Vorlesungs­verzeichnis
aktualisiert am 10.05.2023
Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2023 - Wichtige Hinweise:
X

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2023 - Wichtige Hinweise:


Die Einschreibung in Vorlesungen/Seminare erfolgt in der Regel nur noch über moodle. Die Termine/Fristen entnehmen Sie bitte unserer website: https://www.hmt-leipzig.de/de/home/mein-studium/vorlesungsverzeichnis
Ausnahmen gelten für Einzel- und Kleingruppenunterrichte (hier der Hinweis "keine Einschreibung über moodle"!). Die gewünschten Fächer können über verschiedene Wahlmodule (und mehrere Modulnummern) beantragt werden. Folgende Möglichkeiten gibt es:

1. Fachrichtungsspezifische Wahlmodule im Einzel- und Kleingruppenunterrichte (Anmeldung nicht über moodle)
Diese finden Sie in der Modulordnung des Studiengangs, den Sie selber belegen. Um sich für ein solches anzumelden, genügt in der Regel ein Antrag per Mail an birgit.wolf@hmt-leipzig.de bis zum 31.01.2023. Bitte antworten Sie einfach auf die Mail, die Sie bereits erhalten haben. In einigen Fällen wird jedoch eine Aufnahmeprüfung gefordert. Dann sind auch hier u. a. die Anmeldefristen (siehe 2.1 Hochschulweite Wahlmodule) zu beachten! Neu immatrikulierte Studierende können sich noch bis zum 03.03.2023 anmelden.

2. Hochschulweite Wahlmodule Wahlmodule im Einzel- und Kleingruppenunterrichte (Anmeldung nicht über moodle)
2.1 Wahlmodule mit Aufnahmeprüfung: Die Bewerbung erfolgt über das "Online-Studienportal“ bis Ende November für das Sommer- und Ende März für das Wintersemester): https://www.hmt-leipzig.de/de/home/mein-studium/hmt-campus
2.2 Wahlmodule ohne Aufnahmeprüfung: Den Antrag stellen Sie bitte bis zum 31.01.2023 bei Frau Wolf; siehe auch 1.

Im nachfolgenden "Plan der Lehrveranstaltungen" stehen Angebote, die für keinen Studiengang verpflichtend sind, unter "13. Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule".
Kurse werden nur einmal aufgeführt, auch wenn sie von mehreren Studiengängen belegt werden können. Zum Beispiel Seminare "Musikwissenschaft", die auch als IP angerechnet werden können. Bitte informieren Sie sich also auch unter anderen Hauptpunkten!

Des Weiteren besteht die Möglichkeit, Lehrveranstaltungen am Institut für Musikwissenschaft der Uni Leipzig zu belegen. Das Vorlesungsverzeichnis der Uni Leipzig finden Sie hier: https://almaweb.uni-leipzig.de/vvz
Eine Teilnahme für Gasthörer ist nur möglich, wenn es sich um große Gruppen (Teilnehmerzahl: 15 und mehr!) handelt. Die Kurse sind entsprechend gekennzeichnet mit "Auch für GasthörerInnen."
Ein Wahlmodul kommt nur zustande, wenn u. a. innerhalb der Einschreibfrist (bitte unbedingt einhalten!) die Mindestteilnehmerzahl erreicht wird und die entsprechende Kapazität vorhanden ist. Bitte beachten Sie also die jeweils im Vorlesungsverzeichnis angegebenen Einschreibfristen für moodle-Kurse im Kleingruppenunterricht!

Bitte beachten Sie, dass es Kurse gibt, die nur aller 2 Jahre angeboten werden: zum Beispiel Fachmethodik für Studiengänge mit wenig Studierenden.

Änderungen sind jederzeit möglich.
Wenn nicht anders angegeben, beginnen die Unterrichte in der Woche vom 20.03.2023. Siehe auch Rahmendaten Studienjahr: https://www.hmt-leipzig.de/de/home/mein-studium/termine
Die Unterrichte finden in folgenden Gebäuden statt: D=Dittrichring 21, G=Grassistraße 8, KG=Grassistraße 1, B=Beethovenstraße 29
Gasthörer


☝ - Achtung es liegen Änderungen vor
D = Dittrichring 21
G = Grassistraße 8
KG = Grassistraße 1
B = Beethovenstraße 29


1.Institut für Musikwissenschaft

1.1

Musikgeschichte Vorlesungen/Übungen

Der Kurs läuft über vier Semester (1.1.1 – 1.1.4) und ist eine obligatorische Lehrveranstaltung für alle Studiengänge der Fachrichtungen Musik sowie der Studiengänge Staatsexamen Lehramt. Jeder Kurs wird mehrfach angeboten (A, B, ggf. C). Zwischen den Terminen kann bis zum Semesterbeginn gewählt werden. Mit Ausnahme der Studiengänge Schulmusik und Jazz bilden Vorlesungen und Übungen eine Einheit. Für den Studiengang Lehramt Grundschule – Grundschuldidaktik (Kleines Fach) wird ein spezieller zweisemestriger Kurs (V mit seminaristischem Anteil) angeboten. Die Studiengänge Jazz (außer Doppelfach) können zwei beliebige Vorlesungen aus 1.1 wählen. Der zweisemestrige Kompaktkurs (1.1.5) wird hierfür besonders empfohlen. Teilnehmerzahl: max. 40 je Kurs Die Übungen (zwei bzw. ggf. drei Gruppen à max. 20 Teilnehmer) vertiefen die Inhalte der Vorlesung. Sie finden in parallelen Kursen 14-täglich statt.

1.1.2

Musikgeschichte II: Musik des 17./18. Jahrhunderts

Teil der Pflichtmodule MWT 101 und 102 sowie AM 107 und JP 117 (BA) / 31-MUS-5002, 31-MUS-5017, 31-MUS-5028, 31-MUS-5032, SJ 104, SK 107, DK 107
Oper in Italien und Frankreich – vokale und instrumentale Gattungen im 17. Jahrhundert – Affekte und Figuren – Musik zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges – Musikbegriff des Barock – französischer und italienischer Stil – Bach und Händel und ihre Zeit – Wege zur Zeit der Wiener Klassik – Wiener Klassik als musikgeschichtliche Kategorie

Musikgeschichte II: Vorlesung A

1.

16

Musikwissenschaft

1.1.2.1

Musikgeschichte II: Vorlesung A

Dienstag

D 0.21

09:00

-10:30

SS,

Betz, Marianne Prof. Dr. phil.

Gasthörer erlaubt

Musikgeschichte II: Übung A (14-täglich)

1.

17

Musikwissenschaft

1.1.2.2

Musikgeschichte II: Übung A (14-täglich)

Dienstag

D 0.21

11:00

-12:30

SS,

Betz, Marianne Prof. Dr. phil.

Gasthörer erlaubt

Musikgeschichte II: Vorlesung B

1.

18

Musikwissenschaft

1.1.2.3

Musikgeschichte II: Vorlesung B

Mittwoch

D 0.21

09:15

-10:45

SS,

Hust, Christoph Prof. Dr. phil. habil.

Gasthörer erlaubt

Musikgeschichte II: Übung B (14-täglich)

1.

19

Musikwissenschaft

1.1.2.4

Musikgeschichte II: Übung B (14-täglich)

Mittwoch

D 0.21

11:00

-12:30

SS,

Hust, Christoph Prof. Dr. phil. habil.

Gasthörer erlaubt

Musikgeschichte II: Vorlesung C

1.

20

Musikwissenschaft

1.1.2.5

Musikgeschichte II: Vorlesung C

Beginn 27.03.2023

Montag

D 0.21

13:15

-14:45

SS,

Sichardt, Martina Prof. Dr. phil. habil.

Gasthörer erlaubt

Musikgeschichte II: Übung C (14-täglich)

1.

21

Musikwissenschaft

1.1.2.6

Musikgeschichte II: Übung C (14-täglich)

Beginn 27.03.2023

Montag

D 0.21

15:00

-16:30

SS,

Sichardt, Martina Prof. Dr. phil. habil.

Gasthörer erlaubt

1.1.4

Musikgeschichte IV: Musik nach 1900

Teil der Pflichtmodule MWT 101 und 102 sowie AM 108 (BA) / 31-MUS-5004, 31-MUS-5018, 31-MUS-5029, 31-MUS-5034, SJ 105, SK 108, DK 108
Jahrhundertwende – Musik in Frankreich – Zweite Wiener Schule – Musik in den USA und in der Sowjetunion – Politik und Musik in den dreißiger Jahren – Entwicklungen nach 1945 – Musik und Medien – Musik der Gegenwart

Musikgeschichte IV: Vorlesung A

1.

36

Musikwissenschaft

1.1.4.1

Musikgeschichte IV: Vorlesung A

Montag

D 0.21

09:00

-10:30

SS,

Betz, Marianne Prof. Dr. phil.

Gasthörer erlaubt

Musikgeschichte IV: Übung A (14-täglich)

1.

37

Musikwissenschaft

1.1.4.2

Musikgeschichte IV: Übung A (14-täglich)

Montag

D 0.21

11:00

-12:30

SS,

Betz, Marianne Prof. Dr. phil.

Gasthörer erlaubt

Musikgeschichte IV: Vorlesung B

1.

36

Musikwissenschaft

1.1.4.1

Musikgeschichte IV: Vorlesung B

Montag

D 1.09

11:15

-12:45

SS,

Krumbiegel, Martin Prof. Dr. phil.

Gasthörer erlaubt

Musikgeschichte IV: Übung B (14-täglich)

1.

39

Musikwissenschaft

1.1.4.4

Musikgeschichte IV: Übung B (14-täglich)

Montag

D 1.09

13:00

-14:30

SS,

Krumbiegel, Martin Prof. Dr. phil.

Gasthörer erlaubt

Musikgeschichte IV: Vorlesung C

1.

40

Musikwissenschaft

1.1.4.5

Musikgeschichte IV: Vorlesung C

Beginn 30.03.2023

Donnerstag

D 0.21

13:15

-14:45

SS,

Sichardt, Martina Prof. Dr. phil. habil.

Gasthörer erlaubt

Musikgeschichte IV: Übung C (14-täglich)

1.

41

Musikwissenschaft

1.1.4.6

Musikgeschichte IV: Übung C (14-täglich)

Beginn 30.03.2023

Donnerstag

D 0.21

15:00

-16:30

SS,

Sichardt, Martina Prof. Dr. phil. habil.

Gasthörer erlaubt

1.1.5

Musikgeschichte im Überblick (V mit semin. Anteil)

Teil des Pflichtmoduls 31-GSD-MUS03

Musikgeschichte II: (Kompaktkurs)

1.

47

Musikwissenschaft

1.1.5.1

Musikgeschichte II: (Kompaktkurs)

Musikgeschichte seit 1800 Beethoven und Schubert - Die Gattung Sinfonie - Der Begriff des Romantischen / Weber - Absolute und Programmmusik - Mendelssohn und Schumann - Lied und Charakterstück - Brahms und Bruckner - Italienische, deutsche und russische Oper - Mahler und Debussy - Zweite Wiener Schule - Stravinskij - Bartók und Hindemith - Musik in den USA und in der Sowjetunion - Entwicklung nach 1945

Donnerstag

D 1.09

11:15

-12:45

SS,

Krumbiegel, Martin Prof. Dr. phil.

Gasthörer erlaubt

1.2

Musikwissenschaft - Seminare

für alle Seminare: AM 132, CE 111 [MWT 133], CE 112 [MWT 134], DA 107c, DI 118 [MWT 123], DI 119 [MWT 124], GS 129 [MWT 103], GS 130 [MWT 104], IK 115 [MWT 113], IK 116 [MWT 114], JP 117, KI 108, KL 114 [MWT 103], KL 115 [MWT 104], KT 115, KT 116, KT 117, KT 118, MWT 103, MWT 104, OG 111 [MWT 103], OG 112 [MWT 104], VK 121 [MWT 113], VK 122 [MWT 114], 31-MUS-5007, 31-MUS-5020, 31-MUS-5030, 31-MUS-5034, 31-GSD-MUS05; Teilnahme für Studierende der UL auf Anfrage Wahlmodul WTW (BA) - ab WS 2022 WTW 902
Teilnehmerzahl: maximal 25 pro Kurs

Henry Purcells Theatermusik: Dido and Aeneas - King Arthur - The Fairy Queen und anderes

None

1.2.1

Henry Purcells Theatermusik: Dido and Aeneas - King Arthur - The Fairy Queen und anderes

Mittwoch

D 0.21

13:15

-14:45

SS,

Gersthofer, Wolfgang Dr. phil.

