1.Musikwissenschaft
1.1
Musikgeschichte Vorlesungen/Übungen
1.1.1
Musikgeschichte im Überblick I: Musik vor 1600
Musikgeschichte I - vor 1600: Vorlesung A
1.
7
Musikwissenschaft
1.1.1.1
Musikgeschichte I - vor 1600: Vorlesung A
Montag
D 0.21
09:15
-10:45
WS
Betz, Marianne Prof. Dr. phil.
Gasthörer erlaubt
Musikgeschichte I - vor 1600: Übung A (14-täglich)
1.
8
Musikwissenschaft
1.1.1.2
Musikgeschichte I - vor 1600: Übung A (14-täglich)
Montag
D 0.21
11:00
-12:30
WS
Betz, Marianne Prof. Dr. phil.
Gasthörer erlaubt
Musikgeschichte I - vor 1600: Vorlesung B
1.
9
Musikwissenschaft
1.1.1.3
Musikgeschichte I - vor 1600: Vorlesung B
Montag
D 1.09
11:15
-12:45
WS
Krumbiegel, Martin Prof. Dr. phil.
Gasthörer erlaubt
Musikgeschichte I - vor 1600: Übung B (14-täglich)
1.
10
Musikwissenschaft
1.1.1.4
Musikgeschichte I - vor 1600: Übung B (14-täglich)
Montag
D 1.09
13:00
-14:30
WS
Krumbiegel, Martin Prof. Dr. phil.
Gasthörer erlaubt
Musikgeschichte I - vor 1600: Vorlesung C
1.
11
Musikwissenschaft
1.1.1.5
Musikgeschichte I - vor 1600: Vorlesung C
Beginn: 14.10.2019
Montag
D 0.21
13:15
-14:45
WS
Sichardt, Martina Prof. Dr. phil. habil.
Gasthörer erlaubt
Musikgeschichte I - vor 1600: Übung C (14-täglich)
1.
12
Musikwissenschaft
1.1.1.6
Musikgeschichte I - vor 1600: Übung C (14-täglich)
Beginn: 14.10.2019
Montag
D 0.21
15:00
-16:30
WS
Sichardt, Martina Prof. Dr. phil. habil.
Gasthörer erlaubt
1.1.3
Musikgeschichte im Überblick III: Musik des 19. Jahrhunderts
Musikgeschichte III - 19. Jh: Vorlesung A
1.
26
Musikwissenschaft
1.1.3.1
Musikgeschichte III - 19. Jh: Vorlesung A
am 13.11.19 in der D 3.22 von 13.30 - 15.00 Uhr
Mittwoch
D 0.21
13:15
-14:45
WS
Gersthofer, Wolfgang Dr. phil.
Gasthörer erlaubt
Musikgeschichte III - 19. Jh: Übung A (14-täglich)
1.
27
Musikwissenschaft
1.1.3.2
Musikgeschichte III - 19. Jh: Übung A (14-täglich)
am 13.11.19 in der D 1.03
Mittwoch
D 0.21
15:00
-16:30
WS
Gersthofer, Wolfgang Dr. phil.
Gasthörer erlaubt
Musikgeschichte III - 19. Jh: Vorlesung B
1.
28
Musikwissenschaft
1.1.3.3
Musikgeschichte III - 19. Jh: Vorlesung B
Mittwoch
D 0.21
09:15
-10:45
WS
Rettinghaus, Klaus Dr.
Gasthörer erlaubt
Musikgeschichte III - 19. Jh: Übung B (14-täglich)
1.
29
Musikwissenschaft
1.1.3.4
Musikgeschichte III - 19. Jh: Übung B (14-täglich)
Mittwoch
D 0.21
11:00
-12:30
WS
Rettinghaus, Klaus Dr.
Gasthörer erlaubt
Musikgeschichte III - 19. Jh: Vorlesung C
1.
30
Musikwissenschaft
1.1.3.5
Musikgeschichte III - 19. Jh: Vorlesung C
Donnerstag
D 0.21
13:15
-14:45
WS
Sichardt, Martina Prof. Dr. phil. habil.
Gasthörer erlaubt
Musikgeschichte III - 19. Jh: Übung C (14-täglich)
1.
31
Musikwissenschaft
1.1.3.6
Musikgeschichte III - 19. Jh: Übung C (14-täglich)
Donnerstag
D 0.21
15:00
-16:30
WS
Sichardt, Martina Prof. Dr. phil. habil.
Gasthörer erlaubt
1.1.5
Musikgeschichte im Überblick (V mit semin. Anteil)
Musikgeschichte I: Kompaktkurs - Musik bis 1800
1.
46
Musikwissenschaft
1.1.5.1
Musikgeschichte I: Kompaktkurs - Musik bis 1800
Musik in der Antike – Gregorianik – Entwicklung der frühen Mehrstimmigkeit – Musik der frankoflämischen Epoche – Musik in den Zeiten von Reformation und Gegenreformation – Venezianische Schule und monodischer Stil – Entstehung von Oper und Oratorium – Entwicklung der Instrumentalmusik – Gattungen und Formen in Italien, Frankreich und England – Heinrich Schütz und seine Zeit – Bach, Händel und Telemann – Wege zur Wiener Klassik – Haydn und Mozart.
Donnerstag
D 1.09
11:15
-12:45
WS
Krumbiegel, Martin Prof. Dr. phil.
Gasthörer erlaubt
1.2
Musikwissenschaft - Seminare
Das Streichquartett nach Beethoven
None
1.2.1
Das Streichquartett nach Beethoven
Dienstag
D 0.21
09:15
-10:45
WS
Betz, Marianne Prof. Dr. phil.
Gasthörer erlaubt
Die opera buffa im 18. Jahrhundert
65
1.2.2
Die opera buffa im 18. Jahrhundert
Galuppi - Piccinni - Haydn - Paisiello - Cimarosa - Mozart
Donnerstag
D 1.09
15:15
-16:45
WS
Gersthofer, Wolfgang Dr. phil.
Gasthörer erlaubt
Die Oratorien von Felix Mendelssohn Bartholdy
1.
55
Musikwissenschaft
1.2.3
Die Oratorien von Felix Mendelssohn Bartholdy
Mittwoch
D 1.09
11:15
-12:45
WS
Krumbiegel, Martin Prof. Dr. phil.
Gasthörer erlaubt
Computermusik, algorithmische Komposition und computerbasierte Musikanalyse
1.
56
Musikwissenschaft
1.2.4
Computermusik, algorithmische Komposition und computerbasierte Musikanalyse
Donnerstag
G 302
15:15
-16:45
WS
Poliakov, Egor Dr. phil.
Gasthörer erlaubt
Der Akt des Musizierens in der Filmmusik
1.
58
Musikwissenschaft
1.2.5
Der Akt des Musizierens in der Filmmusik
Im Zentrum des Seminars stehen einige Filme von verschiedenen Regisseuren, deren Filmmusik den Akt des Musizierens thematisiert. Wie das geschieht – sei es durch die Inszenierung von Konzertsituationen, Proben, Aufnahmen der Konzertmitschnitte usw. –, was dadurch zum Ausdruck kommt und inwieweit das Erklingende den dramaturgischen Verlauf bestimmt, gehört zu den Fragestellungen in diesem Seminar. Gasthörer: um Anmeldung vorab per E-Mail wird gebeten: sarvenaz.safari@hmt-leipzig.de
Donnerstag
D 0.21
09:15
-10:45
WS
Safari, Sarvenaz Dr. phil.
Gasthörer erlaubt
Hören
1.
58
Musikwissenschaft
1.2.6
Hören
Ein neues „Materialverständnis“ in der Musik und anderen Künsten führte in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts zu einer Materialästhetik, welche auf der Seite des Hörers eine neues „Materialgefühl“ erforderte. Es entstanden zahlreiche neue Ansätze des Hörens, u.a. das schöpferische Hören. Inhalt des Kurses sind verschiedene Zugänge zum Hören: von der Geschichte des musikalischen Hörens ausgehend, wird ein interdisziplinärer Zugang zu verschiedenen Hörweisen gesucht, die das „Bauhaus“ beeinflussten und bis heute nachwirken. am 10.01.2020 und am 17.01.2020 findet der Kurs voraussichtlich im Raum D 0.04 statt.
Freitag
D 1.09
11:15
-12:45
WS
Schneider, Sabine Dr.
Gasthörer erlaubt
1.3
Musikwissenschaft - Hauptseminare
Musikwissenschaft im interdisziplinären Forschungsdiskurs
1.
291
Musikwissenschaft
1.3.1
Musikwissenschaft im interdisziplinären Forschungsdiskurs
Teil des Pflichtmoduls MW 201
Was Musikwissenschaft ist und (sein) kann, hat sich in den letzten Jahrzehnten gewandelt. Ziel der Lehrveranstaltung soll sein, an punktuell ausgewählten Themen hierzu einen Überblick zu geben. Welche Fragen werden im Fach gestellt? Gibt es blinde Flecken? Wie legitimiert sich musikwissenschaftliche Forschung? Wie tragfähig erscheint heute die Unterteilung in die drei Felder von Historie, Systematik und Ethnologie? Wie lässt sich Musikwissenschaft in der Relation zu anderen musikforschenden Disziplinen wie Musiktheorie und Musikpädagogik verorten? Antworten darauf sollen am Beispiel aktueller Themengebiete gegeben werden, die von medialen Kontexten der Musik bis zur (digitalen) Edition reichen können, von der Analyse bis zur Biographik, von der Popularmusikforschung bis zur Aufführungsanalyse u.v.m.
Dienstag
D 0.21
13:15
-14:45
WS
Hust, Christoph Prof. Dr. phil. habil.
Gasthörer erlaubt
Zeitgenössische Texte zur Philosophie der Musik
1.
291
Musikwissenschaft
1.3.2
Zeitgenössische Texte zur Philosophie der Musik
Die Musikphilosophie hat in den letzten Jahrzehnten einen Aufschwung erlebt – zunächst im angelsächsischen Raum, dann auch im deutschen. Das Interesse daran geht nicht nur von der Philosophie, sondern auch von der Musikwissenschaft aus, die sich zunehmend mit der fundamentalen Begrifflichkeit ihres Fachs auseinandersetzt: Was ist „Musik“? Was versteht man unter einem musikalischen Kunstwerk? Hat Musik eine Bedeutung? Was heißt „Musik verstehen“? Wie ist die Rede vom musikalischen Ausdruck von Emotionen zu verstehen? Die Veranstaltung möchte einen Überblick über neue Antworten auf diese alten Fragen geben. Zugleich will sie ein erstes Resümee vor allem der deutschsprachigen musikphilosophischen Publikationen der letzten Jahre geben. Die Teilnehmer_innen werden bei dem Musikphilosophischen Kultursalon an einem von Wolfgang Fuhrmann und Claus-Steffen Mahnkopf organisierten Symposium zum Thema „Was ist Musikphilosophie?“ (22.–24. November 2019) teilnehmen und so einige der wichtigsten Vertreter_innen zeitgenössischer Musikphilosophie nicht nur aus ihren Schriften, sondern auch persönlich kennenlernen, u. a. Richard Klein, Christian Grüny, Katrin Eggers, Matthias Vogel, Gunnar Hindrichs oder Daniel Martin Feige. (gemeinsam mit Prof. Dr. Wolfgang Fuhrmann) und Blockveranstaltung 22. – 24.11.2019
Dienstag
D 0.21
15:15
-16:45
WS
Hust, Christoph Prof. Dr. phil. habil.
Gasthörer erlaubt
Beethovens Kammermusik
1.
293
Musikwissenschaft
1.3.3
Beethovens Kammermusik
"Geistertrio", "Kreutzersonate", das "opus mysticum" der späten Streichquartette: Beethovens Kammermusik gehört zum Kernbestand unseres Kammermusik-Repertoires. Mögliche Perspektiven des Seminars: Komponierte Melancholie (op. 18/6) – Entstehung einer neuen Gattung (Violoncello-Sonaten op. 5) – Beethovens "neuer Weg" – der „späte Beethoven“: Ablehnung und Unverständnis – kompositorische Nachwirkung – wie klang Beethovens Kammermusik zur Zeit ihrer Entstehung? – Quartettkultur im 19. Jahrhundert – ein Blick in die 'Werkstatt' – Interpretationsvergleiche. Beginn: 17.10.2019. Einige Sitzungen als Blockseminar voraussichtlich Ende November.
Donnerstag
D 0.21
17:15
-18:45
WS
Sichardt, Martina Prof. Dr. phil. habil.
Gasthörer erlaubt
1.4
Kolloquien
Kolloquium für Abschlussarbeiten
1.
324
Musikwissenschaft
1.4.1
Kolloquium für Abschlussarbeiten
Teil des Pflichtmoduls MW 212 / auch von anderen Studiengängen belegbar, dann jedoch ohne Vergabe von CPs
Colloquium für Haus-, Bachelor- und Masterarbeiten Beginn: 14.10.2019
Montag
D 0.21
17:00
-18:30
WS
Sichardt, Martina Prof. Dr. phil. habil.
2.Institut für Musikpädagogik
2.1
Instrumental- und Gesangspädagogik (IGP) I + II
2.1.1
Psychologie (IGP I)
Psychologie - Vorlesung
2.
503
Institut für Musikpädagogik
2.1.1.1
Psychologie - Vorlesung
Zusammenhänge von Psychologie, Kunst und Pädagogik - Basiskomponenten für die Ausbildung von Musikalität im künstlerischen Lehr- und Lernprozess - Motivation, Wahrnehmung, Gedächtnisprozesse, Aufmerksamkeitsphänomene - die psychophysische Einheit als Funktionsbereich des Psychischen - Entwicklungskonzepte, Individualität, Kreativität und Begabung - Belastungserleben (Stresskonzepte, Podiumsangst, Burn out) Individuelle Beratungsgespräche zur Gesundheitsförderung nach Vereinbarung.
Montag
D 1.08
14:00
-15:30
WS
Schauer, Ingolf Dr. rer. nat.
Gasthörer erlaubt
Psychologie - Seminar
2.
505
Institut für Musikpädagogik
2.1.1.2
Psychologie - Seminar
Montag
D 1.08
16:00
-17:30
WS
Schauer, Ingolf Dr. rer. nat.
Gasthörer erlaubt
2.1.2
Grundlagen der Pädagogik (IGP II)
Pädagogik - Vorlesung
2.
511
Institut für Musikpädagogik
2.1.2.1
Pädagogik - Vorlesung
Ziele der Instrumental- und Gesangspädagogik in der Gegenwart – Rolle der Musikschule, physiologische und psychologische Grundlagen des Musiklehrens und -lernens / Gruppenunterricht und Ensemblemusizieren / Altersbesonderheiten und Entwicklung musikalischer Fähigkeiten – Konsequenzen für die Unterrichtsgestaltung.
Montag
D 1.08
09:30
-11:00
WS
Mainz, Ines Prof. Dr. phil.
Gasthörer erlaubt
Pädagogik - Seminar A
2.
515
Institut für Musikpädagogik
2.1.2.2
Pädagogik - Seminar A
Kleingruppe
Montag
D 1.08
11:15
-12:00
WS
Mainz, Ines Prof. Dr. phil.
Pädagogik - Seminar B
2.
517
Institut für Musikpädagogik
2.1.2.3
Pädagogik - Seminar B
Kleingruppe
Montag
D 1.08
12:00
-12:45
WS
Mainz, Ines Prof. Dr. phil.
2.2
Instrumental- und Gesangspädagogik (IGP) III - VI
2.2.1
Musikpädagogik (IGP IV)
Musikpädagogik - Vorlesung
2.
702
Institut für Musikpädagogik
2.2.1.1
Musikpädagogik - Vorlesung
Musikalisches Lernen im Vorschulalter/ Polyästhetik in der Musikpädagogik / Interpretation in der Unterrichtspraxis / Grundlagen der Kreativitätsforschung – Konsequenzen für die Unterrichtsgestaltung / Komponieren mit und für Kinder / musikpädagogische Musik / Konzertpädagogik Beginn: 16.10.2019
Mittwoch
D 1.08
09:30
-11:00
WS
Mainz, Ines Prof. Dr. phil.
Gasthörer erlaubt
Musikpädagogik - Seminar
704
2.2.1.2
Musikpädagogik - Seminar
Methoden der Vermittlung von Musik und Musiktheorie / Komponieren mit und für Kinder und Jugendliche / Konzertpädagogik Beginn: 16.10.2019
Mittwoch
D 1.08
11:30
-13:00
WS
Mainz, Ines Prof. Dr. phil.
2.2.3
Praxis des Gruppenunterrichts (IGP III)
Praxis-Seminar 1
2.
712
Institut für Musikpädagogik
2.2.3.1
Praxis-Seminar 1
Bandcoaching – zeitgemäße Methoden zum Anleiten einer Band praktisch-musikalisches Arbeiten mit Schülerbands im Bereich Rock- und Popularmusik (8.-12. Klassen)
extern
Zeit/Ort n.V.
WS
Stratmann, Sascha Paul
Praxis-Seminar 2
2.
714
Institut für Musikpädagogik
2.2.3.2
Praxis-Seminar 2
auch anrechenbar als Pflichtmodul GP 213
Musiktheater mit Grundschulkindern unter Berücksichtigung polyasthetischer Aspekte WS 2019: Das Weihnachtsoratorium für Kinder, szenische Aufführung eines Märchen-Singspieles Rollenstudium, szenische Improvisation, Stimmbildung, Bühnensprechen, Bühne und Kostüm (Kooperation mit der Grundschule des forum thomanum. Die Unterrichtszeit ist donnerstags 10.00 Uhr bzw. 10.45 Uhr, Sebastian-Bach-Straße 1)
Donnerstag
extern
WS
Leistner, Maria
Praxis-Seminar 3
2.
716
Institut für Musikpädagogik
2.2.3.3
Praxis-Seminar 3
Orchesterunterricht mit Grundschulkindern (instrumentale Anfänger/Nichtinstrumentalisten) unter Berücksichtigung verschiedener Aspekte wie: Motivation, Instrumentenkunde, Vermittlung musiktheoretischer Grundkenntnisse, Arrangieren und Erarbeiten gruppenspezifischer Stücke unter Rücksichtnahme qualitativ verschiedener musikalischer Entwicklungsstände, musikalisches Arbeiten in der Gruppe. (Zusammenarbeit mit der Grundschule des forum thomanum. Sebastian-Bach-Straße 1.) Mögliche Zeiten wären 8Uhr - 9.30Uhr oder 10Uhr - 11.30Uhr.
Dienstag
extern
Zeit n.V.
WS
Rother, Sabine
2.2.4
Workshops (IGP V)
2.2.5
selbständiges Unterrichten (IGP VI)
selbständiges Unterrichten (IGP VI)
2.
733
Institut für Musikpädagogik
2.2.5.1
selbständiges Unterrichten (IGP VI)
Pflichtmodul MP 205 (MA) (keine Einschreibung über moodle)
Unterrichtspraktikum an Musikschulen Ansprechpartner an der Musikschule "Johann Sebastian Bach" ist der Direktor, Herr Matthias Wiedermann
extern
SS
WS
2.3
Elementare Musik- und Tanzpädagogik (EMTP)
2.3.201
Hauptfachkomplex EMTP I
Elementare Musik- und Tanzpädagogik I
2.
1029
Institut für Musikpädagogik
2.3.201.1
Elementare Musik- und Tanzpädagogik I
Teil der Pflichtmodule EMP 201 (MA) bzw. 31-MUS-5029 (für Studierende im Studiengang Lehramt Sonderpädagogik, die ab dem Wintersemester 2019/2020 immatrikuliert werden)
Wahl- bzw. Wahlpflichtmodule WMP 164 (BA) / WMP 264 (MA)
Mittwoch
D 3.15
12:00
-13:30
WS
Niggemeier, Helene
Theorie der EMP
2.
1032
Institut für Musikpädagogik
2.3.201.2
Theorie der EMP
Teil des Pflichtmoduls EMP 201 (MA)
Montag
D 3.15
14:30
-16:00
WS
Niggemeier, Helene
2.3.202
Hauptfachkomplex EMTP II
Elementare Musik- und Tanzpädagogik II
2.
1038
Institut für Musikpädagogik
2.3.202.1
Elementare Musik- und Tanzpädagogik II
Teil des Pflichtmoduls EMP 202 (MA)
Donnerstag
D 3.15
11:30
-13:00
WS
Niggemeier, Helene
Geschichte der Musik- und Tanzpädagogik
2.
1041
Institut für Musikpädagogik
2.3.202.2
Geschichte der Musik- und Tanzpädagogik
Teil des Pflichtmoduls EMP 202 (MA)
Donnerstag
D 3.15
13:30
-14:15
WS
Niggemeier, Helene
2.3.203
Musik - Bewegung - Stimme
Bewegungstechnik / Bewegungsgestaltung, Gruppe 1
2.
1045
Institut für Musikpädagogik
2.3.203.1
Bewegungstechnik / Bewegungsgestaltung, Gruppe 1
Teil des Pflichtmoduls EMP 203 (MA)
Mittwoch
D 0.04
19:15
-21:15
WS
Pauls, Irina
Schauspiel und Sprachgestaltung
2.
1047
Institut für Musikpädagogik
2.3.203.2
Schauspiel und Sprachgestaltung
Teil des Pflichtmoduls EMP 203 (MA)
Donnerstag
D 3.15
17:00
-19:00
WS
Ebeling, Stefan
Stimmbildung und vokales Gestalten
1053
2.3.203.3
Stimmbildung und vokales Gestalten
D 3.15
Mo/Di n.V.
WS
Berge, Lena zum
Perkussion
2.
1056
Institut für Musikpädagogik
2.3.203.4
Perkussion
Teil des Pflichtmoduls EMP 203 (MA)
Mittwoch
D 3.15
13:45
-14:45
WS
Bauer, Peter A.
2.3.204
Projekt und Performance
Projekt und Performance
2.
1062
Institut für Musikpädagogik
2.3.204.1
Projekt und Performance
Teil des Pflichtmoduls EMP 204 (MA)
Mittwoch
D 3.14
16:00
-18:00
WS
Niggemeier, Helene
Elementare Komposition Musik-Bewegung-Stimme
2.
1064
Institut für Musikpädagogik
2.3.204.2
Elementare Komposition Musik-Bewegung-Stimme
Teil des Pflichtmoduls EMP 204 (MA)
Blockunterricht in der vorlesungsfreien Zeit, genauer Zeitraum wird noch bekannt gegeben.
Zeit n.V.
WS
Pauls, Irina
Projekt und Performance, Vertiefende Übungen
2.
1066
Institut für Musikpädagogik
2.3.204.3
Projekt und Performance, Vertiefende Übungen
Teil des Pflichtmoduls EMP 204 (MA) / auch belegbar als Wahlmodul EMP 211 (MA)
Zeit n.V.
WS
Pauls, Irina
Bewegungstechnik / Bewegungsgestaltung, Gruppe 2
2.
1067
Institut für Musikpädagogik
2.3.204.4
Bewegungstechnik / Bewegungsgestaltung, Gruppe 2
Teil des Pflichtmoduls EMP 204 (MA)
Mittwoch
D 0.04
17:00
-19:00
WS
Pauls, Irina
2.3.205
Pädagogisch-künstlerisches Praktikum I
EMP im Erwachsenenalter - Focus: Diversität
2.
1076
Institut für Musikpädagogik
2.3.205.2
EMP im Erwachsenenalter - Focus: Diversität
Teil des Pflichtmoduls EMP 205 (MA)
D 3.15
Zeit n.V.
WS
Metz, Johanna Prof.
Workshop "Spezifik einer Eltern-Kind-Gruppe"
2.
1078
Institut für Musikpädagogik
2.3.205.3
Workshop "Spezifik einer Eltern-Kind-Gruppe"
Teil des Pflichtmoduls EMP 205 (MA)
Blockseminar, Zeit wird noch bekannt gegeben
D 3.15
Zeit n.V.
WS
Hoffmann, Lydia
Blockseminar "EMP im Kontext Schule/Musikschule"
1082
2.3.205.4
Blockseminar "EMP im Kontext Schule/Musikschule"
Teil des Pflichtmoduls EMP 205 (MA)
extern
Zeit n.V.
WS
Nowak, Sibylle
Vertiefende Übungen - Gruppe A
2.
1094
Institut für Musikpädagogik
2.3.205.6.1
Vertiefende Übungen - Gruppe A
Teil des Pflichtmoduls EMP 205 (MA)
Mittwoch
D 3.15
17:00
-19:00
WS
Hoffmann, Lydia
Vertiefende Übungen - Gruppe A
1093
2.3.205.6.2
Vertiefende Übungen - Gruppe A
Freitag
D 3.14
11:00
-13:00
WS
Niggemeier, Helene
Vertiefende Übungen - Gruppe B
1093
2.3.205.6.3
Vertiefende Übungen - Gruppe B
Montag
D 3.14
15:00
-17:00
WS
Niggemeier, Helene
Vertiefende Übungen - Gruppe A/B
1093
2.3.205.6.4
Vertiefende Übungen - Gruppe A/B
Veranstaltungsort: Tanzstudio “Transittanz”, Hohlbeinstr.29
extern
Zeit n.V.
WS
Krumbügel, Helene
Praktikum "Hospitation und Lehrübung", Gruppe B 1
2.
1111
Institut für Musikpädagogik
2.3.205.7.1
Praktikum "Hospitation und Lehrübung", Gruppe B 1
Schwerpunkt Vorschulkinder
Mittwoch
D 3.15
09:00
-11:00
WS
Niggemeier, Helene
Praktikum "Hospitation und Lehrübung", Gruppe B 2
2.
1111
Institut für Musikpädagogik
2.3.205.7.2
Praktikum "Hospitation und Lehrübung", Gruppe B 2
Schwerpunkt Vorschulkinder
Donnerstag
D 3.15
09:00
-11:00
WS
Niggemeier, Helene
Praktikum "Hospitation und Lehrübung", Gruppe B 3
2.
1111
Institut für Musikpädagogik
2.3.205.7.3
Praktikum "Hospitation und Lehrübung", Gruppe B 3
Grundschule am Rabet, Eisenbahnstraße 50, 04315 Leipzig
Dienstag
09:00
-11:00
WS
Niggemeier, Helene
Praktikum "Hospitation und Lehrübung"
2.
1112
Institut für Musikpädagogik
2.3.205.7.4
Praktikum "Hospitation und Lehrübung"
Lehrpraxis: Schwerpunkt Eltern-Kind-Kurs
Mittwoch
D 3.15
16:00
-17:00
WS
Hoffmann, Lydia
Praktikum "Hospitation und Lehrübung"
1113
2.3.205.7.5
Praktikum "Hospitation und Lehrübung"
Lehrpraxis: Schwerpunkt Kindertanz Salomonstraße
extern
Zeit n.V.
WS
Krumbügel, Helene
2.3.206
Pädagogisch-künstlerisches Praktikum II
Praktikum "Lehrübung und Dokumentation"
2.
1139
Institut für Musikpädagogik
2.3.206.2.1
Praktikum "Lehrübung und Dokumentation"
extern
Zeit n.V.
WS
Krumbügel, Helene
2.3.210
EMTP - Fachrichtungsspezifische Wahlmodule
Praxisfelder der EMTP - 1: Elementares Instrumentalspiel
2.
1165
Institut für Musikpädagogik
2.3.211.1
Praxisfelder der EMTP - 1: Elementares Instrumentalspiel
2-semestrig (14-täglich) Beginn: 14.10.2019 Der Kurs widmet sich musikalisch-experimentell dem Ausdrucksmedium „Instrument“, wobei hier sowohl das Stabspiel als auch das Hauptfachinstrument, Small Percussion und Fellinstrumente im Mittelpunkt stehen. Mithilfe wahrnehmungsdifferenzierender Lernprozesse und unter Berücksichtigung der Verbindung verschiedener Ausdrucksmedien, sollen handwerklich-künstlerische Fähigkeiten vertieft und verschiedene Techniken, Spielarten und –formen ausprobiert werden. Hierzu werden genreübergreifend diverse Spielstücke allein, wie auch in der Gruppe erarbeitet sowie gemeinsam kleine Studien entwickelt.
Montag
D 3.15
09:00
-11:00
WS
Neumann, Sandra
Praxisfelder der EMTP - 2: Musikvermittlung für/mit Kindern
2.
1165
Institut für Musikpädagogik
2.3.211.2
Praxisfelder der EMTP - 2: Musikvermittlung für/mit Kindern
Inhalt: ausgehend von Orchesterwerken und den Ansätzen der EMTP soll ein interaktives Erlebniskonzert für und mit Kindern geplant und durchgeführt werden. Neben der Entwicklung einer Rahmenhandlung und interaktiver Momente im Konzertverlauf, zählt die Erarbeitung von kleinen Szenen mit Schulklassen sowie Gestaltung von konzert-pädagogischen Vorbereitungsmaterial und Erarbeitung und Durchführung einer Moderation des Konzertes zu den Inhalten des Seminars. Die Aufteilung der verschiedenen Aufgaben erfolgt in den ersten Sitzungen. Das Konzert findet in Kooperation mit der Fachschaft Schulmusik statt. Aufführungstermin des Konzertes ist der 7. Januar, Großer Saal, Grassistraße.
Montag
D 3.15
11:30
-13:30
WS
Niggemeier, Helene
Kinder- und Jugendchorleitung
2.
1180
Institut für Musikpädagogik
2.3.213
Kinder- und Jugendchorleitung
Wahlmodul EMP 213
Anmeldung über Frau Wolf! mögliche Termine: Donnerstag, 9.00 Uhr und 10.00 Uhr / Freitag, 9.00 Uhr und 10.00 Uhr
extern
WS
Bauer, Sophie
2.4
Musikpädagogik / Lehrämter
2.4.1
Musikwissenschaft / Musikpädagogik / Musikdidaktik
2.4.1.1
Musikwissenschaft
Einführung in die Musikwissenschaft
2.
1492
Institut für Musikpädagogik
2.4.1.1.1
Einführung in die Musikwissenschaft
31-MUS-5002, 31-MUS-5017, 31-MUS-5028
Was will Musikwissenschaft, was kann Musikwissenschaft? – Überblicksveranstaltung zu Themenkomplexen, Werkzeugen und Methoden des Fachs. am 13.11.2019 findet das Seminar extern statt.
Mittwoch
D 1.09
15:15
-16:45
WS
Posnjakow, Elisabeth
Gasthörer erlaubt
2.4.1.2
Einführung in die Musikpädagogik/-didaktik
Einführung in die Musikpädagogik/-didaktik
2.
1498
Institut für Musikpädagogik
2.4.1.2.1
Einführung in die Musikpädagogik/-didaktik
gemeinsame Veranstaltung beider Kurse am: Freitag den 25.10.2019 von 17:00 Uhr bis 20:00 Uhr in der D 3.22
Mittwoch
D 3.22
15:15
-16:45
WS
Stich, Simon
Einführung in die Musikpädagogik/-didaktik
2.
1499
Institut für Musikpädagogik
2.4.1.2.2
Einführung in die Musikpädagogik/-didaktik
gemeinsame Veranstaltung beider Kurse am: Freitag den 25.10.2019 von 17:00 Uhr bis 20:00 Uhr in der D 3.22
Dienstag
D 3.22
15:15
-16:45
WS
Peters, Nora-Elisabeth
Gasthörer erlaubt
2.4.1.3
Fachdidaktische Grundlagen
Fachdidaktische Grundlagen
2.
