzw. GO 225, GP 281, GS 220 (MA)

Interpretation, Stilistik und Aufführungspraxis der Oratorienliteratur von Monteverdi bis zur Gegenwart. 1. Treffen am 09.10.2024 an dem dann die Folgetermine vereinbart werden!

Mittwoch

G 114

19:00

WS,

Schwarz, Gotthold Prof.

Operettenkurs (Hochschulgala)

13.

119323

Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule

13.3.148

Operettenkurs (Hochschulgala)

Wahlmodul GS 148 (BA) / GK 224, GO 224, GP 280, GS 221 (MA)

in Zusammenarbeit mit der Musikalischen Komödie m 14.10.2024 findet 17.00 Uhr ein Vorsingen im Dittrichring statt, D 1.12. Probenplan: Mo., 21. Okt. 2024 18h-22h HMT Auftakt für alle Mo., 28. Okt. 2024 18h-22h HMT Coaching Mo., 18. Nov. 2024 18h-22h HMT Coaching Mo., 25. Nov. 2024 18h-22h HMT Coaching Mo., 9. Dez. 2024 18h-22h HMT Coaching Mo., 16. Dez. 2024 18h-22h HMT Reservetermin Di., 14. Jan. 2025 10h-14h / 18h-21h Oper PB2 Intensivtage Mi., 15. Jan. 2025 10h-14h / 18h-21h Oper PB2 Intensivtage Di., 28. Jan. 2025 10h-12.30h MuKo VS Orchestersitzprobe Mi., 29. Jan. 2025 18h-22h MuKo HBM Szenische Probe Do., 30. Jan. 2025 10h-14h MuKo HBM Szenische Probe / 18h-21h MuKo HBM BO 1 Fr., 31. Jan. 2025 10h-13h MuKo HBM BO 2 / 18h MuKo HBM GP Sa., 1. Feb. 2025 19h MuKo HBM Konzert So., 2. Feb. 2025 15h MuKo HBM Konzert Leitung des Kurses: Musikdirektor Tobias Engeli (weitere GastdozentInnen: Nora Lentner / Andreas Rainer Vom Oktober bis Dezember Termine nach Vereinbarung / ab dem 14.01.2025 ist die Teilnahme für alle verpflichtend

WS,

Engeli, Tobias

Choreographie - entfällt

119325

13.3.154

Choreographie - entfällt

Wahlmodul GS 154 (BA) / GO 239 bzw. GS 229 (MA)

Anmeldung bis zum 31.07.2024 bei Frau Wolf möglich.

Mittwoch

D 0.04

12:15

-14:15

WS,

Ressel, Jana

Tanztechnik und Gestaltung (Solocoaching)

13.

119330

Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule

13.3.155.1

Tanztechnik und Gestaltung (Solocoaching)

Wahlmodul GS 155 (BA) / GO 240 (MA)

Einzel- und Kleingruppenunterricht / Mindestteilnehmerzahl in der Gruppe: 6 Anmeldung bis zum 31.07.2024 bei Frau Wolf möglich mögliche Zeiten: Dienstag: ab 14:45Uhr - 16:30 Uhr Mittwoch: ab 14:45Uhr - 17:15 Uhr Donnerstag: ab 15:00 Uhr - 17:00 Uhr

D 0.04 / Zeit n.V.

WS,

Valentim Filho, Claudio

Tanztechnik und Gestaltung (Solocoaching)

13.

119331

Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule

13.3.155.2

Tanztechnik und Gestaltung (Solocoaching)

Wahlmodul GS 155 (BA) / GO 240 (MA)

die genauen Zeiten werden mit Herrn Washington abgestimmt (jeweils 0,50 SWS) Anmeldung bis zum 31.07.2024 bei Frau Wolf möglich

Donnerstag

D 0.04

11:15

-14:45

WS,

Washington, Charles A.

Tanztechnik und Gestaltung (Solocoaching)

13.