Gasthörer erlaubt

Op. 109, op. 110, op.111. Die drei letzten Klaviersonaten Beethovens

None

1.2.2

Op. 109, op. 110, op.111. Die drei letzten Klaviersonaten Beethovens

Mittwoch

D 0.21

15:15

-16:45

SS,

Gersthofer, Wolfgang Dr. phil.

Gasthörer erlaubt

Die Cantus-firmus-Messe im 15. und 16. Jahrhundert

176

1.2.3

Die Cantus-firmus-Messe im 15. und 16. Jahrhundert

gilt zugleich als Seminar für Kirchenmusikgeschichte

Der Zyklus-Gedanke im mehrstimmigen Mess-Ordinarium - Machauts "Messe de Notre Dame" als Ausgangspunkt - Beispielwerke verschiedener frankoflämischer, englischer, italienischer und deutschsprachiger Komponisten - die Cantus-firmus-Quellen: gregorianischer Choral, geistliches Lied sowie Liebes- oder Kriegslied – zu Fragen der Besetzung, Satztechnik und zu Aufführungsorten bzw. -möglichkeiten

Mittwoch

D 1.09

11:15

-12:45

SS,

Krumbiegel, Martin Prof. Dr. phil.

Gasthörer erlaubt

„Von Track zu DJ-Set, von Sample zu Live-Performance"

3376

1.2.4

„Von Track zu DJ-Set, von Sample zu Live-Performance"

Konzepte der Makroform im Kontext der populären elektronischen Musik des 20. und 21. Jahrhunderts aus der Perspektive der computergestützten Musikanalyse

Donnerstag

G 007

15:15

-16:45

SS,

Poliakov, Egor Dr. phil.

Gasthörer erlaubt

"Mein Wunschkonzert": Thomas Mann und die Musik

1.

126

Musikwissenschaft

1.2.5

"Mein Wunschkonzert": Thomas Mann und die Musik

Donnerstag

D 0.21

11:15

-12:45

SS,

Safari, Sarvenaz Dr. phil.

Gasthörer erlaubt

Heinrich Schütz‘ Musikdrucke – ein Blick in die Quellen

None

1.2.6

Heinrich Schütz‘ Musikdrucke – ein Blick in die Quellen

Die Musik von Heinrich Schütz ist überwiegend in von ihm selbst initiierten Drucken überliefert. Diese enthalten neben dem Eigentlichen – eben seinen Werken – zahlreiche andere Textelemente wie Titelblätter, Widmungen, Vorreden, Gedichte, Inhaltsverzeichnisse und Korrekturen. Der Musikdruck ist damit ein komplexes Kommunikationsmedium, das im Seminar anhand der Quellen genauer untersucht werden soll. Für das Seminar ist ein Bibliotheksbesuch mit Sichtung von Originalen vorgesehen. Termine 2023: Sa, 25.3., 9-12.30 Fr, 21.4., 14-17.30 Sa, 22.4., 9-12.30 Fr, 12.5., 14-17.30 Sa, 13.5., 9-12.30 Fr, 23.6., 14-17.30 Sa, 24.6., 9-12.30

D 0.21

SS,

Wiermann, Barbara Prof. Dr.

Gasthörer erlaubt

1.3

Musikwissenschaft - Hauptseminare

für alle Hauptseminare: Teil der Pflichtmodule MW 202 sowie MW 203 / 03-MUS-0501-Gym, 31-MUS-5009, 31-MUS-5011, 31-MUS-5021, 31-MUS-5031, SJ203, SJ204, SK206 / möglich als Teil des Pflichtmoduls DA 201; Teilnahme für Studierende der UL auf Anfrage
maximal 16 Teilnehmer

Musik, Markt und Wirtschaft am Beispiel der Musikverlagsdatenbank

305

1.3.1

Musik, Markt und Wirtschaft am Beispiel der Musikverlagsdatenbank

Gemeinsam mit Dr. Maximilian Rosenthal vom DFG-Projekt „Musikverlagsdatenbank“ wollen wir uns in diesem Hauptseminar mit dem Musikmarkt vor allem des 19. Jahrhunderts beschäftigen. Damit wählen wir einen Blickwinkel, der lange Zeit hindurch eher vernachlässigt wurde, und sehen Musik primär als Teil des Wirtschaftssystems. Ziel des Seminars ist es, hinter die Kulissen des Musikbetriebs jener Zeit zu schauen. Dabei können wir vom Zahlenmaterial der Musikverlagsdatenbank ausgehen, so dass wir neueste Forschungsdaten als Ausgangspunkt der Untersuchungen zur Verfügung haben und vielfältig kontextualisieren können.

Dienstag

D 0.21

13:15

-14:45

SS,

Hust, Christoph Prof. Dr. phil. habil.

Gasthörer erlaubt

Musik und Computer in den 1980er Jahren

305

1.3.2

Musik und Computer in den 1980er Jahren

Das Hauptseminar, gemeinsam mit Hanna Hammerich vom DFG-Projekt „Kulturen der Heimcomputermusik“, soll Umrisse der Computermusikszene in den 1980er Jahren aufzeigen. Dabei wird der Fokus auf Heimplattformen wie C64, Amiga, Atari ST usw. liegen. In diesem Rahmen werden wir sowohl Hardware und ihre Programmierung als auch Musik- und Spielesoftware untersuchen und zudem versuchen, Netzwerke von Kommunikation (Zeitschriften, Diskettenmagazine usw.) und von Musiker:innen und ihren Produkten bzw. musikalischen Praxen nachzuzeichnen.

Dienstag

D 0.21

15:15

-16:45

SS,

Hust, Christoph Prof. Dr. phil. habil.

Gasthörer erlaubt

Das Lied "vor Schubert"

307

1.3.3

Das Lied "vor Schubert"

Gegenstand dieses Hauptseminars ist die Geschichte des deutschen Kunstlieds im "langen" 18. Jahrhundert, von der sogenannten "liederlosen Zeit" über Leipziger und Hamburger Anfänge bis zur zweiten "Berliner Schule". Es handelt sich zwar um ein im Konzert eher selten gehörtes Repertoire von relativ unbekannten Komponisten (Telemann und C. P. E. Bach sind noch die bekanntesten), aber das ist nicht etwa den mangelnden Qualitäten der Musik geschuldet, sondern eher einem langlebigen romantischen Paradigma in der Musikwissenschaft. Ziel des Seminars ist es, einerseits einen breiten historischen Überblick aus musikalischer, poetischer und philosophischer Perspektive zu ermöglichen; andererseits in die Analyse der Vokalmusik mit ihren besonderen Problemen und Perspektiven einzuführen, in prosodische, formale, expressive und repräsentative Kategorien, das Problem von Strophenlied und Durchkomposition sowie die Begriffsverwirrung um das "Natürliche", den "Volkston" und das "Volkstum".

Donnerstag

D 0.21

17:15

-18:45

SS,

Küster, Martin Dr.

Gasthörer erlaubt

1.4

Kolloquien

Kolloquium für Abschlussarbeiten

1.

325

Musikwissenschaft

1.4.1

Kolloquium für Abschlussarbeiten

Teil des Pflichtmoduls MW 212 / auch von anderen Studiengängen belegbar, jedoch ohne Vergabe von CPs

Colloquium für Haus-, Bachelor- und Masterarbeiten Beginn 27.03.2023

Montag

D 1.09

17:15

-18:45

SS,

Sichardt, Martina Prof. Dr. phil. habil.

2.Institut für Musikpädagogik

2.1

Instrumental- und Gesangspädagogik (IGP) I + II

2.1.1

Psychologie (IGP I)

Teil des Pflicht- bzw. Wahlpflichtmoduls MP 201 (MA) / Wahlmodul WMP 161 (BA) bzw. WMP 261 (MA) - ab WS 2022 WMP 901 Voraussetzung für die Teilnahme an Pädagogik maximal 25 Teilnehmer

Psychologie - Vorlesung

2.

503

Institut für Musikpädagogik

2.1.1.1

Psychologie - Vorlesung

Zusammenhänge von Psychologie, Kunst und Pädagogik - Basiskomponenten für die Ausbildung von Musikalität im künstlerischen Lehr- und Lernprozess - Motivation, Wahrnehmung, Gedächtnisprozesse, Aufmerksamkeitsphänomene - die psychophysische Einheit als Funktionsbereich des Psychischen - Entwicklungskonzepte, Individualität, Kreativität und Begabung - Belastungserleben (Stresskonzepte, Podiumsangst, Burn out) Individuelle Beratungsgespräche zur Gesundheitsförderung nach Vereinbarung.

Montag

D 1.08

14:00

-15:30

SS,

Schauer, Ingolf Dr. rer. nat.

Psychologie - Seminar

2.

506

Institut für Musikpädagogik

2.1.1.2

Psychologie - Seminar

Montag

D 1.08

16:00

-17:30

SS,

Schauer, Ingolf Dr. rer. nat.

2.1.2

Grundlagen der Pädagogik (IGP II)

Teil des Pflichtmoduls KI 108 (BA) / Teil des Pflicht- bzw. Wahlpflichtmoduls MP 201 (Master) / Wahlmodul WMP 162 (BA) bzw. WMP 262 (MA) - ab WS 2022 WMP 902 Voraussetzung für die Teilnahme an Musikpädagogik Vorlesung maximal 25 Teilnehmer / Kleingruppe maximal 8 Teilnehmer

Pädagogik - Vorlesung

2.

512

Institut für Musikpädagogik

2.1.2.1

Pädagogik - Vorlesung

Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Zielsetzung der allgemein bildenden Musikpädagogik, der EMP sowie der Instrumental- und Gesangspädagogik / Verbindung von Kunst und Unterricht / physiologische und psychologische Grundlagen des Musiklehrens und -lernens / Musiklernen in unterschiedlichen Altersstufen, Lernen und Individualität – Konsequenzen für die Unterrichtsgestaltung im Klassen-, Gruppen- und Einzelunterricht

Montag

D 1.08

09:30

-11:00

SS,

Mainz, Ines Prof. Dr. phil.

Gasthörer erlaubt

Pädagogik - Seminar A

2.

516

Institut für Musikpädagogik

2.1.2.2

Pädagogik - Seminar A

Kleingruppe

Montag

D 1.08

11:15

-12:00

SS,

Mainz, Ines Prof. Dr. phil.

Pädagogik - Seminar B

2.

518

Institut für Musikpädagogik

2.1.2.3

Pädagogik - Seminar B

Kleingruppe

Montag

D 1.08

12:00

-12:45

SS,

Mainz, Ines Prof. Dr. phil.

2.2

Instrumental- und Gesangspädagogik (IGP) III - VI

2.2.1

Musikpädagogik (IGP IV)

Pflichtmodule MP 202a, 202 b, DK 209, MW 211 (MA) bzw. Wahlmodul WMP 270 (MA) - ab WS WMP 905 auch empfohlen für die Meisterschüler, die in ihrem bisherigen Studienverlauf weniger als 12 CP im pädagogischen Bereich absolviert haben (MK 304) maximal 25 Teilnehmer
Wird nur im Wintersemester angeboten!

Musikpädagogik - Seminar

2.

705

Institut für Musikpädagogik

2.2.1.2

Musikpädagogik - Seminar

obligatorisch für die musikpädagogischen Masterstudiengänge (Pflichtmodule MP 202a bzw. 202b) / auch empfohlen für die Meisterschüler, die in ihrem bisherigen Studienverlauf weniger als 12 CP im pädagogischen Bereich absolviert haben (MK 304)

Diskussion und Entwicklung differenzierter Konzepte zur Musikvermittlung unter Beachtung unterschiedlicher Altersstufen, verschiedener Institutionen sowie pädagogischer und sozialer Situationen.

Mittwoch

D 1.08

09:30

-11:00

SS,

Mainz, Ines Prof. Dr. phil.