1514
Institut für Musikpädagogik
2.4.1.3.1
Fachdidaktische Grundlagen
Pflicht in den Modulen 31-MUS-5004, 31-MUS-5018, 31-MUS-5029, 03-MUS-0102, SJ 105, SK 109 und DK 108
Im Seminar werden grundlegende Verfahren zur Planung, Durchführung und Reflexion von Musikunterricht diskutiert und erprobt.
Mittwoch
D 3.22
09:15
-10:45
WS
Reinhold, Steffen
Gasthörer erlaubt
2.4.1.4
Historisch-syst. Zusammenhänge der Musikpädagogik
Historisch-syst. Zusammenhänge der Musikpädagogik
2.
1561
Institut für Musikpädagogik
2.4.1.4.1
Historisch-syst. Zusammenhänge der Musikpädagogik
31-MUS-5009, 31-MUS-5021, 31-MUS-5041, Kann auch als IP anerkannt werden / Wahlmodul WMP 266
Es geht darum, systematische Begriffe der Musikpädagogik für allgemein bildende Schulen (wie musische Erziehung, Gemeinschaftsbildung, Kunstwerkorientierung, kritische Musikpädagogik, Kreativitätserziehung, interkulturelle Musikerziehung, systematischer Aufbau von Fähigkeiten, ästhetische Bildung, praxiale Musikerziehung etc.) im Zusammenhang historischer Phasen zu verstehen. Die Veranstaltung wird im Wintersemester mit Schwerpunkt auf 1900 -1970 angeboten. Pflicht für Studierende im Studiengang Gymnasium
Donnerstag
D 3.22
11:15
-12:45
WS
Wallbaum, Christopher Prof. Dr.
Historisch-syst. Zusammenhänge der Musikpädagogik
2.
1562
Institut für Musikpädagogik
2.4.1.4.2
Historisch-syst. Zusammenhänge der Musikpädagogik
31-MUS-5041 / Anrechenbar als 31-MUS-5035, 31-GSD-MUS02, 31-GSD-MUS05 (Spezifik Grundschule für GSD Musik ) / Anrechenbar als 31-GSD-MUS04 (Einführung in die Musikdidaktik)
Musikunterricht in der Grundschule Es werden zentrale Theoreme und Begriffe vorgestellt, die für die Konzeption von Musikunterricht in der Grundschule von Bedeutung sind. Im seminaristischen Teil der Vorlesung werden die theoretischen Perspektiven anhand konkreter Texte und Beispiele vertieft und diskutiert.
Donnerstag
D 3.22
09:15
-10:45
WS
Rora, Constanze Prof. Dr.
2.4.1.5
Musikpadagogisches Forschen / HÜS
Musikpädagogisches Forschen
1588
2.4.1.5.1
Musikpädagogisches Forschen
31-MUS-5013, 31-MUS-5021, 31-MUS-5031, 31-MUS-5041
Musik verstehen Können wir Musik verstehen – oder ist Musik allein eine Sache des Erlebens und Erfahrens? Was folgt aus dieser Frage für den Musikunterricht? Im Seminar geht es um musikphilosophische und musikpädagogische Positionen zum Verstehen von Musik, die bezogen auf konkrete Unterrichts- und Vermittlungssituationen diskutiert werden. Die Teilnehmer erarbeiten eigene Forschungsperspektiven auf das Thema. Gemeinsam besuchen wir das Symposium zur Musikphilosophie, das am 23. /24.11. an der HMT stattfindet.
Mittwoch
D 3.22
11:15
-13:30
(3std.)
WS
Rora, Constanze Prof. Dr.
Hochschulübergreifendes Seminar 2020
None
2.4.1.5.3
Hochschulübergreifendes Seminar 2020
Musik im Diskurs – Hochschulübergreifendes Musikpädagogisches Seminar 2020 Perspektiven auf Fachlichkeit im Musikunterricht Was ist die fachliche Grundlage eines Schulfachs? Nur auf den ersten Blick scheint die Antwort leicht zu sein: Grundlage des Schulfachs Musik ist – eben Musik! Aber: Welche Musik? Welcher Umgang mit Musik? Und was wird eigentlich aus Musik auf dem Weg von „draußen“ durch das Schultor in den Musiksaal? Im Seminar fragen wir danach, worin das „Fachliche“ des Schulfachs Musik liegt: Was das Musikalische des Musikunterrichts inhaltlich und methodisch ausmacht, auf welchen Grundlagen es entsteht, welche Einflüsse es verändern und was dies für die Schülerinnen und Schüler bewirken kann und / oder soll. Was unter „Musik als Fach“ verstanden werden kann, entsteht • im Bezugsrahmen von Musik als einer Praxis „von Menschen für Menschen“ und als Gegenstand von Wissenschaft(en), • aus musikdidaktischer Sicht in der Planung, Durchführung bzw. Inszenierung und auswertenden Reflexion des Musikunterrichts, • aufseiten der Schülerinnen und Schüler als das, was im Unterricht bei ihnen „ankommt“ und als Ergebnis bleibt. Diese drei unterschiedlichen Perspektiven auf das Fachliche des Musikunterrichts leiten das Seminar. Zu den Arbeitsformen der kritischen Auseinandersetzung mit Konzepten der Praxis, Wissenschaft und Didaktik sowie der gemeinsamen Diskussion tritt der Besuch von Unterrichtsstunden in verschiedenen Klassenstufen und Schulformen, der Blicke auf die Unterrichtspraxis und auf die Schüler*innen-Perspektive ermöglicht. Termin: 01.03. (Anreise am Nachmittag) – 06.03.2020 (Abreise nach dem Mittagessen) Ort: Hochschule für Musik Mainz Dozent*innen-Team: Thade Buchborn (Freiburg), Werner Jank (Frankfurt), Valerie Krupp-Schleußner (Mainz), Ortwin Nimczik (Detmold) Übernachtung und Kosten: • Die Anmeldung erfolgt bis zum 30. Oktober 2019 bei christopher.wallbaum@hmt-leipzig.de mit kurzem Motivationsschreiben,Info zur Person, Email und Handy-Nr. Die Zulassung erfolgt bis zum 22.11.2019. • Die Veranstaltung kann – nach Rücksprache vor Ort – in verschiedenen Modulen angerechnet werden. Es ist möglich, einen Leistungsnachweis entsprechend den Anrechnungsvoraussetzungen der jeweils eigenen Hochschule zu erwerben. • Die Kosten betragen für die Unterkunft ca. 25-30 € inkl. Frühstück pro Nacht (Jugendherberge, 3er, 4er- oder 2er-Zimmer). Couchsurfing-Gelegenheiten werden in begrenztem Umfang ebenfalls zur Verfügung stehen (gegen eine geringe Übernachtungspauschale). Ggf. Nahverkehrstickets. • Die Fahrtkosten hängen von der Reisestrecke ab. • Finanzielle Unterstützung für Reise und Unterkunft leistet üblicherweise die Heimathochschule und muss dort beantragt werden. Bitte beachten Sie dafür die dort geltenden Fristen und Bedingungen.
Anmeldung bis 30.10.2019 / Termin: März 2020
WS
Wallbaum, Christopher Prof. Dr.
2.4.1.6
Didaktik / Spezifik / Projektarbeit an Schulen
Kolloquium "Musikdidaktik"
2.
1592
Institut für Musikpädagogik
2.4.1.6.1
Kolloquium "Musikdidaktik"
Pflicht in Modul 31-MUS-5012, kann auch als IP angerechnet werden.
Dieses Pflichtseminar widmet sich zentralen Fragen der Musikdidaktik und dient der Vorbereitung auf die Staatsexamensprüfung- oder Arbeit in diesem Fach.
Dienstag
D 3.22
09:15
-10:45
WS
Prantl, Daniel
Spezifik Grund- und Förderschule (Sonderpädagogik)
2.
1608
Institut für Musikpädagogik
2.4.1.6.3
Spezifik Grund- und Förderschule (Sonderpädagogik)
31-GSD-MUS05 GS / 31-GSD-MUS02 SP / 31-MUS-5030 SP Staatsexamen / 31-MUS-5035 GS Staatsexamen
Teilhabe – an und durch musikalische(r) Bildung Im Zuge der Inklusionsdebatte wird von Teilhabe als Weg und Ziel von Inklusion gesprochen. Welche Beiträge kann schulischer Musikunterricht der Klassen 1-4 dazu leisten? Welche spezifischen Bedingungen, Möglichkeiten, Chancen und Grenzen ergeben sich dabei? Im Seminar wird diesen Fragen auf den Ebenen der Theorie, Beobachtung und Diskussion eigener Unterrichtsideen nachgegangen. Fester Bestandteil des Seminars wird eine eintägige Exkursion sein. Die Termine hierfür werden in der ersten Sitzung vereinbart.
Donnerstag
B 0.01
15:15
-16:45
WS
Wiese, Cathleen
Projektarbeit an Schulen
2.
1612
Institut für Musikpädagogik
2.4.1.6.4
Projektarbeit an Schulen
31-MUS-5038
Die Planung, Entwicklung und Organisation von musikalisch szenischen Projekten steht im Mittelpunkt dieses praxisorientierten Seminars. Die Teilnehmer übernehmen u.a. Aufgaben in der Entwicklung eines Musiktheaterstückes an der Kurt-Masur-GS.
Montag
B 4.01
11:30
-13:00
WS
Wiese, Cathleen
2.4.2
Schulpraktische Studien (SPS)
Schulpraktische Studien II/III
2.
1705
Institut für Musikpädagogik
2.4.2.1
Schulpraktische Studien II/III
Pflicht in den Modulen 31-MUS-5014, SJ 106, SK 205 und DK 117 - im 5. oder 6. FS zu belegen
Kann nicht parallel mit "Klassenmusizieren" belegt werden. Die Veranstaltung umfasst 4 Einführungsseminare zu Beginn und 4 Auswertungsseminare am Ende des Semesters. Nur für diese Seminare gilt die angegebene Zeit. Semesterbegleitend finden wöchentlich die Unterrichtsversuche an einem Vormittag statt. Die Zeit wird vor Semesterbeginn vereinbart. Detaillierte Informationen zum Praktikum befinden sich auf der Homepage des Instituts (Lehramt Musik - Schulpraktika). Die Einschreibung erfolgt über TOOL (AlmaWeb) und Moodle. Die Platzvergabe erfolgt über das Seminar an der HMT, nicht über das Praktikumsportal.
Donnerstag
D 3.22
17:15
-18:45
WS
Reinhold, Steffen
Schulpraktische Studien IV/V
2.
1710
Institut für Musikpädagogik
2.4.2.2
Schulpraktische Studien IV/V
Pflicht in den Modulen MA 03-MUS-0401, MA 03-MUS-0501, 31-MUS-5015, SJ 204, SK 205 und DK 207
Vorbereitungsseminar: 24.01.20, 14.00 - 16.30 Uhr Vierwöchiger Praktikumszeitraum: 24.02. - 20.03.2020 Auswertungsseminare: nach Vereinbarung Die Teilnahme am Vorbereitungs- und den Auswertungsseminaren ist Voraussetzung für die Anerkennung des Praktikums. Detaillierte Informationen zum Praktikum: Homepage des Instituts (Lehramt Musik - Schulpraktika). Einschreibung über Moodle, Bewerbung für eine Praktikumsschule über das Praktikumsbüro (Onlineportal): www.uni-leipzig.de/zls. Praktika im Ausland werden nur nach vorheriger Absprache genehmigt.
24.01.2020 + Sem.-ferien
WS
Reinhold, Steffen
2.4.3
Schulspezifisches Musizieren
2.4.3.1
Übung "Schulspezifisches Musizieren"
Übung "Schulspezifisches Musizieren"
2.
1721
Institut für Musikpädagogik
2.4.3.1.2
Übung "Schulspezifisches Musizieren"
instrumentaler Schwerpunkt (Bandpraxis) bei ausreichender Teilnehmerzahl 2 Gruppen: 11.45 - 13.45 Uhr sowie 14.00 - 16.00 Uhr (je Gruppe 8 - 12 Teilnehmer)
Montag
D 3.22
11:45
-16:00
WS
Bosch, Martin
2.4.3.2
Übung "Leitung schulspezifischen Musizierens" (ab WS 2019 "Ermöglichung schulspezifischen Musizierens")
Übung "Leitung schulspezifischen Musizierens"
1736
2.4.3.2.1
Übung "Leitung schulspezifischen Musizierens"
instrumentaler Schwerpunkt (Praxis ermöglichen) wenn mehr als 16 Teilnehmer 2 Gruppen (dazwischen eine halbe Stunde Pause)
Montag
D 3.22
16:00
-20:30
WS
Stich, Simon
2.4.4.1
Modul: "Klang, Szene, Bewegung, Improvisation"
2.4.4.2
Klassenmusizieren
Seminar Fachdidaktik Klassenmusizieren
2.
1763
Institut für Musikpädagogik
2.4.4.2.1
Seminar Fachdidaktik Klassenmusizieren
Theoretische Grundlagen und Auseinandersetzung mit spezifisch schulischen Formen des Gruppenmusizierens, Untersuchung verschiedener Konzepte von Klassenmusizieren in Hinblick auf Lehrerrolle und Organisationsform. Verbindung zu praktischer Erprobung mit verschiedenem schultypischen Instrumentarium.
Dienstag
D 3.22
11:15
-12:45
WS
Reinhold, Steffen
Übung "Instrumentales Klassenmusizieren"
2.
1764
Institut für Musikpädagogik
2.4.4.2.2
Übung "Instrumentales Klassenmusizieren"
Musik als Ausdruck der Person erfahren oder: Kreativität auf Instrumenten praxisorientiert, ganzheitlich, schülerorientiert, fächerverbindend, Lern- / Arbeitsmethodentraining Nach einer kurzen Klärung zentraler Begriffe wie Persönlichkeit, Entwicklung und Kunst folgt eine Einführung in das Kreativitätsmodell nach Guilford. Danach werden wir verschiedene Improvisationstechniken auf Instrumenten ausprobieren. In Kleingruppen sollen dann kleine Projekte erarbeitet und mit Hilfe des Kreativitätsmodells begleitend reflektiert werden. Abschließend werden wir Projektergebnisse und Reflexionen in Blick auf die eigene Arbeit mit SchülerInnen auswerten.
Montag
B 0.01
16:00
-18:00
WS
Heiwolt, Elke
2.4.4.2.3
Übung "Gruppenmusizieren".
Übung "Gruppenmusizieren", Bläserklasse
2.
1766
Institut für Musikpädagogik
2.4.4.2.3.1
Übung "Gruppenmusizieren", Bläserklasse
wöchentlich vom 25.11.2019 bis zum 31.01.2020
Freitag
D 3.22
09:00
-11:00
WS
Philipp, Anja ; Thoss, Wilfried
Übung "Gruppenmusizieren", Gitarrenklasse
2.
1768
Institut für Musikpädagogik
2.4.4.2.3.3
Übung "Gruppenmusizieren", Gitarrenklasse
wöchentlich vom 07.10. bis zum 22.11.2019
Freitag
D 3.22
09:00
-11:00
WS
Steuber, Martin
2.4.5
(Chor-)Ensembleleitung / Ensemblepraxis
2.4.5.1
Übungschöre
Übungschor A
2.
1812
Institut für Musikpädagogik
2.4.5.1.1
Übungschor A
Mittwoch
D 2.29
15:00
-17:00
WS
Scheerer, Jan Prof.
Übungschor B
2.
1817
Institut für Musikpädagogik
2.4.5.1.2
Übungschor B
Mittwoch
D 2.29
14:30
-16:30
WS
Scheerer, Jan Prof.
Übungschor C (Jazz / Rock / Pop)
2.
1818
Institut für Musikpädagogik
2.4.5.1.3
Übungschor C (Jazz / Rock / Pop)
Donnerstag
B 0.01
13:30
-15:00
WS
Bohn, Annemarie
2.4.5.3
(Chor-)Ensembleleitung Basis
(Chor-)Ensembleleitung Basis
2.
1831
Institut für Musikpädagogik
2.4.5.3.1
(Chor-)Ensembleleitung Basis
D 2.29
Di,Mi,Do n.V.
WS
Scheerer, Jan Prof.
(Chor-)Ensembleleitung Basis (LA Grundschule)
2.
1832
Institut für Musikpädagogik
2.4.5.3.2
(Chor-)Ensembleleitung Basis (LA Grundschule)
obligatorisch für Studenten Staatsexamen Grundschule 3.Semester 31-MUS-5037
voraussichtliche Zeiten bei 3 Gruppen (Gr. 1 Mittwoch 9.30-11.00; Gr. 2 Mittwoch 11.00-12.30; Gr. 3 Freitag 9.30-11.00)
WS
Elster, Frank-Steffen
2.4.5.4
(Chor-)Ensembleleitung weiterführend (Wahloblig.).
(Chor-)Ensembleleitung weiterführend
2.
1838
Institut für Musikpädagogik
2.4.5.4.1
(Chor-)Ensembleleitung weiterführend
D 2.29
Di,Mi,Do n.V.
WS
Scheerer, Jan Prof.
(Chor-)Ensembleleitung Jazz / Rock / Pop
2.
1845
Institut für Musikpädagogik
2.4.5.4.3
(Chor-)Ensembleleitung Jazz / Rock / Pop
DK 106, DK 203(P), SJ 109, SJ 205 (P), 31-MUS-4001, 31-MUS-0402-GY (P), 31-MUS-0402-MS (P), 31-MUS-5023, 31-MUS-5024, 31- MUS-5025 (P), 31-MUS-5003, 31-MUS-5005, 31-MUS-5008 (P)
maximal 4 Gruppen
Donnerstag
B 0.01
09:00
-13:00
WS
Bohn, Annemarie
Jazz / Rock / Pop Ensembleleitung
2.
1846
Institut für Musikpädagogik
2.4.5.4.4
Jazz / Rock / Pop Ensembleleitung
DK 106, DK 203(P), SJ 109, SJ 205 (P), 31-MUS-4001, 31-MUS-0402-GY (P), 31-MUS-0402-MS (P), 31-MUS-5023, 31-MUS-5024, 31-MUS-5025 (P), 31-MUS-5003, 31-MUS-5005, 31-MUS-5008 (P)
Zeit/Ort n.V.
WS
Liebscher, Frank Dr. phil.
Kinderchorleitung
2.
1850
Institut für Musikpädagogik
2.4.5.4.5
Kinderchorleitung
31-MUS-5040, 31-MUS-5041 (P)
keine Einschreibung für EMP-Studierenden möglich! Diese melden sich bitte bei Frau Wolf an! mögliche Termine: Montag, 9.00 Uhr und 10.00 Uhr / Donnerstag, 9.00 Uhr und 10.00 Uhr / Freitag, 9.00 Uhr und 10.00 Uhr
extern
WS
Bauer, Sophie
BigBand-Leitung
2.
1853
Institut für Musikpädagogik
2.4.5.4.7
BigBand-Leitung
Voraussetzungen: grundlegende Jazzerfahrungen als Instrumentalist, Sänger, Arrangeur und/oder Komponist SJ 109, SJ 205 (P), 31-MUS-4001, 31-MUS-5023, 31-MUS-5024, 31-MUS-5025 (P), 31-MUS-5003, 31-MUS-5005, 31-MUS-5008 (P)
Der Kurs beginnt im WS
Mittwoch
D -1.06
18:30
-19:30
WS
Schrabbe, Ralf Prof.
Orchesterdirigieren
2.
1857
Institut für Musikpädagogik
2.4.5.4.8
Orchesterdirigieren
DK 106, DK 203 (P), SJ 205 (P), 31-MUS-4001, 31-MUS-0402-GY (P), 31-MUS-0402-MS (P), 31-MUS-5023, 31-MUS-5024, 31-MUS-5025 (P), 31-MUS-5003, 31-MUS-5005, 31-MUS-5008 (P)
Zeit/Ort n.V.
WS
Blumenthal, Susanne
2.4.5.5
Ensemblepraxis
Schulmusikorchester Leipzig (SchmOL)
2.
1861
Institut für Musikpädagogik
2.4.5.5.1
Schulmusikorchester Leipzig (SchmOL)
anstatt Hochschulchor wahlweise belegbar
Programm: Erlebniskonzert "Weltall" für/mit Kindern Interdisziplinäres Kooperationsprojekt mit der EMTP, der Musikpädagogik, einem gymnasialen Schulorchester und einem Grundschulensemble, bei dem ein interaktives Erlebniskonzert zum Thema "Weltall" mit und für Kinder erarbeitet und durchgeführt wird. Konzerttermin: 07.01.2020 Grosser Saal
Dienstag
D 3.25
19:00
-21:00
WS
Blumenthal, Susanne
Jazz-Ensemble
2.
1862
Institut für Musikpädagogik
2.4.5.5.2
Jazz-Ensemble
anstatt Hochschulchor wahlweise belegbar
kann ergänzend zum Kleingruppenunterricht Jazz / Rock / Pop Ensembleleitung (2.4.5.4.3) belegt werden.
WS
Liebscher, Frank Dr. phil.
Jazzensemble für Schulmusiker
2.
1863
Institut für Musikpädagogik
2.4.5.5.3
Jazzensemble für Schulmusiker
für Jazzinstrumente anstatt Hochschulchor wahlweise belegbar / auch anrechenbar als Teil der Pflichtmodule SJ 107 ff (Jazzensemble) bzw. SJ 205 ff (Instrumentalensemble) Kann als regulärer Ensembleunterricht oder als interdisziplinärer Wahlbaustein (IPv) in Verbindung mit dem Kurs "Arrangement/Komposition" (nur in Absprache mit Prof. Schrabbe) belegt werden.
Grundlegendes Erschließen von Improvisation im Jazz, durch dessen rhythmisches und melodisches Vokabular. Einblicke in typische harmonische, kompositorische und formale Strukturen. Beginn: 24.10.2019
Mittwoch
D -1.11
13:00
-15:00
entfällt
WS
Adams, Christoph
BigBand der Schulmusiker
2.
1864
Institut für Musikpädagogik
2.4.5.5.4
BigBand der Schulmusiker
anstatt Hochschulchor wahlweise belegbar
In diesem Semester werden jazzige Klassiker der Bigbandliteratur und eigene Arrangements/Kompositionen verschiedener Stilistiken gespielt. Wer Trompete, Posaune, Saxofon oder ein Instrument der Rhythmusgruppe spielt ist herzlich eingeladen. Andere Instrumente oder SangerInnen sind ebenfalls willkommen. Der Kurs geht über zwei Semester. Anforderungen Blaser: Einsatzbereitschaft, Pünktlichkeit, Ersatz im Verhinderungsfall besorgen und rechtzeitig Bescheid sagen Rhythmusgruppe: Erfahrungen im Combospiel, insbesondere Begleittechniken des Jazz und Pop, elementare Blattspielkenntnisse
Mittwoch
D -1.06
19:30
-21:30
WS
Schrabbe, Ralf Prof.
2.4.6
Tonsatz/Instrumentation/Komposition/Gehörbildung
2.4.6.1
Tonsatz - Pflicht
Gruppenunterricht Tonsatz
2.
1966
Institut für Musikpädagogik
2.4.6.1.1
Gruppenunterricht Tonsatz
D 2.10
WS
Brauneiss, Leo Dr.
Gruppenunterricht Elementarer Tonsatz (GSD)
2.
1974
Institut für Musikpädagogik
2.4.6.1.3
Gruppenunterricht Elementarer Tonsatz (GSD)
Zeit n.V.
WS
Pöschko, Florian ; Singer, Ulrich ; Wallborn, Hartmut
2.4.6.2
Gehörbildung.
Gehörbildung U1 Schulmusik, Kurs A
2.
1981
Institut für Musikpädagogik
2.4.6.2.1.1
Gehörbildung U1 Schulmusik, Kurs A
Dienstag
B 5.01
10:00
-11:00
WS
De Cillis, Marco
Gehörbildung U1 Schulmusik, Kurs B
2.
1982
Institut für Musikpädagogik
2.4.6.2.1.2
Gehörbildung U1 Schulmusik, Kurs B
Dienstag
B 5.01
11:00
-12:00
WS
De Cillis, Marco
Gehörbildung U1 Schulmusik, Kurs C (Fortgeschrittene)
2.
1983
Institut für Musikpädagogik
2.4.6.2.1.3
Gehörbildung U1 Schulmusik, Kurs C (Fortgeschrittene)
Dienstag
B 5.01
12:00
-13:00
WS
De Cillis, Marco
Gehörbildung U1 Schulmusik, Kurs D (Fortgeschrittene)
2.
1984
Institut für Musikpädagogik
2.4.6.2.1.4
Gehörbildung U1 Schulmusik, Kurs D (Fortgeschrittene)
Dienstag
B 5.01
14:00
-15:00
WS
De Cillis, Marco
Gehörbildung U1 Schulmusik (speziell für Grundschule), Kurs A
2.
1985
Institut für Musikpädagogik
2.4.6.2.1.5
Gehörbildung U1 Schulmusik (speziell für Grundschule), Kurs A
Dienstag
B 5.01
15:00
-16:00
WS
De Cillis, Marco
Gehörbildung U1 Schulmusik (speziell für Grundschule), Kurs B
2.
1986
Institut für Musikpädagogik
2.4.6.2.1.6
Gehörbildung U1 Schulmusik (speziell für Grundschule), Kurs B
Dienstag
B 5.01
16:00
-17:00
WS
De Cillis, Marco
Gehörbildung U1 Schulmusik, Kurs E
2.
1987
Institut für Musikpädagogik
2.4.6.2.1.7
Gehörbildung U1 Schulmusik, Kurs E
Freitag
B 5.01
12:00
-13:00
WS
Grote, Daniel Hikaru
Gehörbildung U1 Schulmusik, (speziell für Grundschule), Kurs C
2.
1988
Institut für Musikpädagogik
2.4.6.2.1.8
Gehörbildung U1 Schulmusik, (speziell für Grundschule), Kurs C
Freitag
B 5.01
13:00
-14:00
WS
Grote, Daniel Hikaru
Gehörbildung M1 Schulmusik, Kurs A
2.
2010
Institut für Musikpädagogik
2.4.6.2.3.1
Gehörbildung M1 Schulmusik, Kurs A
Mittwoch
B 5.01
10:00
-11:00
WS
De Cillis, Marco
Gehörbildung M1 Schulmusik, Kurs B
2.
2011
Institut für Musikpädagogik
2.4.6.2.3.2
Gehörbildung M1 Schulmusik, Kurs B
Mittwoch
B 5.01
11:00
-12:00
WS
De Cillis, Marco
Gehörbildung M1 Schulmusik, Kurs C (Fortgeschrittene)
2.
2012
Institut für Musikpädagogik
2.4.6.2.3.3
Gehörbildung M1 Schulmusik, Kurs C (Fortgeschrittene)
Mittwoch
B 5.01
12:00
-13:00
WS
De Cillis, Marco
Gehörbildung M1 Schulmusik, Kurs D (Fortgeschrittene)
2.
2013
Institut für Musikpädagogik
2.4.6.2.3.4
Gehörbildung M1 Schulmusik, Kurs D (Fortgeschrittene)
Mittwoch
B 5.01
14:00
-15:00
WS
De Cillis, Marco
Gehörbildung M1 Schulmusik, Kurs E
2.
2014
Institut für Musikpädagogik
2.4.6.2.3.5
Gehörbildung M1 Schulmusik, Kurs E
Freitag
B 5.01
14:00
-15:00
WS
Grote, Daniel Hikaru
2.4.6.3
Tonsatz-Wahlpflichtkurse / Interd.Wahlbausteine.
2.4.6.3.1
Schulmusik Tonsatz Neue Musik.
Arnold Schönberg, die Zweite Wiener Schule und der Weg in die "Avantgarde" (1)
2.
2031
Institut für Musikpädagogik
2.4.6.3.1.1
Arnold Schönberg, die Zweite Wiener Schule und der Weg in die "Avantgarde" (1)
Möglichkeit einer Klausur am Ende des SS 2020
Der Wiener Komponist Arnold Schönberg (1874-1951) war mit Sicherheit eine der schillerndsten, dabei zugleich faszinierendsten und umstrittensten Persönlichkeiten überhaupt in der Musikgeschichte. Er und sein Schülerkreis (auch unter dem Oberbegriff „Zweite Wiener Schule“ bekannt) sind als „Katalysatoren“ einer Entwicklung von spätromantischer Tonsprache hin zu radikal neuen harmonisch-melodischen Ausdrucksformen anzusehen. Innerhalb weniger Jahre wurde so der Weg bereitet für das, was wir heute als „Avantgarde“ oder auch im engeren Sinne als „Neue Musik“ bezeichnen. Wer also die musikalische Moderne als Ganzes verstehen möchte, kommt an der Figur Schönberg auf keinen Fall vorbei. Nachdem im Wintersemester der Übergang der späten Tonalität über Zwischenstufen „schwebender Tonalität“ in die freie Atonalität untersucht wurde, soll ggf. dann im Sommersemester die Zwölftontechnik vor allem bei Schönbergs Schüler Anton Webern sowie der noch radikalere „Serialismus“ der Folgegeneration (Boulez, Stockhausen usw.) im Mittelpunkt stehen. Der Schwerpunkt des Kurses liegt zwar auf praktischer Satztechnik, allerdings sollen wichtige Werke natürlich auch analysiert und ästhetisch reflektiert werden. Eine der spannendsten Umbruchsphasen der Musikgeschichte erwartet uns!
WS
Bauer, Robert Christoph
Claude Debussy und der musikalische Impressionismus
None
2.4.6.3.1.2
Claude Debussy und der musikalische Impressionismus
Dieser Kurs dient nur in Ausnahmefällen zur Vorbereitung einer Klausur
Auf ganz eigene Art und Weise setzte sich Debussy über die Konventionen seiner Zeit und seines Umfeldes hinweg, immer auf der Suche nach einer typisch „französischen“ Klanglichkeit, mit der er sich von der Vormachtstellung deutscher Komponisten emanzipieren wollte. Seine Musik zeichnet sich durch eine ungeheure harmonische Farbigkeit aus, die die Gesetze der klassischen Tonalität dehnt oder gar sprengt, ohne dabei jedoch jemals im eigentlichen Sinne „atonal“ zu werden. Typische Kennzeichen wie das Verschwimmen rhythmischer Konturen, schillernde „Klangflächen“ und fernöstliche Exotismen lassen eine direkte ästhetische Verwandtschaft zur impressionistischen Malerei derselben Epoche erahnen. Hier geht es weder um Formschemata noch um aufgesetzten, romantischen Ausdruckswillen, sondern einzig und allein um die Schönheit des unmittelbaren Klangeindrucks. Da in dem geplanten Kurs mindestens die Hälfte der Zeit auf das analytische Kennenlernen von Debussys Werken verwendet werden soll, kommt eine Tonsatzklausur nur für diejenigen Studierenden in Frage, die über den Mindestumfang unserer satztechnischen Übungen hinaus ein eigenkreatives kompositorisches Interesse an der impressionistischen Tonsprache entwickeln.