119331

Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule

13.3.155.3

Tanztechnik und Gestaltung (Solocoaching)

Wahlmodul GS 155 (BA) / GO 240 (MA)

Anmeldung bis zum 31.07.2024 bei Frau Wolf möglich mögliche Zeiten am Mittwoch 10.00 - 11.00 Uhr (jeweils 0,50 SWS)

Mittwoch

D 0.04

10:00

-11:00

WS,

Ressel, Jana

a-cappella-Ensemble (AMARCORD)

None

13.3.160

a-cappella-Ensemble (AMARCORD)

Wahlmodul GS 160 (BA) bzw. GS 234 und GO 244 (MA)

Kurs geht über 2 Semester und beginnt im Wintersemester. Ein erstes Kennenlernen findet am Mi 9.10., 14:00 in der D1.12 statt.

Mittwoch

D 1.12

14:00

-16:00

WS,

Pohlers, Robert

13.5

FR Komposition / Tonsatz

Exkursion

119520

13.5.4

Exkursion

Wahlpflichtmodul KP 227

Workshop vom 17. Oktober bis 20. Okt. 2024 während des Festivals in Donaueschingen "next Generation" Teilnehmer stehen bereits fest!

Zeit/Ort n.V.

WS,

Lévy, Fabien Prof. Dr.

13.8

FR Alte Musik

Workshop Sprache - Text - Musik

119801

13.8.1

Workshop Sprache - Text - Musik

Wahlmodule AM 130 (BA) / AM 230 (MA)

Die Entwicklung der französischen Sprache und Musik von 1500-1750 anhand von Chansons, Airs de Cour, Kantaten und Opernszenen. Freie Werkwahl, die Vorbereitung mit Begleitung (Cembalo, Laute) ist erwünscht. Genaue Zeit und Ort nach Absprache

Donnerstag

12:00

-14:00

WS,

Anders, Gundula ; Sasso-Fruth, Elisabeth

13.9

Angebote für Kirchenmusikalisches Institut

Musikalische und liturgische Praxis Orgel

119816

13.9.1

Musikalische und liturgische Praxis Orgel

Wahlmodule OG 213 / OG 219 / OG 220 bzw. KI 211 / KI 215 / KI 216 (MA)

Anmeldungen sind bis zum 31.07.2024 möglich bei Frau Wolf! Es gibt jeweils ein kleines Auswahlverfahren. Die Termine hierfür stehen noch nicht fest.

WS,

Lennartz, Thomas Prof.

Musikalische und liturgische Praxis Chor

119816

13.9.2

Musikalische und liturgische Praxis Chor

Wahlmodule CE 211 bzw. KI 214 (MA)

Anmeldungen sind bis zum 31.07.2024 möglich bei Frau Wolf! Es gibt ein kleines Auswahlverfahren. Die Termine hierfür stehen noch nicht fest.

WS,

Lennartz, Thomas Prof.

Opernchorleitung und Praxis Opernchor

119816

13.9.3

Opernchorleitung und Praxis Opernchor

Wahlmodule CE 212 bzw. KI 217 (MA)

Anmeldungen sind bis zum 31.07.2024 möglich bei Frau Wolf! Es gibt ein kleines Auswahlverfahren. Die Termine hierfür stehen noch nicht fest.

WS,

Lennartz, Thomas Prof.

13.10

FR Blasinstrumente | Schlagzeug

Rohr- und Blattbau Oboe

None

13.10.113.1

Rohr- und Blattbau Oboe

Wahlpflichtmodul BS 113a (BA) / Wahlmodul BS 212 (MA)

(Die Anmeldung als Wahlmodul ist bis zum 31.07.2024 bei Frau Wolf möglich)

WS,

Masala, Lorenzo

Workshop Blasinstrumente | Schlagzeug

13.

119932

Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule

13.10.121

Workshop Blasinstrumente | Schlagzeug

Wahlmodul BS 121 (BA) / BS 211 (MA) anrechenbar sind nur Workshops, für die eine Befürwortung des Studiendekans und eine Genehmigung des Dekans vorliegt

aktuelle Workshops bitte den Aushängen bzw. der Homepage entnehmen

WS,

Deutsch, Nick Prof.