Gasthörer erlaubt

2.2.3

Praxis des Gruppenunterrichts (IGP III)

Teil des Pflichtmoduls MP 204 (MA) bzw. Teil der Wahlmodule WMP 163 (BA) bzw. WMP 263 (MA) - ab WS 2022 WMP 903

Praxis-Seminar 1

2.

713

Institut für Musikpädagogik

2.2.3.1

Praxis-Seminar 1

praktisch-musikalisches Arbeiten mit Schülerbands / Bandcoaching im Bereich Rock- und Popularmusik mit Schülern der Klassen 4-12 (Stilistik: Rock, Pop und Jazz) mit Anfängern und Fortgeschrittenen auf dem Campus Grafisches Viertel. Die Terminabsprache erfolgt telefonisch unter 0177/268 5445 Das Seminar kann von Studierenden aller Studiengange belegt werden.

extern

Zeit n.V.

SS,

Stratmann, Sascha Paul

Praxis-Seminar 2

2.

715

Institut für Musikpädagogik

2.2.3.2

Praxis-Seminar 2

auch anrechenbar als Pflichtmodul GP 213

Musiktheater mit Grundschulkindern unter Berücksichtigung polyästhetischer Aspekte szenische Aufführung eines Marchen-Singspieles ; Erarbeitung der Musikstücke und Dialoge in dt., ital. und engl. Sprache; Aufführung im schulischen Kontext (Veranstaltungsort: Grundschule forum thomanum, Seb.-Bach-Straße 1. Die Unterrichtszeit ist donnerstags 8.00 Uhr bzw. 8.45 Uhr, Sebastian-Bach-Straße 1)

Donnerstag

extern

11:30

SS,

Leistner, Maria

Praxis-Seminar 3

2.

717

Institut für Musikpädagogik

2.2.3.3

Praxis-Seminar 3

Orchesterunterricht mit Grundschulkindern (instrumentale Anfänger/Nichtinstrumentalisten) unter Berücksichtigung verschiedener Aspekte wie: Motivation, Instrumentenkunde, Vermittlung musiktheoretischer Grundkenntnisse, Arrangieren und Erarbeiten gruppenspezifischer Stücke unter Rücksichtnahme qualitativ verschiedener musikalischer Entwicklungsstände, musikalisches Arbeiten in der Gruppe. (Zusammenarbeit mit der Grundschule des forum thomanum. Sebastian-Bach-Straße 1.)

extern

Zeit n.V.

SS,

Rother, Sabine

2.2.4

Workshops (IGP V)

Workshop (IGP V)

2.

721

Institut für Musikpädagogik

2.2.4.1

Workshop (IGP V)

Pflichtmodul MP 203 (MA)

Konzertpädagogik an der Musikschule – Entwicklung unterschiedlicher Konzepte für die Gestaltung von Konzerten an Musikschulen

Mittwoch

D 1.08

11:30

-12:30

SS,

Bega, Matthias

2.2.5

selbständiges Unterrichten (IGP VI)

selbständiges Unterrichten (IGP VI)

2.

733

Institut für Musikpädagogik

2.2.5.1

selbständiges Unterrichten (IGP VI)

Pflichtmodul MP 205 (MA)

Unterrichtspraktikum an Musikschulen Ansprechpartner an der Musikschule "Johann Sebastian Bach" ist der Direktor, Herr Matthias Wiedermann

extern

SS,

WS,

2.3

Elementare Musik- und Tanzpädagogik (EMTP)

2.3.1

Elementare Musikpädagogik - Einführung

Elementare Musikpädagogik I / Gruppenunterricht (bei Bedarf online)

2.

1005

Institut für Musikpädagogik

2.3.1.1

Elementare Musikpädagogik I / Gruppenunterricht (bei Bedarf online)

Teil des Pflichtmoduls KI 108 (BA) / Teil der Wahlmodule WMP 164 (BA) bzw. 264 (MA)

In dem Seminar werden Prinzipien der EMTP anhand selbstentwickelter Kinderkonzertformate erfahren und reflektiert. Nach einem theoretischen Input entwickeln die Studierenden in Kleingruppen Taschen-Konzertformate, die dann im Juni in Kitas und Grundschulen ausprobiert werden. Termine: ab 20.03. immer Mo 11.30-13.00 Uhr, am 27.03. 11.30-14.30 Uhr dafür Ausfall am 15.05., plus ein Konzertvormittag in der Woche 12.-23. Juni in einer Kita/Grundschule nach Vereinbarung plus 4 Hospitationen in Lehrpraxisgruppen (2.3.205.7.1, 2.3.205.7.2) (nur im Sommersemester!)

Montag

D 3.15

11:30

-13:00

Kurs wird bei Bedarf auch online angeboten,

SS,

Niggemeier, Helene

2.3.201

Hauptfachkomplex EMTP I

Elementare Musik- und Tanzpädagogik I

2.

1030

Institut für Musikpädagogik

2.3.201.1

Elementare Musik- und Tanzpädagogik I

Teil der Pflichtmodule EMP 201 (MA) bzw. 31-MUS-5029 (für Studierende im Studiengang Lehramt Sonderpädagogik, die ab dem Wintersemester 2019/2020 immatrikuliert werden)

Mittwoch

D 3.15

11:45

-13:15

SS,

Niggemeier, Helene

Theorie der EMP

2.

1033

Institut für Musikpädagogik

2.3.201.2

Theorie der EMP

Teil des Pflichtmoduls EMP 201 (MA)

Montag

D 3.15

09:00

-10:30

SS,

Niggemeier, Helene

2.3.203

Musik - Bewegung - Stimme

Bewegungstechnik / Bewegungsgestaltung, Gruppe 1 (Anfänger)

2.

1046

Institut für Musikpädagogik

2.3.203.1

Bewegungstechnik / Bewegungsgestaltung, Gruppe 1 (Anfänger)

Teil des Pflichtmoduls EMP 203 (MA)

Freitag

D 0.04

09:15

-11:15

SS,

Pauls, Irina

Schauspiel und Sprachgestaltung

2.

1049

Institut für Musikpädagogik

2.3.203.2

Schauspiel und Sprachgestaltung

Teil des Pflichtmoduls EMP 203 (MA)

Donnerstag

D 3.15

16:00

-18:00

SS,

Ebeling, Stefan

Stimmbildung und vokales Gestalten

1054

2.3.203.3

Stimmbildung und vokales Gestalten

D 3.15

Zeit n.V.

SS,

Berge, Lena zum

Perkussion EMTP

2.

1057

Institut für Musikpädagogik

2.3.203.4

Perkussion EMTP

Teil des Pflichtmoduls EMP 203 (MA)

Mittwoch

D 3.15

14:00

-15:00

SS,

Bauer, Peter A.

2.3.204

Projekt und Performance

Projekt und Performance

2.

1063

Institut für Musikpädagogik

2.3.204.1

Projekt und Performance

Teil des Pflichtmoduls EMP 204 (MA)

4 SWS (3 SWS Frau Niggemeier / 1 SWS Frau Vorberger)

D 3.14

Zeit n.V.

SS,

Niggemeier, Helene ; Vorberger, Franziska

Projekt und Performance, Vertiefende Übungen

2.

1066

Institut für Musikpädagogik

2.3.204.3

Projekt und Performance, Vertiefende Übungen

Teil des Pflichtmoduls EMP 204 (MA)

Zeit n.V.

SS,

Pauls, Irina

Bewegungstechnik / Bewegungsgestaltung, Gruppe 2 (Fortgeschrittene)

2.

1068

Institut für Musikpädagogik

2.3.204.4

Bewegungstechnik / Bewegungsgestaltung, Gruppe 2 (Fortgeschrittene)

Teil des Pflichtmoduls EMP 204 (MA)

Freitag

D 0.04

11:15

-13:15

SS,

Pauls, Irina

2.3.205

Pädagogisch-künstlerisches Praktikum I

Workshop "Spezifik einer Eltern-Kind-Gruppe"

1079

2.3.205.3

Workshop "Spezifik einer Eltern-Kind-Gruppe"

Teil des Pflichtmoduls EMP 205 (MA)

Blockseminar (1 SWS)

D 3.15

Zeit n.V.

SS,

Hoffmann, Lydia

Blockseminar "EMTP im Kontext Schule/Musikschule"

2.

1083

Institut für Musikpädagogik

2.3.205.4

Blockseminar "EMTP im Kontext Schule/Musikschule"

Teil des Pflichtmoduls EMP 205 (MA)

extern

Zeit noch offen

SS,

Nowak, Sibylle

Blockseminar "Pädagogische Ansätze und Konzepte"

2.

1087

Institut für Musikpädagogik

2.3.205.5

Blockseminar "Pädagogische Ansätze und Konzepte"

Teil des Pflichtmoduls EMP 205 (MA)

23.03., 30.03., 06.04., 13.04.23

D 3.14

11:30

-14:30

SS,

Niggemeier, Helene

Vertiefende Übungen - Gruppe A/B

2.

1095

Institut für Musikpädagogik

2.3.205.6.1

Vertiefende Übungen - Gruppe A/B

Teil des Pflichtmoduls EMP 205 (MA)

Mittwoch

D 3.15

16:00

-18:00

SS,

Hoffmann, Lydia

Vertiefende Übungen - Gruppe A

2.

1096

Institut für Musikpädagogik

2.3.205.6.2

Vertiefende Übungen - Gruppe A

Teil des Pflichtmoduls EMP 205 (MA)

Freitag

D 3.14

11:00

-13:00

SS,

Niggemeier, Helene

Vertiefende Übungen - Gruppe B

1093

2.3.205.6.3

Vertiefende Übungen - Gruppe B

Zeit/Ort n.V.

SS,

Fischer, Verena

Vertiefende Übungen - Gruppe A/B

1097

2.3.205.6.4

Vertiefende Übungen - Gruppe A/B

Teil des Pflichtmoduls EMP 205 (MA)

extern

1-std. n.V.

SS,

Krumbügel, Helene

Praktikum "Hospitation und Lehrübung", Gruppe B 1

2.

1117

Institut für Musikpädagogik

2.3.205.7.1

Praktikum "Hospitation und Lehrübung", Gruppe B 1

Teil des Pflichtmoduls EMP 205 (MA) auch anrechenbar als Teil der Wahlmodule WMP 164 (BA) bzw. WMP 264 (MA) "Unterrichtshospitation/praktische Übung" 2 Kurse sind laut Modulordnung zu belegen

Lehrpraxis: Schwerpunkt Vor- und Grundschulkinder

Mittwoch

D 3.15

09:00

-11:00

SS,

Niggemeier, Helene

Praktikum "Hospitation und Lehrübung", Gruppe B 2

2.

1118

Institut für Musikpädagogik

2.3.205.7.2

Praktikum "Hospitation und Lehrübung", Gruppe B 2

Teil des Pflichtmoduls EMP 205 (MA) auch anrechenbar als Teil der Wahlmodule WMP 164 (BA) bzw. WMP 264 (MA) "Unterrichtshospitation/praktische Übung" 2 Kurse sind laut Modulordnung zu belegen

Lehrpraxis: Schwerpunkt Vor- und Grundschulkinder

Donnerstag

D 3.15

09:00

-11:00

SS,

Fischer, Verena

Praktikum "Hospitation und Lehrübung", Gruppe B 3

2.

1119

Institut für Musikpädagogik

2.3.205.7.3

Praktikum "Hospitation und Lehrübung", Gruppe B 3

Teil des Pflichtmoduls EMP 205 (MA) auch anrechenbar als Teil der Wahlmodule WMP 164 (BA) bzw. WMP 264 (MA) "Unterrichtshospitation/praktische Übung" 2 Kurse sind laut Modulordnung zu belegen

Dienstag

D 3.15

09:00

-11:00

SS,

Niggemeier, Helene

Praktikum "Hospitation und Lehrübung"

2.

1121

Institut für Musikpädagogik

2.3.205.7.4

Praktikum "Hospitation und Lehrübung"

Teil des Pflichtmoduls EMP 205 (MA)

Lehrpraxis: Schwerpunkt Eltern-Kind-Kurs

Mittwoch

D 3.15

15:00

-16:00

SS,

Hoffmann, Lydia

Praktikum "Hospitation und Lehrübung"

2.