WS
Bauer, Robert Christoph
Der Tintinnabuli-Stil Arvo Pärts
2.
2032
Institut für Musikpädagogik
2.4.6.3.1.3
Der Tintinnabuli-Stil Arvo Pärts
Möglichkeit einer Klausur am Ende des SS 2020
Einfache Systeme im tonalen Raum
WS
Brauneiss, Leo Dr.
Das frühe Klavierwerk Erik Saties
2.
2034
Institut für Musikpädagogik
2.4.6.3.1.4
Das frühe Klavierwerk Erik Saties
Möglichkeit einer Klausur am Ende des SS 2020
Eigenwillige Antizipation der Atonalität vor der Wende zum 20. Jh.
WS
Brauneiss, Leo Dr.
Kompositionstechniken bei Messiaen
2.
2035
Institut für Musikpädagogik
2.4.6.3.1.5
Kompositionstechniken bei Messiaen
Möglichkeit einer Klausur am Ende des SS 2020
Ein Neue-Musik-Kurs mit Parametern, die Messiaen auszeichnen: Rhythmus, Klangfarbe und… Vogelgesänge. Block-Unterricht, Termine in Absprache mit Herrn Maupoint
WS
Maupoint, Andrés
Kompositionstechniken bei Stockhausen und Boulez
None
2.4.6.3.1.6
Kompositionstechniken bei Stockhausen und Boulez
Möglichkeit einer Klausur am Ende des SS 2020
Wenn Neue Musik, dann nie ohne eine der bedeutendsten Strömungen seit 1950: den Serialismus! Lernen Sie Bereicherndes über Mantra und Rituel. Block-Unterricht, Termine in Absprache mit Herrn Maupoint
WS
Maupoint, Andrés
Kompositionspädagogik - Komponieren in der Schule
2.
2060
Institut für Musikpädagogik
2.4.6.3.1.7
Kompositionspädagogik - Komponieren in der Schule
Keine Klausurmöglichkeit
Wie "lehrt" man Komposition in der Grundschule und weiterführenden Schule? Wie gestaltet man einen offenen Kompositionsprozess mit einer Schulklasse? Projektbezogene Kompositionspädagogik - Aufbau, Zielsetzung, Durchführung. (Für Klassenstufen 3. bis 4.). (empfohlen nach Abschluss des Kurses "Komponieren für die Grundschule").
WS
Strongylis, Aristidis
2.4.6.3.2
Schulmusik Tonsatz Klassisch.
Der klassische Streichquartettsatz
2.
2051
Institut für Musikpädagogik
2.4.6.3.2.1
Der klassische Streichquartettsatz
Möglichkeit einer Klausur am Ende des SS 2020
In diesem einsemestrigen Kurs geht es um eine wichtige und spannende satztechnische Disziplin, die sich durchaus vom 4-stimmigen Vokalsatz unterscheidet. Einen Einstieg bieten ausgewählte Harmonieübungen des Beethoven-Zeitgenossen E. A. Förster (1748-1823), mit denen wir uns auf Grundlage bezifferter Bässe zunächst im klassischen Stil „warmschreiben“ wollen. Mit Hilfe gegebener Melodien werden wir dann immer mehr in die musikalische Sprache der Epoche eindringen und schließlich auch frei konzipierte Kurzformen (Menuett etc.) entwerfen.
WS
Bauer, Robert Christoph
Klassische Instrumentationslehre und Arrangement für (Schul-)Orchester
2.
2052
Institut für Musikpädagogik
2.4.6.3.2.2
Klassische Instrumentationslehre und Arrangement für (Schul-)Orchester
Möglichkeit einer Klausur am Ende des SS 2020
Gerade für angehende Lehrer(innen), die möglicherweise in die Verlegenheit kommen werden, ein Schulorchester zu leiten, kann es sehr sinnvoll sein, über grundlegende Fähigkeiten im Bereich der der Instrumentations- bzw. Orchestrationslehre zu verfügen: nicht nur für das Verständnis sinfonischer Werke, sondern auch dafür, die Funktionsweise und das Potenzial des Orchesterapparates überhaupt richtig verstehen zu lernen. In einem ersten Schritt wollen wir uns durch Analysen von Originalwerken und praktische Instrumentationen gegebener Klaviersätze mit den Grundregeln der klassischen Orchesterbehandlung vertraut machen. Im zweiten Schritt öffnen wir uns stilistisch und diskutieren ganz praktische Probleme wie beispielsweise den Umgang mit typischen Schulorchester-Besetzungen (viele Klarinetten, keine Hörner, zu wenig Bratschen, vielleicht gar ein paar Saxophone, die aus pädagogischen Gründen nicht vom Mitmachen ausgeschlossen werden dürfen usw.) Wie können wir ggf. bestehende Werke uminstrumentieren, Arrangements modifizieren, so dass trotz „absurder“ Besetzung am Ende ein zufriedenstellendes Klangresultat herauskommt?
WS
Bauer, Robert Christoph
Die Instrumentation in den Orchesterliedern Gustav Mahlers
2.
2053
Institut für Musikpädagogik
2.4.6.3.2.3
Die Instrumentation in den Orchesterliedern Gustav Mahlers
Möglichkeit einer Klausur am Ende des SS 2020
Die meisten seiner Lieder hat Mahler selbst instrumentiert. Der Vergleich von Klavier- und Orchesterfassung lässt eine schlichte, aber im Detail raffinierte, immer der Struktur und dem Ausdruck verpflichtete Instrumentation erkennen. Das und die im Vergleich zu den Symphonien wesentlich kleinere und überschaubare Besetzung laden geradezu zu eigenen Instrumentationsversuchen im Stile Mahlers ein.
WS
Brauneiss, Leo Dr.
Barock: Der Bach-Choral… und mehr
2.
2054
Institut für Musikpädagogik
2.4.6.3.2.4
Barock: Der Bach-Choral… und mehr
Möglichkeit einer Klausur am Ende des SS 2020
Sie sind synergetisch veranlagt? Lassen Sie sich einen Cocktail schmecken aus Harmonik und Melodik: Wem bislang im Tonsatzunterricht der Bach-Choral erspart blieb, kann die ausgeklügelte Logik auskosten, die hinter einem jedem von Bachs Sätzen steckt. Mit historisch adäquater Terminologie widmen wir uns der Frage: Vermag ein handfester Algorithmus einen stilsicheren Bach-Choral zu generieren? Didaktisch hilft uns der Dreischritt Analyse – Lückentext – Eigenkreation. Haben wir noch Zeit übrig, schnuppern wir hinein ins instrumentale Leben des Barock: Im Glücksfalle bereiten wir uns als Nachspeise eine süße Fugenexposition zu.
WS
De Cillis, Marco
Romantik: Mendelssohns Lieder für gemischten Chor a cappella… und mehr
2.
2055
Institut für Musikpädagogik
2.4.6.3.2.5
Romantik: Mendelssohns Lieder für gemischten Chor a cappella… und mehr
Möglichkeit einer Klausur am Ende des SS 2020
Welch Tiefgang in weltlicher Chormusik: Im Zentrum stehen die 28 Chorlieder Mendelssohns, deren herrlichsten Stellen wir nacheifern, abermals in Anwendung der Arbeitsweisen Analyse – Lückentext – Eigenkreation. Ausweitend beleuchten wir Chorsätze anderer Komponisten. Dann warten wir auf mit einer neuen Satzübung: dem Chor-Arrangement. Manch Kunstlied oder sanglicher Klaviersatz wird zum vierstimmigen Chorsatz. Wie bitte, Klaviersatz? Welchen Text sollen wir denn da singen? Na, den selbst ausgedachten natürlich – und wenn es eine Lobeshymne auf Ihren Langhaarkater Linus wird…
WS
De Cillis, Marco
Improvisieren und Komponieren mit System: Das "Melodiestufensystem"
2067
2.4.6.3.2.6
Improvisieren und Komponieren mit System: Das "Melodiestufensystem"
Möglichkeit einer Klausur am Ende des SS 2020
Analyse: 3,6 % – Lückentext: 0 % – Eigenkreation: 96,4 % Ein Kurs zum Austoben! Wir übertragen die musikalische DNA der durmolltonalen Melodie auf Basis des De-Cillis’schen Melodiestufensystems in eigene stilübergreifende Sätze. Im Zentrum entstehen fantasievolle Liedbearbeitungen – und wieder grüßt Ihr Schupra-Unterricht! Erst reizen wir mit kleinen Klavierimprovisationen die Kraft des einzelnen Tones im tonalen Gefüge aus, später streiten wir über manch aleatorisch bis konzentriert-planend generiertes handschriftliches Klangwunder… Anregung erfahren auch Ihre filmmusikalischen Ideen. Die ‘Forrest Gump Suite‘ kann fast dagegen einpacken…
WS
De Cillis, Marco
Romantische Klaviermusik
2.
2061
Institut für Musikpädagogik
2.4.6.3.2.7
Romantische Klaviermusik
Möglichkeit einer Klausur am Ende des SS 2020
Sie lieben Liszt, Chopin und Mendelssohn? Lernen Sie noch mehr über diese und andere Meister der Romantik hinsichtlich ihres Schaffens fürs Klavier. Block-Unterricht, Termine in Absprache mit Herrn Maupoint
WS
Maupoint, Andrés
Das romantische Lied (Gesang und Klavier)
2.
2062
Institut für Musikpädagogik
2.4.6.3.2.8
Das romantische Lied (Gesang und Klavier)
Möglichkeit einer Klausur am Ende des SS 2020
Im Frühjahr blüht’s draußen im Garten, im Herbst mitten drinnen im Herzen: Wolf, Schumann und Brahms warten und freuen sich auf Sie mit ihren und Ihren Kunstliedern! Block-Unterricht, Termine in Absprache mit Herrn Maupoint
WS
Maupoint, Andrés
Beethovens Klaviersonaten
2.
2063
Institut für Musikpädagogik
2.4.6.3.2.9
Beethovens Klaviersonaten
Dieser Kurs dient nicht zur Vorbereitung einer Klausur!
Schwerpunkt Analyse! Vollziehen Sie Beethovens Entwicklung als Komponist durch seine 32 Klaviersonaten nach. Block-Unterricht, Termine in Absprache mit Herrn Maupoint
WS
Maupoint, Andrés
Der instrumentale Kontrapunkt bei Bach
2.
2064
Institut für Musikpädagogik
2.4.6.3.2.10
Der instrumentale Kontrapunkt bei Bach
Möglichkeit einer Klausur am Ende des SS 2020
Erleben Sie Meilensteine der spätbarocken Polyphonie und entknoten Sie, was Sie können – und zwar im Musikalischen Opfer und in der Kunst der Fuge. Block-Unterricht, Termine in Absprache mit Herrn Maupoint
WS
Maupoint, Andrés
Arrangieren und Komponieren für die Schule
None
2.4.6.3.2.11
Arrangieren und Komponieren für die Schule
Möglichkeit einer Klausur am Ende des SS 2020
Einen Kanon fürs Sommerfest schreiben, Filmmusik oder Klassik für ein Schülerensemble arrangieren, mit Melodie- und Orff-Instrumenten historische Tänze improvisieren, spielerisch mit Karten und Würfeln komponieren: der Wahlpflichtkurs soll Anwendungsmöglichkeiten von Tonsatz im schulischen Kontext vorstellen. Die Beispiele orientieren sich an den Klassenstufen 3-8, die Arbeitstechniken sind jedoch auf andere Altersgruppen übertragbar. 3 Termine à 5 Stunden am 06.11.2019 / 27.11.2019 / 08.01.2020 (jeweils mit insgesamt 1 Stunde Pause)
Mittwoch
B 0.01
14:15
-20:15
WS
Reichel, Elke
Komponieren für die Grundschule
2.
2060
Institut für Musikpädagogik
2.4.6.3.1.12
Komponieren für die Grundschule
Keine Möglichkeit einer Klausur, da im Lehramt Grundschule keine WPF-Tonsatzklausur geschrieben wird
Neben einer Einführung in die Technik der Instrumentation werden schulpraktische Kompositionen für Orff-Instrumente, Schulorchester und instrumentale Begleitsätze für Kinderlieder erstellt.
WS
Strongylis, Aristidis
2.4.6.3.3
Schulmusik Jazztonsatz.
Jazztonsatz 1
2.
2042
Institut für Musikpädagogik
2.4.6.3.3.1
Jazztonsatz 1
Möglichkeit einer Klausur nach Jazztonsatz 2
Einführung in die funktionsharmonischen und stilistischen Grundlagen des Jazz. Fortsetzung im WS 19/20 als Jazztonsatz 2 maximal 3 Gruppen
Dienstag
D 2.10
Zeit n.V.
WS
Liebscher, Frank Dr. phil.; Moritz, Johannes
Jazztonsatz 2
2.
2043
Institut für Musikpädagogik
2.4.6.3.3.2
Jazztonsatz 2
Möglichkeit einer Klausur am Ende des SS 2020
Anwendung funktionsharmonischer und stilistischer Grundlagen des Jazz. maximal 2 Gruppen
Dienstag
D 2.10
Zeit n.V.
WS
Liebscher, Frank Dr. phil.
Jazz-Arrangement (als Tonsatz oder IPv-Baustein)
2.
2163
Institut für Musikpädagogik
2.4.6.3.3.3
Jazz-Arrangement (als Tonsatz oder IPv-Baustein)
Möglichkeit einer Klausur am Ende des SS 2020 - Fortsetzungskurs - Kann als regulärer Tonsatzunterricht oder als variabler Interdisziplinärer Wahlbaustein (IPv) in Verbindung mit einem Kurs "Jazz-Ensembleleitung" bei Dr. Liebscher bzw. "BigBand-Leitung" bei Prof. Schrabbe belegt werden.
Voraussetzung: Abgeschlossener Jazztonsatz 2 oder anderweitiger Nachweis grundlegender Kenntnisse in Jazz-Arrangement
Donnerstag
D 1.07
WS
Schrabbe, Ralf Prof.
Satztechniken des Jazz und Pop
2.
2163
Institut für Musikpädagogik
2.4.6.3.3.4
Satztechniken des Jazz und Pop
Möglichkeit einer Klausur am Ende des SS 2020
Zwei-,drei- und vierstimmige Satztechniken des Jazz und Pop, Schreiben von Tuttis für Bigband und/oder großes Ensemble. Voraussetzungen sind grundlegende Kenntnisse der Jazzharmonik
D 1.07
Zeit n.V.
WS
Schrabbe, Ralf Prof.
2.4.7
Wahlbausteine/Interdisziplinäre Projekte (IP/IPv)
IP: Musik und Bildende Kunst
2.
2250
Institut für Musikpädagogik
2.4.7.1
IP: Musik und Bildende Kunst
Zwischen Musik und Bild gibt es vielfältige Bezüge, die nicht auf ihr Zusammenwirken in den audiovisuellen Medien begrenzt sind. Die beiden künstlerischen Fächer können in der Schule vielfältig interagieren. Worauf basiert das verwandtschaftliche Verhältnis? Was sagen Begriffe wie Farbe, Rhythmus, Klang, Form etc. im Vergleich aus? Es werden Beispiele direkter Bezugnahmen zwischen Musik und Bild aus der Kunst- und Musikgeschichte vorgestellt, eigene Gestaltungsexperimente unternommen sowie Aufgabenstellungen für den Musikunterricht entwickelt.
Donnerstag
D 3.22
15:15
-16:45
WS
Rora, Constanze Prof. Dr.
IP: Musikalische Spiele
2255
2.4.7.2
IP: Musikalische Spiele
Spiel und Musik sind miteinander verwandt, wie schon der Sprachgebrauch zeigt. Wir spielen ein Instrument und sprechen auch davon, dass die Musik spielt. In engerem Sinne an Kinder- und Gesellschaftsspiele angelehnt sind die spielerischen Improvisationsformen und musikalischen Lernspiele, die in diesem Seminar ausprobiert und im Hinblick auf ihre pädagogischen Einsatzmöglichkeiten reflektiert werden sollen.
Mittwoch
B 0.01
17:00
-18:30
WS
Peters, Nora-Elisabeth ; Rora, Constanze Prof. Dr.
IP: Der kleine Wassermann – Komponieren mit Streicherklassen
None
2.4.7.3
IP: Der kleine Wassermann – Komponieren mit Streicherklassen
31-MUS-5013 GY / 31-MUS-5021 MS / 31-MUS-5031 SP / 31-MUS-5041 GS. auch anrechenbar als "Musikpädagogisches Forschen"
Daniel Prantl (HMT) in Kooperation mit Maria Reinartz (Musikvermittlung IMPULS, Gewandhaus zu Leipzig) und Luise Tsakalidis (Robert-Schumann-Gymnasium Leipzig) Mi 9:15 – 10:45, B 001 vom 9.10. – 18.12./ Do 10.10. 14:20 (RSG) / Di 12:30 – 14:00 vom 29.10. – 3.12. (RSG) / Do 12.12. + Fr 13.12. je 8:30 – 12:00 (GWH) / Sa 14.12. 12:30-17:00 (GWH) Wie klingen die Wellen des Mühlenweihers, die verschlungenen Unterwasserpflanzen und die blubbernden Abenteuer des kleinen Wassermanns (Otfried Preußler)? Diesen Fragen gehen Studierende gemeinsam mit Schüler*innen der Streicherklasse (6. Klasse) des Robert-Schumann-Gymnasiums und der IMPULS-Musikvermittlung des Gewandhauses zu Leipzig nach. Nach einer Vorbereitungsphase an der HMT wird in einer kurzen intensiven Projektzeit (29.10.-14.12.) gemeinsam mit den Schüler*innen ein Stück komponiert, welches als Ouvertüre zur Aufführung des Erlebniskonzerts „Der kleine Wassermann“ am 14.12.2019 im Mendelssohn-Saal des Gewandhauses von der Streicherklasse gespielt wird. Das Seminar schließt mit einer Reflexion des Projekts. Kenntnisse auf einem Streichinstrument sind NICHT notwendige Bedingung für die Teilnahme an der Veranstaltung, wohl aber der Wille, kreativ und auf Augenhöhe mit Schüler*innen zu arbeiten. Da das Projekt parallel beforscht wird, ist auch eine Anerkennung als musikpädagogisches Forschen möglich, dann mit leicht veränderter Schwerpunktsetzung. In der Schulprojektphase werden voraussichtlich einige Mittwochstermine entfallen, um die Zeitbelastung adäquat zu halten.
Mittwoch
B 0.01
09:15
-10:45
+ 1 Stunde n.V.
WS
Prantl, Daniel
IP: Kreativer Umgang mit zeitgenössischer Musik, A
2.
2244
Institut für Musikpädagogik
2.4.7.4a
IP: Kreativer Umgang mit zeitgenössischer Musik, A
Auf verschiedenen Wegen sollen Zugangsweisen zur Neuen Musik (20. und 21. Jh.) erkundet werden. Dabei stehen die musizierpraktische Annäherung an stilistisch vielfältige Musik, Transformationssaufgaben und weitere schulspezifische Vermittlungsmethoden im Vordergrund. Dazugehörig: Soundpainting, Wochenendworkshop am 09. und 10.11.2019 Bitte separat in "2.4.7.4b" einschreiben.
Dienstag
D 3.22
17:15
-18:45
WS
Reinhold, Steffen
IP: Kreativer Umgang mit zeitgenössischer Musik, B
2.
2245
Institut für Musikpädagogik
2.4.7.4b
IP: Kreativer Umgang mit zeitgenössischer Musik, B
Teil B Die Teilnehmenden erhalten Einblick in die Methode "Soundpainting" (eine mit Gesten angeleitete Gruppenimprovisation), erproben diese und reflektieren die Einsatzmöglichkeiten im schulischen Musikunterricht. Weitere Informationen unter: http://sabvog.de/de/soundpainting.html Das IP ist zweistündig, wenn nur das Seminar belegt wird. Zusammen mit dem Wochenendworkshop ist es dreistündig.
Samstag
D 3.22
09./10.11.19
WS
Vogel, Sabine
IP: Musikunterricht als Konzert für und mit den Schülern gestalten
2253
2.4.7.6
IP: Musikunterricht als Konzert für und mit den Schülern gestalten
Kann auch als Wahlmodul EMP 212 (MA) belegt werden.
Seminar von Cecilia und Martin Gelland In dem Seminar werden Methoden der interaktiven Improvisation, des Musikhörens und des Gesprächs erarbeitet und mit Schülern erprobt. Hierbei finden die Teilnehmer einen Zugang zu Möglichkeiten, mit dem eigenen Instrument als ausführende Musiker, als Lehrer und als Gesprächspartner im Unterricht spontan und kreativ zu agieren. In der künstlerisch-musikalisch angelegten Vermittlungssituation profitieren die Studierenden als ausführende Musiker und die Schüler als Zuhörende, Improvisierende, Reflektierende gleichermaßen voneinander. Blockseminare: 14.+15. Nov / 28.+29. Nov / 12.+13 Dez / 9.+10. Jan. An den Donnerstagen jeweils 17:00 – 20:00 Uhr in D 1.04, an den Freitagen jeweils 8:00 – 10:00 Uhr an Schulen.
Donnerstag
D 1.04
17:00
-20:00
Do/Fr
WS
Gelland, Cecilia
IP: Erlebniskonzert für/mit Kindern
None
2.4.7.8
IP: Erlebniskonzert für/mit Kindern
Dieses IP wird speziell für Studierende des Studiengangs Sonderpädagogik angeboten, ist aber offen auch für andere Studiengänge. (3-Std.) auch als musikpädagogisches Forschen wählbar
In diesem IP wird in Kooperation mit dem SchmOL und der EMTP ein interaktives Erlebniskonzert mit und für Kinder erarbeitet und durchgeführt. Neben der Entwicklung einer Rahmenhandlung und interaktiver Momente im Konzertverlauf, zählt die Erarbeitung von kleinen Szenen mit Schulklassen sowie Gestaltung von konzert-pädagogischen Vorbereitungsmaterial und Erarbeitung und Durchführung einer Moderation des Konzertes zu den Inhalten des Seminars. Konzerttermin: 07.01.2020
Montag
B 0.01
11:15
-12:45
WS
Peters, Nora-Elisabeth
IP: Bandpraxis vs. Unterrichtsalltag
None
2.4.7.9
IP: Bandpraxis vs. Unterrichtsalltag
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit zwei allgemeinbildenden Schulen in der Nähe des Leipziger Zentrums statt. Sie zielt gleichermaßen auf das Kennenlernen/die Erprobung/die Kritik bestehender Konzepte/ Publikationen und die Entwicklung eigener Ideen zur Umsetzung von „Bandpraxis“ im Musikunterricht einer Klasse von bis zu 30 Schüler*Innen des Sekundarbereiches. Dabei sollen u. a. auch Möglichkeiten zur Nutzung unterschiedlicher Digital Devices wie Tablet, Smartphone, etc. erkundet werden.
Mittwoch
D 3.22
17:15
-18:45
WS
Schweiger, Kai Martin
IP: Waiting or not waiting for Digitalpakt
None
2.4.7.10
IP: Waiting or not waiting for Digitalpakt
Das Seminar ist eine Bring-Your-Own-Device-Veranstaltung und widmet sich dem Einsatz digitaler Endgeräte im Musikunterricht. Zunächst werden einige grundlegende Möglichkeiten zur Nutzung von Tablet & Co. vorgestellt und deren Implementierung im Unterrichtsgeschehen mit Bezug auf aktuelle wissenschaftliche Veröffentlichungen diskutiert. Die Ergebnisse dieser Auseinandersetzung bilden im Anschluss die Grundlage für die Erarbeitung verschiedener Anwendungskonzepte, die von den Teilnehmer*innen im Seminar entwickelt, im Unterricht an einer zentrumsnahen Leipziger Schule erprobt und schließlich in einem digitalen Portfolio gebündelt werden. Die Studierenden schließen dabei an Ergebnisse eines vorangegangenen Seminars im SoSe 2019 an und agieren untereinander sowie mit ihren Vorgängern im Rahmen einer „Community of Practice“, die sich einer kostenfreien, hochschulexternen Onlineplattform bedient und damit auch auf eine nachhaltige Zusammenarbeit über das Seminar/Studium hinaus zielt.
Mittwoch
D 3.22
19:15
-20:45
WS
Schweiger, Kai Martin
IP: Takt und Ton machen die Musik... und den Unterricht: Professionelles Lehrerinnenhandeln aus resonanzpädagogischer Perspektive
None
2.4.7.11
IP: Takt und Ton machen die Musik... und den Unterricht: Professionelles Lehrerinnenhandeln aus resonanzpädagogischer Perspektive
Blockseminare: Freitag-Samstag Eine professionelle Lehrperson trifft im Umgang mit den Schülerinnen den richtigen Ton und handelt taktvoll. Dadurch gelingt es ihr Lernende für Musik zu begeistern und das Schulzimmer zum Schwingen zu bringen. Der schulische Alltag ist hoch energieaufwändig. Unterricht lebt von Beziehungskompetenz, Begeisterung, Vitalität, Empathie aber auch Widerstand und Konfrontation. Energie erzeugt Resonanz, und Resonanz macht das Lernen regelrecht hörbar und spürbar: Es knistert. Das Wirken von Lehrpersonen bewegt sich in einem widersprüchlichen Feld zwischen Empathie und Widerstand, verstehen und nicht mit allem einverstanden sein, achtsam sein und gleichzeitig Disziplin verlangen, der Vermittlung von Musiktheorie und -wissen oder Instrumentaltechnik sowie dem Eröffnen ästhetischer Erfahrungsräume. Solche Spannungsfelder müssen Lehrende aushalten, reflexiv handhaben und daraus die pädagogische Spannkraft und Energie für das Mögliche und Alltägliche gewinnen. Im Seminar werden wir uns mit den zentralen Bausteinen der Resonanzpädagogik beschäftigen. Die Resonanzpädagogik ist eine neue Weise Schule und Unterricht sowie deren Wirkungen, Ziele und Praktiken zu reflektieren. Im Seminar werden die Grundideen der Resonanzpädagogik vermittelt, die Haltung und die Praktiken dieses Ansatzes anhand von theoretischer Reflexion, mit praktischen Beispielen und Übungen erarbeitet. Dabei werden in Form von Rollenspielen, der Analyse von videographierten Musikunterrichtsstunden und Beispielen aus Film und Musik Aspekte der pädagogischen Professionalität aufgegriffen und handlungsorientiert ausprobiert und reflektiert. Dozentin: Frau Schrott
D 3.22
11:15
-18:15
29.11./30.11. sowie 06.12./07.12.
WS
IPv: Repertoire-Performance Jazz, Pop, Musical
None
2.4.7.11
IPv: Repertoire-Performance Jazz, Pop, Musical
Im Mittelpunkt stehen unterschiedliche gesangliche Stilistiken, sowie Komponisten. Das Ensemble ist ebenso offen für Instrumentalisten und Begleitensembles, die gemeinsam mit den Vokalisten das Repertoire erarbeiten.
Mittwoch
D 1.08
13:00
-15:00
WS
Ernst, Uta Prof.; Meister, Ekkehard
2.4.8
Analyse für Schulmusiker
Richard Strauss: "Salome"
None
2.4.8.1
Richard Strauss: "Salome"
Mit Richard Strauss' "Salome" erwartet uns ein beeindruckendes Schlüsselwerk des Musiktheaters im 20. Jahrhundert. Strauss, der zwar zeitlebens einer "spätromantischen" Ausdrucksästhetik verpflichtet blieb, schuf in der Zeit vor dem 1. Weltkrieg Werke, die in ihrer Fortschrittlichkeit wegweisend wurden. Vor allem in der stark komprimierten Form, die einzig dem dramatischen Ausdruck verpflichtet und von einem dichten, vielschichtigen Gewebe motivischer Beziehungen durchdrungen ist, manifestiert sich ein kompromissloses "Auf-die-Spitze-Treiben" der Idee des Wagner'schen Musikdramas. Dabei führt Strauss uns in Grenzbereiche der Tonalität, für die etwa Begriffe wie "aufgebrochene Tonalität", "Konfiguration von Teil-Tonalitäten" (Reinhard Gerlach) bzw. "Bitonalität" geprägt wurden und die uns als interessierte Analytiker mit allerhand Diskussionsstoff versorgen werden!
Zeit/Ort n.V.
WS
Bauer, Robert Christoph
2.4.9
Elem.Gruppenmusizieren/Percussion/Szen.Spiel/Tanz
Elementares Gruppenmusizieren
2.
3020
Institut für Musikpädagogik
2.4.9.1
Elementares Gruppenmusizieren
die Gruppierung wird von Frau Wiese vorgenommen
E I / K II / K III / NII / N IV Innerhalb des Kurses Elementares Gruppenmusizieren - K II ist das Seminar "Instrumentenbau aus Naturmaterial" zu belegen (da Pflicht für Studierende im Lehramt, schreiben diese sich bitte nicht über moodle ein!). Weitere Informationen zum Kurs siehe Angebot 2.3.211.2
B 4.01
WS
Heyne, Hannes ; Wiese, Cathleen
Percussion
3023
2.4.9.2
Percussion
Pflichtmodule 31-MUS-5033 sowie 31-GSD-MUS02
Donnerstag
B 4.01
10:00
-11:00
WS
Dix, Wolfram
Tanz
2.
3024
Institut für Musikpädagogik
2.4.9.3
Tanz
für Studierende der Studiengänge Grund- und Mittelschule
Veranstaltungsort: Tanzstudio "Transittanz", Holbeinstraße 29 findet nur im Wintersemester statt!
Dienstag
extern
13:00
-14:30
WS
Krumbügel, Helene
Szenisches Spiel - Gruppe 1
2.
3025
Institut für Musikpädagogik
2.4.9.4.1
Szenisches Spiel - Gruppe 1
Wird nur im Wintersemester angeboten! Beginn: 28.10.2019
Montag
D 3.22
08:30
-10:00
WS
Büchner, Hanka
Szenisches Spiel - Gruppe 2
2.
3025
Institut für Musikpädagogik
2.4.9.4.2
Szenisches Spiel - Gruppe 2
Wird nur im Wintersemester angeboten! Beginn: 28.10.2019
Montag
D 3.22
10:00
-11:30
WS
Büchner, Hanka
2.4.10
Präsenztraining
Präsenztraining
2.
3041
Institut für Musikpädagogik
2.4.10.1
Präsenztraining
14-täglich, gerade Wochen
Freitag
D 1.08
10:00
-12:00
WS
Bauke, Jana
Präsenztraining
2.
3042
Institut für Musikpädagogik
2.4.10.2
Präsenztraining
14-täglich, gerade Wochen
Freitag
D 1.08
12:00
-14:00
WS
Bauke, Jana
Präsenztraining
2.
3043
Institut für Musikpädagogik
2.4.10.3
Präsenztraining
14-täglich, gerade Wochen
Freitag
D 1.08
14:00
-16:00
WS
Bauke, Jana
2.4.11
Bewegungsgestaltung
Bewegungsgestaltung, Gruppe 1
2.
3061
Institut für Musikpädagogik
2.4.11.1
Bewegungsgestaltung, Gruppe 1
Freitag
D 0.04
13:30
-15:00
WS
Mainz, Kaspar
Bewegungsgestaltung, Gruppe 2
2.