Künstlerisches Nebenfach I und II (Einzelunterricht)

13.

119932

Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule

13.10.124

Künstlerisches Nebenfach I und II (Einzelunterricht)

Wahlmodul BS 124 bzw. 125 (BA) / BS 217 bzw. 218 sowie BS 283 bzw. BS 284 (MA)

Folgende Nebeninstrumente können in der jeweiligen Anmeldefrist für Einzel- und Kleingruppenunterrichte bei Frau Wolf beantragt werden (vorbehaltlich der Kapazität und Zugangsvoraussetzungen): Querflöte: Piccoloflöte (Dozentin: Frau Tünde Molnar-Grepling) Oboe: Englischhorn (Dozentin: Frau Gundel Jannemann-Fischer) Klarinette: Es-Klarinette (Dozent: Herr Matthias Kreher) / Bassklarinette, Klassisches Saxophon (Dozent: Herr Andreas Pietschmann) Fagott: Kontrafagott (Dozent: Herr Eckehard Kupke) Pauke/Schlagzeug: Posaune: Kontrabass-/Bassposaune (Dozent: Prof. Thomas Leyendecker) / Altposaune (Dozentin: Frau Mayumi Shimizu)

WS,

kreatives Schlagzeugspiel (Marimbaphon/Orchesterstabspiele) für Schlagzeuger

None

13.10.128

kreatives Schlagzeugspiel (Marimbaphon/Orchesterstabspiele) für Schlagzeuger

Wahlpflichtmodul für Studierende, die nach der neuen Ordnung (ab WS 2024) studieren: BS 128 (beide Fächer sind im Bachelor Schlagzeug obligatorisch vom 3. bis 7. Fachsemester zu belegen) BS 220 (Marimbaphon ist in den ersten 3 Semestern obligatorisch zu belegen) / Anmeldungen für Orchesterstabspiele sind bis zum 31.07.2024 bei Frau Wolf möglich. BS 286 (Marimbaphon ist in den ersten 3 Semestern obligatorisch zu belegen) / Anmeldungen für Orchesterstabspiele sind bis zum 31.07.2024 bei Frau Wolf möglich.

Gruppenunterricht Marimbaphon Solistisch: Schwerpunkt im Orchester. Literatur von neuer (20Jhd.) bis zeitgenössischer Musik. Kreativ musikalischer Umgang mit dem Marimbaphon. Dozent im Wintersemester 2024/2025: Herr Otten Sollte der obligatorische Unterricht in einem anderen Semester als angegeben belegt werden sollen, ist dies bis zum 31.07.2024 bei Frau Wolf zu beantragen. Gruppenunterricht Orchesterstabspiele: spezielle Orchesterliteratur für die Orchsterinstrumente: Xylophon, Glockenspiel, Tambourin, Triangel, Becken große Trommel. Dozent im Wintersemester 2024/2025: Herr Stitzenberger Sollte der obligatorische Unterricht in einem anderen Semester als angegeben belegt werden sollen, ist dies bis zum 31.07.2024 bei Frau Wolf zu beantragen. Bitte melden Sie sich bei Fragen zu den Anmeldemodalitäten unbedingt bis zum 31.07.2024 bei Frau Wolf!

2 SWS

WS,

Rapp, Stefan Prof.

13.11

FR Jazz | Popularmusik

Musik und Computer: "Mixing & Mastering“

119950

13.11.130

Musik und Computer: "Mixing & Mastering“

Wahlmodul JPI 130 bzw. SJ 125 (BA) / JP 228i und JP 294i (MA)

Mittwoch

D 1.03

14:30

-16:30

WS,

Kemnitz, Konstantin

Transkription/Analyse (entfällt)

16600

13.11.134

Transkription/Analyse (entfällt)

(Wahlmodul JP 134 im Bachelorstudiengang Jazz/Popularmusik instrumental, kann erst ab dem 5. FS gewählt werden!)