1120

Institut für Musikpädagogik

2.3.205.7.5

Praktikum "Hospitation und Lehrübung"

Teil des Pflichtmoduls EMP 205 (MA) auch anrechenbar als Teil der Wahlmodule WMP 164 (BA) bzw. WMP 264 (MA) "Unterrichtshospitation/praktische Übung" 2 Kurse sind laut Modulordnung zu belegen

Lehrpraxis: Schwerpunkt Kindertanz Veranstaltungsort: Tanzstudio “Transittanz”, Hohlbeinstr.29

extern

SS,

Krumbügel, Helene

Praktikum "Hospitation und Lehrübung"

2.

1120

Institut für Musikpädagogik

2.3.205.7.6

Praktikum "Hospitation und Lehrübung"

Teil des Pflichtmoduls EMP 205 (MA) / anrechenbar als IP für Studierende Lehramt Sonderpädagogik (nur bei ausreichender Kapazität)

Schwerpunkt inklusives Musizieren (IP: Lehrpraxis-Inklusion „MUSINC“) Unterrichtsstunden für eine inklusive Kinder und Jugend-Lehrpraxisgruppe geplant, durchgeführt und reflektiert. 2 Gruppen: 1. Gruppe 14.00 - 16.00 Uhr / 2. Gruppe 16.00 - 18.00 Uhr Max. 4 lehrpraktisch Teilnehmende sowie weitere Hospitierende (siehe EMTP-Padlet)

Dienstag

D 3.15

14:00

-18:00

SS,

Leinen-Peters, Nora-Elisabeth ; Niggemeier, Helene

2.3.206

Pädagogisch-künstlerisches Praktikum II

Vertiefende Übung /Mentoring, Gruppe A

2.

1131

Institut für Musikpädagogik

2.3.206.1.1

Vertiefende Übung /Mentoring, Gruppe A

Schwerpunkt Kindertanz Veranstaltungsort: Tanzstudio "Transittanz", Holbeinstraße 29

Freitag

extern

11:00

-12:00

1std.

SS,

Krumbügel, Helene

Vertiefende Übung /Mentoring, Gruppe B

2.

1132

Institut für Musikpädagogik

2.3.206.1.2

Vertiefende Übung /Mentoring, Gruppe B

Veranstaltungsort: Tanzstudio “Transittanz”, Hohlbeinstr. 29

extern

Zeit n.V.

SS,

Krumbügel, Helene

2.3.210

EMTP - Fachrichtungsspezifische Wahlmodule

Praxisfelder der EMTP - 2: Taschenkonzerte

2.

1165

Institut für Musikpädagogik

2.3.211.2

Praxisfelder der EMTP - 2: Taschenkonzerte

anrechenbar als IP für den Studiengang Sonderpädagogik

Grundschulen ausprobiert werden. Franziska Vorberger ist Musikvermittlerin am Gewandhaus zu Leipzig und konzipiert dort seit vielen Jahren unterschiedliche Vermittlungsformate, unter anderem auch Taschenkonzerte für junges Publikum. Termine: Start am 27.03. 11.30-14.30 Uhr, danach immer Mo 14.00-16.00 Uhr, in der Woche 12.06.-23.06. ein Konzertvormittag nach Absprache

Montag

D 3.15

14:00

-16:00

SS,

Vorberger, Franziska

Praxisfelder der EMTP - 3: Auf der Suche nach der Mediopassivität - erst im WS 23

2.

1165

Institut für Musikpädagogik

2.3.211.3

Praxisfelder der EMTP - 3: Auf der Suche nach der Mediopassivität - erst im WS 23

In diesem Seminar wollen wir ein aus der griechischen Sprache vom Soziologen Hartmut Rosa beschriebenes Phänomen, die Mediopassivität, in künstlerischen Prozessen erforschen. Im Zentrum steht das Ausprobieren von Musikspielen/Bewegungsspielen mit improvisatorischen Fokus, das Selbstbeobachten und Reflektieren über Momente der künstlerischen Intensität/Begegnung und das Kreieren neuer Formen. Wann entsteht Beziehung zur Partner*in und zum musikalischen Phänomen? Wann entstehen Intensität und Flow und sind diese Momente beobachtbar? Termine: 31.03.+01.04. je 14.00-18.00 + 10.00-14.00 Uhr 14.04.+15.04. je 14.00-18.00 + 10.00-14.00 Uhr 28.04.+29.04. je 14.00-18.00 + 10.00-14.00 Uhr 05.05. 14.00-18.00 Uhr

D 3.15

SS,

Niggemeier, Helene

Praxisfelder der EMTP - 5: Lehrpraxis Grundschule

2.

1164

Institut für Musikpädagogik

2.3.211.5

Praxisfelder der EMTP - 5: Lehrpraxis Grundschule

anrechenbar als IP für den Studiengang Sonderpädagogik

Die Studierenden betreuen gemeinsam eine zweite Klasse und wechseln sich in der Anleitung ab. Inhalt: Konzeption von Elementaren Musik- und Tanzpraxisstunden für Kinder im Grundschulalter, Arbeit mit großen Gruppen und schulischen Rahmenbedingungen, spezifische Literatur. Grundschule am Leutzscher Holz

Dienstag

extern

09:00

-11:00

SS,

Fischer, Verena

Kinder- und Jugendchorleitung

2.

1180

Institut für Musikpädagogik

2.3.213

Kinder- und Jugendchorleitung

Wahlmodul EMP 213

Fortführung vom Wintersemester 2022 (Neueinstieg bei Eignung aber möglich, Anmeldung hierfür bis zum 31.01.2023 bei Frau Wolf erforderlich) Aufbauend auf das Seminar im Wintersemester werden Methoden der Einstudierung weiter gefestigt und in der Arbeit mit dem Kinderchor der Oper Leipzig ausprobiert. mögliche Termine: noch offen Ort: Oper Leipzig

extern

Zeit n.V.

SS,

Bauer, Sophie

2.4

Musikpädagogik / Lehrämter

2.4.1

Musikwissenschaft / Musikpädagogik / Musikdidaktik

2.4.1.1

Musikwissenschaft

Einführung in die Musikwissenschaft

2.

1493

Institut für Musikpädagogik

2.4.1.1.1

Einführung in die Musikwissenschaft

31-MUS-5002, 31-MUS-5017, 31-MUS-5028

Was will Musikwissenschaft, was kann Musikwissenschaft? – Überblicksveranstaltungen zu Themenkomplexen, Werkzeugen und Methoden des Fachs.

Donnerstag

D 1.09

15:15

-16:45

SS,

Renner, Clarissa

Gasthörer erlaubt

2.4.1.2

Einführung in die Musikpädagogik/-didaktik

max. 20 Teilnehmer

Einführung in die Musikpädagogik/-didaktik

2.

1498

Institut für Musikpädagogik

2.4.1.2.1

Einführung in die Musikpädagogik/-didaktik

Pflicht in den Modulen 31-MUS-5032, 31-MUS-5002, 31-MUS-5017, 31-MUS-5028, 03-MUS-0101, SJ 104, SK 107, DK 107 (das Seminar "Einführung in die Musikdidaktik" für Grundschuldidaktiker 31-GSD-MUS04, 31-GSD-MUS01 wird nur im Wintersemester angeboten!)

Einführung in Geschichte und Problemstellungen der Musikdidaktik und -pädagogik unter Berücksichtigung ausgewählter musikdidaktischer Konzeptionen.

Dienstag

D 3.22

15:15

-16:45

SS,

Bugiel, Lukas Dr. phil.

2.4.1.3

Fachdidaktische Grundlagen

Fachdidaktische Grundlagen

2.

1522

Institut für Musikpädagogik

2.4.1.3.1

Fachdidaktische Grundlagen

Pflicht in den Modulen 31-MUS-5004, 31-MUS-5018, 31-MUS-5029, 03-MUS-0102, SJ 105, SK 109 und DK 108

Im Seminar werden grundlegende Verfahren zur Planung, Durchführung und Reflexion von Musikunterricht diskutiert und erprobt.

Mittwoch

D 3.22

09:15

-10:45

SS,

Reinhold, Steffen

2.4.1.4

Musikunterricht in der Grundschule

(ehemals Historisch-Systematische Zusammenhänge der Musikpädagogik Vorlesung mit seminaristischem Anteil.)

2.4.1.5

Musikpädagogisches Forschen / HÜS

Musikpädagogisches Forschen

1588

2.4.1.5.1

Musikpädagogisches Forschen

31-MUS-5013, 31-MUS-5021, 31-MUS-5031, 31-MUS-5041

In diesem Seminar werden Sie in typische Methoden und Fragestellungen empirischer, historischer und theoretischer musikpädagogischer Forschung eingeführt.

Mittwoch

D 3.22

17:15

-19:30

3std.

SS,

Bugiel, Lukas Dr. phil.

Musikpädagogisches Forschen

1588

2.4.1.5.2

Musikpädagogisches Forschen

31-MUS-5013, 31-MUS-5021, 31-MUS-5031, 31-MUS-5041, (31-MUS-5012) / auch als 3-stündiges IP zu belegen

Musikverstehen als Unterrichtsgegenstand Begegnungen mit Musikwerken finden im Musikunterricht mit dem Anspruch einer vertieften, verstehenden Auseinandersetzung statt. Eine solche musikbetrachtende Auseinandersetzung bezieht Hören und Musizieren ebenso ein wie verbale Reflexion, analytische Methoden und kontextuelles Wissen. Ausgehend von einem weiten Begriff des Musikverstehens geht es im Seminar einerseits um die Frage, wie der Anspruch des Musikverstehens in musikdidaktischen Konzeptionen und in Lehrbüchern für den Musikunterricht angelegt wird und andrerseits um die Entwicklung eigener Unterrichtsmodelle.

Donnerstag

D 3.22

11:15

-13:30

(3std.)

SS,

Rora, Constanze Prof. Dr. phil.

2.4.1.6

Didaktik / Spezifik / Projektarbeit an Schulen

Kolloquium "Musikdidaktik"

2.

1593

Institut für Musikpädagogik

2.4.1.6.1

Kolloquium "Musikdidaktik"

31-MUS-5012, 31-MUS-5021, 31-MUS-5031

Mittwoch

D 3.22

15:15

-16:45

SS,

Bugiel, Lukas Dr. phil.; Rora, Constanze Prof. Dr. phil.

Spezifik Grund- und Förderschule (Sonderpädagogik)

2.

1609

Institut für Musikpädagogik

2.4.1.6.3

Spezifik Grund- und Förderschule (Sonderpädagogik)

31-GSD-MUS05 GS / 31-GSD-MUS02 SP / 31-MUS-5030 SP Staatsexamen / 31-MUS-5035 GS Staatsexamen

Thematischer Schwerpunkt: Musik und Bewegung in der Grundschule

Montag

D 3.22

09:15

-10:45

SS,

Leinen-Peters, Nora-Elisabeth

2.4.2

Schulpraktische Studien (SPS)

Schulpraktische Studien II/III

2.

1706

Institut für Musikpädagogik

2.4.2.1

Schulpraktische Studien II/III

Pflicht in den Modulen 31-MUS-5014, SJ 106, SK 205 und DK 117 - im 5. oder 6. FS zu belegen

Kann nicht parallel mit "Klassenmusizieren" belegt werden. Die Veranstaltung umfasst 4 Einführungsseminare zu Beginn und 4 Auswertungsseminare am Ende des Semesters. Nur für diese Seminare gilt die angegebene Zeit. Semesterbegleitend finden wöchentlich die Unterrichtsversuche an einem Vormittag statt. Die Zeit wird vor Semesterbeginn vereinbart. Detaillierte Informationen zum Praktikum befinden sich auf der Homepage des Instituts (Lehramt Musik - Schulpraktika). Die Einschreibung erfolgt über TOOL (AlmaWeb) und Moodle -> Fristen beachten! Die Platzvergabe erfolgt vor Semesterbeginn über das Seminar an der HMT, nicht über das Praktikumsportal.

Donnerstag

D 3.22

17:15

-18:45

SS,

Reinhold, Steffen

Schulpraktische Studien IV/V (Auswertungsseminare)

2.