3062
Institut für Musikpädagogik
2.4.11.2
Bewegungsgestaltung, Gruppe 2
Freitag
D 0.04
15:00
-16:30
WS
Mainz, Kaspar
Bewegungsgestaltung, Gruppe 3
2.
3063
Institut für Musikpädagogik
2.4.11.3
Bewegungsgestaltung, Gruppe 3
Freitag
D 0.04
16:30
-18:00
WS
Mainz, Kaspar
Bewegungsgestaltung, Gruppe 4
2.
3064
Institut für Musikpädagogik
2.4.11.4
Bewegungsgestaltung, Gruppe 4
Die Seminarwochenenden bieten die Möglichkeit, intensive Einblicke in den Zusammenhang von Musik, Bewegung und Sprache zu bekommen: Wie kann man Musik in Bewegung darstellen und umgekehrt- und wie lassen sich diese Zusammenhänge kreativ und pädagogisch nutzen? Es werden konkrete Tänze und Spiele ausprobiert, aber auch eigene Bewegungsstücke erarbeitet. Prüfungsleistung ist die Erarbeitung einer Bewegungsgestaltung. Diese kann Solo oder in der Gruppe erarbeitet werden, z. B. ein Tanz (historischer Tanz, tradierter Tanz, moderne Tanzstile), eine Bodypercussion, freie Bewegungsgestaltung mit oder ohne Musik. 2 Blockseminare: 18. bis 20.10. sowie 15. bis 17.11.2019, Freitag 18.00 - 20.00, Sa 09.30 - 15.30, So 09.30 - 14.00 Uhr. Jeweils in der D 0.21
18.10. - 20.10.19/ 15.11. - 17.11.19
WS
Hilke, Maja
3.Musiktheoretische Fächer / Komposition / Improvisation
3.1
Tonsatz
Gruppenunterricht
3.
3112
Musiktheoretische Fächer
3.1.2
Gruppenunterricht
(Gruppen legt der Dozent fest)
G 417
Zeit n.V.
SS
WS
Göbel, Christoph Prof.
Gruppenunterricht
3.
3113
Musiktheoretische Fächer
3.1.3
Gruppenunterricht
(Gruppen legt der Dozent fest)
G 301
Zeit n.V.
SS
WS
Rabenalt, Robert
Gruppenunterricht
3.
3114
Musiktheoretische Fächer
3.1.4
Gruppenunterricht
(Gruppen legt der Dozent fest)
G 402
Zeit n.V.
SS
WS
Kröger, Olav
Gruppenunterricht
3.
3116
Musiktheoretische Fächer
3.1.6
Gruppenunterricht
( Gruppen legt der Dozent fest)
Zeit n.V.
SS
WS
Grote, Daniel Hikaru
Gruppenunterricht
3.
3117
Musiktheoretische Fächer
3.1.7
Gruppenunterricht
(Gruppen legt der Dozent fest)
G 302
Do/Fr n. V.
SS
WS
Schmidt, Helmut
Gruppenunterricht
3.
3118
Musiktheoretische Fächer
3.1.8
Gruppenunterricht
(Gruppen legt der Dozent fest)
G 301
Mi n.V.
WS
Safari, Sarvenaz Dr. phil.
Gruppenunterricht
3.
3119
Musiktheoretische Fächer
3.1.9
Gruppenunterricht
(Gruppen legt der Dozent fest)
G 420
Zeit n.V.
SS
WS
Starke, Ipke Prof.
Gruppenunterricht
3.
3120
Musiktheoretische Fächer
3.1.10
Gruppenunterricht
(Gruppen legt der Dozent fest)
G 420
Mi/Do n.V.
SS
WS
Giesecke von Bergh, Britta
Gruppen- und Hauptfachunterricht
3.
3121
Musiktheoretische Fächer
3.1.11
Gruppen- und Hauptfachunterricht
G 301
Zeit n.V.
SS
WS
Schröder, Gesine Prof. Dr. phil.
Tonsatz/Gehörbildung für NFK, Gruppe 1
3.
3129
Musiktheoretische Fächer
3.1.12.1
Tonsatz/Gehörbildung für NFK, Gruppe 1
Mittwoch
G 402
17:30
-18:30
WS
Lee, Yongbeom
Tonsatz/Gehörbildung für NFK, Gruppe 2 (Mittelstufe)
3.
3128
Musiktheoretische Fächer
3.1.12.2
Tonsatz/Gehörbildung für NFK, Gruppe 2 (Mittelstufe)
Mittwoch
G 402
16:30
-17:30
WS
Lee, Yongbeom
Tonsatz/Gehörbildung für NFK, Gruppe 3 (Oberstufe)
3.
3127
Musiktheoretische Fächer
3.1.12.3
Tonsatz/Gehörbildung für NFK, Gruppe 3 (Oberstufe)
Donnerstag
G 417
17:30
-18:30
WS
Giesecke von Bergh, Britta
Gruppenunterricht, Mittwoch
None
3.1.13
Gruppenunterricht, Mittwoch
(Gruppen legt der Dozent fest)
Mi/Do n.V.
WS
Tamme, Asita
3.2
Gehörbildung
3.2.1
Gehörbildung Grundstufe 1 (G1)
Gehörbildung G1
3.
3203
Musiktheoretische Fächer
3.2.1.1
Gehörbildung G1
Montag
G 417
10:00
-11:00
WS
Göbel, Christoph Prof.
Gehörbildung G1
3.
3204
Musiktheoretische Fächer
3.2.1.2
Gehörbildung G1
Dienstag
G 417
09:00
-10:00
WS
Groß, Christian Philipp ; Göbel, Christoph Prof.
Gehörbildung G1
3.
3205
Musiktheoretische Fächer
3.2.1.3
Gehörbildung G1
Mittwoch
G 417
16:30
-17:30
WS
Giesecke von Bergh, Britta
Gehörbildung G1
3.
3206
Musiktheoretische Fächer
3.2.1.4
Gehörbildung G1
Mittwoch
G 417
17:30
-18:30
entfällt
WS
Giesecke von Bergh, Britta
Gehörbildung G1
3.
3207
Musiktheoretische Fächer
3.2.1.5
Gehörbildung G1
Donnerstag
G 301
10:30
-11:30
WS
Rabenalt, Robert
Gehörbildung G1
3.
3208
Musiktheoretische Fächer
3.2.1.6
Gehörbildung G1
Donnerstag
G 301
14:00
-15:00
WS
Rabenalt, Robert
3.2.2
Gehörbildung Grundstufe 2 (G2)
Gehörbildung G2
3.
3213
Musiktheoretische Fächer
3.2.2.1
Gehörbildung G2
Montag
G 417
11:00
-12:00
WS
Göbel, Christoph Prof.
Gehörbildung G2
3.
3214
Musiktheoretische Fächer
3.2.2.2
Gehörbildung G2
Dienstag
G 417
10:00
-11:00
WS
Göbel, Christoph Prof.
Gehörbildung G2
3.
3215
Musiktheoretische Fächer
3.2.2.3
Gehörbildung G2
Mittwoch
G 301
08:00
-09:00
WS
Safari, Sarvenaz Dr. phil.
Gehörbildung G2
3.
3216
Musiktheoretische Fächer
3.2.2.4
Gehörbildung G2
Mittwoch
G 417
15:00
-16:00
WS
Giesecke von Bergh, Britta
Gehörbildung G2
3.
3217
Musiktheoretische Fächer
3.2.2.5
Gehörbildung G2
Mittwoch
G 301
15:15
-16:15
WS
Rabenalt, Robert
Gehörbildung G2
3218
3.2.2.6
Gehörbildung G2
Donnerstag
G 417
14:00
-15:00
WS
Giesecke von Bergh, Britta
3.2.3
Gehörbildung Mittelstufe 1 (M 1)
Gehörbildung M 1
3.
3224
Musiktheoretische Fächer
3.2.3.1
Gehörbildung M 1
Dienstag
G 417
11:00
-12:00
WS
Göbel, Christoph Prof.
Gehörbildung M 1
3.
3225
Musiktheoretische Fächer
3.2.3.2
Gehörbildung M 1
Mittwoch
G 301
09:00
-10:00
WS
Safari, Sarvenaz Dr. phil.
Gehörbildung M 1
3.
3226
Musiktheoretische Fächer
3.2.3.3
Gehörbildung M 1
Mittwoch
G 301
10:30
-11:30
WS
Safari, Sarvenaz Dr. phil.
Gehörbildung M 1
3.
3227
Musiktheoretische Fächer
3.2.3.4
Gehörbildung M 1
Mittwoch
G 417
14:00
-15:00
WS
Giesecke von Bergh, Britta
Gehörbildung M 1
3.
3228
Musiktheoretische Fächer
3.2.3.5
Gehörbildung M 1
Mittwoch
G 301
12:00
-13:00
entfällt
WS
Rabenalt, Robert
Gehörbildung M 1
3.
3229
Musiktheoretische Fächer
3.2.3.6
Gehörbildung M 1
Donnerstag
G 417
12:00
-13:00
WS
Giesecke von Bergh, Britta
Gehörbildung M 1
3.
3230
Musiktheoretische Fächer
3.2.3.7
Gehörbildung M 1
Donnerstag
G 301
15:00
-16:00
WS
Rabenalt, Robert
Gehörbildung M 1
3231
3.2.3.8
Gehörbildung M 1
Mittwoch
G 417
17:30
-18:30
WS
Giesecke von Bergh, Britta
3.2.4
Gehörbildung Mittelstufe 2 (M 2)
Gehörbildung M 2
3.
3238
Musiktheoretische Fächer
3.2.4.1
Gehörbildung M 2
Dienstag
G 417
12:00
-14:00
WS
Göbel, Christoph Prof.
Gehörbildung M 2
3.
3239
Musiktheoretische Fächer
3.2.4.2
Gehörbildung M 2
Mittwoch
G 301
16:30
-17:30
WS
Rabenalt, Robert
3.2.5
Gehörbildung Oberstufe (O)
Gehörbildung O
3.
3245
Musiktheoretische Fächer
3.2.5.1
Gehörbildung O
anrechenbar als Wahlmodul WTW 185 (BA) bzw. WTW 201 (MA)
Montag
G 417
15:00
-16:00
WS
Göbel, Christoph Prof.
3.2.6
Gehörbildung für Absoluthörer
Gehörbildung A 1
3286
3.2.6.1
Gehörbildung A 1
anrechenbar als G1, G2, (M1)
Montag
G 417
12:00
-13:00
WS
Göbel, Christoph Prof.
Gehörbildung A 2
3285
3.2.6.2
Gehörbildung A 2
anrechenbar als M1, (M2) / Wahlmodul WTW 184 (BA) bzw. WTW 299 (MA)
Montag
G 417
14:00
-15:00
WS
Göbel, Christoph Prof.
3.3
Mobile Fächer
3.3.1
Instrumentenkunde
Instrumentenkunde
3.
3303
Musiktheoretische Fächer
3.3.1
Instrumentenkunde
Teil der Pflichtmodule MWT 101, MWT 121, CE 109 (MWT 131), OG 109 (MWT 101), KT 113, DK 108, SK 107 (BA)
Donnerstag
D 1.09
09:30
-11:00
WS
Giesecke von Bergh, Britta
Gasthörer erlaubt
3.3.2
Formenlehre
Formenlehre
3.
3305
Musiktheoretische Fächer
3.3.2
Formenlehre
1 Semester obligatorisch für alle Studiengänge außer Schulmusik und Jazz/Popularmusik. Empfohlen für das 3. – 5. Semester. (Teil der Pflichtmodule AM 107, MWT 101 - MWT 104, MWT 111 - 114, MWT 121 - 124, MWT 131 - 134, KI 103, KT 113, SK 107, DK 108)
Gute Deutschkenntnisse erforderlich
Freitag
D 1.09
09:30
-11:00
WS
Rabenalt, Robert
Gasthörer erlaubt
3.3.3
Formenlehre Seminar (Formenanalyse).
Formenanalyse - Kurs A
3.
3308
Musiktheoretische Fächer
3.3.3.1
Formenanalyse - Kurs A
Beginn: 11.10.2019
Freitag
G 417
09:30
-10:30
WS
Giesecke von Bergh, Britta
Formenanalyse - Kurs B
3310
3.3.3.2
Formenanalyse - Kurs B
Beginn: 14.10.2019
Donnerstag
G 301
18:00
-19:00
WS
Rabenalt, Robert
Formenanalyse - Kurs C
3312
3.3.3.3
Formenanalyse - Kurs C
Mittwoch
G 301
14:15
-15:15
WS
Rabenalt, Robert
3.3.4
Neue Musik
Neue Musik, Kurse A und B (für Instrumentalisten)
3.
3331
Musiktheoretische Fächer
3.3.4.1
Neue Musik, Kurse A und B (für Instrumentalisten)
max. 20 Teilnehmer pro Kurs 14-täglich, Beginn: 1. Semesterwoche improvisatorische Übungen zu folgenden Themen: Polymetrik / Offene Formen / Begrenzte Aleatorik / Dirigierte Improvisation / Minimal-Technik / Musikalische Grafiken / Mikrointervalle Geräuscheffekte
Mittwoch
D 0.01
09:00
-10:30
WS
Augsten, Tilo ; Schorcht, Michael
Neue Musik, Kurs C (für Sänger)
3332
3.3.4.2
Neue Musik, Kurs C (für Sänger)
nähere Informationen zum Kurs gibt es beim ersten Unterricht 14-täglich, Beginn 11.10.2019 Termine: Freitag 15. November, 9.00-10.30 Freitag 29. November, 9.00-10.30 Freitag 6. Dezember, 9.00-10.30 Freitag 10. Januar. 9.00-10.30 Freitag 17. Januar, 9.00-10.30 Freitag 24. Januar. 9.00-10.30 Montag den 27. Januar: 17.00-18.30: Stummfilmimprovisation mit Tilo Augsten, Raum 001
Freitag
D 1.03
09:00
-10:30
WS
Fornhammar, Lisa
Neue Musik, Kurs D (für Pianisten und Komponisten) / Praxis Neue Musik
3.
3402
Musiktheoretische Fächer
3.3.4.3
Neue Musik, Kurs D (für Pianisten und Komponisten) / Praxis Neue Musik
anrechenbar als Wahlpflichtmodul KP 228 (MA) / anrechenbar als WKV 178 (BA) bzw. WKV 276 (MA) (Praxis Neue Musik)
Dieses Seminar ist als Intensivkurs für alle Studierende geeignet, die sich innerhalb eines Semesters mit der Aufführung von zeitgenössischer Musik beschäftigen (z.B. Prüfungen, Konzertgelegenheiten) oder sich einen umfangreichen Überblick über die Herausforderungen der neuen Musik verschaffen wollen. Es behandelt komplexe Rhythmik, Aleatorik, Mikrotonalität, erweiterte Spieltechniken, Lern- und Memorisierungsstrategien, sowie individuelle Fragestellungen der Seminarteilnehmer. Studierende aller Fachrichtungen Musik sind ausdrücklich willkommen (Anrechnungsmöglichkeit als Wahlmodul), auch Studierende der Schulmusik (aber ohne Möglichkeit der Anrechnung)
Freitag
G 4.02
11:00
-12:30
WS
Theodorakis, Ermis Dr.
3.4
Instrumentation (Orchestration)
Instrumentation / Orchestrationsseminar
3.
3340
Musiktheoretische Fächer
3.4.1
Instrumentation / Orchestrationsseminar
Teil des Pflichtmoduls KT 108 bzw. Wahlmodul WTW 111 (BA) / Wahlmodul WTW 214 (MA)
Schwerpunkt: Musik des 18. & 19. Jhdts. Prinzipien der "funktionalen Orchestrierung“ (Crescendi, Kontraste, Stimmführung, Klangverschmelzung, Verdopplungen und Mixturen, Texturen) kennenlernen und beherrschen. Analyse von Stücken des Repertoires und Stilkopieorchestrierung (Seminar Instrumentationspraxis). Termine: Dienstag und Mittwoch (ca. 14-täglich), 09.00 - 10.30 Uhr Erster Termin: 8. Okt. 2019, 09.00 weitere Termine: 9. Okt, 22. Okt., 23. Okt., 5. Nov., 6. Nov., 19. Nov., 20. Nov., 3. Dez., 4. Dez., 17. Dez.,18. Dez., 7. Jan. 2020, 8. Jan, 21. Jan., 22. Jan.
2 SWS
WS
Lévy, Fabien Prof. Dr.
Instrumentation / Orchestrationspraxis
3.
3341
Musiktheoretische Fächer
3.4.2
Instrumentation / Orchestrationspraxis
Wahlmodul WTW 110 bzw. Teil des Wahlmoduls WTW 181 (BA) / Wahlmodul WTW 213 bzw. Teil des Wahlmoduls WTW 283 (MA) / Wahlpflichtmodul KP 229 (1. Stunde)
Ergänzung des Instrumentationsseminars mit praktischen Übungen (Stilkopieorchestrierung). Erster Termin: 8. Okt. 2019, 10.30
Dienstag
10:45
-11:45
1 SWS
WS
Lévy, Fabien Prof. Dr.
Instrumentation / Orchestrationspraxis
3.
3341
Musiktheoretische Fächer
3.4.3
Instrumentation / Orchestrationspraxis
Wahlpflichtmodul KP 229 (2. Stunde)
Kleingruppenunterricht (Anmeldung bis zum 23.09.2019 bei Frau Wolf) 1. Teil ist parallel zu belegen unter Kurs 3.4.2
1 SWS
WS
Lévy, Fabien Prof. Dr.
3.6
Angewandte Musiktheorie
Seminar "Musiktheorie"
3.
3355
Musiktheoretische Fächer
3.6.1
Seminar "Musiktheorie"
Teil des Pflichtmoduls TO 201 ff / zugleich anrechenbar als Teil des Pflichtmoduls KT 113 ff (Quellentexte zur Kompositionslehre) sowie als Teil des Pflichtmoduls TO 203 (MA) (Fachmethodik Tonsatz/Gehörbildung) / Wahlmodul WTW 114 (BA) bzw. WTW 217 (MA) / auch anrechenbar als GR 304 im Graduiertenstudium
Montag
G 302
16:15
-17:45
WS
Schröder, Gesine Prof. Dr. phil.
Lektürekurs Philosophische Ästhetik
3.
3381
Musiktheoretische Fächer
3.6.2
Lektürekurs Philosophische Ästhetik
Teil des Pflichtmoduls KT 118 (BA, Komposition/Tonsatz) / Wahlpflichtmodul KP 225 (MA, Komposition) / Wahlmodul WTW 108 (BA) und WTW 209 (MA)
Dieses Seminar möchte durch eine genaue und gemeinsame Lektüre klassischer wie aktueller Texte in die Ästhetik und in das philosophische Denken einführen. Er richtet sich an alle Studenten, die Interesse daran haben, sich en detail mit philosophischen Texten zu beschäftigen. Das Seminar wird dieses Semester die Gelegenheit nutzen, das Musikphilosophische Symposium am Zentrum für Gegenwartsmusik (https://www.hmt-leipzig.de/de/hmt/zentrum_gegenwartsmusik/veranstaltungen_zfgm) zu begleiten. Es werden vorbereitend auf das Symposium Texte zu zentralen dort behandelten Themen gelesen und diskutiert (unter anderem: Wozu Musikphilosophie?, das Verhältnis von Musik und Sprache, der musikalische Materialbegriff). Das Seminar besteht aus dem Besuch des Symposions und zwei Blockterminen. Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Zielgruppe: alle Interessierte, auch Studierende der Schulmusik (aber ohne Möglichkeit der Anrechnung). Termine: 1. Blockseminar: 26.10.2019 (10:00-18:00); 2. Musikphilosophisches Symposium: 23. und 24.11.2019 (09:30-18:00); 3. Blockseminar: 07.12.2019 (10:00-18:00)
Samstag
G 402
26.10.19/23.+24.11.19/07.12.19
WS
Schmidt, Mario Cosimo
3.7
Komposition
Seminar "Komposition"
3.
3360
Musiktheoretische Fächer
3.7
Seminar "Komposition"
Pflichtmodul KT 101, KT 102, EA 203, IM 205 (BA) sowie KP 212 (MA) / Wahlpflichtmodul KT 103a, KT 104a, KT 105a (BA) sowie Teil der Wahlmodule TO 209, TO 210 / Wahlmodul WTW 104 (BA) sowie WTW 204 (MA)
Thema: “Jenseits dem absoluten Musik" ca. 14-täglich erster Termin: 8. Okt. 2019, 16.00 weitere geplante Termine: 22. Okt., 29. Okt., 5. Nov., 19. Nov., 3. Dez., 17. Dez., 7. Jan. 2020, 21. Jan.
Dienstag
G 302
16:00
-19:00
WS
Lévy, Fabien Prof. Dr.
3.8
Seminar "Werkanalyse"
Werkanalyse: Künstlerische Produktionen der Gegenwart
3.
3369
Musiktheoretische Fächer
3.8.1
Werkanalyse: Künstlerische Produktionen der Gegenwart
Teil der Pflichtmodule KT 115, KT 116, KT 117, KT 118 (BA) bzw. KP 203 (MA) / Teil des Pflichtmoduls MW 201 (MA Musikwissenschaft) / Wahlmodul WTW 101 und 115 (BA) bzw. WTW 298 und 218 (MA)
Seminar Daniel Libeskind: Dekonstruktivistische Architektur Der große Gegenwartsarchitekt Libeskind ist eine Ausnahmebegabung. Er kreiert das weltberühmte Jüdische Museum in Berlin, gewinnt die Ausschreibung des Neubaus des World Trade Center in New York und, als Teenager, einen Akkordeonvirtuosenwettbewerb und ist ein außergewöhnlich vielseitiger Künstler, Denker und Theoretiker. Das Seminar nimmt sich sein Werk vor und führt dabei in die Architektur (und deren Theorie) in der Moderne mit Schwerpunkt auf den Dekonstruktivismus ein. Zielgruppe: alle; vor allem Studierende der Schulmusik sind willkommen (aber ohne Möglichkeit der Anrechnung) Literatur: Jürgen Pahl, Architekturtheorie des 20. Jahrhunderts Termine: 07.10.19; 21.10.19; 04.11.19; 18.11.19; 02.12.19; 16.12.19; 06.01.20; 20.01.20
Montag
G 402
18:00
-21:00
14-täglich
WS
Mahnkopf, Claus-Steffen Prof. Dr. phil.
3.10
Improvisation
Improvisation - Einzelunterricht
3.
3392
Musiktheoretische Fächer
3.10.1
Improvisation - Einzelunterricht
Teil des Pflichtmoduls IM 201 ff (MA) / Wahlmodul WKV 139 (BA) bzw. WKV 256 (MA)
Elemente, Strukturen und Inhalte für Anfänger und Fortgeschrittene
D 0.01
Zeit n.V.
WS
Augsten, Tilo
Gruppenimprovisation
3.
3394
Musiktheoretische Fächer
3.10.3
Gruppenimprovisation
Teil des Pflichtmoduls IM 201 ff (MA)
Wahrnehmungs-, Aufmerksamkeits- und Reaktionsschulung. Beschäftigung mit zeitgenössischen Kompositionen und den Anforderungen, die sich daraus an improvisierte Musik ergeben.
Montag
D 0.01
12:00
-13:30
WS
Augsten, Tilo
3.12
Elektroakustische Musik
4.Fachmethodik
4.
Fachmethodik
Fachmethodik Improvisation
None
4.3.1
Fachmethodik Improvisation
Teil des Pflichtmoduls IM 205 / Teil des Wahlmoduls WMP 165 (BA) bzw. WMP 268 (MA)
Spezifische Methoden des Unterrichtens - Verlauf einer Unterrichtsstunde - Vielfältigkeit der Aufgabenstellung und deren Weiterführung - Kriterien der Beurteilung einer Improvisation - Erhalt der Spontaneität im Zusammenhang mit einer systematischen progressiven Unterrichtsführung.
Montag
D 0.01
10:30
-12:00
WS
Augsten, Tilo
Lehrpraxis / Unterrichtsseminar Improvisation
4.
4210
Fachmethodik
4.3.2
Lehrpraxis / Unterrichtsseminar Improvisation
Pflichtmodul 207 ff / Teil der Wahlmodule WMP 166 (BA) bzw. WMP 269 (MA)
Gemeinsames Entwickeln von Aufgabenstellungen für den Improvisationsunterricht und deren praktische Umsetzung
Dienstag
D 0.01
13:00
-14:00
WS
Augsten, Tilo
Fachmethodik Klavier II
4.
4412
Fachmethodik
4.4.1
Fachmethodik Klavier II
Teil der Pflichtmodule KL 111 bzw. KL 148 bzw. DK 103 (BA) / Wahlmodule KL 209 bzw. KL 276 (MA) / Studierende, die es als Pflicht belegen müssen, haben Vorrang!
Seminar Elementarunterricht. Gruppenunterricht. Literaturkunde. Unterrichtsanalyse. Interpretationsanalyse. Mentales Training. Lehrproben. Expansion und Variation der Lernsystematik "Lernstrategie". Fortsetzung! Neueinschreibung nur für Studierende in den pädagogischen Studiengängen möglich!
Dienstag
G 211
10:30
-12:00
WS
Pohl, Christian A. Prof.
Praxisseminar II
4.
4416
Fachmethodik
4.4.2
Praxisseminar II
Teil der Pflichtmodule KL 111 bzw. KL 148 bzw. DK 103 (BA) sowie KL 244 bzw. KL 267 (MA)
Die Teilnahme am Praxisseminar "Lehrpraxis" ist verpflichtend. Den Studierenden steht frei, eines der anderen Praxisseminare zusätzlich zu besuchen. Letztere finden in der Regel Dienstags um 13.00 Uhr und 14.00 Uhr. oder nach Vereinbarung statt. Neueinschreibung nur für Studierende in den pädagogischen Studiengängen möglich!
Dienstag
G 211
WS
Pohl, Christian A. Prof.
Praxisseminar "Lehrpraxis" (verpflichtend)
None
4.4.2.1
Praxisseminar "Lehrpraxis" (verpflichtend)
Studierende unterrichten SchülerInnen in der Lehrpraxis. Der Unterricht wird in der Regel von einer Supervisorin/einem Supervisor begleitet und im Anschluss gemeinsam ausgewertet. Der Besuch dieses Seminars ist obligatorisch.
Di / Fr
WS
Fritzen, Anne ; Pulga, Francesco
Praxisseminar "Lehrprobe" (LP)
4.
4418
Fachmethodik
4.4.2.2
Praxisseminar "Lehrprobe" (LP)
Studierende unterrichten seminaröffentlich. Der Unterricht wird hinsichtlich Lehrverfahren, Themenwahl und Arbeitsmethoden analysiert und optimiert.
WS
Pohl, Christian A. Prof.
Praxisseminar "Unterrichtsdemonstration" (UD)
4.
4419
Fachmethodik
4.4.2.3
Praxisseminar "Unterrichtsdemonstration" (UD)
Unter Anleitung lernen Seminarteilnehmer anhand der Werke, die sie selbst gerade erarbeiten, wie sie Methoden der "Systematischen Klaviermethodik" kreativ in den Übealltag integrieren können.
WS
Pohl, Christian A. Prof.
Praxisseminar "Methodentraining" (MT)
4.
4420
Fachmethodik
4.4.2.4
Praxisseminar "Methodentraining" (MT)
Ziel, Prinzip, Ausführung und Variationsmöglichkeiten einer Methode der "Systematischen Klaviermethodik" werden vorgestellt und in unterschiedlichen Zusammenhängen dargestellt.
WS
Pohl, Christian A. Prof.
Praxisseminar "Übemodelle" (ÜM)
4.
4421
Fachmethodik
4.4.2.5
Praxisseminar "Übemodelle" (ÜM)
Studierende stellen ein Übemodell aus ihrer aktuellen Arbeit vor und legen dar, was sie warum wie üben (drei Säulen des Übens: Lernziel, Lernmethode, Lernabschnitt). Nachdem sie das Übemodell vorgestellt haben, demonstrieren sie ihr Üben am Klavier. Danach wird besprochen, in welchen Punkten das Üben hinsichtlich Konzept und Ausführung verbessert werden kann bzw. welche alternativen Übemodelle adäquat erscheinen.
WS
Pohl, Christian A. Prof.
Praxisseminar "Unterrichtsliteratur" (UL)
4.
4422
Fachmethodik
4.4.2.6
Praxisseminar "Unterrichtsliteratur" (UL)
In diesem Seminar werden Werke quer durch die Musikgeschichte besprochen und im Hinblick auf ihren Einsatz im Unterricht u. a. nach folgenden Kriterien analysiert: Charakterbeschreibung, Puls, Tempodisposition, Artikulationskonzepte, Phrasierung, Farbgebung, Spieltechnik. Im Rahmen der Seminare werden auch komplette Zyklen, wie z. B. das gesamte "Wohltemperierte Klavier" durchgenommen.
WS
Pohl, Christian A. Prof.
Praxisseminar "Interpretationsanalyse" (IA)
4.
4423
Fachmethodik
4.4.2.7
Praxisseminar "Interpretationsanalyse" (IA)
Hören ist nicht gleich Hören. Beim Vergleich von Aufnahmen analysieren wir verschiedene Aspekte musikalischer Gestaltung, verändern die Hörperspektive und nehmen in Abgrenzung zueinander jede Interpretation in ihrer Individualität wahr. Wir extrahieren Gestaltungsmittel und machen sie für unser eigenes Gestalten nutzbar.
WS
Pohl, Christian A. Prof.
Fachmethodik Bläser und Schlagzeuger
4.
4500
Fachmethodik
4.5.1
Fachmethodik Bläser und Schlagzeuger
Teil des Pflichtmoduls BS 112 Beginn nur im Wintersemester möglich!
Atem- und Körperarbeit in Theorie und Praxis (methodischer Grundlagenunterricht) / Basisarbeit an Haltung, Tonus und Atmung / Vorbeugung und Korrektur von Fehlhaltungen am Instrument / Muskuläre Dysbalancen am Instrument, Nutzen und Ausgleich / Mentales Training / Regeneration und Entspannungstechniken / Vorspiel- und Auftrittssituation / Bühnenpräsenz / Lampenfieber / Vermittlung von anatomisch-physiologischem Grundwissen unter Einbeziehung des Instrumentes (z. B.: Atmung, Ansatz, Artikulation, instrumentaler Haltebereich, Geläufigkeit etc.)
Dienstag
KG 003
11:00
-12:30
WS
Peter, Fred
Übung Methodik Bläser und Schlagzeuger
4.
4520
Fachmethodik
4.5.2
Übung Methodik Bläser und Schlagzeuger
Teil des Pflichtmoduls BS 112
Bestandteil der Methodik 4.5.1 Einzelarbeit bei muskulären und physiologischen Problemen (muskulären Dysbalancen) mit dem Instrument. Betrifft sämtliche dort genannten Themen. Die Termine werden von Herrn Peter nach Rücksprache vergeben.
Dienstag
KG 003
13:30
-14:30
WS
Peter, Fred
Lehrpraxis
4.