Es müssen 2 aufeinanderfolgende Semester belegt werden! Anmeldung möglich bis zum 31.07.2024 bei Frau Wolf! Inhalt: selbst erstellte Transkriptionen werden analysiert und Erkenntnisse in Übungen umgewandelt.

Dienstag

D 1.02

18:00

-20:00

WS,

Berns, Pepe Prof.

Songwriting I - entfällt

119971

13.11.137.1

Songwriting I - entfällt

Wahlpflichtmodul JP 137 (BA) / Wahlmodule SJ 128 (BA) sowie JP 209 JP 251, JP 274, SJ 212 (MA)

Die Anmeldung ist bis zum 31.07.2024 bei Frau Wolf möglich.

Montag

12:15

-14:15

WS,

Hünermund, Sascha

Songwriting II - entfällt

119972

13.11.137.2

Songwriting II - entfällt

Wahlpflichtmodul JP 138 (BA) / Wahlmodule SJ 129 (BA) sowie JP 210, JP 252, JP 275, SJ 213 (MA)

Die Anmeldung ist bis zum 31.07.2024 bei Frau Wolf möglich. Fortsetzung von Songwriting I

Montag

09:45

-11:45

WS,

Hünermund, Sascha

13.12

Kammermusik/Klavierkammermusik/Ensemblearbeit

Es gibt 3 Modulvarianten: 1. Kammermusik studiengangsintern (Pflichtmodule bzw. Wahlmodule) 2. Mitwirkung im Ensembleunterricht / Unterrichtsbegleitung (Wahlmodule), keine festen Ensembles 3. Kammermusik fachrichtungsübergreifend (Wahlmodule, zusätzlich zur verpflichtend zu absolvierenden Kammermusik), nur feste Ensembles

Kammermusik: für FB Blasinstrumente

13.

120021

Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule

13.12.1

Kammermusik: für FB Blasinstrumente

Pflichtmodul BS 107 (BA) sowie BS 205, BS 247, BS 270 (MA) / Wahlmodul BS 123 (BA) sowie BS 215, BS 253, BS 280 (MA) Wahlmodul WKV 144 (BA) bzw. 244 (MA) - ab WS 2022 WKV 922

Studierende, die im kommenden Semester Kammermusik belegen müssen bzw. möchten, können sich persönlich beim Bläserkammermusik Treffen am 14.10.2024 um 14.00 Uhr im Wintergarten/ Bläserhaus anmelden oder bis zum 14.10.2024 per email. Holzbläser / Bläserquintette melden sich bitte bei Herrn Prof. Jonas (diethelm.jonas@hmt-leipzig.de), reine Blechbläserensembles beim Herrn Wessely ( jan.wessely@hmt-leipzig.de). Bitte auch Mitspieler und das Repertoir angeben.

WS,

Deutsch, Nick Prof.; Jonas, Diethelm Prof.; Wessely, Jan

Für Erstsemester

Kammermusik: für FB Klavier/Dirigieren

13.

120024

Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule

13.12.2

Kammermusik: für FB Klavier/Dirigieren

Kammermusik: Wahlmodule KL 172 (BA) / KL 207, KL 249, KL 274 (MA) Wahlmodul WKV 144 (BA) bzw. 244 (MA) - ab WS 2022 WKV 922 Unterrichtsbegleitung: VK 229, LG 223, KK 224, DI 223 (MA)

Die Anmeldefrist war der 30.06.2024 über folgenden link: https://klavierabteilung.hmt-leipzig.de/index.php/Home/Kammermusik/ Sollte diese Frist verpasst werden, besteht kein Anspruch auf Klavierkammermusik-Unterricht im folgenden Semester. (nur neue Studirende können sich ausnahmsweise später noch anmelden) Eine Anmeldung wird von allen erbeten, die Klavierkammermusik belegen möchten, unabhängig davon, ob es sich um ein Pflichtmodul oder ein Wahlmodul handelt. Die Anmeldung für Unterrichtsbegleitung erfolgt weiterhin bei Prof. Schmalcz

WS,

Frantz, Caspar Prof.; Kusnezow, Boris Prof.; Schmalcz, Alexander Prof.