1710

Institut für Musikpädagogik

2.4.2.2.2

Schulpraktische Studien IV/V (Auswertungsseminare)

Pflicht in den Modulen MA 03-MUS-0401, MA 03-MUS-0501, 31-MUS-5015, SJ 204, SK 205 und DK 207

Teilnehmer stehen bereits fest Termine: donnerstags ab 20.04.2023

Donnerstag

D 3.22

15:15

-16:45

SS,

Reinhold, Steffen

Schulpraktische Studien IV/V (Blockpraktikum)

2.

1711

Institut für Musikpädagogik

2.4.2.2.3

Schulpraktische Studien IV/V (Blockpraktikum)

Pflicht in den Modulen MA 03-MUS-0401, MA 03-MUS-0501, 31-MUS-5015, SJ 204, SK 205 und DK 207

- Vorbereitungsseminar: 04.07.23, 17.15-18.45 Uhr, findet hybrid statt - regulärer vierwöchiger Praktikumszeitraum: September 2023 - Auswertungsseminare: nach Vereinbarung im WS 2023/24 Die Teilnahme am Vorbereitungs- und den Auswertungsseminaren ist Voraussetzung für die Anerkennung des Praktikums. Detaillierte Informationen zum Praktikum: Homepage des ZLS und des Instituts (Lehramt Musik - Schulpraktika). Die Einschreibung erfolgt über TOOL (AlmaWeb) und Moodle. Bewerbung für eine Praktikumsschule über das Praktikumsportal: www.zls.uni-leipzig.de/. Praktika im Ausland werden nur nach vorheriger Absprache mit mir genehmigt.

04.07.2023 +Sem.-ferien

SS,

Reinhold, Steffen

Schulpraktische Studien II/III (Grundschule) - Seminar

2.

1714

Institut für Musikpädagogik

2.4.2.3.1

Schulpraktische Studien II/III (Grundschule) - Seminar

31-MUS-5039

Blockseminar

1-std. Zeit n.V.

SS,

Wiese, Cathleen

Schulpraktische Studien II/III (Grundschule) - Übungen

2.

1714

Institut für Musikpädagogik

2.4.2.3.2

Schulpraktische Studien II/III (Grundschule) - Übungen

31-MUS-5039

Di und Do (in Absprache mit Praktikumsschulen) bitte spätestens bis zum 31.01.23 bei Frau Wiese zwecks Gruppeneinteilung melden

SS,

Wiese, Cathleen

2.4.3

Schulspezifisches Musizieren

Schulspezifisches Musizieren: 31-MUS-5009 GY / 31-MUS-5025 MS / 31-MUS-5025 SP / DK 205 / SJ 202/ SK 202 Leitung schulspezifisches Musizieren: 31-MUS-5010 GY / 31-MUS-5021 MS / 31-MUS-5031 SP / DK 204 / SJ 202 / SK 202

2.4.3.1

Übung "Schulspezifisches Musizieren"

31-MUS-5025, 31-MUS-5009, DK 205, SK 202, SJ 202

Übung "Schulspezifisches Musizieren"

2.

1732

Institut für Musikpädagogik

2.4.3.1.1

Übung "Schulspezifisches Musizieren"

31-MUS-5025, 31-MUS-5009, DK 205, SK 202, SJ 202

In dieser Übung lernen die Studierenden grundlegende Instrumentalkenntnisse, Formen, Stilistiken und Settings des Musizierens im Bandkontext kennen, indem sie selber Bands bilden. Es werden, abhängig von den Teilnehmerzahlen, zwei inhaltgleiche Übungen nacheinander angeboten. (Je Gruppe mindestens 8) Gruppe 1: 16.00 - 18.00 Uhr / Gruppe 2: 18.00 - 20.00

Montag

D 3.22

16:00

-20:00

SS,

Weinhold, Paul

2.4.3.2

Ermöglichung schulspezifischen Musizierens

31-MUS-5021, 31-MUS-5010, 31-MUS-5031, DK 204, SK 202, SJ 202

Übung "Ermöglichung schulspezifischen Musizierens" ("Leitung schulspezifischen Musizierens")

1736

2.4.3.2.1

Übung "Ermöglichung schulspezifischen Musizierens" ("Leitung schulspezifischen Musizierens")

31-MUS-5021, 31-MUS-5010, 31-MUS-5031, DK 204, SK 202, SJ 202

In dieser Übung stehen Ziele und Methoden der Inszenierung und Ermöglichung von Musik im Bandkontext im Vordergrund. Die Studierenden erfahren die teilnehmende und leitende Rolle einer schulspezifischen Bandpraxis, indem sie zielorientierte Proben entwerfen, durchführen und reflektieren. Es werden, abhängig von den Teilnehmerzahlen, zwei inhaltgleiche Übungen nacheinander angeboten. (Je Gruppe mindestens 8) Gruppe 1: 11:00 - 13:00 Uhr / Gruppe 2: 13:00 - 15:00

Montag

D 3.22

11:00

-15:00

SS,

Weinhold, Paul

2.4.4.1

Modul: "Klang, Szene, Bewegung, Improvisation"

Pflichtmodul Doppelfach Jazz: SJ 223
Das zweisemestrige Modul umfasst die Übungen "Klangszene/Bewegung" und "Darstellendes Spiel", das Seminar "musikalische und didaktische Konzepte" sowie im Sommersemester 2023 das "Klang-Szenen-Projekt".

"Klang-Szenen-Projekt"

1751

2.4.4.1.4

"Klang-Szenen-Projekt"

nur für Teilnehmer am gesamten Modul "Klang, Szene, Bewegung, Improvisation" (Fortsetzung vom Wintersemester)

Die Teilnahme am Musiktheaterprojekt erfordert von den Studierenden ein hohes Maß an selbstständiger Arbeit von der inhaltlichen Gestaltung bis zur zeitlichen und räumlichen Organisation ihres Projekts. In die Erarbeitung der KlangSzene fließen Elemente aus den Übungen und Seminaren des vorangegangenen Semesters ein. Den Abschluss bildet die Projektpräsentation.

SS,

Winkler, Anja-Christin

2.4.4.2

Klassenmusizieren

Pflicht in den Modulen 31-MUS-5006, 31-MUS-5019, SJ 116, SK 211 und DK 208 - im 5. oder 6. FS zu belegen
Kann nicht parallel mit SPS II/III belegt werden (betrifft nicht die Übungen „Gruppenmusizieren“)

Seminar Fachdidaktik Klassenmusizieren

2.

1775

Institut für Musikpädagogik

2.4.4.2.1

Seminar Fachdidaktik Klassenmusizieren

Theoretische Grundlagen und Auseinandersetzung mit spezifisch schulischen Formen des Gruppenmusizierens, Untersuchung verschiedener Konzepte von Klassenmusizieren in Hinblick auf Lehrerrolle und Organisationsform. Verbindung zu praktischer Erprobung mit verschiedenem schultypischen Instrumentarium.

Dienstag

D 3.22

11:15

-12:45

SS,

Reinhold, Steffen

Übung "Instrumentales Klassenmusizieren"

2.

1776

Institut für Musikpädagogik

2.4.4.2.2

Übung "Instrumentales Klassenmusizieren"

Musik als Ausdruck der Person erfahren oder: Kreativität auf Instrumenten praxisorientiert, ganzheitlich, schülerorientiert, fächerverbindend, Lern- / Arbeitsmethodentraining Nach einer kurzen Klärung zentraler Begriffe wie Persönlichkeit, Entwicklung und Kunst folgt eine Einführung in das Kreativitätsmodell nach Guilford. Danach werden wir verschiedene Improvisationstechniken auf Instrumenten ausprobieren. In Kleingruppen sollen dann kleine Projekte erarbeitet und mit Hilfe des Kreativitätsmodells begleitend reflektiert werden. Abschließend werden wir Projektergebnisse und Reflexionen in Blick auf die eigene Arbeit mit SchülerInnen auswerten

Montag

B 0.01

16:00

-18:00

SS,

Heiwolt, Elke

2.4.4.2.3

Übung "Gruppenmusizieren"

Inszenierung von konkreten Gruppenmusiziersituationen im Kontext verschiedener Kultur- und Stilbereiche. Dabei werden Einblicke in Organisation und Methodik von Instrumentalklassenunterricht gegeben. Die Studierenden sammeln eigene praktische Erfahrungen im Umgang mit einem nicht vertrauten Streich- und/oder Blasinstrument und/oder an der Gitarre und/oder an Percussioninstrumenten. Es folgt eine Diskussion über unterschiedliche methodische Verfahren und über die Kompatibilität mit dem schulischen Curriculum. Es müssen zwei der vier Übungen belegt werden. Da auch die Übung „Gitarrenklasse“ Grundkenntnisse auf der Gitarre vermittelt, ist sie „Nicht-Gitarristen“ vorbehalten.

Übung "Gruppenmusizieren", Streicherklasse für Nichtstreicher

2.

1779

Institut für Musikpädagogik

2.4.4.2.3.2

Übung "Gruppenmusizieren", Streicherklasse für Nichtstreicher

Wahlpflicht in Modulen 31-MUS-5006, 31-MUS-5019. Für Studierende mit wenig oder gar keiner Erfahrung im Spielen eines Streichinstruments. Kann bei ausreichender Kapazität auch als Teil eines IP angerechnet werden.

In der Strukturform einer Musikklasse werden elementare Spieltechniken am Streichinstrument erarbeitet. Darüber hinaus wird das Modell der Streicherklasse kritisch reflektiert. Die Teilnehmerzahl ist durch die im Institut verfügbaren Leihinstrumente auf 12 Personen beschränkt. Die Ausleihe der Instrumente wird am 24.03. zu Beginn der Veranstaltung stattfinden. Termine: 24.3./31.3./14.4./21.4./28.4./5.5./12.5./19.5./26.5./9.6./16.6.23

Freitag

D 3.22

09:15

-10:45

SS,

Beyer, Konstanze

Übung "Gruppenmusizieren", Streicherklasse für Streicher

2.

1779

Institut für Musikpädagogik

2.4.4.2.3.3

Übung "Gruppenmusizieren", Streicherklasse für Streicher

Wahlpflicht in Modulen 31-MUS-5006, 31-MUS-5019. Für Studierende mit Erfahrung im Spielen eines Streichinstruments. Kann bei ausreichender Kapazität auch als Teil eines IP angerechnet werden. Es besteht die Möglichkeit, parallel zu diesem Kurs die Hospitation in einer Streicherklasse durchzuführen (begrenzte Kapazitäten).

Im Gruppenunterricht werden elementare Methoden zur Arbeit mit einer Streicherklasse vermittelt, welche im späteren Verlauf unter Begleitung an einer studentischen Streicherklasse erprobt und reflektiert werden. Darüber hinaus wird das Modell der Streicherklasse kritisch reflektiert. Die Ausleihe der Instrumente wird am 23.03. zu Beginn der Veranstaltung stattfinden. Termine: 24.3./31.3./14.4./21.4./28.4./5.5./12.5./19.5./26.5./9.6./16.6.23

Freitag

D 3.25

09:15

-10:45

SS,

Tsakalidis, Luise

Übung "Gruppenmusizieren", Perkussionsklasse

2.

1779

Institut für Musikpädagogik

2.4.4.2.3.4

Übung "Gruppenmusizieren", Perkussionsklasse

Pflicht in Modulen 31-MUS-5006, 31-MUS-5019. Für Studierende mit keiner oder wenig Erfahrung im Spielen von Percussioninstrumenten

Donnerstag

D 3.22

10:00

-11:00

SS,

Schüler, Axel

Hospitation

2.

1769

Institut für Musikpädagogik

2.4.4.2.4

Hospitation

Eine Wochenstunde Anwesenheit in einem Schulunterricht mit Schwerpunkt Klassenmusizieren ist verpflichtend. Neben den Hospitationen unterrichten die Studierenden mehrfach selbst und legen am Semesterende in der jeweiligen Klasse die Modulprüfung ab. Die Hospitation/Unterricht wird vor Semesterbeginn über das Seminar organisiert. Es findet keine gesonderte Einschreibung in Moodle statt.

SS,

N.N., .