4530
Fachmethodik
4.5.3
Lehrpraxis
Teil der Pflichtmodule BS 244 bzw. 266 (MA) / Wahlmodul BS 126 (BA)
Supervision des Einzelunterrichts: Analyse des Stundenablaufs / Beurteilung der individuellen Fähigkeiten von Lehrern und Schülern / Erarbeitung von fachlicher Kompetenz und Integrität/ Unterrichtsmodelle / Erstellen von Stunden-Konzeptionen für einen erfolgreichen Unterricht / Erarbeiten und Interpretation von Stücken / Die Notwendigkeit für einen lebendigen und motivierenden Unterricht / "Rat und Tat" für den eigenen Unterricht / Videoanalyse von Unterrichtsstunden / Vergleich von Schulen / Unterrichtsliteratur Anmeldung auch während des Semesters möglich
Dienstag
KG 003
12:30
-13:30
WS
Peter, Fred
Fachmethodik Violine und Viola (Hohe Streicher)
4.
4610
Fachmethodik
4.6.1
Fachmethodik Violine und Viola (Hohe Streicher)
Pflichtmodul ST 113 Beginn nur im Wintersemester möglich!
2 wöchiger Turnus, Beginn: 08.10.2019 Grundlagen der Bogentechnik, Klangproduktion, Strichartenausführung und Anwendung / Lockerheit als Ziel, Lagenwechsel – Arten und Anwendung, Vibrato, wesentliche Aspekte des Doppelgriffspiels sowie Akkordtechnik, Intonation, moderne Fingersatzbezeichnung, Übetechniken – vergleichende Literaturempfehlungen.
Dienstag
D 1.09
09:00
-11:00
WS
Wezel, Friedemann Prof.
Lehrpraxis / Unterrichtsseminar
4.
4620
Fachmethodik
4.6.2
Lehrpraxis / Unterrichtsseminar
Teil der Pflichtmodule ST 244 und ST 266 (MA) / Wahlmodul ST 130 (BA) und ST 213 (MA)
Begleitung bei der Arbeit mit SeminarschülerInnen / individuelle Unterrichtsanalyse / Vermitteln von Musikschulerfahrung / Impulse zu Aspekten der Lehrpraxis: Unterrichtsstruktur, Empathie, Motivation, Rituale u. a. / Hilfestellung in der Fachmethodik a: Lehrpraxis Violine/Viola Einzelunterricht (Unterrichtsseminar), Di 16.00 - 17.00 Uhr und 19.00 - 20.00 Uhr b: Lehrpraxis Violine Gruppenunterricht (Unterrichtseminar), Di 17.00 - 18.00 Uhr zusätzlich: Di 18.00 - 19.00 "Auswertungsseminar"
Dienstag
G 401
16:00
-20:00
WS
Schliephake, Ulrich
Praktikum "Streicherklassenmusizieren"
4.
4632
Fachmethodik
4.6.4
Praktikum "Streicherklassenmusizieren"
Teil der Pflichtmodule ST 244 bzw. ST 266 (MA)
"Lehre Musik durch Musik", ein Angebot der Musik-und Kunstschule "Ottmar Gerster" in Kooperation mit der Grundschule Markkleeberg-West. Instrumentaler Anfangsunterricht nach der Methode von Paul Rolland unter Berücksichtigung des Schullehrplanes. Folgende Aspekte werden gefördert: Motivation, Instrumentenkunde, Vermittlung musiktheoretischer Grundkenntnisse, gemeinsames Erarbeiten von Spielstücken und Übernahme sozialer Verantwortung durch gemeinsames Musizieren. Das Praktikum umfasst 5 Vormittage Dienstags von 8.30 Uhr bis 12.10 Uhr. Erstes Treffen nach Vereinbarung ab 29.10.19 im Untergeschoss der Grundschule Markkleeberg-West, Rathausstraße 75 möglich.
extern
Zeit n.V.
WS
Dierich, Roswitha ; Dreßler, Marion
Fachmethodik Kontrabass
4685
4.8.1
Fachmethodik Kontrabass
Pflichtmodul ST 113
Geschichtliche Entwicklung, Instrumentenbau - Stilistik und Spielweisen von Barock bis Moderne - Spezifika als Solo-, Continuo- und Orchesterinstrument - Bewegungsapparat, Haltungsproblematik - Bogenhaltung und -führung, Strichartenausführung und -anwendung, Fingersatzsystem - Klanggestaltung - Literaturempfehlungen Beginn nur im Wintersemester möglich. (wird nur aller 2 Jahre angeboten!)
Montag
G 019
Zeit n.V.
WS
Grabner, Frithjof Martin Prof.
Fachmethodik Blockflöte
4703
4.11.1
Fachmethodik Blockflöte
Teil der Pflichtmodule AM 112 (BA) bzw. AM 203 (MA) / Wahlmodul AM 127 (BA) bzw. AM 227 (MA) Beginn nur im Wintersemester möglich.
Vokales Instrumentalspiel im 16. und 17. Jahrhundert. Historische Spielweisen nach Texten von Baldassar Castiglione, Sylvestro Ganassi, Tomás de Santa María, Girolamo Dalla Casa, Girolamo Diruta, Giulio Caccini, Luigi Zenobi, Joachim Burmeister, Galileo Galileo, Francesco Rognoni u.a., und deren Bedeutung für uns heute. Praktische pädagogische Übungen mit Consort- und Solostücke anhand von Musikbeispielen.
Zeit/Ort n.V.
WS
Scorticati, Marco
Fachmethodik Traversflöte
4.
4709
Fachmethodik
4.12.1
Fachmethodik Traversflöte
Teil des Pflichtmoduls AM 112 bzw. Wahlmodul AM 127
wird im Studienjahr 2019/2020 nur im Wintersemester angeboten
Zeit/Ort n.V.
WS
Freitag, Anne
Fachmethodik Historische Oboeninstrumente
4712
4.13.1
Fachmethodik Historische Oboeninstrumente
Teil der Pflichtmodule AM 112 (BA) bzw. AM 203 (MA)
Wir behandeln verschiedene Methoden in Bezug auf die Barockoboe - z.B. Hülsenbau für die verschiedenen Oboeninstrumente, systematische Erarbeitung von Werken, etc.....
Zeit/Ort n.V.
WS
Bosch, Michael
Fachmethodik Historischer Gesang
4.
4740
Fachmethodik
4.17.1
Fachmethodik Historischer Gesang
Teil des Pflichtmoduls AM 112 / Wahlmodul AM 127 (BA) bzw. AM 227 (MA)
Überblick über die Entwicklung des Sologesangs anhand von Gesangstraktaten und anderen historischen Quellen mit besonderem Augenmerk auf länder- und epochenspezifische Stilistik. Praktische pädagogische Übungen anhand von Musikbeispielen.
Zeit/Ort nach Absprache
WS
Adjei, Yosemeh ; Anders, Gundula
Fachmethodik Barockvioloncello
4.
4744
Fachmethodik
4.18.1
Fachmethodik Barockvioloncello
Teil des Pflichtmoduls AM 112 bzw. Wahlmodul AM 127
Instrumentenkundliche Entwicklung des Bass-Instrumentes der Violinfamilie bis zu seiner Standardisierung am Ende des 18. Jh. Historische Spielweisen des Instrumentes und deren Bedeutung für uns heute. Schulen, Traktake und Ikonographie bis zur berühmten Schule des Pariser Conservatoire (1805). Überblick über das Repertoire der historischen Violoncelloinstrumente und über wegweisende Violoncellisten des 17. und 18. Jh. Weitere Informationen siehe Aushang Dittrichring 21, vor Raum 3.05
D 3.05
Zeit s.A.
WS
Freiheit, Jan Prof.
Grundlagen der Methodik des klassischen Gesangs
4.
4819
Fachmethodik
4.20.1
Grundlagen der Methodik des klassischen Gesangs
Pflichtmodul GS 126 (BA) bzw. GP 260 (MA) / Teil des Wahlmoduls WMP 168
Die physiologischen Grundlagen aus gesangpädagogischer Sicht, aufbauend auf die Inhalte des Pflichtmoduls "Musikermedizin" - Einführung der Funktionskreise "Atmung", "Phonation", "Resonanz/Klangformung/Artikulation" - Diskussion und Behandlung von gesangspädagogischer Terminologie und Bildsprache - analytisches Hören - Beobachten und Wahrnehmen im Gesangsunterricht - Üben/Einsingen - Gesangsstimme in der Lebenszeitperspektive - Stimmgattungen und Fächer - Überblick über die Geschichte der Gesangspädagogik Vorlesung mit seminaristischem Anteil
Dienstag
D 1.08
14:00
-15:30
WS
Otto, Ilse-Christine Prof.
Gasthörer erlaubt
Lehrpraxis des Hauptfachs klassischer Gesang
4.
4821
Fachmethodik
4.20.2
Lehrpraxis des Hauptfachs klassischer Gesang
Pflichtmodule GP 266 / GP 207 (MA) bzw. Teil des Wahlmoduls GS 142 (BA)
3 Gruppen am Dienstag: 1. Gruppe 17.00 Uhr, 2. Gruppe 18.00 Uhr, 3. Gruppe 19.00 Uhr
Dienstag
G 118
17:00
-20:00
WS
Otto, Ilse-Christine Prof.
Methodik und Unterrichtsliteratur Kinderstimmbildung
4.
4823
Fachmethodik
4.20.3
Methodik und Unterrichtsliteratur Kinderstimmbildung
Teil der Wahlmodule GP 212 bzw. GP 278 (MA)
Häufige Fehlleistungen beim Singen, Korrekturmöglichkeiten bei fehlerhaftem Einsatz der Stimme, unterschiedliche Lehrformen in der Kinderstimmbildung, Gruppenunterricht, Chorische Stimmbildung, Unterricht während der Mutation, Rolle des Lehrers, Erarbeitung von Unterrichtsliteratur, Stimmbildung am Lied Thomaskirche/Panksakristei
Mittwoch
extern
Zeit n.V.
WS
Leistner, Maria
Gruppenunterricht "Kinderstimmbildung"
4.
4830
Fachmethodik
4.20.4
Gruppenunterricht "Kinderstimmbildung"
Teil der Wahlmodule GS 156 bzw. GS 157 (BA) / GP 212 und GP 278 bzw. GP 279 (MA)
Veranstaltungsort: Grundschule forum thomanum, Sebastian-Bach-Str. 1 Voraussetzung: Teilnahme am Seminar "Methodik und Unterrichtsliteratur Kinderstimmbildung"
extern
Zeit n.V.
WS
Leistner, Maria
Unterrichtsliteratur I
4.
4833
Fachmethodik
4.20.6.1
Unterrichtsliteratur I
Pflichtmodul GP 270 (MA) bzw. Teil des Wahlmoduls GS 142 (BA)
Unterrichtsliteratur für klassischen Gesang
Dienstag
D 1.08
15:45
-16:45
WS
Otto, Ilse-Christine Prof.
Unterrichtsliteratur II
4837
4.20.6.2
Unterrichtsliteratur II
Pflichtmodul GP 271 (MA) bzw. Teil des Wahlmoduls GS 143 (BA)
Nichtklassischer Gesang - Jazz für Einsteiger Dozent: Prof. Michael Schiefel aus Weimar
11:00
-15:00
01.02./02.02.20
WS
Gastdozent, .
Unterrichtspraktisches Klavierspiel
4.
4842
Fachmethodik
4.20.8
Unterrichtspraktisches Klavierspiel
Teil der Pflichtmodule GP 203 bzw. GP 255 (MA) / Teil des Wahlmoduls GS 158 (BA)
Studierende, die das Pflichtfach nicht im vorgesehenen Semester belegen möchten/können, informieren bitte im Juni 2019 Frau Wolf entsprechend. Studierende, die es im Wahlbereich belegen möchten, beantragen dies bitte im Juni 2019 bei Frau Wolf.
Zeit/Ort n.V.
WS
Reuter, Andreas
Seniorenstimmbildung
4.
4855
Fachmethodik
4.20.9
Seniorenstimmbildung
Wahlmodul GS 152 (BA) / Wahlmodul GP 211 und GP 277 (MA)
Beginn nur im Wintersemester und nach Absprache mit Prof. Otto möglich! 1. Gruppe 15.00 Uhr / 2. Gruppe 16.00 Uhr
Mittwoch
15:00
-17:00
WS
Otto, Ilse-Christine Prof.
Lehrpraxis Gesang Jazz-Popularmusik
4.
4908
Fachmethodik
4.21.2
Lehrpraxis Gesang Jazz-Popularmusik
Wahlmodul JP 142v (BA)
Dienstag
D 0.17
13:00
-14:00
WS
Fischer, Evelyn Prof.
Fachmethodik Jazzgitarre
4930
4.23.1
Fachmethodik Jazzgitarre
Pflichtmodul JP 120i (BA) Beginn nur im Wintersemester möglich!
Geschichte der Instrumente, spezifische Bauformen, technische Grundlagen, stilprägende Vertreter aus Jazz / Pop / Rock, Standardlehrwerke, Literaturempfehlungen, Dokumentationen
Zeit/Ort n.V.
WS
Neumann, Werner Prof.
Fachmethodik Jazz-E-Bass und Jazzkontrabass
4940
4.24.1
Fachmethodik Jazz-E-Bass und Jazzkontrabass
Pflichtmodul JP 120i (BA)
Geschichte des Basses, Geschichte des Bassspiels im Jazz, verschiedene Spieltechniken, Biographien von herausragenden Protagonisten Einschreibung nur im Wintersemester wird nur alle 2 Jahre angeboten!
Donnerstag
D 1.02
Zeit n.V., entfällt
WS
Eichhorn, Matthias
Fachmethodik Jazzsaxofon
4.
4945
Fachmethodik
4.25.1
Fachmethodik Jazzsaxofon
Pflichtmodul JP 120i (BA)
Haltung, Atmung, Ansatz, Tongebung, Intonation - Unterrichtsgestaltung für Studienanfänger und Fortgeschrittene - Didaktik der Improvisation - Unterrichtsliteratur - persönliche Motivation und Übeplanung - Selbststudium Beginn nur im Wintersemester möglich!
Dienstag
D -1.17
10:00
-11:30
WS
Arnold, Michael
Fachmethodik Jazzschlagzeug
4980
4.27.1
Fachmethodik Jazzschlagzeug
Pflichtmodul JP 120i (BA)
Geschichte und Entwicklung des Drumsets - Stockhaltung - Traditional Grip / Matched Grip / French Grip-Rudiments - Pressroll - Klassische Snareliteratur (Wagner, Knauer, Keune, Krüger) - Fußtechnik Second Linedrumming - Swing - Bebop - Funk / Rock / Latin Beginn nur im Wintersemester möglich!
D -1.23
Zeit n.V.
WS
Jung, Heiko
Fachmethodik Jazzposaune / Jazztrompete
4997
4.28.1
Fachmethodik Jazzposaune / Jazztrompete
Pflichtmodul JP 120i (BA) Beginn nur im Wintersemester möglich!
in der Regel Di 17.00 Uhr
WS
Lauer, Johannes
5.Chor- und Orchesterarbeit | Projekte
5.1
Chorarbeit
Hochschulchor
5.
5114
Chor- und Orchesterarbeit | Projekte
5.1.2
Hochschulchor
Pflichtmodul KI 101, KI 106 (BA) und KI 202, KI 204c (MA) sowie CE 101, CE 102, CE 103, CE 104 (BA) und CE 201, CE 205 (MA) sowie OG 105, OG 106 (BA) sowie SK 101, SK 102, SK 103 (BA) sowie Teil des Pflichtmoduls DI 107, DK 104 (BA) / Wahlmodul WKV 143 (BA) sowie WKV 234 (MA) / Teil des Pflichtmoduls 31-MUS-5016
Programm: Ludwig van Beethoven, Messe C-Dur / Ludwig van Beethoven, Kantate auf den Tod Kaiser Joseph II. (Gemeinschaftsprojekt mit dem Hochschulsinfonieorchester der HMT Leipzig) erste Probe: 11.10.2019 Intensivproben: Freitag, 10.01.2020, 10.00 - 18.00 Uhr (D 325) Tutti-Proben: Montag, 13.01.2020 bis Donnerstag, 16.01.2020 (Großer Saal) Konzerte: Freitag, 17.01.2020, 19.30 Uhr (Großer Saal) / Samstag, 18.01.2020, 19.30 Uhr (Großer Saal) Detaillierter Probenplan siehe Intranet / moodle! Noten bitte vor der ersten Probe in der Bibliothek ausleihen.
Freitag
D 3.25
11:00
-13:00
WS
Löbner, Tobias
Gasthörer erlaubt
Kammerchor
5117
5.1.3
Kammerchor
Pflichtmodul KI 101, KI 106 (BA) und KI 202, KI 204c (MA) sowie CE 101, CE 102, CE 103, CE 104 (BA) und CE 201, CE 205 (MA) sowie OG 105, OG 106 (BA) sowie SK 101, SK 102, SK 103 (BA) sowie Teil des Pflichtmoduls DI 107, DK 104 (BA) / Wahlmodul WKV 143 (BA) sowie WKV 234 (MA) Testate können im Kammerchor alternativ zum Hochschulchor erworben werden.
Die Zulassung erfolgt durch ein Vorsingen am Di, 8.10. von 17-21 Uhr (D 3.20) und Mi, 9.10. von 10-13 Uhr (D 3.20) sowie nach Absprache Anmeldung unter: tobias.loebner@hmt-leipzig.de erste Probe: Mittwoch, 09.10.2019 Probenwochenende: Freitag, 25.10.2019 bis Sonntag, 27.10.2019 (D 3.25) Intensivprobe: Freitag 06.12.2019, 18.00 - 21.00 Uhr, Intensivprobe (D 3.25) Konzerte: Samstag, 07.12.2019, 16.00 Uhr (Altscherbitz) / 19.00 Uhr (Halle/Saale) Sonntag, 08.12.2019, 17.00 Uhr (Pomßen) Donnerstag, 12.12.2019, 19.30 (Großer Saal)
Mittwoch
D 3.25
15:00
-17:00
WS
Löbner, Tobias
Jazzchor
5.
5159
Chor- und Orchesterarbeit | Projekte
5.1.4
Jazzchor
Wahlpflichtmodul JP 147 sowie Wahlmodule WKV 146 (BA) und WKV 236 (MA)
Kennenlernen und Einstudieren von Pop/Jazz-Chor-Arrangements. Schwerpunkte: Intonation, Jazzharmonik, Groove, Timing, Phrasierung und Dynamik. Entwicklung eines gemeinsamen Chorklanges, Zusammenspiel von Background- mit Solo-Parts, Improvisation, Vocal Percussion, u.a.Zusatzliche Sonderproben n. V. vor dem offentlichen Auftritt am Semesterende. Die Teilnahme am Jazzchor ab Oktober 2019 zielt bereits auf die Wettbewerbsteilnahme am deutschen Chorfest im Folgesemester vom 30.04. - 03.05.2020 ab. Daher sollte die Teilnahme für das Wintersemester 2019/20 UND das Sommersemester 2020 eingeplant werden. Die Chorproben im Sommersemester 2020 werden dann vorrangig vor dem Chorfest stattfinden, also von März bis Mai. Das genannte verlängerte Wochenende vom Chorfest ist freizuhalten. Sollte eine Chorteilnahme für nur ein Semester geplant sein, bitte im Vorfeld den Dozenten kontaktieren.
Mittwoch
D 3.25
11:05
-13:05
WS
Barke, Daniel
Gasthörer erlaubt
5.2
Orchesterarbeit
1. Orchesterprojekt: Sinfoniekonzert
5.
5210
Chor- und Orchesterarbeit | Projekte
5.2.1
1. Orchesterprojekt: Sinfoniekonzert
Konzert des Hochschulsinfonieorchesters Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847) zum Todestag am 4. November Sinfonieorchester der Hochschule für Musik und Theater Leipzig Leitung: Matthias Foremny Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847): Ouvertüre Die Hebriden op. 26 Sergej Prokofjew (1891-1953): Klavierkonzert Nr. 2 op. 16 – – – – Witold Lutosławski (1913-1994): Symphonie Nr. 4 (1992) Richard Strauss (1864-1949): Till Eulenspiegel
22.10.2019 - 05.11.2019
WS
Foremny, Matthias Prof.
2. Orchesterprojekt: Sinfoniekonzert
5231
5.2.2
2. Orchesterprojekt: Sinfoniekonzert
Konzert des Hochschulsinfonieorchesters und des Hochschulchores Leitung: Matthias Foremny/Studierende Ludwig van Beethoven (1770-1827) Kantate auf den Tod Joseph des II. Igor Strawinsky (1882-1971) Symphony in three movements – – – – Ludwig van Beethoven (1770-1827) Ouvertüre Egmont op. 84 Ludwig van Beethoven (1770-1827) Messe C Dur op. 86 45’ Chor und Solisten
07.01.2020 - 18.01.2020
WS
Foremny, Matthias Prof.; Studierende der HMT,
5.4
Projekte der FR Gesang
Studioproduktion: Märchen
5401
5.4.1
Studioproduktion: Märchen
Pflichtmodul GO 209 bzw. GO 210 (Masterprojekt)
Regie: N.N., Musikalische Leitung: N.N. musikalischer Probenbeginn: 07.10.2019 szenischer Probenbeginn: 21.10.2019 Premiere: 29.11.2019, weitere Vorstellungen: 30.11. - 02.12.2019 in der Blackbox
07.10.2019 - 02.12.2019
WS
Beyer, Christian ; Oldag, Matthias Prof.
Studioproduktion: Kurzopern der Klassischen Moderne
5402
5.4.2
Studioproduktion: Kurzopern der Klassischen Moderne
Pflichtmodul GO 209 bzw. GO 210 (Masterprojekt)
Regie: Karoline Gruber, Musikalische Leitung: N.N. musikalischer Probenbeginn: 11.11.2019 szenischer Probenbeginn: 09.12.2019 Premiere: 31.01.2020, weitere Vorstellungen: 01. - 03.02.2020 in der Blackbox
11.11.2019 - 03.02.2020
WS
Beyer, Christian ; Oldag, Matthias Prof.
Studioproduktion: Peter Maxwell Davies: "The Lighthouse"
5402
5.4.3
Studioproduktion: Peter Maxwell Davies: "The Lighthouse"
Pflichtmodul GO 209 bzw. GO 210 (Masterprojekt)
Regie: Michael Höppner, Musikalische Leitung: N.N. musikalischer Probenbeginn: 02.01.2020 szenischer Probenbeginn: 07.02.2020 Premiere: 03.04.2020, weitere Vorstellungen: 04.-06.04.2020 in der Blackbox
02.01.2020 - 06.04.2020
WS
Beyer, Christian ; Oldag, Matthias Prof.
Opernproduktion "La Bohème" (Sommersemester 2020) - Vorsingen
5402
5.4.4.1
Opernproduktion "La Bohème" (Sommersemester 2020) - Vorsingen
Das Vorsingen für „La Bohème“, die große Opernproduktion im Sommersemester 2020, findet am 20.10.2019 ab 12:00 Uhr im Großen Saal statt. (Einschreibliste bei Herrn Prof. Schubert)
20.10.2019
WS
Foremny, Matthias Prof.; Schubert, Roland Prof.
Opernproduktion "La Bohème" (Sommersemester 2020) - sprachliche Betreuung
1.
None
Musikwissenschaft
5.4.4.2
Opernproduktion "La Bohème" (Sommersemester 2020) - sprachliche Betreuung
Wahlmodul WKV 180 (BA) / WKV 278 (MA)
Texteinstudierung und sprachliche Betreuung der Sänger
Zeit/Ort n.V.
WS
Sasso-Fruth, Elisabeth
5.5
Projekte der FR Jazz/Popularmusik
Songwerkstatt
5.
5502
Chor- und Orchesterarbeit | Projekte
5.5.1
Songwerkstatt
Wahlmodul JP 150
Donnerstag
D 1.08
20:00
-21:00
WS
Schröder, Frank-Leo
5.6
Orchester und Projekte der FR Alte Musik
Barockorchester
5.
5621
Chor- und Orchesterarbeit | Projekte
5.6.1
Barockorchester
Weihnachtskonzert im Foyer Dittrichring
WS
5.7
Projekte des Zentrums für Gegenwartsmusik (ZfGM)
6.Sprachen
6.1
Italienisch
6.1.1
Italienisch – Niveau I
Italienisch Normalkurs - Niveau I (IT 1A)
6.
6013
Sprachen
6.1.1.1
Italienisch Normalkurs - Niveau I (IT 1A)
Schwerpunkt: cantautori italiani Bei Rückfragen zu diesem Kurs setzen Sie sich bitte gerne auch schon im Vorfeld der Einschreibung mit der Kursleiterin in Verbindung.
Dienstag
D 0.24
12:00
-13:30
WS
Papaccio, Mara
Gasthörer erlaubt
Italienisch Intensivkurs - Niveau I (IT 1A)
6.
6014
Sprachen
6.1.1.2
Italienisch Intensivkurs - Niveau I (IT 1A)
Schwerpunkt: cantautori italiani Bei Rückfragen zu diesem Kurs setzen Sie sich bitte gerne auch schon im Vorfeld der Einschreibung mit der Kursleiterin in Verbindung.
Dienstag
D 1.03
14:15
-15:45
WS
Papaccio, Mara
Gasthörer erlaubt
6.1.2
Italienisch – Niveau II
Italienisch Normalkurs - Niveau II (IT 2A)
6.
6055
Sprachen
6.1.2.1
Italienisch Normalkurs - Niveau II (IT 2A)
Schwerpunkt: Rossini: L’italiana in Algeri - 1. Teil Erweiterung der grammatikalischen Strukturen / Einführung in den Fachwortschatz zu Musik und Theater. Die Spezifik der italienischen Sprache bei Rossini wird anhand des Schwerpunkts analysiert Bei Rückfragen zu diesem Kurs setzen Sie sich bitte gerne auch schon im Vorfeld der Einschreibung mit der Kursleiterin in Verbindung.
Dienstag
D 0.24
10:15
-11:45
WS
Papaccio, Mara
Italienisch Intensivkurs - Niveau II (IT 2A)
6.
6060
Sprachen
6.1.2.2
Italienisch Intensivkurs - Niveau II (IT 2A)
Schwerpunkt: Donizetti: Don Pasquale - 1. Teil Erweiterung der grammatikalischen Strukturen / Einführung in den Fachwortschatz zu Musik und Theater. Die Spezifik der italienischen Sprache bei Donizetti wird anhand des Schwerpunkts analysiert. Bei Rückfragen zu diesem Kurs setzen Sie sich bitte gerne auch schon im Vorfeld der Einschreibung mit der Kursleiterin in Verbindung.
Donnerstag
D 0.24
14:30
-16:00
WS
Sasso-Fruth, Elisabeth
6.1.3
Italienisch – Niveau III
Italienisch – Niveau III (IT 3A)
6.
6090
Sprachen
6.1.3.1
Italienisch – Niveau III (IT 3A)
Schwerpunkt: Krieg, Gefangenschaft, Flucht in der italienischen Oper Bei Rückfragen zu diesem Kurs setzen Sie sich bitte gerne auch schon im Vorfeld der Einschreibung mit der Kursleiterin in Verbindung.
Montag
D 0.24
15:00
-16:30
WS
Sasso-Fruth, Elisabeth
6.2
Französisch
Französisch - Niveau I (FRZ 1A)
6.
6310
Sprachen
6.2.1
Französisch - Niveau I (FRZ 1A)
GS 124 / AM 141 / VK 116 / Wahlmodul WBP 111 (BA) bzw. WBP 206 (MA)
(ohne Vorkenntnisse) Lehrbuch: Voyages - neu, Band I (Klett-Verlag) Musikalischer Schwerpunkt: „Je te veux“ – Chansons et mélodies d’Eric Satie Bei Rückfragen zu diesem Kurs setzen Sie sich bitte gerne auch schon im Vorfeld der Einschreibung mit der Kursleiterin in Verbindung.
Mittwoch
D 0.24
13:45
-15:15
WS
Gorgs, Franziska
Französisch- Niveau II (FRZ 2A)
6.
6320
Sprachen
6.2.2
Französisch- Niveau II (FRZ 2A)
GK 217 / AM 142 / AM 206 / VK 118 (Wahlpflicht) / Wahlmodul WBP 112 (BA) bzw. WBP 207 (MA)
(Vorkenntnisse auf Niveau A1 erforderlich) Lehrbuch: Voyages - neu, Band I (Klett-Verlag) Musikalischer Schwerpunkt: Gabriel Fauré - mélodies Bei Rückfragen zu diesem Kurs setzen Sie sich bitte gerne auch schon im Vorfeld der Einschreibung mit der Kursleiterin in Verbindung.
Dienstag
D 0.24
14:00
-15:30
WS
Sasso-Fruth, Elisabeth
Französisch – Niveau III (FRZ 3A)
13.
118126
Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule
6.2.3
Französisch – Niveau III (FRZ 3A)
Wahlmodul WBP 113 (BA) bzw. WBP 208 (MA)
(Vorkenntnisse auf Niveau A2/B1 erforderlich) Musikalischer Schwerpunkt: Caf’conc et musique d’ameublement: L’univers d’Eric Satie Bei Rückfragen zu diesem Kurs setzen Sie sich bitte gerne auch schon im Vorfeld der Einschreibung mit der Kursleiterin in Verbindung.
Mittwoch
D 1.03
11:00
-12:30
WS
Gorgs, Franziska
7.Klavier | Dirigieren
7.
Klavier | Dirigieren
Italienische Opernklasse
7.
7120
Klavier | Dirigieren
7.1
Italienische Opernklasse
Wahlpflichtmodul VK 144 bzw. Wahlmodule GS 147, GO 226, DI 135, DI 219, KL 182, VK 233
Schwerpunkt: Szenen und Arien von Mozart mit Gestaltung von Auszierungen und Kadenzen Interessenten finden sich bitte in der ersten Unterrichtsstunde zu einer Besprechung im Raum G 313 ein.
Dienstag
G 313
16:30
-18:00
WS
Hudezeck, Hartmut Prof.; Papaccio, Mara
8.Kirchenmusikalisches Institut
8.
Kirchenmusikalisches Institut
Orgelmethodik
8.
8141
Kirchenmusikalisches Institut
8.1.4
Orgelmethodik
Teil der Pflichtmodule OG 107 bzw. KI 108 (BA) / Wahlmodul KI 208 bzw. OG 208 (MA)
Zeit/Ort n.V.
WS
Beilschmidt, Daniel
Dirigierpraktikum I
8.
8410
Kirchenmusikalisches Institut
8.4.1
Dirigierpraktikum I
Pflichtmodul CE 101, CE 102, CE 103, CE 104, KI 101, KI 106 (BA) / CE 201, KI 201, KI 204 (MA) / offen auch für Studierende der FR Schulmusik (Testat) / Wahlmodul WKV 150 (BA) bzw. WKV 245 (MA)
Übung Das Dirigierpraktikum I ist der Übungschor für den Chorleitungsunterricht
Dienstag
D 3.25
16:00
-18:00
WS
Börger, Roland Prof.; Löbner, Tobias
Dirigierpraktikum II
8.
8420
Kirchenmusikalisches Institut
8.4.2
Dirigierpraktikum II
Übung Arbeit mit Gastchören - Bitte Aushang beachten!
Zeit/Ort: s. A.
WS
Börger, Roland Prof.; Löbner, Tobias
Dirigierseminar
8.