Kammermusik: für FB Streichinstrumente

13.

120031

Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule

13.12.3

Kammermusik: für FB Streichinstrumente

Pflichtmodul ST 125-128 (BA) sowie ST 205-207, ST 247, ST 271, 272 (MA) Wahlmodul ST 129 (BA und Meisterklasse) sowie WKV 922 (BA, MA und Meisterklasse) Die Anmeldung für die Module 124, 212, 250, 278 (Mitwirkung im Ensembleunterricht) läuft über die Klavierkammermusik!

Studierende, die im kommenden Semester Kammermusik belegen müssen bzw. möchten, melden sich bitte bis zum 04.09.2024 mit dem Formular auf der HMT-Homepage unter "Streicherkammermusik“ an und senden dieses per Mail an florian.schoetz@hmt-leipzig.de oder über Postfach 228 in der Grassistrasse 8

WS,

Hörr, Peter Prof.; Reinecke, Frank Prof.; Schötz, Florian

Kammermusik/Kammerorchester: für FB Alte Musik

120040

13.12.4

Kammermusik/Kammerorchester: für FB Alte Musik

Teil der Pflichtmodule (Barockorchester) AM 102a, AM 104a, AM 106a (BA) / AM 201a, AM 202a, AM 211a (MA)/Teil der Pflichtmodule (Kammermusik) / AM 112, AM 113, AM 114, AM 115, AM 116 (BA) und AM 203, AM 204, und AM 212 (MA)

Über das Lehrangebot im Bereich der Kammermusik und laufender Kammermusikveranstaltungen sowie die Vergabe der Kammermusiktestate und die Möglichkeit sich dafür in einen digitalen Unterrichtskalender einzutragen wird am Anfang jedes Semesters in einer Mail an alle Studierenden der FR informiert. Das Angebot umfasst unter anderem gemischtes Consortspiel, Übungen zum Thema Konzertauftritt, Kammermusikensembles als Konzert-/Kantatenbegleitung, Ensemblearbeit fur Abschlussprüfungen wie auch spezielle Kammermusikprojekte und die Arbeit mit bestehenden Kammermusikensembles. Kammermusikauftritte sind unter anderem möglich bei den Matineen und Soireen der Fachrichtung sowie bei dem jährlich stattfindenden Alte Musik Fest am Ende des Sommersemesters.

WS,

Rath, Stephan Prof.

14.Schauspiel

14.

Schauspiel

Zeit und Ort aller Lehrveranstaltungen im Grundstudium werden fachrichtungsintern durch Aushang (Stundenplan) bekannt gegeben, im Hauptstudium über den Probenplan der Theater und der Studios. Auch die turnusmäßig wechselnden künstlerischen Ausbildungsgegenstände (Szenen- und Rollenstudium, Projekte, Studioinszenierungen u. ä. mit Besetzungen und Dozenten) sowie die Prüfungstermine und -gegenstände werden von der Leitung des Schauspielinstituts festgelegt und durch Aushang mitgeteilt.

Theatergeschichte (Schau I)

None

14.205.1

Theatergeschichte (Schau I)

Pflichtmodul SP 205

D 3.29

WS,

Klöck, Anja Prof. Dr.

Gasthörer erlaubt

Schauspieltheorie (Schau II)

14.

123001

Schauspiel

14.210.1

Schauspieltheorie (Schau II)

Pflichtmodul SP 210

D 3.29

WS,

Klöck, Anja Prof. Dr.

15.Graduiertenstudium | Angebote für Doktoranden

15.

Graduiertenstudium | Angebote für Doktoranden

16.Kooperationen mit dem Zentrum für Nachwuchsförderung (ZfN)

16.

Kooperationen mit dem Zentrum für Nachwuchsförderung (ZfN)