2.4.5

(Chor-)Ensembleleitung / Ensemblepraxis

für Lehramtsstudiengänge Ensembleleitung: Die Teilnahme am Unterricht "Ensembleleitung" beginnt erst ab dem 2. Fachsemester. Für die StudentInnen des LA Grundschule ab dem 3. Fachsemester. 2 Basiskurse sind zu belegen, für die die Einteilung durch Prof. Scheerer vorgenommen wird. Im Zusammenhang mit der weiterführenden Ensembleleitung ist einmal ein Übensemble zu belegen. Ensemblepraxis: siehe 2.4.5.5

2.4.5.1

Übensemble

Der Unterricht in den Übensembles ist die Verlängerung des Gruppenunterrichtes in der dirigentischen und probentechnischen Anwendung des Erarbeiteten. Einmal Übensemble ist im Zusammenhang mit der weiterführenden Ensembleleitung verpflichtend zu belegen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte per mail an Prof. Scheerer

Übungschor A, 2 Gruppen

2.

1884

Institut für Musikpädagogik

2.4.5.1.1

Übungschor A, 2 Gruppen

2-3 Gruppen Vorraussichtlich im Zeitraum Donnerstag 9 - 16 Uhr im Musiksalon D 1.04 GästesängerInnen herzlich willkommen, bitte per Mail bei Prof. Scheerer melden.

SS,

Scheerer, Jan Prof.

Übungschor C (Jazz / Rock / Pop)

2.

1895

Institut für Musikpädagogik

2.4.5.1.3

Übungschor C (Jazz / Rock / Pop)

Donnerstag

B 0.01

13:30

-14:45

SS,

Bohn, Annemarie

Übungschor D (Grundschule)

2.

1890

Institut für Musikpädagogik

2.4.5.1.4

Übungschor D (Grundschule)

Freitag

09:30

-11:00

SS,

Elster, Frank-Steffen

Übensemble Orchester

2.

1819

Institut für Musikpädagogik

2.4.5.1.5

Übensemble Orchester

Zeit/Ort n.V.

SS,

Sommerer, Peter

2.4.5.3

(Chor-)Ensembleleitung Basis

obligatorisch für die Lehramtsstudiengänge (außer "Grundschuldidaktik")

(Chor-)Ensembleleitung: Basiskurs 1. Teil

2.

1906

Institut für Musikpädagogik

2.4.5.3.1

(Chor-)Ensembleleitung: Basiskurs 1. Teil

DK 104, SJ 107, 31-MUS-5022, 31-MUS-5001

Für alle Schulmusiker (Gym, OS, SP) im 2. Fachsemester (1. Teil Basiskurs) Die Einteilung der Gruppen erfolgt durch Prof. Scheerer automatisch für alle Studierende des 2. Semesters Unterrichtszeiten: Prof. Scheerer: Di,Mi,Do n.V.

D 2.29

Zeit n.V.

SS,

Kühn, Fabian Marc Daniel ; Scheerer, Jan Prof.

(Chor-)Ensembleleitung Basis (Lehramt Grundschule)

2.

1907

Institut für Musikpädagogik

2.4.5.3.2

(Chor-)Ensembleleitung Basis (Lehramt Grundschule)

obligatorisch fur Studenten Staatsexamen Grundschule 4.Semester 31-MUS-5037

3 Gruppen, Fortführung vom Wintersemester 2022 Die Einteilung der Gruppen erfolgt automatisch für alle Studierende des Vorsemesters

Zeit n.V.

SS,

Elster, Frank-Steffen

2.4.5.4

(Chor-)Ensembleleitung weiterführend (Wahloblig.)

Es steht nur eine begrenzte Anzahl von Plätzen zur Verfügung. Ein Wechsel im laufenden Semester ist nicht möglich! In den Studiengängen GYM, OS, SP sind verpflichtend 4 weiterführende Kurse zu belegen (á 60 min.). Im Studiengang GS ist 3x Kinderchorleitung zu belegen (á 60 min.). Im Doppelfach (außer Kirchenmusik) sind 2 weiterführende Kurse im Bachelor und 2 im Master (á 60 min.) zu belegen.

Klassische Chorleitung weiterführend

2.

1911

Institut für Musikpädagogik

2.4.5.4.1

Klassische Chorleitung weiterführend

D 2.29

Di,Mi,Do n.V.

SS,

Scheerer, Jan Prof.

Jazzchorleitung

2.

1917

Institut für Musikpädagogik

2.4.5.4.3

Jazzchorleitung

Donnerstag

B 0.01

09:00

-13:00

SS,

Bohn, Annemarie

Jazz / Rock / Pop Ensembleleitung

2.

1918

Institut für Musikpädagogik

2.4.5.4.4

Jazz / Rock / Pop Ensembleleitung

DK 106, DK 203(P), SJ 109, SJ 205 (P), 31-MUS-4001, 31-MUS-0402-GY (P), 31-MUS-0402-MS (P), 31-MUS-5023, 31-MUS-5024, 31-MUS-5025 (P), 31-MUS-5003, 31-MUS-5005, 31-MUS-5008 (P)

3 bis 4 Teilnehmer je Gruppe 4 Gruppen: 15.30 / 16.30 / 17.30 / 18.30

Dienstag

D 2.10

SS,

Liebscher, Frank Dr. phil.

Kinderchorleitung

2.

1925

Institut für Musikpädagogik

2.4.5.4.5

Kinderchorleitung

31-MUS-5040, 31-MUS-5041 (P) (Studierende im Studiengang EMTP müssen sich bis zum 31.01. bei Frau Wolf für das Wahlmodul EMP 213 anmelden, siehe Veranstaltung 2.3.213!) (Studierende in den Studiengängen Lehramt Gymnasium, Oberschule und Sonderpädagogik müssen sich bis zum 31.01. bei Frau Wolf anmelden, wenn sie diese Variante der Ensembleleitung belegen möchten. Unterricht ist nur bei vorhandener Kapazität möglich)

Aufbauend auf das Seminar im Wintersemester werden Methoden der Einstudierung weiter gefestigt und in der Arbeit mit dem Kinderchor der Oper Leipzig ausprobiert. mögliche Termine: noch offen Studierende im Studiengang Grundschule werden "automatisch" eingeplant. Sollten Sie das Fach schieben wollen, melden Sie sich bitte bis zum 31.01.2023 bei Frau Wolf. Ort: Oper Leipzig

extern

Zeit n.V.

SS,

Bauer, Sophie

BigBand-Leitung

2.

1930

Institut für Musikpädagogik

2.4.5.4.7

BigBand-Leitung

Voraussetzungen: grundlegende Jazzerfahrungen als Instrumentalist, Sänger, Arrangeur und/oder Komponist SJ 109, SJ 205 (P), 31-MUS-4001, 31-MUS-5023, 31-MUS-5024, 31-MUS-5025 (P), 31-MUS-5003, 31-MUS-5005, 31-MUS-5008 (P)

Fortführung vom Wintersemester!

SS,

Plankl, Henning

Orchesterdirigieren

2.

1933

Institut für Musikpädagogik

2.4.5.4.8

Orchesterdirigieren

DK 106, DK 203 (P), SJ 205 (P), 31-MUS-4001, 31-MUS-0402-GY (P), 31-MUS-0402-MS (P), 31-MUS-5023, 31-MUS-5024, 31-MUS-5025 (P), 31-MUS-5003, 31-MUS-5005, 31-MUS-5008 (P)

Teilnahme am IPv "Üb-Orchester" wird empfohlen

SS,

Sommerer, Peter

2.4.5.5

Ensemblepraxis

Für die Lehramtsstudiengänge (außer Grundschuldidaktik und Bachelor Doppelfach) wird die Belegung folgender Kurse empfohlen: für Orchesterinstrumente: 2x Hochschulchor (Pflicht) / 2x Orchester (SchmOL) für Jazzinstrumente: 2x Hochschulchor (Pflicht) / 2x Bigband oder Jazzensemble oder Jazzchor (nach Eignungsfeststellung je nach Kapazität) für Gesang und Klavier: 2x Hochschulchor (Pflicht) / 2x Hochschulchor für Grundschule: 2x Hochschulchor (Pflicht) / 2x Hochschulchor (Ausnahmen davon sind in Absprache mit Prof. Scheerer möglich) im Modul Körper - Stimme - Kommunikation (Schulmusik) ist der Hochschulchor/Kammerchor einmal verpflichtend zu belegen (Allgemein kann nach einer Eignungsfeststellung der Kammerchor anstatt Hochschulchor belegt werden)

Schulmusikorchester Leipzig (SchmOL)

2.

1937

Institut für Musikpädagogik

2.4.5.5.1

Schulmusikorchester Leipzig (SchmOL)

anstatt Hochschulchor wahlweise belegbar. (Bei bereits ausreichend geleisteter „Ensemblepraxis” auch als IPv anrechenbar.)

Das Orchester erarbeitet ein Programm mit Werken von Schumann, Mendelssohn, Jomelli sowie ein Werk eines Studierenden der Kompositionsklasse. Programm: Felix Mendelssohn-Bartholdy: Hebriden E. Grieg: Peer Gynt, Auszüge aus Suite Nr. 1 und 2 Antonin Dvorak, Sinfonie Nr. 8 1. Konzert im Großen Saal am 20.05.2023 (weitere Informationen finden Sie direkt im Kurs in moodle)

Dienstag

19:00

-21:00

SS,

Sommerer, Peter

Jazz-Ensemble

2.

1939

Institut für Musikpädagogik

2.4.5.5.2

Jazz-Ensemble

anstatt Hochschulchor wahlweise belegbar

grundlegende Techniken des Ensemblespiels (Song-Formen des Jazz, Stilistiken, Abläufe, grundlegende Improvisationstechniken) kann ergänzend zum Kleingruppenunterricht Jazz / Rock / Pop Ensembleleitung (2.4.5.4.4) belegt werden.

Dienstag

D 2.10

19:30

-21:00

SS,

Liebscher, Frank Dr. phil.

Jazzensemble für Schulmusiker

2.

1941

Institut für Musikpädagogik

2.4.5.5.3

Jazzensemble für Schulmusiker

Teil der Pflichtmodule SJ 107 ff bzw. SJ 205 ff (Jazzensemble) / für Jazzinstrumente Staatsexamensstudiengänge anstatt Hochschulchor (Ensemblepraxis) wahlweise belegbar (außer für Doppelfach Jazz) In Verbindung mit dem Kurs "Arrangement/Komposition" (nur in Absprache mit Prof. Schrabbe) anrechenbar als IPv

Grundlegendes Erschließen von Improvisation im Jazz, durch dessen rhythmisches und melodisches Vokabular. Einblicke in typische harmonische, kompositorische und formale Strukturen.

Montag

D 2.36

13:00

-15:00

SS,

Adams, Christoph

BigBand der Schulmusiker

2.

1942

Institut für Musikpädagogik

2.4.5.5.4

BigBand der Schulmusiker

anstatt Hochschulchor wahlweise belegbar

Der Kurs beginnt im WS und geht über 2 Semester

Dienstag

D -1.06

18:00

-20:00

SS,

Plankl, Henning

2.4.6

Tonsatz/Instrumentation/Komposition/Gehörbildung

Pflicht bzw. Wahlpflicht in allen Studiengängen Schulmusik
Gruppenunterricht

2.4.6.1

Tonsatz - Grundkurse Pflicht

Die Einteilung für die Grundkurse Tonsatz erfolgt über Herrn Kuhl/Frau Wolf.

Gruppenunterricht Tonsatz - Grundschuldidaktik

2.

1967

Institut für Musikpädagogik

2.4.6.1.1

Gruppenunterricht Tonsatz - Grundschuldidaktik

D 2.10

Di/Mi n.V.

SS,

Brauneiss, Leo Dr.

2.4.6.2

Gehörbildung

Gehörbildung U2 Schulmusik, GYM+ Kurs A

2.

2081

Institut für Musikpädagogik

2.4.6.2.2.1

Gehörbildung U2 Schulmusik, GYM+ Kurs A

Dienstag

B 5.01

10:00

-11:00

SS,

De Cillis, Marco

Gehörbildung U2 Schulmusik GYM+, Kurs B

2.

2082

Institut für Musikpädagogik

2.4.6.2.2.2

Gehörbildung U2 Schulmusik GYM+, Kurs B

Dienstag

B 5.01

11:00

-12:00

SS,

De Cillis, Marco

Gehörbildung U2 Schulmusik GYM+, Kurs C

2.