8510
Kirchenmusikalisches Institut
8.5
Dirigierseminar
Wahlpflichtmodul CE 118, KI 117 (BA) sowie Teil des Wahlpflichtmoduls KI 204 c (MA) / Wahlmodul WKV 151 (BA) / WKV 246 (MA) bei Vorhandensein dirigentischer Vorkenntnisse
Seminar oder Übung zu ausgewählten Repertoirethemen der Chorliteratur. Thema: Bitte Aushang beachten.
Donnerstag
D 3.26
11:00
-12:30
WS
Börger, Roland Prof.
Hymnologie
8.
8700
Kirchenmusikalisches Institut
8.7.1
Hymnologie
Teil der Pflichtmodule OG 105 bzw. KI 104 (BA) / Wahlmodul WTW 195 (BA) bzw. WTW 293 (MA)
Donnerstag
D 3.21
WS
Martini, Britta Dr. phil.
Theologische Grundlagen II (Glaubenslehre, evang.)
8.
8811
Kirchenmusikalisches Institut
8.8.1
Theologische Grundlagen II (Glaubenslehre, evang.)
WS
Theologische Grundlagen II (Glaubenslehre, kath.)
8.
8812
Kirchenmusikalisches Institut
8.8.2
Theologische Grundlagen II (Glaubenslehre, kath.)
Donnerstag
D 3.21
16:00
-18:00
WS
Necker, Gerold Prof. Dr.
Choralkunde (Gregorianik)
8910
8.10
Choralkunde (Gregorianik)
Teil des Pflichtmoduls KI 104 (BA)
Mittwoch
D 3.21
10:30
-12:00
WS
Seltmann, Stephan
Popularmusik für KI (Jazzharmonielehre/Impro.)
8.
8955
Kirchenmusikalisches Institut
8.13
Popularmusik für KI (Jazzharmonielehre/Impro.)
Teil des Pflichtmoduls KI 102 (BA)
Dienstag
10:00
-11:30
WS
Timm, David Prof.
Musikvermittlung
8.
8998
Kirchenmusikalisches Institut
8.19
Musikvermittlung
Teil des Pflichtmoduls KI 205
Zeit/Ort n.V.
WS
Lennartz, Thomas Prof.
Kirchenmusikalische Komposition
None
8.20
Kirchenmusikalische Komposition
Teil des Pflichtmoduls KII 202
Dienstag
12:00
-13:00
WS
Lévy, Fabien Prof. Dr.
9.Alte Musik
9.1
Theorie und kammermusikalische Praxis der alten Musik
Stimmungen und Akustik
9.
9100
Alte Musik
9.1.1
Stimmungen und Akustik
Teil des Pflichtmoduls AM 111 / Wahlmodul WKV 166 (BA) bzw. WKV 262 (MA)
Seminar (14-täglich im Wechsel mit "Historische Instrumentenkunde" / B-Woche) Mit Blick auf das historische Instrumentarium und historische Aufführungspraxis konzentriert sich der Kurs auf musikbezogene Themen der Akustik: Physik der Musikinstrumente (Schwingungserregung, Resonanz, Ton und Klangfarbe, Abstrahlung) / Wahrnehmung und Raumakustik / historische Stimmtonhöhen und Stimmungen. Ort: Grassi, Museum für Musikinstrumente der Universität Leipzig, Johannisplatz 5 - 11, Eingang Täubchenweg 2 d (erster Treff an der Pförtnerloge)
Donnerstag
Extern
08:30
-12:00
WS
Heller, Veit Dr.
Historische Instrumentenkunde
9.
9120
Alte Musik
9.1.2
Historische Instrumentenkunde
Teil des Pflichtmoduls AM 111 Beginn nur im Wintersemester möglich!
Seminar (14-täglich im Wechsel mit "Stimmungen und Akustik" / A-Woche) Themenschwerpunkt sind die Musikinstrumente vom Mittelalter bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts im Kontext von Instrumentenbau, Musik und Aufführungspraxis sowie Soziologie, Religion und Philosophie. Ort: Grassi, Museum für Musikinstrumente der Universität Leipzig, Johannisplatz 5 - 11, Eingang Täubchenweg 2d (erster Treff an der Pförtnerloge)
Donnerstag
Extern
08:30
-12:00
WS
Heller, Veit Dr.
Quellenkunde zur Aufführungspraxis I
9201
9.1.3.1
Quellenkunde zur Aufführungspraxis I
Teil des Pflichtmoduls AM 112 / Teil der Wahlmodule WKV 137 (BA) bzw. WKV 238 (MA)
Einführung in die Quellenkunde Das Seminar bietet anhand von Drucken und Handschriften eine Einführung in die Quellenkunde zur musikalischen Aufführungspraxis. In einem ersten Block üben wir die Entzifferung von Druck- und Handschriften des 16. bis mittleren 18. Jahrhunderts und lernen die Quellen nach formalen Kriterien zu unterscheiden. Auf dieser Grundlage werden in einem zweiten Themenblock ausgewählte Texte gemeinsam gelesen und anschließend unter verschiedenen Gesichtspunkten (Aufführungspraxis, Musik- und Kulturgeschichte) erschlossen. Ziel der Einführung ist es, Texte selbständig recherchieren und auswerten zu können. (kein Unterricht in der 2. und 3. Unterrichtswoche)
Dienstag
D 0.21
17:15
-19:00
WS
Zepf, Markus Dr.
Notationskunde I
9.
9300
Alte Musik
9.1.4.1
Notationskunde I
Teil des Pflichtmoduls AM 113 (BA) / AM 203 (MA) Beginn nur im Wintersemester möglich!
Notation in der 1. Hälfte des 15. Jahrhunderts: Grundlagen der schwarzen und weißen Mensuralnotation (Grundmensuren, Ligaturen, Perfektionsregeln etc.), Alte deutsche Orgeltabulatur Mindestens 6 und maximal 12 Teilnehmer.
Montag
D 1.03
09:15
-10:45
WS
Nauheim, Claudia
Notationskunde III
9.
9320
Alte Musik
9.1.4.3
Notationskunde III
(Teil des Pflichtmoduls AM 115) Beginn nur im Wintersemester möglich!
Notation um 1500: Erweiterungen des tempus imperfectum (Augmentation, Diminution, Proportionen), Kanontechniken; in diesem Jahr liegt der Schwerpunkt auf Josquin des Près, Missa L’homme armé super voces musicales. Bis einschließlich Anfang des Sommersemesters werden alle notationsspezifischen Aspekte der Messe beesprochen.
Montag
D 1.03
11:15
-12:45
WS
Nauheim, Claudia
9.4
Vokaler Hauptfachkomplex
Historische Gestik
9.
9400
Alte Musik
9.4.1
Historische Gestik
Pflichtmodul AM 103e ff (BA) bzw. GO 210 (MA) / Wahlmodul AM 125 (BA)
Gestische Arbeit und Darstellungskunst auf der Bühne für Sänger, auf der Grundlage historischer Quellen. Oper des 17. und 18.Jahrhunderts ist jetzt ein wachsender Teil des Repertoires für eine wachsende Zahl von Theatern und Opernhäusern. Das Seminar wird mit einem spezifischen Ansatz für SängerInnen unterrichtet und konzentriert sich auf die Beziehung zwischen dem Wort - gesprochen sowie gesungen - und die Aktion und Geste in der Musik und des singenden Körpers. Theoretische Einführung und praktische Körperarbeit auf der Grundlage historischer Quellen anhand vorgetragener Rezitative und Arien aus dem Opernrepertoire von Monteverdi bis Mozart. Themen: die verschiedenen Ebenen innerhalb Rezitative und Arien / Der barocke Theaterkörper/ Rhetorische Gesten / Darstelltypen und entsprechenden Handlungskonventionen. Ein weiterer Schwerpunkt wird die Schauspieltechnik der italienischen Comedia de'll arte sein, deren Spielweise in die Madrigalkomödien des 16. und die komischen Opern des 17. und 18. Jahrhunderts Eingang gefunden hat.
Dienstag
Zeit/Ort n.V.
WS
Badenhop, Niels
Gesangsensemble
9.
9735
Alte Musik
9.4.2
Gesangsensemble
Teil des Pflichtmoduls AM 101 e ff (BA) bzw. Wahlmodul AM 129 (BA)
Erarbeitung von Ensembleliteratur des 16. bis 18. Jahrhunderts: Duette, Terzette, Madrigale, Motetten, Kantaten, Opernszenen etc. Die Auswahl des Repertoires richtet sich nach den Studierenden mit Hauptfach historischer Gesang. Genaue Zeit und Ort nach Absprache.
Donnerstag
12:00
-14:00
WS
Anders, Gundula
9.5
Instrumentaler Hauptfachkomplex
Cembalostimmung und -wartung
9.
9500
Alte Musik
9.5.1
Cembalostimmung und -wartung
Teil des Pflichtmoduls AM 101d bzw. 201d / Wahlmodul WKV 147 (BA) bzw. WKV 240 (MA)
Grundlegende Theorie der Temperierung sowie praktische Übungen zum Stimmen historischer Tasteninstrumente in verschiedenen, stilistisch adäquaten Temperaturen. Arbeiten mit Ersatzmaterialien zur Kleinreparatur von Bekielung, Besaitung und Dämmpfung von Cembali. Blockseminare: Donnerstag, 3. Oktober 14.30 – 17.30 Uhr (vorbehaltlich der Öffnung des Gebäudes Dittrichring!) Freitag, 4. Oktober, 10.00 – 13.00 Uhr und 14.30 – 17.30 Uhr Samstag, 5. Oktober, 10.00 – 13.00 Uhr und 14.30 – 17.30 Uhr Sonntag, 6. Oktober, 10.00 – 13.00 Uhr und 14.00 – 17.00 Uhr
D 3.08
03.10 - 06.10.19
WS
Schade, Tobias Prof.
9.6.1
Historischer Tanz: Renaissancetanz / Barocktanz
Historischer Tanz: Renaissancetanz
9.
9610
Alte Musik
9.6.1.1
Historischer Tanz: Renaissancetanz
Mittwoch
D 1.22
13:30
-15:30
WS
Greb, Mareike
Historischer Tanz: Renaissancetanz
9.
9610
Alte Musik
9.6.1.2
Historischer Tanz: Renaissancetanz
Mittwoch
D 1.22
15:45
-17:45
WS
Greb, Mareike
9.8
Improvisation Renaissance/Barock.
9.8.1
Improvisation Renaissance/Barock, Erhardt.
Diminutionen in der Renaissance
9.
9712
Alte Musik
9.8.1.1
Diminutionen in der Renaissance
Wahlmodul AM 133, AM 134 (BA) bzw. AM 233, AM 234 (MA)
Schwerpunkte können, je nach Teilnehmern, sein: Ortiz, Ganassi, Rognoni etc. Für alle hohen und tiefen Melodieinstrumente.
Montag
D 1.11
09:00
-10:00
WS
Erhardt, Martin
Improvisation über Ostinatobässe von Dietrich Buxtehude
9.
9713
Alte Musik
9.8.1.2
Improvisation über Ostinatobässe von Dietrich Buxtehude
Wahlmodul AM 133, AM 134 (BA) bzw. AM 233, AM 234 (MA)
Von Dietrich Buxtehude gibt es viele Kompositionen über Ostinatobässe. Wir studieren diese und erfinden unsere eigenen Melodien über seine Bässe. Für alle Instrumente und Sänger.
Montag
D 1.11
10:00
-11:00
WS
Erhardt, Martin
Cantare super librum - Improvisation für Sänger
9.
9714
Alte Musik
9.8.1.3
Cantare super librum - Improvisation für Sänger
Wahlmodul AM 133, AM 134 (BA) bzw. AM 233, AM 234 (MA)
Innere Klangvorstellung, aktives Produzieren von Melodien, Verzierungen und Kontrapunkten. Stilistische Sicherheit gewinnen. Zu einem bestehenden Cantus firmus zusätzliche Stimmen hinzufügen. Stilistik: 16.-17. Jahrhundert.
Montag
D 1.11
11:00
-12:00
WS
Erhardt, Martin
Ornamentik im 18. Jahrhundert: Wesentliche Manieren und willkührliche Veränderungen
9.
9715
Alte Musik
9.8.1.4
Ornamentik im 18. Jahrhundert: Wesentliche Manieren und willkührliche Veränderungen
Wahlmodul AM 133, AM 134 (BA) bzw. AM 233, AM 234 (MA)
für alle Instrumente und Sänger
Montag
D 1.11
13:00
-14:00
WS
Erhardt, Martin
Fugenimprovisation
9.
9716
Alte Musik
9.8.1.5
Fugenimprovisation
Wahlmodul AM 133, AM 134 (BA) bzw. AM 233, AM 234 (MA)
Einfache Konzepte, wie man selbst Fugen kreieren kann, werden trainiert. Für Tasteninstrumente.
Montag
D 1.11
14:00
-15:00
WS
Erhardt, Martin
9.8.2
Improvisation Renaissance/Barock, Gundersen.
Improvisation Renaissance/Barock
9.
9730
Alte Musik
9.8.2
Improvisation Renaissance/Barock
1. Cantus super librum: Ars Nova In diesem Kurs lernen wir zwei- bis vierstimmigen Kontrapunkt über Kirchenlieder im Stil des Ars Nova (ca 1320-1420) zu improvisieren. Wir erleben wozu das einfache Kontrapunkt dienen kann, wie stark die im drei- oder vierstimmigen Satz doppelten Leittöne uns in die Kadenz ziehen, wie wir mit Rhythmus und kleinen Diminutionen einen einfachen in einen komplexen Satz verwandeln können. Hauptsächlich für SängerInnen oder singenden InstrumentalistInnen2. Standards Wir improvisieren zu einer Auswahl der bekannten «Standards» der 16.-18. Jahrhunderten. Für alle3. Diminutionen im Stil von Jakob van Eyck Durch Den Fluyten Lust-Hof von 1644 hat uns Jakob van Eyck zahlreiche Beispiele hinterlassen wie man weltliche Lieder oder Kirchenlieder durch Diminutionen variieren kann. Aus seinen «notierten Improvisationen» extrahieren wir einen Vokabular und setzen ihn in anderen Stücken um, solistisch oder im Ensemble. Für alle4. Barocke Tänze Wir improvisieren Tanzsätze im Hochbarocken Stil anhand von einfachen Bässen. Man lernt dabei nicht nur wie man eine schöne Melodie gestaltet, sondern auch was die verschiedenen Tänze kennzeichnet. Für InstrumentalistInnen5. Partimenti Vom Barock bis weit in die Romantik waren Partimenti eine wichtige didaktische Methode Kontrapunkt, Harmonie, Komposition und Improvisation (Fächer die damals nicht getrennt waren) zu lernen. Wir lernen durchs Spielen wichtige Satzmodelle kennen, mit dem Ziel am Ende des Semesters in der Lage sein, einen kleinen Satz zu basteln. Für InstrumentalistInnenMan kann sich für einen oder für mehrere Kurse anmelden. Die Studenten werden nach Bedarf/Möglichkeit in Ensembles eingeteilt. Einzelunterricht kann auch gegeben werden. Verpflichtend für alle Teilnehmer: 1. Regelmäßige Teilnahme (Minimum 15 Stunden Präsenzzeit) 2. SelbststudiumUnterrichtstermine: 22.-23.-24. November / 2.-3.-4. Dezember / 16.-17.-18. Januar / Tägliche Unterrichtszeiten: 10-12: Partimento / 12-13: Standards / 14-15: Ars Nova / 15-16: Van Eyck / 16-17: TänzeNB: 19. Januar 15:00 Abschlusskonzert im Bach-Archiv, mit Martin Erhardts Impro-KlasseAnmeldung ab sofort bitte per Email an: jostein.gundersen@uib.no
Zeit/Ort s.A.
WS
Gundersen, Jostein
10.Jazz | Popularmusik
10.1
Jazztheorie
10.1.1
Jazz-Harmonielehre
Jazz-Harmonielehre I (JP/SJ 113), Gruppe A
10.
11007
Jazz | Popularmusik
10.1.1.1.1
Jazz-Harmonielehre I (JP/SJ 113), Gruppe A
(Gruppen legt der Dozent fest)
Montag
D 1.07
09:00
-10:00
WS
Schrabbe, Ralf Prof.
Jazz-Harmonielehre I (JP/SJ 113), Gruppe B
10.
11008
Jazz | Popularmusik
10.1.1.1.2
Jazz-Harmonielehre I (JP/SJ 113), Gruppe B
( Gruppen legt der Dozent fest)
Montag
D 1.07
10:00
-11:00
WS
Schrabbe, Ralf Prof.
Jazz-Harmonielehre I (JP/SJ 113), Gruppe C
10.
11009
Jazz | Popularmusik
10.1.1.1.3
Jazz-Harmonielehre I (JP/SJ 113), Gruppe C
(keine Einschreibung über moodle, Gruppen legt der Dozent fest)
Montag
D 1.07
11:15
-12:15
WS
Schrabbe, Ralf Prof.
Jazz-Harmonielehre II (JP/SJ 114), Gruppe A
10.
11012
Jazz | Popularmusik
10.1.1.2.1
Jazz-Harmonielehre II (JP/SJ 114), Gruppe A
(Gruppen legt der Dozent fest)
Montag
D 1.07
13:00
-14:00
WS
Schrabbe, Ralf Prof.
Jazz-Harmonielehre II (JP/SJ 114), Gruppe B
10.
11013
Jazz | Popularmusik
10.1.1.2.2
Jazz-Harmonielehre II (JP/SJ 114), Gruppe B
(Gruppen legt der Dozent fest)
Dienstag
D 1.07
12:00
-13:00
WS
Schrabbe, Ralf Prof.
Jazz-Harmonielehre Grundlagen
10.
13133
Jazz | Popularmusik
10.1.1.3
Jazz-Harmonielehre Grundlagen
keine Vergabe von CPs möglich!
Das Tutorium richtet sich vorwiegend an Studenten der ersten beiden Studienjahre im Fachbereich Jazz/ Pop. Behandelt werden grundlegende harmonische Phänomene populärer Musik. Dabei stellt der Kurs eine Ergänzung zu den Jazzharmonielehrekursen JP/SJ 113 und 114 dar und soll offene Fragen klären oder bestimmte Sachverhalte vertiefen.
Dienstag
D 1.03
11:00
-12:00
WS
Nakayama, Robert
10.1.2
Gehörbildung
Gehörbildung I (JP/SJ 113), Gruppe A
10.
11031
Jazz | Popularmusik
10.1.2.1.1
Gehörbildung I (JP/SJ 113), Gruppe A
(Gruppen legt der Dozent fest)
Dienstag
D -1.06
13:00
-14:00
WS
Moritz, Johannes
Gehörbildung I (JP/SJ 113), Gruppe B
10.
11032
Jazz | Popularmusik
10.1.2.1.2
Gehörbildung I (JP/SJ 113), Gruppe B
(Gruppen legt der Dozent fest)
Dienstag
D -1.06
14:00
-15:00
WS
Moritz, Johannes
Gehörbildung II (JP/SJ 114), Gruppe A
10.
11034
Jazz | Popularmusik
10.1.2.2.1
Gehörbildung II (JP/SJ 114), Gruppe A
(Gruppen legt der Dozent fest)
Dienstag
D -1.06
11:30
-12:30
WS
Moritz, Johannes
Gehörbildung II (JP/SJ 114), Gruppe B
10.
11035
Jazz | Popularmusik
10.1.2.2.2
Gehörbildung II (JP/SJ 114), Gruppe B
(Gruppen legt der Dozent fest)
Dienstag
D -1.06
10:30
-11:30
WS
Moritz, Johannes
Gehörbildung III (JP/SJ 115), Gruppe A
10.
11036
Jazz | Popularmusik
10.1.2.3.1
Gehörbildung III (JP/SJ 115), Gruppe A
(Gruppen legt der Dozent fest)
Donnerstag
D -1.06
10:30
-11:30
WS
Greisiger, Steffen
Gehörbildung III (JP/SJ 115), Gruppe B
10.
11037
Jazz | Popularmusik
10.1.2.3.2
Gehörbildung III (JP/SJ 115), Gruppe B
(Gruppen legt der Dozent fest)
Donnerstag
D -1.06
09:30
-10:30
WS
Greisiger, Steffen
Gehörbildung PI Grundlagen (Tutorium) / Unterricht
10.
11039
Jazz | Popularmusik
10.1.2.4
Gehörbildung PI Grundlagen (Tutorium) / Unterricht
Ergänzendes Angebot zu Gehörbildung Jazztheorie I und II keine Vergabe von CPs möglich!
Neben dem sehr zu empfehlenden Harmonielehretutorium von Mr. "Herbert" Rumsch möchte ich noch eine Gehörbildungstutorium anbieten. Alle Fragen rund ums Ohr mit einem Augenmerk auf Echtzeit, also Livegehörbildung stehen auf dem Programm, aber auch genauso alles was euch auf dem Herzen liegt aber bisher unerhört blieb.
Mittwoch
D -1.13
17:00
-18:00
WS
Reznichenko, Olga
10.1.3
Rhythmik
Rhythmik (JP 114)
10.
11044
Jazz | Popularmusik
10.1.3.1
Rhythmik (JP 114)
Studierende, die das Fach nicht im vorgesehenen Semester belegen möchten/können, informieren bitte im Juni 2019 Frau Wolf entsprechend. 14-täglich, Beginn: 09.10.2019
Mittwoch
D -1.06
09:00
-11:00
WS
Scholz, Philipp
10.1.4
Polyrhythmik Ensemble (JP 115)
Polyrhythmik Ensemble, Gruppe 1
10.
11056
Jazz | Popularmusik
10.1.4.1
Polyrhythmik Ensemble, Gruppe 1
(Gruppen legt der Dozent fest)
Donnerstag
D -1.06
11:30
-13:30
WS
Schüler, Axel
Polyrhythmik Ensemble, Gruppe 2
10.
11057
Jazz | Popularmusik
10.1.4.2
Polyrhythmik Ensemble, Gruppe 2
(Gruppen legt der Dozent fest)
Donnerstag
D -1.06
14:00
-16:00
WS
Schüler, Axel
10.1.5
Arrangement
Arrangement, Gruppe A
10.
11061
Jazz | Popularmusik
10.1.5.1.1
Arrangement, Gruppe A
(Gruppen legt der Dozent fest)
Mittwoch
D 1.07
14:00
-15:00
WS
Schrabbe, Ralf Prof.
Arrangement, Gruppe B
10.
11062
Jazz | Popularmusik
10.1.5.1.2
Arrangement, Gruppe B
(keine Einschreibung über moodle, Gruppen legt der Dozent fest)
Mittwoch
D 1.07
15:00
-16:00
WS
Schrabbe, Ralf Prof.
Jazzkomposition/Arrangement (JP 204)
10.
11064
Jazz | Popularmusik
10.1.5.2
Jazzkomposition/Arrangement (JP 204)
(Gruppen legt der Dozent fest)
Mittwoch
D 1.07
10:00
-12:00
WS
Schiller, Malte
10.1.6
Jazzkomposition
Jazzkomposition
10.
11066
Jazz | Popularmusik
10.1.6
Jazzkomposition
Teil des Pflichtmoduls JP 154
(Gruppen legt der Dozent fest)
Dienstag
D 1.07
10:00
-12:00
WS
Schiller, Malte
10.2
Wissenschaft Jazz/Pop
10.2.1
Tonsatz (JP 117)
Tonsatz Gruppenunterricht
10.
11074
Jazz | Popularmusik
10.2.1.1
Tonsatz Gruppenunterricht
Gruppen legt der Dozent fest
Montag
D -1.15
09:00
-15:00
WS
Singer, Ulrich
Tonsatz Gruppenunterricht
11072
10.2.1.2
Tonsatz Gruppenunterricht
Gruppen legt der Dozent fest
D -1.17
Zeit n.V.
WS
Ziegenrücker, Kai-Erik
10.2.2
Jazzmusikgeschichte (JP 118)
Jazzmusikgeschichte - Vorlesung
10.
11083
Jazz | Popularmusik
10.2.2.1
Jazzmusikgeschichte - Vorlesung
Dienstag
D 1.09
14:30
-16:00
WS
Ziegenrücker, Kai-Erik
Gasthörer erlaubt
Jazzmusikgeschichte - Seminar
10.
11084
Jazz | Popularmusik
10.2.2.2
Jazzmusikgeschichte - Seminar
Dienstag
D 1.09
16:15
-17:00
WS
Ziegenrücker, Kai-Erik
Gasthörer erlaubt
10.4
Ensemblespiel - Pflicht
Hochschul-Big-Band
10.
11102
Jazz | Popularmusik
10.4.1
Hochschul-Big-Band
Wahlpflicht für Bläser: 6 Semester / alle anderen Instrumente und Gesang: 2 Semester
Freitag
D -1.06
10:30
-14:00
WS
Nordenskjöld, Rolf von
Vokalensemble Jazz-Popularmusik
10.
11108
Jazz | Popularmusik
10.4.4
Vokalensemble Jazz-Popularmusik
Pflichtmodul für Gesang: 1. bis 8. Semester JP 107 - JP 122 (BA)
Der Kurs beinhaltet die Arbeit an den sängerisch-interpretatorischen Grundlagen, an der Erweiterung und Präsentation des Basisrepertoires in solistischer und Ensemble-Arbeit, a capella sowie/oder instrumental begleitet
Montag
D 0.17
14:00
-15:30
WS
Fischer, Evelyn Prof.; Leistner, Jörg
Repertoireensemble I
11110
10.4.5
Repertoireensemble I
Wahlpflicht für Gesang: 1. bis 2. Semester
Im Kurs erfolgt die Beschäftigung mit Biografien stilprägender Vokalisten aus Jazz und Popularmusik, praxisorientierter Satzgesang in kleinen Gruppen und in verschiedenen Stilistiken (Jazz, Pop, Soul, Gospel), a capella sowie instrumental begleitet.
Mittwoch
D 0.17
13:00
-14:30
WS
Fischer, Evelyn Prof.; Leistner, Jörg
Active Listening Ensemble
10.
11112
Jazz | Popularmusik
10.4.7
Active Listening Ensemble
(oder Percussions-Ensemble) Wahlpflicht für Instrumente: 7. und 8. Semester sowie für Gesang: ein Semester / Wahlmodul JP 139 (BA)
Im Kurs werden Übungen zum Thema angewandte Gehörbildung gemacht. Die Übungen sind praxisbezogen ausgelegt, damit die gewonnen Fähigkeiten möglichst direkt auf dem Instrument und gesanglich umgesetzt werden können.
Montag
D -1.06
15:00
-17:00
WS
Sembritzki, Moritz
Percussion-Ensemble
10.
11113
Jazz | Popularmusik
10.4.8
Percussion-Ensemble
(oder Active Listening Ensemble) Wahlpflicht für Instrumente: 7. und 8. Semester sowie für Gesang: ein Semester
oder Zeit n. V.
Mittwoch
D -1.19
11:00
-13:00
WS
Bauer, Peter A.
Vokale Improvisation I
11114
10.4.9
Vokale Improvisation I
Teil des Pflichtmoduls JP 101v / nach Rücksprache mit dem Dozenten belegbar als WKV 148 (BA) bzw. WKV 242 (MA)
Beginn: 24.10.2019
Mittwoch
D -1.11
09:30
-11:00
WS
Adams, Christoph
Vokale Improvisation II
10.
11115
Jazz | Popularmusik
10.4.10
Vokale Improvisation II
Teil des Pflichtmoduls JP 102v
Beginn: 24.10.2019
Mittwoch
D -1.11
11:00
-12:30
WS
Adams, Christoph
Satzarbeit
None
10.4.11
Satzarbeit
JP 107, JP 108, JP 109, JP 110, JP 111, JP 112 (BA Jazztrompete, Jazzposaune und Jazzsaxofon - 6 Semester, parallel zu BigBand verpflichtend)
Montag
D 0.16
1-stündig, nachmittags
WS
Auer, Martin
10.5
Zusatz-Ensemble Jazz (JP 125/SJ 120)
Hardbop-Combo
10.
11130
Jazz | Popularmusik
10.5.3
Hardbop-Combo
u. a. Jazz Messengers, Horace Silver, Hank Mobley, Wayne Shorter, Benny Golson, Dexter Gordon, Freddie Hubbard, Kenny Dorham, Clifford Brown, Lee Morgan
Dienstag
D -1.06
17:00
-19:00
WS
Moritz, Johannes
Swing-Ensemble
11131
10.5.4
Swing-Ensemble
für 1 Klavier, 1 Bass und 1 Schlagzeug, 1 Tenorsaxofon mit Klarinette und 1 Altsaxofon mit Klarinette, 1 Trompete erwünscht
Montag
D 0.16
18:00
-20:00
WS
Auer, Martin
Ensemble für Außereuropäische Musik
11140
10.5.5
Ensemble für Außereuropäische Musik
Für alle Instrumentalisten
Musik entlang der Seidenstraße - im Mittelpunkt steht diesmal der reiche Schatz an Melodien und Rhythmen aus Ländern bzw Regionen entlang der historischen Seidenstraße und ihrer weitläufigen Abzweigungen.. Es werden Melodien bearbeitet und transkribiert aus China, Indien, Afghanistan, Iran, Armenien, Türkei, Syrien, Ägypten, Griechenland und schlussendlich aus dem Venedig Marco Polos. Geplant ist ein Workshop mit einer Spezialistin für iranische Musik und ein großes Abschlusskonzert im Sommersemester 2020. Für Instrumentalisten, bedingt für Sänger geeignet.
Montag
D -1.11
10:00
-12:00
WS
Bauer, Peter A.
Piano-Trio
11151
10.5.9
Piano-Trio
Teilnehmer werden festgelegt
Mittwoch
D -1.06
11:00
-13:00
WS
Berns, Pepe Prof.
Basic-Ensemble
10.
11162
Jazz | Popularmusik
10.5.11
Basic-Ensemble
bevorzugt für Erst-/Zweit-/Dritt-Semestler
Montag
D 0.16
15:00
-17:00
WS
Auer, Martin
Basic-Ensemble
10.
11163
Jazz | Popularmusik
10.5.12
Basic-Ensemble
bevorzugt für Erst-/Zweit-/Dritt-Semestler Themenschwerpunkte: Blues, Rhythm Changes, Bebop und American Songbook
Dienstag
D -1.06
15:00
-17:00
WS
Moritz, Johannes
Basic-Ensemble
10.
11164
Jazz | Popularmusik
10.5.13
Basic-Ensemble
bevorzugt für Erst-/Zweit-/Dritt-Semestler
Donnerstag
D -1.18
15:00
-17:00
WS
Eichhorn, Matthias
Outside The Box - Composers Ensemble
10.
11260
Jazz | Popularmusik
10.5.14
Outside The Box - Composers Ensemble
Es werden Kompositionskonzepte vorgestellt. Mit deren Hilfe werden zunächst Schreibübungen ausgeführt und von den KursteilnehmerInnen angespielt. Aus diesen Übungen entstehen ganze Kompositionen.
Montag
D -1.06
12:45
-14:45
WS
Sembritzki, Moritz
Konzipierte Improvisation
10.
11170
Jazz | Popularmusik
10.5.15
Konzipierte Improvisation
Optimale Teilnehmerzahl: 5 (mindestens jedoch 3 Teilnehmer) In einem kleinen Ensemble werden auf der Basis verschiedener vom Dozenten erstellter Konzepte die Improvisation und das intuitiv aufeinander eingehende Zusammenspiel geübt.