2083

Institut für Musikpädagogik

2.4.6.2.2.3

Gehörbildung U2 Schulmusik GYM+, Kurs C

Dienstag

B 5.01

12:00

-13:00

SS,

De Cillis, Marco

Gehörbildung U2 Schulmusik, GYM+ Kurs D

2.

2084

Institut für Musikpädagogik

2.4.6.2.2.4

Gehörbildung U2 Schulmusik, GYM+ Kurs D

Dienstag

B 5.01

14:00

-15:00

SS,

De Cillis, Marco

Gehörbildung U2 Schulmusik, GYM+ Kurs E

2.

2084

Institut für Musikpädagogik

2.4.6.2.2.5

Gehörbildung U2 Schulmusik, GYM+ Kurs E

Dienstag

B 5.01

15:00

-16:00

SS,

De Cillis, Marco

Gehörbildung U2 Schulmusik, GYM+ Kurs F

2.

2084

Institut für Musikpädagogik

2.4.6.2.2.6

Gehörbildung U2 Schulmusik, GYM+ Kurs F

Dienstag

B 5.01

17:00

-18:00

SS,

De Cillis, Marco

Gehörbildung U2 Schulmusik, GYM+ Kurs G

2.

2084

Institut für Musikpädagogik

2.4.6.2.2.7

Gehörbildung U2 Schulmusik, GYM+ Kurs G

Dienstag

B 5.01

18:00

-19:00

SS,

De Cillis, Marco

Gehörbildung U2 Schulmusik, Grundschule Kurs A

2.

2085

Institut für Musikpädagogik

2.4.6.2.2.8

Gehörbildung U2 Schulmusik, Grundschule Kurs A

SS,

Grote, Daniel Hikaru

Gehörbildung M1 (2) Schulmusik, GYM+ Kurs A

2.

2090

Institut für Musikpädagogik

2.4.6.2.3.1

Gehörbildung M1 (2) Schulmusik, GYM+ Kurs A

Fortsetzung vom Wintersemester

Mittwoch

B 5.01

09:00

-10:00

SS,

De Cillis, Marco

Gehörbildung M1 (2) Schulmusik, GYM+ Kurs B

2.

2091

Institut für Musikpädagogik

2.4.6.2.3.2

Gehörbildung M1 (2) Schulmusik, GYM+ Kurs B

Fortsetzung vom Wintersemester

Mittwoch

B 5.01

10:00

-11:00

SS,

De Cillis, Marco

Gehörbildung M1 (2) Schulmusik, GYM+ Kurs C

2.

2092

Institut für Musikpädagogik

2.4.6.2.3.3

Gehörbildung M1 (2) Schulmusik, GYM+ Kurs C

Fortsetzung vom Wintersemester

Mittwoch

B 5.01

11:00

-12:00

SS,

De Cillis, Marco

Gehörbildung M1 (2) Schulmusik, GYM+ Kurs D

2.

2093

Institut für Musikpädagogik

2.4.6.2.3.4

Gehörbildung M1 (2) Schulmusik, GYM+ Kurs D

Fortsetzung vom Wintersemester

Mittwoch

B 5.01

13:00

-14:00

SS,

De Cillis, Marco

Gehörbildung M1 (2) Schulmusik, GYM+ Kurs E

2.

2094

Institut für Musikpädagogik

2.4.6.2.3.5

Gehörbildung M1 (2) Schulmusik, GYM+ Kurs E

Fortsetzung vom Wintersemester

Mittwoch

B 5.01

14:00

-15:00

SS,

De Cillis, Marco

Gehörbildung M1 (2) Schulmusik, GYM+ Kurs F

2.

2095

Institut für Musikpädagogik

2.4.6.2.3.6

Gehörbildung M1 (2) Schulmusik, GYM+ Kurs F

Mittwoch

B 5.01

15:00

-16:00

SS,

De Cillis, Marco

2.4.6.3

Tonsatz-Wahlpflichtkurse / Interd.Wahlbausteine

Diese Kurse werden nur für Studierende in Studiengängen Lehramt angeboten!
Einige Studierende müssen im kommenden Semester wählbare Schwerpunkte im Fach Tonsatz setzen (Wahlpflichtkurse). In der Regel betrifft dies nur diejenigen, die ihre zweite Tonsatzprüfung (bzw. im Grundschullehramt die erste und einzige) bereits absolviert haben, bzw. die dies mit Ablauf dieses Semesters tun werden. Für die Auswahl Ihres Tonsatz-Wahlpflichtkurses des kommenden Semester gehen Sie bitte folgendermaßen vor: Schritt 1: Bitte überprüfen Sie zunächst, ob Sie einen Kurs wählen müssen. In der Regel ist dies der Fall, wenn Sie die ersten zwei Tonsatzprüfungen (bzw. im Grundschullehramt die erste und einzige Tonsatzprüfung) bereits absolviert haben bzw. dies mit Ablauf dieses Semesters tun werden. Falls ja: Weiter mit Schritt 2. Schritt 2: Wählen Sie aus der beigefügten Übersicht Ihren bevorzugten Kurs, entweder aus dem Bereich „Schulmusik Tonsatz Neue Musik“, dem Bereich „Schulmusik Tonsatz klassisch“ oder dem Bereich „Schulmusik Jazztonsatz/Popularmusik“. Entscheiden Sie sich zusätzlich für drei Alternativoptionen. Schritt 3: Schicken Sie bis spätestens zum 31. Januar 2023 eine E-Mail an schulmusik-tonsatz-organisation@hmt-leipzig.de (nicht an meine persönliche Adresse!) mit folgenden Angaben: - Ihr Name - Ihr Studiengang - Ihre Auswahl, und zwar insgesamt vier Kurse (Erstwunsch und drei Alternativoptionen), jeweils Titel des Kurses und Name des Dozenten / der Dozentin Wichtige Hinweise: 1) Beachten Sie die für Ihren Studiengang geltenden Vorgaben zur Anzahl der im Laufe Ihres Studiums zu belegenden Tonsatz-Wahlpflichtkurse und zu deren Zusammenstellung aus den drei Bereichen „Tonsatz Neue Musik“, „Tonsatz klassisch“ und „Jazztonsatz/Popularmusik“: - Lehramt an Gymnasien: insg. vier Kurse, aus jedem der drei Bereiche mindestens ein Kurs. - Lehramt an Oberschulen: insg. drei Kurse, jeweils mindestens ein Kurs aus den Bereichen „Jazztonsatz/Popularmusik“ und „Tonsatz Neue Musik“; ein Kurs mit explizit schulspezifischer Ausrichtung wird empfohlen. - Lehramt Sonderpädagogik: insg. drei Kurse, davon ein Kurs aus dem Bereich „Tonsatz Neue Musik“ und ein Kurs aus dem Bereich „Jazztonsatz/Popularmusik“ oder mit explizit schulspezifischer Ausrichtung; nach Möglichkeit außerdem ein Kurs aus dem Bereich „Tonsatz klassisch“. - Lehramt an Grundschulen: insg. zwei Kurse, ein Kurs nach Möglichkeit „Komponieren für die Grundschule“ oder ein anderer Kurs mit dezidiert schulspezifischer Ausrichtung. Auch die Teilnahme an einem schulmusikalischem Projekt, das Kompositions- und/oder Arrangement-Aufgaben beinhaltet, kann angerechnet werden. Schauen Sie hierfür bitte auch in die für Sie geltende Modulordnung! Sie sind dafür verantwortlich, dass Sie am Ende Ihres Tonsatzstudiums alle Kurse den Regelungen der Modulordnung gemäß belegt haben. Dies müssen Sie anhand der Testate im Studienbuch nachweisen, sonst kann Ihr Prüfungsergebnis nicht gewertet werden. 2) Eine Anmeldung über Moodle oder das Studiensekretariat ist NICHT möglich. Sie müssen an oben genannte E-Mail-Adresse schreiben. 3) Unvollständige oder verspätete Anmeldungen können nicht berücksichtigt werden! 4) Kurse kommen nur bei genügend Anmeldungen (i. d. R. 2-3 Studierende) sowie ausreichender Zeitkapazität des Dozenten / der Dozentin zustande. 5) Ihre Kurswünsche werden so weit wie möglich umgesetzt, zuweilen müssen aber andere Lösungen gefunden werden, z.B. wenn ein Kurs nicht zustande kommt oder wenn ein Dozent / eine Dozentin aufgrund von Überbelegung keine Kapazitäten mehr hat. 6) Die Jazz-Kurse können Ihnen in Kombination mit einer anderen Veranstaltung als IPv-Wahlbaustein angerechnet werden. 7) Bitte haben Sie Geduld, bis der Dozent / die Dozentin, bei dem / der Sie eingeteilt sind, sich zu Semesterbeginn bei Ihnen melden wird. Sollten Sie innerhalb der ersten Unterrichtswoche noch nichts gehört haben, können Sie sich gerne mit dem Fachverantwortlichen Herrn Kuhl in Verbindung setzen (aber bitte erst dann!). Bis zuletzt können noch Änderungen notwendig werden.

2.4.6.3.1

Schulmusik Tonsatz Neue Musik

Wahlpflicht (diese Variante ist mindestens 1 Semester zu belegen)

Der „Tintinnabuli-Stil“ Arvo Pärts

2.

2141

Institut für Musikpädagogik

2.4.6.3.1.1

Der „Tintinnabuli-Stil“ Arvo Pärts

Möglichkeit einer Klausur am Ende des SoSe 2023

Pärt ist nicht nur einer der bekanntesten und meistaufgeführten lebenden Komponisten, mit den einfachen Regeln seines hochformalisierten Kompositionssystems im tonalen Raum lässt sich auch elementares Komponieren an Schulen erproben. Im Kurs selbst wird sich beim Komponieren eines Chorstücks aber zeigen: So einfach ist es nicht mit dem Einfachen!

Di, Mi n.V.

SS,

Brauneiss, Leo Dr.

Das frühe Klavierwerk Erik Saties

2.

2142

Institut für Musikpädagogik

2.4.6.3.1.2

Das frühe Klavierwerk Erik Saties

Möglichkeit einer Klausur am Ende des SoSe 2023

Der schrullige Einzelgänger Satie, dessen absurde, tief- (oder doch unsinnige?) Wortmeldungen ein eigenes Kapitel darstellen, war immer für Überraschungen gut. So fand er in den Stücken für den „Rosenkreuzerorden“ auch zu einer frühen eigenwillige Form von tonal ungebundener Musik, die in ihrer antiakademisch bis dilettantischen, von selbst gesetzten Regeln bestimmten Art eine Hemmschwelle für das eigene Nachgestalten erst gar nicht aufkommen lässt.

Di, Mi n.V.

SS,

Brauneiss, Leo Dr.

Das Spätwerk Aleksandr Skrjabins - entfällt

2.

2143

Institut für Musikpädagogik

2.4.6.3.1.3

Das Spätwerk Aleksandr Skrjabins - entfällt

Möglichkeit einer Klausur am Ende des SoSe 2023

Fantastische Klangwelten als Ausdruck esoterischer Vorstellungen: Skrjabins besonderer Weg zur Atonalität setzt bei einem komplexen zentralen Klang an, der allen seinen späten Klavierwerken zugrunde liegt. Der Rückbezug auf diesen Klang in jedem Moment der Komposition und einfache Sequenzmechaniken geben den eigenen Kompositionsversuchen Halt: Das Komplexe hat auch einfache Seiten!

Di, Mi n.V.

SS,

Brauneiss, Leo Dr.