Mittwoch
D -1.06
13:00
-15:00
WS
Dix, Wolfram
Zeitgenössisches Jazzensemble
10.
11291
Jazz | Popularmusik
10.5.17
Zeitgenössisches Jazzensemble
Im Ensemble werden Kompositionen von zeitgenössischen JazzmusikerInnen gespielt.
Montag
D -1.06
10:15
-12:15
WS
Sembritzki, Moritz
Electric Bass Orchestra
10.
11215
Jazz | Popularmusik
10.5.22
Electric Bass Orchestra
für 3 E-Bassisten, Percussion und Gesang
Donnerstag
D 1.02
09:00
-11:00
WS
Kallfass, Alfred
Performance Ensemble
None
10.5.30
Performance Ensemble
Teilnehmer nach Absprache mit Prof. Neumann Ensemble wird geleitet von Tom Friedrich
WS
Neumann, Werner Prof.
Saxophonquartett
10.
11238
Jazz | Popularmusik
10.5.40
Saxophonquartett
Dienstag
D -1.06
09:30
-11:30
entfällt
WS
Moritz, Johannes
Helmut-Brandt-Ensemble
10.
11240
Jazz | Popularmusik
10.5.41
Helmut-Brandt-Ensemble
Freitag
D -1.06
14:30
-16:30
WS
Nordenskjöld, Rolf von
Big Band Satzproben Holzbläser
10.
11241
Jazz | Popularmusik
10.5.42
Big Band Satzproben Holzbläser
Freitag
D -1.06
Zeit s.A.
WS
Nordenskjöld, Rolf von
New Orleans / Secondline Drumming Class
10.
11280
Jazz | Popularmusik
10.5.46
New Orleans / Secondline Drumming Class
auch empfohlen für Schlagzeuger, die in der Hochschulmarchingband spielen
Zeit/Ort n.V.
WS
Jung, Heiko
Latin-Jazz-Ensemble
10.
11290
Jazz | Popularmusik
10.5.47
Latin-Jazz-Ensemble
für Trompete, Saxofon/Flöte, Bass, Klavier und 2 Schlagzeuger/Percussion
Donnerstag
D -1.06
16:15
-18:15
WS
Schüler, Axel
Ensemble "Minus 1 Punkt 11"
10.
11293
Jazz | Popularmusik
10.5.49
Ensemble "Minus 1 Punkt 11"
Offen für alle Instrumente und Gesang (fortgeschrittenes Niveau).
Zeit n.V. / Blockunterricht
WS
Lauer, Johannes
Drummer-Coaching-Class
10.
11297
Jazz | Popularmusik
10.5.53
Drummer-Coaching-Class
anrechenbar als Wahlmodul JPI 125 nur für den "Begleiter"!
Mittwoch
D -1.06
16:30
-18:30
WS
Berns, Pepe Prof.
10.6
Körpertraining/Grundlagen Bühnentanz
Körpertraining/Grundlagen Bühnentanz (90 min.)
10.
12002
Jazz | Popularmusik
10.6.1a
Körpertraining/Grundlagen Bühnentanz (90 min.)
erstes Treffen am Di., 08.10.2019, von 17:30 - 19:30 Uhr
Mittwoch
D 0.04
09:30
-11:00
WS
Ressel, Jana
Körpertraining/Grundlagen Bühnentanz
10.
12003
Jazz | Popularmusik
10.6.1b
Körpertraining/Grundlagen Bühnentanz
Montag
D 1.22
09:00
-10:30
WS
Szydelko, Sbigniew
10.7
CD-Produktion
CD-Produktion
10.
14009
Jazz | Popularmusik
10.7.
CD-Produktion
Wahlpflichtmodul JP 126 bzw. SJ 121
Anmeldungen können persönlich oder per Mail vorgenommen werden: birgit.wolf@hmt-leipzig.de mit Angabe der Spieler / Semester / Instrumente und des Repertoirewunschs sowie des Genres. Anmeldeschluss: 31.07.2019 Maximal 4 Anmeldungen je Semester sind möglich! Es gilt das Datum der Einschreibung. Termine für Wintersemester 2019/2020: 30.09. - 06.10.2019 Termine für Sommersemester 2020 (Anmeldung erst im Januar 2020 möglich!):: 02.03.. - 08.03.2020
D -1.06
10:00
-18:00
30.09. - 06.10.2019
WS
Schmidt, Thomas
11.Gesang | Musiktheater
11.1
Hauptfachkomplex Gesang
Dialog-Bühnensprechen
11.
21000
klassischer Gesang | Musiktheater
11.1.1
Dialog-Bühnensprechen
Teil des Pflichtmoduls GS 106 (BA)
10 Termine, Beginn: 1. Freitag im Semester sollte die Teilnahme in den laut Modulordnung vorgesehenen Semestern nicht möglich sein, muss dies beantragt werden! Bitte setzen Sie sich in diesem Falle mit Frau Wolf in Verbindung.
Freitag
D 0.22
14:00
-16:00
WS
Schoßböck, Günter
11.2
Opernschule
Opernensemble
11.
21199
klassischer Gesang | Musiktheater
11.2.1
Opernensemble
Teil der Pflichtmoduls GS 117 ff (BA)
Erarbeitung des gängigen, altersentsprechenden Opernrepertoires mit den Schwerpunkten Ensembles und Rezitative. Ziele sind ein einheitlicher Ensembleklang und eine gesungene Konversation im entsprechenden Kontext. Veranstaltungsort: Opernhaus Z 604/Z 603
Donnerstag
extern
14:00
-18:00
WS
Hornef, Christian
Grundlagenseminar
24811
11.2.2
Grundlagenseminar
Pflichtmodule GS 115 bzw. GS 116 (BA)
Die Einteilung für dieses Pflichtfach erfolgt laut Studienablaufplan durch die Fachrichtung. Mehrere Gruppen zwischen 10.00 und 17.00 Uhr. Erstes Treffen am 09.10.2019 um 10 Uhr. Bitte unbedingt teilnehmen, da hier die Zeiten der Gruppen festgelegt werden!
Mittwoch
D 1.12
2-std., Zeit n.V.
WS
Schäfer, Ansgar
11.3
Musikalische Praxis
Blattsingen
11.
24809
klassischer Gesang | Musiktheater
11.3.1
Blattsingen
Teil des Pflichtmoduls GS 110
D 0.22
Zeit n.V.
WS
Reuter, Andreas
11.5
Rechtsgrundlagen
11.6
Stilkunde
Stilkunde III
24210
11.6.3
Stilkunde III
Pflichtmodul GK 213 (MA) bzw. Wahlpflichtmodul GO 237 (MA) / offen für andere Sänger, Komponisten und Dirigenten, jedoch ohne Vergabe von CPs - Studierende im Studiengang Master haben Vorrang!
Vokalmusik nach 1950 Werke für Solostimme, Kammermusik erweiterte Stimmtechniken, Notation und Improvisation Informationsveranstaltung am Donnerstag den 10. Oktober um 10.00 Uhr. Diese ist Pflicht für die Teilnahme! Weitere Termine: Donnerstag den 9. Januar: 10.00-12.30 / Donnerstag den 16. Januar: 10.00-12.30 / Samstag den 25. Januar: 14.00-17.00Wird nur im Wintersemester angeboten!
Donnerstag
D 1.03
10:00
-12:30
WS
Fornhammar, Lisa
11.7
Körpertraining
11.7.2
Bühnenfechten
Bühnenfechten, Gruppe 1
11.
24302
klassischer Gesang | Musiktheater
11.7.2.1
Bühnenfechten, Gruppe 1
Montag
D 0.04
19:30
-21:30
WS
Müller, Maria Anne
Bühnenfechten, Gruppe 2
11.
24303
klassischer Gesang | Musiktheater
11.7.2.2
Bühnenfechten, Gruppe 2
Dienstag
D 0.04
08:30
-10:30
WS
Müller, Maria Anne
Bühnenfechten, Gruppe 3
11.
24304
klassischer Gesang | Musiktheater
11.7.2.3
Bühnenfechten, Gruppe 3
Dienstag
D 0.04
10:30
-12:30
WS
Müller, Maria Anne
11.7.3
Körperkoordination
Körperkoordination, Gruppe 1
11.
24312
klassischer Gesang | Musiktheater
11.7.3.1
Körperkoordination, Gruppe 1
Dienstag
D 0.04
15:00
-16:00
WS
Valentim-Filho, Claudio
Körperkoordination, Gruppe 2
11.
24313
klassischer Gesang | Musiktheater
11.7.3.2
Körperkoordination, Gruppe 2
Dienstag
D 0.04
16:00
-17:00
WS
Valentim-Filho, Claudio
11.8
Bühnentanz
Bühnentanz, Gruppe 1 (Neueinsteiger)
11.
24341
klassischer Gesang | Musiktheater
11.8.1
Bühnentanz, Gruppe 1 (Neueinsteiger)
Montag
D 0.04
13:30
-15:30
WS
Ressel, Jana
Bühnentanz, Gruppe 2
11.
24342
klassischer Gesang | Musiktheater
11.8.2
Bühnentanz, Gruppe 2
Montag
D 0.04
15:30
-17:30
WS
Ressel, Jana
11.9
Bewegungsgrundlagen
Bewegungsgrundlagen, 1. Stunde für 1. Semester
11.
24361
klassischer Gesang | Musiktheater
11.9.2.1
Bewegungsgrundlagen, 1. Stunde für 1. Semester
Montag
D 0.04
10:30
-11:30
WS
Szydelko, Sbigniew
Bewegungsgrundlagen, 2. Stunde für 1. Semester
11.
24362
klassischer Gesang | Musiktheater
11.9.2.2
Bewegungsgrundlagen, 2. Stunde für 1. Semester
Donnerstag
D 0.04
10:00
-11:00
WS
Szydelko, Sbigniew
Bewegungsgrundlagen, 1. Stunde für 3. Semester
11.
24363
klassischer Gesang | Musiktheater
11.9.2.3
Bewegungsgrundlagen, 1. Stunde für 3. Semester
Montag
D 0.04
12:00
-13:00
WS
Szydelko, Sbigniew
Bewegungsgrundlagen, 2. Stunde für 3. Semester
11.
24364
klassischer Gesang | Musiktheater
11.9.2.4
Bewegungsgrundlagen, 2. Stunde für 3. Semester
Donnerstag
D 0.04
08:45
-09:45
WS
Szydelko, Sbigniew
11.10
Vokalpraxis italienische/französische Oper
Vokalpraxis italienische/französische Oper
24605
11.10.1
Vokalpraxis italienische/französische Oper
Pflichtmodul GO 218 (MA)
Italienisches und französisches Repertoire Opern- und Konzertarien Wir bitten alle Teilnehmer, zu Besprechung und Terminvergabe in die erste Unterrichtsstunde am 09.10.2019 um 14.45 – 15.15 h in D 1.13 zu kommen! Bitte Aushänge beachten!
D 1.13
WS
Kukuk, Helmut Prof.; Sasso-Fruth, Elisabeth
11.11
Oratorien-Kurs
Oratorienkurs
11.
24701
klassischer Gesang | Musiktheater
11.11.1
Oratorienkurs
Pflichtmodul GK 216 (MA) / Wahlmodul GS 146 (BA) bzw. GO 225 (MA)
Interpretation, Stilistik und Aufführungspraxis der Oratorienliteratur von Monteverdi bis zur Gegenwart.
Montag
G 114
18:00
-19:30
WS
Bräunlich, Hendrik Prof.; Schmid, Berthold Prof.
11.12
Liedklasse
Liedklasse
11.
24800
klassischer Gesang | Musiktheater
11.12.1
Liedklasse
Pflichtmodul GK 218 (MA) sowie Wahl(pflicht)modul VK 143 / DI 134 (BA) bzw. Wahlmodul VK 232 / KK 228 / LG 226 / DI 218 (MA) und Wahlmodul WKV 170 (BA) bzw. 265 (MA)
Lieder von Richard Strauss und Hans Pfitzner
G 314
Zeit n.V.
WS
Schmalcz, Alexander Prof.
11.13
Librettostudium
Librettostudium
11.
24817
klassischer Gesang | Musiktheater
11.13.1
Librettostudium
Pflichtmodul GO 219 (MA) bzw. Wahlmodul WKV 179 (BA) / WKV 277 (MA)
Vesti la giubba: Kleidung und Verkleidung in der italienischen und französischen Oper – Teil 1 Unterrichtssprache ist, je nach Unterrichtsgegenstand und Wunsch der Teilnehmer, Italienisch, Französisch und/oder Deutsch
Mittwoch
D 0.24
10:30
-12:00
WS
Sasso-Fruth, Elisabeth
12.Dramaturgie
12.1
Angebote für den Studiengang Bachelor
12.1.1
Schnittstelle Dramaturgie I
Dramaturgie
12.
113803
Dramaturgie
12.1.1.2
Dramaturgie
Teil des Pflichtmoduls DA 101
Seminar
2-std.
WS
Nagel, Malin
Musik/Tanz
12.
113805
Dramaturgie
12.1.1.4
Musik/Tanz
Teil des Pflichtmoduls DA 101
Vorlesung/Seminar "Der Freischütz/Der fliegende Holländer"
2-std.
WS
Mecke, Ann-Christine Dr. phil.
Exkursion (3-4 Tage)
12.
113806
Dramaturgie
12.1.1.5
Exkursion (3-4 Tage)
Teil des Pflichtmoduls DA 101
WS
N.N., .
12.1.2
Methoden/Analysen I
Theater und Theorie. Texte und Lektüre
12.
113811
Dramaturgie
12.1.2.1
Theater und Theorie. Texte und Lektüre
Teil des Pflichtmoduls DA 102
"Theater im 19. Jahrhundert" Seminar
3-std.
WS
Stuber, Petra Prof. Dr. phil. habil.
Analyse von Film und anderen medialen Formaten
12.
113813
Dramaturgie
12.1.2.3
Analyse von Film und anderen medialen Formaten
Teil des Pflichtmoduls DA 102
"Filmanalyse mit Hitchcock" Seminar
3-std.
WS
Büscher, Barbara Prof. Dr. phil. habil.
DTP Layout
12.
113816
Dramaturgie
12.1.2.5
DTP Layout
Option des Pflichtmodul-Bausteins DA 102.5
Übung
2-std.
WS
Kossak, Alisa
12.1.3
Theater I / Einführung in Mediengeschichte, -theorie und -dramaturgie / Tanz/Musik
Medienspezifische Dramaturgien
12.
113822
Dramaturgie
12.1.3.2
Medienspezifische Dramaturgien
Option des Wahlpflichtmodul-Bausteins DA 103 a.2 Option des Wahlpflichtmodul-Bausteins DA 103 b.2
2-std.
WS
Lang, Christine
Geschichte, Theorie und Ästhetik einzelner Medien und medialer Formate
113825
12.1.3.5
Geschichte, Theorie und Ästhetik einzelner Medien und medialer Formate
Teil des Wahlpflichtmoduls DA 103 b
Vorlesung/Seminar "Hörspiel und Audiokunst - Entwicklung der Kunstform, Dramaturgie, Inszenierungen"
2-std.
WS
Kanis, Stefan ; Meissner, Jochen Dr.
Geschichte des Bühnentanzes (und seiner Musik)
12.
113826
Dramaturgie
12.1.3.6
Geschichte des Bühnentanzes (und seiner Musik)
Teil des Wahlpflichtmoduls DA 103 c
Vorlesung/Seminar
2-std.
WS
Milz, Bettina
12.1.4
Praxis I
Praktikumskolloquium
113831
12.1.4.1
Praktikumskolloquium
Option des Pflichtmoduls DA 104
1-std.
SS
WS
Projekt
113832
12.1.4.2
Projekt
Option des Pflichtmoduls DA 104
"Realisierung Klassenabend 2020"
2-std.
WS
Kemser, Jens-Dag Dr.
12.1.9
Schnittstelle Dramaturgie II
Theatergeschichte
113661
12.1.9.1
Theatergeschichte
Teil des Pflichtmoduls DA 109
Vorlesung/Seminar "Die Odyssee lesen"
2-std.
WS
Stuber, Petra Prof. Dr. phil. habil.
Musik/Tanz
113864
12.1.9.4
Musik/Tanz
Teil des Pflichtmoduls DA 109
Vorlesung/Seminar "Die Opernregisseure Calixto Bieto und Frank Castorf"
2-std.
WS
Mecke, Ann-Christine Dr. phil.
12.1.10
Theater III / Medien/Intermedialität – Vertiefung / Konzertdramaturgie
Medien und szenische Künste in spezifischen historischen Konstellationen
113874
12.1.10.2
Medien und szenische Künste in spezifischen historischen Konstellationen
Option der Wahlpflichtmodul-Bausteine DA 110 a.2 und DA 110 b.2
Vorlesung/Seminar Dokumentarisches in Film und anderen Medien
3-std.
WS
Büscher, Barbara Prof. Dr. phil. habil.
Übersetzen
113875
12.1.10.4
Übersetzen
Option des Wahlpflichtmodul-Bausteins DA 110 a.3 / Option des Wahlpflichtmodul-Bausteins DA 110 c.3
Seminar/Übung
3-std.
WS
Kemser, Jens-Dag Dr.
Medientheoretische Grundlagentexte
113879
12.1.10.8
Medientheoretische Grundlagentexte
Wahlpflichtmodul DA 110 b
2-std.
WS
Kröger, Karin
Medienpraxis/ Labor Intermedia
113880
12.1.10.9
Medienpraxis/ Labor Intermedia
Teil des Wahlpflichtmoduls DA 110 b
2-std.
SS
WS
Lang, Christine
Partiturkunde und Instrumentation
113882
12.1.10.10
Partiturkunde und Instrumentation
Wahlpflichtmodul DA 110 c
Partiturkunde: 1-stündig Instrumentation: wird über den Kurs "13.0.181.2 Arrangieren fur die Praxis" angeboten
2-std.
WS
Rabenalt, Robert
Programmheft Konzert oder Einführungsveranstaltung Konzert oder Konzertmoderation
113887
12.1.10.14
Programmheft Konzert oder Einführungsveranstaltung Konzert oder Konzertmoderation
Wahlpflichtmodul DA 110 c
"Konzertdramaturgie praktisch"
2-std.
WS
Mecke, Ann-Christine Dr. phil.
12.1.11
Praxis II
Praktikumskolloquium
113891
12.1.11.1
Praktikumskolloquium
Option des Pflichtmoduls DA 111
1-std.
WS
12.1.12
Forschung I
Kolloquium ″Forschung″
113895
12.1.12
Kolloquium ″Forschung″
Option des Pflichtmoduls DA 112
2-std.
WS
Büscher, Barbara Prof. Dr. phil. habil.; Kemser, Jens-Dag Dr.; Stuber, Petra Prof. Dr. phil. habil.
12.2
Angebote für den Studiengang Master
12.2.4
Theater / Medien / Musikdramaturgie: Vertiefung Theorie und Praxis
Theater: Theorie und Praxis IIa
113943
12.2.4.3
Theater: Theorie und Praxis IIa
Teil des Wahlpflichtmoduls DA 204 a
"Politisches Theater seit dem 20. Jh."
2-std.
WS
Stuber, Petra Prof. Dr. phil. habil.
Theater: Theorie und Praxis IIb
113944
12.2.4.4
Theater: Theorie und Praxis IIb
Teil des Wahlpflichtmoduls DA 204 a
1-std.
WS
N.N., .
Spezialisierungsübergreifendes Master-Kolloquium III
113947
12.2.4.7
Spezialisierungsübergreifendes Master-Kolloquium III
Teil der Wahlpflichtmodule 204 a, 204 b, 204 c
1-std.
WS
Kemser, Jens-Dag Dr.
12.2.5
Praxis und Methoden
Dramaturgische Praxis und Methoden II
113962
12.2.5.2
Dramaturgische Praxis und Methoden II
Teil des Pflichtmoduls DA 205
Kuratieren
2-std.
WS
N.N., . ; Ortmann, Lucie
Vermittlung / Arbeitsgruppe
113963
12.2.5.3.1
Vermittlung / Arbeitsgruppe
Teil des Pflichtmoduls DA 205
Tutorium zum Seminar `Die Odyssee´ lesen
2-std.
WS
Studierende der HMT,
Vermittlung / Arbeitsgruppe
113963
12.2.5.3.2
Vermittlung / Arbeitsgruppe
Teil des Pflichtmoduls DA 205
Tutorium zum Seminar Dokumentarisches in Film und anderen Medien
2-std.
WS
Studierende der HMT,
Berufspraxis
113964
12.2.5.4.1
Berufspraxis
Teil des Pflichtmoduls DA 205
Urheberrecht Text
1-std.
WS
Nitsche, Lilli
Berufspraxis
113964
12.2.5.4.2
Berufspraxis
Teil des Pflichtmoduls DA 205
Antidiskriminierungstraining
0,5-std.
WS
N.N., .
13.Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule
13.0.101
Auftrittstraining
Auftrittstraining (Grundlagen): Anfängerkurs
13.
118101
Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule
13.0.101.1
Auftrittstraining (Grundlagen): Anfängerkurs
Im Grundlagenkurs (Anfänger) erlernen Sie Techniken aus dem Qigong und Taiji, die Bewußtheit, Wohlgefühl, Wärme, ausgeglichene Spannung, Wachheit und Koordination im Körper befördern. Durch das Erkennen und Auseinandersetzen mit dem eigenen Gehirnintegrationsprofil und den dazugehörigen Übungen können Sie Ihr Aufnahme- und Umsetzungsvermögen optimieren, schaffen Verbindung von Kopf und Körper, lernen sich und andere besser zu verstehen und erweitern Ihr Potential. Blockseminar 02.10. 17.00 Uhr - 20.00 Uhr / 04.10. 10.00 Uhr - 17.00 Uhr / 17.10. 16.00 Uhr - 19.00 Uhr / 18.10. 10.00 Uhr - 17.00 Uhr in der B 2.05
02.10./04.10./17.10./18.10.
WS
Christoph, Carola
Auftrittstraining (Grundlagen): Fortführungskurs
13.
118102
Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule
13.0.101.2
Auftrittstraining (Grundlagen): Fortführungskurs
Im Grundlagenkurs (Fortführung) werden die Übungen gefestigt und erweitert. Mit der Herzkohärenzmethode können Sie über ein Computerprogramm den Einfluss von Gedanken/ Gefühlen/Atmung, inneren Bildern und den im ersten Kurs vermittelten Übungen verfolgen und erkennen, wie Sie persönlich in einen Zustand der Kohärenz und damit zu mehr Kreativität und Regeneration gelangen können. Wöchentliche Vorspiele mit sehr leichter Literatur verbinden sich hier mit den vorangegangenen Übungen.
Mittwoch
B 2.05
11:15
-12:45
WS
Christoph, Carola
Auftrittstraining (Vertiefung)
13.
118103
Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule
13.0.102
Auftrittstraining (Vertiefung)
Im Vertiefungskurs verinnerlichen wir die Übungen und die Herzkohärenzmethode weiter, wenden uns der geführten und freien Meditation zu, lernen binaurale Beats im Alltag zu nutzen und führen die Vorspiele mit Werken Ihrer Wahl weiter.
Donnerstag
B 2.05
11:15
-12:45
WS
Christoph, Carola
13.0.104
Management
Kompaktkurs "Selbstmanagement"
13.
118112
Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule
13.0.104.1
Kompaktkurs "Selbstmanagement"
Wahlmodul WBP 104 (BA) bzw. WBP 201 (MA)
Das Seminar vermittelt grundlegende Aspekt zur Existenzgründung (Etablierung der freiberuflichen Selbständigkeit). Den veränderten Bedingungen am Kulturmarkt Rechnung tragend, fokussieren sich die Inhalte auf die unternehmerische Positionierung in der Kulturlandschaft, flankiert von rechtlichen und steuerlichen Rahmenbedingungen für Einzelunternehmen und GbRs, den Besonderheiten der Umsatzsteuerbefreiung sowie der Künstlersozialkasse und anderer relevanten Versicherungen. Ein wesentliches Augenmerk wird auf die Organisation, das Selbstmanagement und Marketing als freiberufliche/r EinzelunternehmerIn bzw. als GbR gelegt. Praktisches Wissen und Umsetzungsstrategien werden neben praktischen Übungen zu diesem Themenfeld vermittelt.
Dienstag
D 1.09
17:15
-18:45
WS
Gertis, Patrick
Gasthörer erlaubt
Kompaktkurs "Selbstmanagement" (Jazz)
13.
118112
Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule
13.0.104.2
Kompaktkurs "Selbstmanagement" (Jazz)
Wahlmodul WBP 104 (BA) bzw. WBP 201 (MA) - Dieses Angebot richtet sich speziell an Studierende der Fachrichtung Jazz
Die Studierenden erwerben professionelle Schlüsselkompetenzen und praxisrelevantes Know-How zur Ausübung des Musikberufs als Einzelkünstler*in wie auch der Organisation von Ensembles und Bands im Jazz und Pop. Wesentliche Aspekte sind hier u.a. die Konzeption künstlerischer Projekte, deren Projektmanagement, die Konzertakquise, relevante Verträge im Musikberuf, Antragstellung für Fördermittel, etc... Musikmarktteilnehmer wie Booking Agentur, Management, Label und Verlag und die Besonderheiten der Verwertungsgesellschaften GEMA, GVL, VG Musikedition mit Berechnungsbeispielen, etc. werden praxisrelevant behandelt. An praktischen Beispielen werden Entwicklungsszenarien, flankiert von vorgenannten Inhalten, aufgezeigt. Die praktischen Übungen vermitteln die Fähigkeiten, den Berufsalltag zu strukturieren und sich selbst sowie eigene Bands zu managen und eigenständig Projekte durchzuführen. Blockseminar an folgenden vier Tagen: 07./08.12.2019 sowie 25./26.01.2020 (nkl. kurzer Pausen)
Samstag
D 1.09
10:00
-16:30
07./08.12.19 +25./26.01.20
WS
Gertis, Patrick
Gasthörer erlaubt
13.0.108
Sprachen
Deutsch als Fremdsprache I, Teil 1
13.
118131
Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule
13.0.108.3
Deutsch als Fremdsprache I, Teil 1
WBP 114 (BA) bzw. WBP 209 (MA)
Festigung und Erweiterung der Sprachkenntnisse an Hand alltags- und musikbezogener Hör- und Lesetexte. Vertonte Texte machen den Gebrauch der deutschen Sprache in der Musik sichtbar. Kommunikationssituationen des Hochschul- und Musikeralltags, dafür typische sprachliche Strukturen und Musikterminologie werden geübt. Nach Bedarf werden auch allgemeinsprachliche Themen einbezogen. Dauer: 2 Semester, Voraussetzung: Nachweis des Niveaus B1 (WS)
Freitag
D 0.24
11:00
-12:30
WS
Laue, Ines
Gasthörer erlaubt
Deutsch als Fremdsprache II, Teil 1
13.
118134
Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule
13.0.108.4
Deutsch als Fremdsprache II, Teil 1
WBP 115 (BA) bzw. WBP 210 (MA)
Ausgehend von verschiedenen Sprech- und Schreibanlässen wird Kommunikation in typischen Situationen an der Hochschule oder im Arbeitsalltag des Künstlers (wie z. B. Interview, Konzertankündigung, Moderation, Kurzreferat, Behördenkorrespondenz) trainiert. Passende Redemittel und für die mündliche bzw. schriftliche deutsche Sprache typische Strukturen, situationsgebundener Wortschatz, Musikterminologie und rhetorische Grundkenntnisse werden vermittelt. Dauer: 2 Semester, Voraussetzung: Nachweis des Niveaus B2/1 oder DaF I
Donnerstag
D 0.24
09:00
-10:30
WS
Laue, Ines
Gasthörer erlaubt
Deutsch als Fremdsprache III, Teil 1
13.
118136
Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule
13.0.108.5
Deutsch als Fremdsprache III, Teil 1
WBP 116 (BA) bzw. WBP 211 (MA)
Die Studierenden werden befähigt, für sie relevante Texte - wie Fachliteratur und Kritiken, Vorlesungsmitschrift, Stellungnahme, mündliche und schriftliche Zusammenfassung - zu verstehen bzw. selbst sprachlich angemessen zu produzieren. Typische Merkmale der deutschen Schriftsprache (feste Verbindungen, Nominalisierung, Partizipialkonstruktionen) werden erarbeitet und geübt. Dauer: 2 Semester, Voraussetzung: Nachweis des Niveaus B2/2 oder DaF II
Donnerstag
D 0.24
12:45
-14:15
WS
Laue, Ines
Gasthörer erlaubt
Deutsch als Fremdsprache E1: Anfänger (A1), Teil 1
13.
118139
Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule
13.0.108.6
Deutsch als Fremdsprache E1: Anfänger (A1), Teil 1
WBP 117 (Erasmus) bzw. WBP 212 (Erasmus)
Vermittlung von Basisstrukturen der deutschen Sprache. Grundlegende Redemittel, Phonetikübungen sowie alltags- und musikbezogener Fachwortschatz sollen die Kommunikation in einfachen Situationen im Hochschul- und Musikkontext ermöglichen. Keine Vorkenntnisse erforderlich. Erreicht wird das Niveau A1. (In this course you will learn and consolidate elementary structures and phonetics of the German language. You will be able to communicate in typical situations of academic and musical life by using basic expressions, everyday vocabulary and music terminology. No previous knowledge of German required. Language level reached: A1
Freitag
D 0.24
09:15
-10:45
WS
Laue, Ines
Deutsch als Fremdsprache E2: Anfänger (A2), Teil 1
13.
118141
Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule
13.0.108.7
Deutsch als Fremdsprache E2: Anfänger (A2), Teil 1
WBP 118 (Erasmus) bzw. WBP 213 (Erasmus)
Vermittlung und Vertiefung von Basisstrukturen der deutschen Sprache. Grundlegende Redemittel, Phonetikübungen sowie alltags- und musikbezogener Fachwortschatz sollen die Kommunikation in typischen Situationen im Hochschul- und Musikkontext ermöglichen. Voraussetzung: Nachweis des Niveaus A1
Donnerstag
D 0.24
10:45
-12:15
WS
Laue, Ines
Sprachcoaching italienisches/französisches Repertoire
13.
119615
Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule
13.0.108.8
Sprachcoaching italienisches/französisches Repertoire
Wahlmodul WKV 181 (BA) bzw. WKV 279 (MA) - Empfohlen vor allem für Studierende Gesang, Alte Musik (Historischer Gesang), Klavier/Dirigieren
Analyse – praktische Umsetzung – Interpretation von italienisch- und/oder französischsprachigen Repertoiretexten in Vorbereitung oder als Begleitung der musikalischen Einstudierung Bei Rückfragen zu diesem Kurs setzen Sie sich bitte gerne auch schon im Vorfeld der Einschreibung mit der Kursleiterin in Verbindung.
Zeit/Ort: n.V.
WS
Sasso-Fruth, Elisabeth
Sprachcoaching französisches Repertoire
13.
119613
Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule
13.0.108.9
Sprachcoaching französisches Repertoire
Wahlmodul WKV 181 (BA) bzw. WKV 279 (MA) Partiturenstudium (Einzelkonsultationen empfohlen vor allem für Sänger, Korrepetitoren, Dirigenten)
Rückfragen bitte per Mail an Frau Gorgs (franziska.gorgs@hmt-leipzig.de) Bei Rückfragen zu diesem Kurs setzen Sie sich bitte gerne auch schon im Vorfeld der Einschreibung mit der Kursleiterin in Verbindung.
Mittwoch
D 0.24
12:30
-13:45
WS
Gorgs, Franziska
Konversation Italienisch Niveau IA
13.
119618
Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule
13.0.108.11
Konversation Italienisch Niveau IA
Wahlmodul WBP 130 (BA) / WBP 230 (MA)
Bei Rückfragen zu diesem Kurs setzen Sie sich bitte gerne auch schon im Vorfeld der Einschreibung mit der Kursleiterin in Verbindung.
Freitag
D 0.21
12:00
-12:45
WS
Papaccio, Mara
Gasthörer erlaubt
Konversation Italienisch Niveau IIA
13.
119619
Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule
13.0.108.12
Konversation Italienisch Niveau IIA
Wahlmodul WBP 131 (BA) / WBP 231 (MA)
Bei Rückfragen zu diesem Kurs setzen Sie sich bitte gerne auch schon im Vorfeld der Einschreibung mit der Kursleiterin in Verbindung.
Freitag
D 0.21
11:00
-11:45
WS
Papaccio, Mara
Gasthörer erlaubt
Konversation Italienisch Niveau IIIA
13.
119620
Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule
13.0.108.13
Konversation Italienisch Niveau IIIA
Wahlmodul WBP 132 (BA) / WBP 232 (MA)
Bei Rückfragen zu diesem Kurs setzen Sie sich bitte gerne auch schon im Vorfeld der Einschreibung mit der Kursleiterin in Verbindung.
Freitag
D 0.24
13:00
-13:45
WS
Papaccio, Mara
Gasthörer erlaubt
13.0.125
Angebot für Orchestermusiker
Bewerbung und Bühnenpräsenz für Orchestermusiker
13.
118149
Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule
13.0.125.1
Bewerbung und Bühnenpräsenz für Orchestermusiker
Wahlmodul WBP 125 (BA) / WBP 224 (MA)
Blockseminar am 09.01.2020
Donnerstag
18:30
WS
Grabner, Frithjof Martin Prof.
13.0.128
Musikermedizin / Körperliches Training
Musikermedizin
13.
118152
Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule
13.0.128.1
Musikermedizin
Pflichtmodul GS 125 und JP 120v (BA) bzw. Wahlpflichtmodul GP 259 (MA) / Wahlmodul WBP 128 (BA) bzw. WBP 228 (MA)
09.10.2019 Einführung / Zellbiologie - Prof. Dr. Fuchs 16.10.2019 Atmung I - Grundlagen - Prof. Dr. Fuchs / Hr. Wietzke 23.10.2019 Atmung II - Haltung - Frau Blase 30.10.2019 Bewegung - Dr. Hammer 06.11.2019 Musikerorthopädie - Dr. Genest 13.11.2019 Gesundheitstag / Netzwerkveranstaltung 26.11.2019 Neurophysiologie des Üben - Prof. Dr. Altenmüller 04.12.2019 Mentales Üben - Dr. Dr. Wolf 11.12.2019 Aufrittsangst - Prof. Dr. Jabusch 18.12.2019 Psyche I - Prof. Dr. Stengler 08.01.2020 Stimme I - Prof. Dr. Fuchs 15.01.2020 Stimme II - Prof. Dr. Fuchs 22.01.2020 Stimme III - Prof. Dr. Fuchs 29.01.2020 Arbeitsmedizin - Dr. Hammer
Mittwoch
D 0.21
17:00
-18:30
WS
Fuchs, Michael Prof. Dr. med.; Hammer, Ivonne Dr. med.
Gasthörer erlaubt
Körperliches und Mentales Training für Musiker
13.
118154
Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule
13.0.128.2
Körperliches und Mentales Training für Musiker
Wahlmodul WBP 129 (BA) bzw. WBP 229 (MA) / anrechenbar als IPv für Studierende im Studiengang Lehramt Gymnasium
Dienstag
B 0.01
16:00
-18:00
WS
Schraft, Séverin Dr.
Körperbeherrschung/Bühnenkampf/Szen.Bewegung (Bühnenfechten)
13.
118299
Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule
13.0.128.3
Körperbeherrschung/Bühnenkampf/Szen.Bewegung (Bühnenfechten)
Wahlmodul WKV 177 (BA) / WKV 272 (MA)
Montag
D 0.04
17:30
-19:30
WS
Müller, Maria Anne
13.0.133
Projekte mit Flüchtlingen
Musikalisch-künstlerische Projekte mit Flüchtlingen/Asylbewerbern
13.
118156
Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule
13.0.133.1
Musikalisch-künstlerische Projekte mit Flüchtlingen/Asylbewerbern
Wahlmodul WBP 133 (BA) / WBP 233 (MA)
M.i.A. Musik im Asyl - musikalische Arbeit mit Flüchtlingen musikinteressierte Flüchtlinge werden in Hochschulprojekte integriert, die Projektarbeit ist eine Plattform für Laienmusiker als auch professionelle Musiker, die HMT-Studenten, koordiniert von Peter A. Bauer, können einzelne Konzertprojekte als auch Musik-Unterricht mit Flüchtlingen organisieren oder anleiten. Das Netzwerk Klänge der Hoffnung, zu dem auch Peter A. Bauer als Vertreter der HMT, gehört, unterstützt mit Konzertreihen u.ä. diese Arbeit
Montag
13:00
-14:00
WS
Bauer, Peter A.
Gasthörer erlaubt
13.0.136
Historische Aufführungspraxis
Einführung in die historische Aufführungspraxis
13.
118228
Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule
13.0.136
Einführung in die historische Aufführungspraxis
Wahlmodul WKV 136 (BA) / WKV 237 (MA)
Basiskenntnis der Hauptthemen der historischen Aufführungspraxis und deren praktischer Anwendung. Schwerpunkt Frescobaldi: Tempo ordinario, Adagio-Allegro, piano-forte, 3er Bezüge. Dazu Einführung in den frühen Generalbass und ggf. Fragen zur Stimmung.
Montag
D 1.03
18:00
-19:30
WS
Nauheim, Claudia
13.0.145
Gegenwartsmusik
Gegenwartsmusik
13.
118245
Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule
13.0.145.1
Gegenwartsmusik
Wahlmodul WKV 145 (BA) / WKV 235 (MA)
1-std.
WS
Nesic, Snezana ; Schmiedel, Reinhard
13.0.149
Jazztanz
Grundlagen des Jazztanzes
13.
118250
Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule
13.0.149.1
Grundlagen des Jazztanzes
Wahlmodul WKV 149 (BA) bzw. 243 (MA)
Donnerstag
D 0.04
13:00
-15:00
WS
Szydelko, Sbigniew
13.0.153
Jazzimprovisation
Jazzimprovisation für Streicher
13.
118253
Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule
13.0.153.1
Jazzimprovisation für Streicher
Wahlmodul WKV 153 (BA) / WKV 248 (MA)
Einführung in verschiedene Jazzstilistiken / Improvisation: Hörbeispiele und praktische Übungen - Bogentechnik und Phrasierung - Akkord-Symbolschrift - Groove - Blues - II / V / I Verbindungen Dauer des Kurses: 2 Semester. Beginn nur im Wintersemester möglich.
Dienstag
D -1.11
12:30
-14:00
WS
Prokein, Thomas
13.0.155
Das Klavierlied
Das Lied im 20. und 21. Jahrhundert
13.
118255
Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule
13.0.155.1
Das Lied im 20. und 21. Jahrhundert
Wahlmodul WKV 155 (BA) bzw. WKV 250 (MA) (entsprechende grundlegende pianistische Fähigkeiten werden vorausgesetzt)
Möglichkeiten der Einstudierung, Entwicklung von Stilempfinden und adäquaten Interpretationsansätzen, Spieltechniken 2x Workshop pro Semester, 26.10.2019; 11.01.2020. Daneben gibt es individuell vereinbarte Einzel/Duo-Termine: Freitag 11.00-12.00 Uhr Der Kurs schließt mit einem Werkstattkonzert am 17.01.2020, Wintergarten Grassistraße 1 ab. Bitte richten sie ihr Kommen zum ersten Workshop ein. Alle organisatorischen Dinge bitte ausschließlich über moodle!
KG 302
2-std.
WS
Bräunlich, Hendrik Prof.; Fornhammar, Lisa
13.0.156
Elektroakustische Musik
Grundlagen der Elektroakustischen Musik, I
13.
118257
Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule
13.0.156.1
Grundlagen der Elektroakustischen Musik, I
Wahlmodul WKV 156 (BA) / WKV 253 (MA)
Vorlesung/Seminar Einführung in die Elektroakustische Musik, in die analoge und digitale Signalverarbeitung, in den MIDI-Standard, in Arbeitsmethoden zur Klanggestaltung, in ausgewählte Standardsoftware sowie die Geschichte der elektroakustischen Musik.
Donnerstag
G 302
13:15
-14:45
WS
Poliakov, Egor Dr. phil.
13.0.157
Musical-Interpretation
Musical-Interpretation (Anfänger)
13.
118261
Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule
13.0.157.1
Musical-Interpretation (Anfänger)
Mittwoch
D 1.08
15:00
-17:00
entfällt
WS
Ernst, Uta Prof.; Meister, Ekkehard
13.0.159
Grundkurs Dirigieren
Grundkurs Dirigieren I (Anfänger)
13.
118266
Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule
13.0.159.1
Grundkurs Dirigieren I (Anfänger)
Wahlmodul WKV 159 (BA) bzw. WKV 254 (MA)
Beginn nur im Wintersemester möglich!
Montag
D 1.05
15:00
-16:00
WS
Stessin, Alexander
Grundkurs Dirigieren II (Fortgeschrittene)
13.
118267
Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule
13.0.159.2
Grundkurs Dirigieren II (Fortgeschrittene)
Wahlmodul WKV 159 (BA) bzw. WKV 254 (MA)
nach Abschluss von Grundkurs Dirigieren I oder Studenten mit Dirigiererfahrung
Montag
D 1.05
16:00
-17:00
WS
Stessin, Alexander
13.0.161
Improvisation
Gruppenimprovisation
13.
118271
Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule
13.0.161.1
Gruppenimprovisation
Wahlmodul WKV 161 (BA) bzw. WKV 257 (MA)
Wahrnehmungs-, Aufmerksamkeits- und Reaktionsschulung. Beschäftigung mit zeitgenössischen Kompositionen und den Anforderungen, die sich daraus an improvisierte Musik ergeben.
Montag
D 0.01
18:00
-19:30
WS
Augsten, Tilo
Stummfilmimprovisation I bzw. II
13.
118273
Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule
13.0.161.2
Stummfilmimprovisation I bzw. II
Wahlmodul WKV 162 und WKV 168 (BA) bzw. WKV 258 und WKV 263 (MA)
Begleitung vom Filmsequenzen, Musik und Szene, Dramaturgie einer Filmmusik voraussichtlich je 1 Gruppe I und II
Dienstag
D 0.01
17:30
-19:30
WS
Augsten, Tilo
13.0.164
Angebote für Pianisten / Korrepetitoren
Das Instrumentalkonzert
13.
118275
Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule
13.0.164.1
Das Instrumentalkonzert
Wahlmodul WKV 164 (BA) / Wahlmodul WKV 260 (MA)
Darstellung des Orchesterparts am Klavier / Probenarbeit Pianisten finden sich bitte in der ersten Unterrichtsstunde zu einer Besprechung in Raum 311 ein.
Montag
G 311
15:00
-16:00
WS
Franke, Gudrun Prof.
Transponieren am Klavier
13.
118277
Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule
13.0.164.2
Transponieren am Klavier
Wahlmodul WKV 165 (BA) bzw. WKV 261 (MA)
Schwerpunkte: Klassisches Lied, Operetten-Arien und Chansons Interessenten finden sich bitte in der ersten Unterrichtsstunde zu einer Besprechung im Raum 313 ein.
Mittwoch
G 313
15:00
-16:00
WS
Hudezeck, Hartmut Prof.
Proben- und Einstudierungstechniken mit Sängern
13.
118290
Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule
13.0.164.3
Proben- und Einstudierungstechniken mit Sängern
Wahlmodul WKV 175 (BA) bzw. WKV 270 (MA)
Schwerpunkt: Sprache und Konsonanten-Intonation Pianisten mit Gesangspartnern finden sich bitte in der ersten Unterrichtsstunde zu einer Besprechung im Raum 313 ein.
Mittwoch
G 313
16:00
-17:00
WS
Hudezeck, Hartmut Prof.
13.0.176
Klassischer Tanz
Klassischer Tanz, Teil 1
13.
118294
Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule
13.0.176.1
Klassischer Tanz, Teil 1
Dienstag
D 0.04
13:00
-14:30
WS
Szydelko, Sbigniew
Klassischer Tanz, Teil 2
13.
118295
Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule
13.0.176.2
Klassischer Tanz, Teil 2
Mittwoch
D 0.04
13:00
-14:30
WS
Szydelko, Sbigniew
13.0.181
Wahlmodul Komposition/Tonsatz/Instrumentation/Höranalyse
Anleitung zur Erarbeitung von Solokadenzen
13.
118309
Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule
13.0.181.1
Anleitung zur Erarbeitung von Solokadenzen
Wahlmodul WTW 181 (BA) bzw. WTW 283 (MA)
(keine Einschreibung über moodle, weitere Informationen siehe "Anmeldung Nebenfächer") Gegenstand des Lehrangebots ist die in Konzerten des 18. Jahrhunderts geforderte Kadenz, die in den bekannten Lehrwerken der Zeit übereinstimmend als 'ein in Form einer Fantasie hergestellter Abriss wichtiger Gedanken eines Tonstücks' definiert wird, bei dessen Erarbeitung grundlegende, für die Verbindung von Harmonien und die Behandlung von Dissonanzen geltende Regeln zu berücksichtigen sind. Ausgehend von einer Zusammenfassung der in diesen Werken dafür aufgestellten Regeln wird gezeigt, inwieweit einige aus dem 18. Jahrhundert überlieferte Kadenzen diesen Regeln entsprechen. Daran anschließend werden einige in jüngerer Zeit nachkomponierte Kadenzen, wie sie vor allem in Druckausgaben, aber auch in CD-Einspielungen hervorragender Interpreten (Sabine Meyer, Albrecht Mayer, Robert Levin) zugänglich sind, einer kritischen Analyse unterzogen. Schließlich werden die dabei gewonnenen Erkenntnisse zur Erarbeitung eigener Kadenzen zusammengeführt. Vor allem für Studierende der Fachrichtungen Blasinstrumente, Streichinstrumente und Klavier
G 302
Do/Fr n. V.
WS
Schmidt, Helmut
Arrangieren für die Praxis
13.
118309
Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule
13.0.181.2
Arrangieren für die Praxis
Wahlmodul WTW 181 (BA) bzw. WTW 283 (MA) / anrechenbar als "Instrumentation" Teil des Wahlpflichtmoduls DA 110c ("Partiturkunde und Instrumentation")
Im diesem Kurs werden Grundlagen für das Arrangieren existierender Kompostionen für ein selbst gewähltes Ensemble erörtert und praktisch umgesetzt. Ziel ist es, für den späteren künstlerischen oder pädagogischen Arbeitsalltag die Grundlagen zu erarbeiten, um Musikstücke in einer anderen Besetzung z. B. in Konzerten aufführen oder im pädagogischen Kontext nutzen zu können. Am Beginn steht die Analyse satztechnischer und wirkungsästhetischer Aspekte. Danach wird der Frage nachgegangen, wie dicht sich das Arrangement an eine Vorlage halten muss oder sogar Änderungen nötig sind, um einen Charakter oder Ausdruck treffend zu übertragen. Sofern noch kein eigenes Ensemble existiert, das die Ergebnisse spielt bzw. singt, wird für die im Kurs vorhandene Besetzung bzw. ein Projektensemble arrangiert.
Mittwoch
G 301
18:00
-19:00
WS
Rabenalt, Robert
Höranalyse
3248
13.0.181.3
Höranalyse
Wahlmodul WTW 103 bzw. WTW 203 (MA)
Thema: Tame Impala
Dienstag
G 417
14:30
-16:00
WS
Göbel, Christoph Prof.
Die Grundlagen der Kompositionstechniken und Komponistenforschung
3248
13.0.181.4
Die Grundlagen der Kompositionstechniken und Komponistenforschung
Wahlmodul WKV 160 (BA) bzw. WKV 255 (MA)
Nach der Zusammenfassung des Inhalts der Musikgeschichte mit einigen Beispielen werden fünf unterschiedliche Komponisten nach Epochen ausgewählt und der jeweilige Kompositionsstil erklärt: Renaissance-Palestrina, Barock-J.S.Bach, Klassik-Beethoven, Romantik-Debussy, neue Musik-Schönberg Anschließend sollen die Teilnehmer kurze Kompositionen, etwa 4-8 Takte, im jeweiligen Kompositionsstil anfertigen, die gemeinsam besprochen werden. Das Ziel des Seminars ist es, die Kennzeichen jeder Epoche, der Komponisten und die Grundlagen der Kompositionstechniken zu verstehen. Theorie 30% + Kompositionspraxis 70% - Einfaches. Das Seminar richtet sich besonders an Bachelorstudierende vom ersten bis vierten Semester.
Freitag
D 1.09
13:00
-14:30
WS
Son, Hyewon
13.0.182
Computerkurs / Informatik / Filmmusik
13.0.183
Wissenschaftliches Arbeiten
13.0.185
Tagungen
13.0.186
Rhythmik
Rhythmus I, Gruppe 1
None
13.0.186.1
Rhythmus I, Gruppe 1
Wahlmodul WTW 109 (BA) bzw. WTW 212 (MA)
Kurs geht über 2 Semester. Beginn ist nur im Wintersemester möglich!
Mittwoch
G 402
16:00
-17:00
WS
Bauer, Peter A.
Rhythmus I, Gruppe 2
None
13.0.186.2
Rhythmus I, Gruppe 2
Wahlmodul WTW 109 (BA) bzw. WTW 212 (MA)
Kurs geht über 2 Semester. Beginn ist nur im Wintersemester möglich!
Mittwoch
G 402
17:00
-18:00
WS
Bauer, Peter A.
13.0.188
Mentoring
mentoringArts
13.
118347
Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule
13.0.188
mentoringArts
Wahlmodul WBP 136 (BA) / WBP 236 (MA)
Mit mentoringArts haben Studierende (mit Ausnahme Lehramt und Schauspiel) die Moglichkeit, individuelle und konkrete berufsvorbereitende Masnahmen zu nutzen und einen Realitatsabgleich mit ihren Ideen einer zukünftigen Karriere zu schaffen. Dazu gehoren insbesondere die Kooperation mit einer berufserfahrenen Person (Mentor_in) und die Teilnahme an einem speziellen Workshop-Programm. Die Aufnahme in das Programm ist an ein Bewerbungsverfahren gebunden. Der dritte Mentoring-Durchgang beginnt mit dem Wintersemester 2019/20 und endet im Juni 2020. Die Bewerbung für den dritten mentoringArts Durchgang beginnt am 21.06.2019. Bewerbungsende ist der 03.11.2019. Die Teilnehmerzahl ist auf 25 begrenzt. Interessierte informieren sich bitte unter http://www.hmt-leipzig.de/home/mein-studium/marts, wo auch das Bewerbungsformular abrufbar ist. Für Fragen stehen Ihnen die Projektverantwortlichen Carmen Maria Thiel und Nina Stoffers gerne zur Verfügung.
WS
Stoffers, Nina ; Thiel, Carmen Maria
13.0.190
Veranstaltungen aus Hochschulkooperationen
13.2
FR Streichinstrumente/Harfe
13.3
FR Gesang / Musiktheater
Operettenkurs
13.
119323
Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule
13.3.148
Operettenkurs
Wahlmodul GS 148 (BA) / GK 224, GO 224, GP 280, GS 221 (MA)
Die Termine für die Abschlusskonzerte stehen noch nicht fest.
Dienstag
D 1.12
10:30
-11:30
WS
Wohlfarth, Brigitte Prof.
Tanztechnik und Gestaltung (Solocoaching)
13.
119330
Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule
13.3.155
Tanztechnik und Gestaltung (Solocoaching)
Wahlmodul GS 155 (BA) / GO 240 (MA)
Erstes Treffen voraussichtlich am Mittwoch, 09.10.2019, 14.30 Uhr An diesen Termin werden die genauen Zeiten vereinbart!
Mittwoch
D 0.04
14:45
-16:45
WS
Valentim-Filho, Claudio
13.4
Institut für Musikpädagogik
13.5
FR Komposition / Tonsatz
13.8
FR Alte Musik
Workshop Sprache - Text - Musik
119801
13.8.1
Workshop Sprache - Text - Musik
Wahlmodule AM 130 (BA) / AM 230 (MA)
Italienische Musik von 1500 - 1600: Die Entwicklung zum italienischen Sologesang von der Frottola (B. Tromboncino, M. Cara) und intavolierten Madrigalen (z.b. Ph. Verdelot) über diminuierte Madrigale zur Monodie von Peri, Monteverdi, Caccini, d'India, Merula, Frescobaldi u.a. mit besonderer Berücksichtigung des Verhältnisses von Sprache und Musik. Eine Werkauswahl wird vor dem Wintersemester auf einer Cloud zum Herunterladen für die Teilnehmer bereitgestellt. Der Workshop findet unter Mitwirkung von Stephan Rath - Laute und Generalbass statt. Um Kontaktaufnahme mit ihm (rath@batzdorfer-hofkapelle.de) zur Vorbereitung der Stücke wird gebeten. Genaue Zeit und Ort nach Absprache
Dienstag
17:00
-19:00
WS
Anders, Gundula ; Rath, Stephan ; Sasso-Fruth, Elisabeth
13.10
FR Blasinstrumente | Schlagzeug
Workshop Blasinstrumente | Schlagzeug
13.
119932
Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule
13.10.121
Workshop Blasinstrumente | Schlagzeug
Wahlmodul BS 121 (BA) / BS 211 (MA) anrechenbar sind nur Workshops, für die eine Befürwortung des Studiendekans und eine Genehmigung des Dekans vorliegt
aktuelle Workshops bitte den Aushängen bzw. der Homepage entnehmen
SS
WS
Thomé, Jörg Michael Prof.
13.11
FR Jazz | Popularmusik
Improvisation
13.
119941
Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule
13.11.129
Improvisation
Wahlmodul JP 129 bzw. SJ 124 / IM 225, EA 221, KP 222 (MA) Der Kurs sollte durchgehend 2 Semester belegt werden.
Grundlegende Improvisationskonzepte In diesem auf zwei Semester angelegten Kurs werden folgende Themenschwerpunkte vorgestellt und angewendet: Akkordtonumspielungen, Arpeggios, modale und alterierte Skalen, Pentatonik, Hexatonik.
Montag
D 1.07
14:00
-15:00
WS
Schrabbe, Ralf Prof.
Studiotechnik: Blockseminar
13.
119955
Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule
13.11.133
Studiotechnik: Blockseminar
Wahlmodul JP 133 / SJ 126 / SJ 219 / WBP 225
Kurs wird nur einmal im Studienjahr angeboten! Tonstudiotechnik / -akustik: 1 - Grundlagen zur Aufnahme oder Verstärkung von akustischen Instrumenten. In diesem Teil des Seminars werden Grundlagen über die Mikrofonierung für die Aufnahme von Instrumenten wie Schlagzeug, Percussion, Bass, Gitarre, Piano, Keyboard, Blas- und Streichinstrument sowie Gesang vermittelt. Das Ziel sollte sein, dem Studierenden Grundkenntnisse für die Aufnahme und Verstärkung (Beschallung) der oben genannten Instrumente zu geben. 2 - Aufnahme von Ensembles bestehend aus Studenten der HMT Leipzig. In diesem Teil biete ich Ensembles der Hochschule an, Aufnahmen unter meiner Leitung durchzuführen. 3 - Einführung und Umgang mit Audio/Sequenzer - Software wie Protools, Logic und Cubase Weitere Informationen unter: www.schmidt-thon.de Termin (bestehend aus 2 Blöcken): 09./10.11.2019 sowie 11./12.01.2020 (jeweils von 10.00 bis 18.00 Uhr) Die Einschreibung ist verbindlich!
Samstag
D -1.06
10:00
-18:00
09./10.11.19
WS
Schmidt, Thomas
Transkription/Analyse
16600
13.11.134
Transkription/Analyse
(Wahlmodul JP 134 im Bachelorstudiengang Jazz/Popularmusik instrumental)
Dienstag
D 1.02
17:30
-19:30
WS
Berns, Pepe Prof.
Grundlagen Schauspiel Ensemble
None
13.11.148
Grundlagen Schauspiel Ensemble
Wahlmodul JP 148i bzw. SJ 142 (BA) / JP 286 (MA) - auch anrechenbar als JP 150 (BA) bzw. SJ 226 und JP 218 (MA), dann 1-semestrig
Fortführung im Wintersemester 2019/2020 Über Improvisationen wird die Selbstwahrnehmung und Präsenz der Studierenden geschult und anschließend in szenischer Arbeit fortgesetzt.
Donnerstag
D 1.08
18:00
-20:00
WS
Schröder, Frank-Leo
13.12
Kammermusik/Klavierkammermusik/Ensemblearbeit
Kammermusik: für FB Blasinstrumente
13.
120021
Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule
13.12.1
Kammermusik: für FB Blasinstrumente
Pflichtmodul BS 107 (BA) sowie BS 205, BS 247, BS 270 (MA) / Wahlmodul BS 123 (BA) sowie BS 215, BS 253, BS 280 (MA) / Wahlmodul WKV 144 (BA) / WKV 244 (MA)
Studierende, die im kommenden Semester Kammermusik belegen müssen bzw.möchten, melden sich bitte bis zum 9. Oktober 2019 bei Frau Prof. Garzuly-Wahlgren an. Bitte möglichst auch Mitspieler und das Repertoir angeben. ( anna.garzuly-wahlgren@hmt-leipzig.de) Reine Blechbläserensembels melden sich bitte bis zum 9. Oktober bei Herrn Jan Wessely. ( jan.wessely@hmt-leipzig.de)
WS
Garzuly-Wahlgren, Anna ; Thomé, Jörg Michael Prof.; Wessely, Jan
Kammermusik: für FB Klavier/Dirigieren
13.
120024
Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule
13.12.2
Kammermusik: für FB Klavier/Dirigieren
Kammermusik: Wahlmodule KL 172 sowie WKV 144 (BA) / KL 207, KL 249, KL 274 sowie WKV 244 (MA) Unterrichtsbegleitung: VK 229, LG 223, KK 224, DI 223 (MA)
Studierende, die im kommenden Semester Kammermusik belegen müssen bzw. möchten, melden sich bitte bis zum 31.07.2019 bei Frau Wolf mit/ohne Angabe des Dozentenwunsches an. Wenn möglich bitte auch die Mitspieler und das Repertoire angeben. Die Anmeldung für Unterrichtsbegleitung erfolgt bei Prof. Schmalcz
WS
Pohl, Christian A. Prof.; Schmalcz, Alexander Prof.
Kammermusik: für FB Streichinstrumente
13.
120031
Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule
13.12.3
Kammermusik: für FB Streichinstrumente
Pflichtmodul ST 125 ff (BA) sowie ST 205, ST 247, ST 273 (MA) Wahlmodul ST 124 (BA) sowie ST 212, ST 250, ST 278 (MA) Wahlmodul WKV 144 (BA) sowie WKV 244 (MA)
Studierende, die im kommenden Semester Kammermusik belegen müssen bzw. möchten, melden sich bitte bis zum 30.06.2919 mit dem Formular auf der HMT-Homepage unter "Streicherkammermusik“ an und senden dieses per Mail an streicher.kammermusik@hmt-leipzig.de oder über Postfach 228 in der Grassistrasse 8. Testate für Streicher werden durch Herrn Reinecke erteilt.
WS
Reinecke, Frank Prof.
Kammermusik: für FB Alte Musik
120040
13.12.4
Kammermusik: für FB Alte Musik
Teil der Pflichtmodule AM 102a, AM 103a, AM 104a (BA) / Teil der Pflichtmodule (Kammermusik) für Orchesterinstrumente (außer Streicher) anrechenbar: AM 112, AM 113, AM 114, AM 115, AM 116 (BA) und AM 203, AM 204 Wahlpflichtmodul AM 238 bzw. 242 (Erweiterte Kammermusik MA)
Über das Lehrangebot im Bereich der Kammermusik und laufender Kammermusikveranstaltungen sowie die Vergabe der Kammermusiktestate wird am Anfang jedes Semesters in einer Kammermusik Erstbesprechung informiert. Das Angebot umfasst unter anderem gemischtes Consortspiel, Übungen zum Thema Konzertauftritt, Kammermusikensembles als Konzert-/Kantatenbegleitung, Ensemblearbeit für Abschlussprüfungen wie auch spezielle Kammermusikprojekte und die Arbeit mit bestehenden Kammermusikensembles. Kammermusikauftritte sind unter anderem möglich bei den Matinéen und Soiréen der Fachrichtung sowie bei dem jährlich stattfindenden Alte Musik Fest am Ende des Sommersemesters.
SS
WS
Karkow, Mechthild
14.Schauspiel
14.
Schauspiel
Theatergeschichte (Schau I)
None
14.205.1
Theatergeschichte (Schau I)
Pflichtmodul SP 205
Antike bis Renaissance
Dienstag
D 3.29
14:00
-15:30
WS
Klöck, Anja Prof. Dr.
Gasthörer erlaubt
Schauspieltheorie (Schau II)
14.
123001
Schauspiel
14.210.1
Schauspieltheorie (Schau II)
Pflichtmodul SP 210
Montag
D 3.29
14:00
-15:30
WS
Klöck, Anja Prof. Dr.
Theatergeschichte (Schau II)
None
14.210.2
Theatergeschichte (Schau II)
Pflichtmodul SP 210
D 3.29
WS
N.N., .
15.Graduiertenstudium | Angebote für Doktoranden
15.
Graduiertenstudium | Angebote für Doktoranden
Interdisziplinäres Doktorandenkolloquium
13.
119919
Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule
15.1
Interdisziplinäres Doktorandenkolloquium
Modul GR 303 offen für weitere Interessenten, jedoch keine Vergabe von Creditpoints
Termine Wintersemester: 22.11.2019, 13.12.2019 und 17.01.2020 Es werden inhaltliche und methodische Fragen der laufenden Promotionsvorhaben vorgestellt (Kurzvortrag) und diskutiert.
Freitag
D 3.22
14:00
-17:00
WS
Betz, Marianne Prof. Dr. phil.
Konsultation für Doktoranden
13.
119922
Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule
15.2
Konsultation für Doktoranden
Modul GR 304 offen für weitere Interessenten, jedoch keine Vergabe von Creditpoints
2 Gruppen
Zeit/Ort n.V.
WS
Schröder, Gesine Prof. Dr. phil.