Hörspiel

None

2.4.6.3.1.4

Hörspiel

Keine Klausurmöglichkeit

Das Hörspiel als musikdramatische Gattung bietet mit seiner imaginären, d. h. nur in der Vorstellung des individuellen Hörers existierenden Bühne nahezu grenzenlose Gestaltungsmöglichkeiten. Die traditionelle Hörspielmusik-Komposition orientiert sich dabei an der filmmusikalischen Praxis der Erzeugung von Atmosphären, Illustration von Charakteren und der Untermalung und Kommentierung von Szenen bis hin zu leitmotivischer Durchkomposition. Daneben wird seit den 60er Jahren zunehmend eine experimentelle Richtung gepflegt, welche die Musik weniger funktional anwendet, sondern den Klang als selbstständigen Akteur begreift und das das Wort zum musikalischen Material werden lässt. Techniken der Klangsynthese und -manipulation (Filter, Equalizer, Vocoder etc.) sowie Spatialisierung (Verräumlichung) werden als kompositorische Gestaltungsmittel einbezogen. Im Kurs können wahlweise beide Richtungen oder schwerpunktmäßig eine davon behandelt werden. An ausgewählten Beispielen der Hörspielliteratur werden kompositorische Techniken untersucht und an geeigneten Stoffen werden Hörspiel-Miniaturen entsprechend den individuellen Interessen der Teilnehmenden erarbeitet.

SS,

Kretschmer, Johannes

Sprachkomposition im 20./21. Jahrhundert - entfällt

2170

2.4.6.3.1.5

Sprachkomposition im 20./21. Jahrhundert - entfällt

Möglichkeit einer Klausur am Ende des SoSe 2023

In dem Kurs geht es nicht darum, einen Text auf herkömmliche Weise zu vertonen, sondern aus Sprache Musik werden zu lassen: Beginnend mit der „Ur-Sonate“ von Kurt Schwitters, über Einojuhani Rautavaaras Sprechchöre, György Ligetis „Aventure“ und Hans Ulrich Engelmanns „Commedia humana“ wird der Bogen bis zu computergesteuerten Sprachkompositionen geschlagen. Dabei werden auch Modelle entwickelt, die mit Schülern unterschiedlicher Altersstufen realisierbar sind.

Mittwoch

D 1.08

16:00

-17:00

SS,

Kürschner, Martin Prof.

Musik und Computer

2170

2.4.6.3.1.6

Musik und Computer

Möglichkeit einer Klausur am Ende des SoSe 2023

Einführung in die Bereiche Elektronische Musik, Computermusik, digitale Aufnahmetechnik und Klang-Design.

Mittwoch

D 1.08

17:00

-18:00

SS,

Kürschner, Martin Prof.

Kompositionspraktikum für Schulmusiker - entfällt

2170

2.4.6.3.1.7

Kompositionspraktikum für Schulmusiker - entfällt

Keine Klausurmöglichkeit

Über den regulären Tonsatz- und Instrumentationsunterricht hinaus besteht hier die Möglichkeit, eigene Kompositionen zu entwickeln, mit anderen zu diskutieren und nach Möglichkeit aufzuführen.

SS,

Kürschner, Martin Prof.

Mikrotonalität - entfällt

None

2.4.6.3.1.8

Mikrotonalität - entfällt

Keine Klausurmöglichkeit

In diesem Kurs geht es um spannende Klangmöglichkeiten außerhalb des zwölftönig temperierten Tonsystems. Ausgehend von Werken von I. Wyschnegradsky, G. Grisey, E. Poppe u.a. werden verschiedene Konzepte von Mikrotonalität thematisiert. Auch das eigene Hantieren mit mikrotonalen Konstellationen kommt nicht zu kurz. Digitale Hilfsmittel ermöglichen uns ein flexibles Experimentieren.

SS,

Kuhl, Jan Esra

Kanontechnik im 20./21. Jahrhundert

None

2.4.6.3.1.9

Kanontechnik im 20./21. Jahrhundert

Möglichkeit einer Klausur am Ende des SoSe 2023

Eine Melodie bildet zeitlich verschoben ihre eigene Gegenstimme – die Faszination für dieses kontrapunktische Prinzip und die mit ihm verbundenen satztechnischen Herausforderungen hat eine lange Tradition. Beeindruckende Beispiele für Kanon-Kompositionen finden sich u.a. bei Ockeghem, Palestrina und J. S. Bach. Im 20. Jahrhundert haben u.a. Conlon Nancarrow und György Ligeti das Kanonprinzip aufgegriffen und sind mit ihm in ungeahnte musikalische Sphären vorgedrungen. Ausgewählten Werken dieser beiden (und weiterer) Komponisten, so z.B. Ligetis Lux aeterna und Nancarrows Studies for Player Piano, werden wir uns im Kurs analytisch widmen und ausgehend davon eigene kompositorische Arbeiten in Angriff nehmen.

SS,

Kuhl, Jan Esra

Kompositionstechniken bei Messiaen - entfällt

2.

2155

Institut für Musikpädagogik

2.4.6.3.1.10

Kompositionstechniken bei Messiaen - entfällt

Möglichkeit einer Klausur am Ende des SoSe 2023

Ein Neue-Musik-Kurs mit Parametern, die Messiaen auszeichnen: Rhythmus, Klangfarbe und… Vogelgesänge. Block-Unterricht, Termine in Absprache mit Herrn Maupoint

SS,

Maupoint, Andrés

Kompositionstechniken bei Stockhausen und Boulez - entfällt

2170

2.4.6.3.1.11

Kompositionstechniken bei Stockhausen und Boulez - entfällt

Möglichkeit einer Klausur am Ende des SoSe 2023

Wenn Neue Musik, dann nie ohne eine der bedeutendsten Strömungen seit 1950: den Serialismus! Lernen Sie Bereicherndes über Mantra und Rituel. Block-Unterricht, Termine in Absprache mit Herrn Maupoint

SS,

Maupoint, Andrés

Kompositionspädagogik - Komponieren in der Schule

2.

2060

Institut für Musikpädagogik

2.4.6.3.1.12

Kompositionspädagogik - Komponieren in der Schule

Keine Klausurmöglichkeit

Komponieren in der Grundschule und weiterführenden Schule. Wie gestaltet man einen offenen Kompositionsprozess mit einer Schulklasse oder einer GTA-Gruppe? Praxis- und Projektbezogene Kompositionspädagogik - Aufbau, Zielsetzung, Durchführung für Klassenstufen 3 bis 10. mögliche Unterrichtszeiten in der Regel mittwochs von 9-14 Uhr und freitags von 9-13 Uhr

Mi, Fr n.V.

SS,

Strongylis, Aristidis

2.4.6.3.2

Schulmusik Tonsatz Klassisch

Wahlpflicht (diese Variante ist mindestens 1 Semester zu belegen)

Die Instrumentation in den Orchesterliedern Gustav Mahlers - entfällt

2.

2053

Institut für Musikpädagogik

2.4.6.3.2.1

Die Instrumentation in den Orchesterliedern Gustav Mahlers - entfällt

Möglichkeit einer Klausur am Ende des SoSe 2023

Die meisten seiner Lieder hat Mahler selbst instrumentiert. Der Vergleich von Klavier- und Orchesterfassung lässt eine schlichte, aber im Detail raffinierte, immer der Struktur und dem Ausdruck verpflichtete Instrumentation erkennen. Das und die im Vergleich zu den Symphonien wesentlich kleinere und überschaubare Besetzung laden geradezu zu eigenen Instrumentationsversuchen im Stile Mahlers ein.

Di, Mi n.V.

SS,

Brauneiss, Leo Dr.

Barock: Der Bach-Choral - entfällt

2.

2144

Institut für Musikpädagogik

2.4.6.3.2.2

Barock: Der Bach-Choral - entfällt

Möglichkeit einer Klausur am Ende des SoSe 2023

Sie sind synergetisch veranlagt? Lassen Sie sich ein Cocktail schmecken aus Harmonik und Melodik: Wem bislang im Tonsatzunterricht der Bach-Choral erspart blieb, kann die ausgeklügelte Logik auskosten, die hinter den Bach-Sätzen steckt. Inklusive historisch adäquater Terminologie widmen wir uns der Frage: Vermag ein handfester Algorithmus einen stilsicheren Bach-Choral zu generieren? Didaktisch hilft uns der Dreischritt Analyse – Lückentext – Eigenkreation. Nur für Studierende, die in der Klausur des 2. Studienjahres keine Aufgabe zum Thema Bach-Choral geschrieben haben.

B 5.01

SS,

De Cillis, Marco

Romantik: Mendelssohns Lieder für gemischten Chor a cappella… und mehr

2.

2145

Institut für Musikpädagogik

2.4.6.3.2.3

Romantik: Mendelssohns Lieder für gemischten Chor a cappella… und mehr

Möglichkeit einer Klausur am Ende des SoSe 2023

Welch Tiefgang in weltlicher Chormusik: Im Zentrum stehen die 28 Chorlieder Mendelssohns, deren herrlichsten Stellen wir nacheifern, abermals in Anwendung der Arbeitsweisen Analyse – Lückentext – Eigenkreation. Ausweitend beleuchten wir Sätze anderer Komponisten in Reflektion allgemeiner romantischer Chorsatz-Techniken. Wie nah gerät Ihr eigener Satz an Meister Mendelssohn heran?

B 5.01

SS,

De Cillis, Marco

Komponieren mit System: Das ‘Melodiestufensystem‘

None

2.4.6.3.2.4

Komponieren mit System: Das ‘Melodiestufensystem‘

Möglichkeit einer Klausur am Ende des SoSe 2023

Analyse: 3,4 % – Lückentext: 0 % – Eigenkreation: 96,6 % Ein Kurs fast zum Austoben! Wir übertragen die musikalische DNA der durmolltonalen Melodie auf Basis des De-Cillis’schen Melodiestufensystems in Ihre eigenen Sätze. Im Zentrum entstehen fantasievolle Liedbearbeitungen, die als Ergänzung Ihres Schupra-Unterrichts gelten können. Wir reizen die Kraft des einzelnen Tons im tonalen Gefüge aus, später streiten wir über manch aleatorisch bis konzentriert-planend generiertes handschriftliches Klangwunder. Am Ende steht ein algorithmisches Kompositionskonzept, das mit jeder – wirklich jeder! – Melodie durchführbar ist.

B 5.01

SS,

De Cillis, Marco

Instrumentation 1: Klassisches Orchester

None

2.4.6.3.2.5

Instrumentation 1: Klassisches Orchester

Möglichkeit einer Klausur am Ende des SoSe 2023

Dieser Kurs bietet eine Einführung in die Grundlagen des Instrumentierens bzw. Orchestrierens. Im Zuge der Analyse von Originalwerken und des Instrumentierens bzw. Orchestrierens gegebener Klaviersätze setzen wir uns mit den vielfältigen Möglichkeiten einer klassischen Orchesterbesetzung auseinander.

SS,

Kuhl, Jan Esra

Instrumentation 2: Schulorchester

2170

2.4.6.3.2.6

Instrumentation 2: Schulorchester

Möglichkeit einer Klausur am Ende des SoSe 2023

In diesem Semester öffnen wir uns stilistisch und diskutieren ganz praktische Probleme wie beispielsweise den Umgang mit typischen Schulorchester-Besetzungen (viele Klarinetten, keine Hörner, zu wenig Bratschen, vielleicht gar ein paar Saxophone, usw.) Wie können wir ggf. bestehende Werke uminstrumentieren, Arrangements modifizieren, so dass trotz „absurder“ Besetzung am Ende ein zufriedenstellendes Klangresultat herauskommt? Evtl. denkbar ist die Verbindung mit einem Schulmusical-Projekt.

SS,

Kürschner, Martin Prof.

Romantische Klaviermusik

2.

2156

Institut für Musikpädagogik

2.4.6.3.2.7

Romantische Klaviermusik

Möglichkeit einer Klausur am Ende des SoSe 2023

Sie lieben Liszt, Chopin und Mendelssohn? Lernen Sie noch mehr über diese und andere Meister der Romantik hinsichtlich ihres Schaffens fürs Klavier. Block-Unterricht, Termine in Absprache mit Herrn Maupoint

SS,

Maupoint, Andrés

Das Romantische Lied (Gesang und Klavier) - entfällt

2.

2157

Institut für Musikpädagogik

2.4.6.3.2.8

Das Romantische Lied (Gesang und Klavier) - entfällt

Möglichkeit einer Klausur am Ende des SoSe 2023

Im Frühjahr blüht’s draußen im Garten, im Herbst mitten drinnen im Herzen: Wolf, Schumann und Brahms warten und freuen sich auf Sie mit ihren und Ihren Kunstliedern! Block-Unterricht, Termine in Absprache mit Herrn Maupoint

SS,

Maupoint, Andrés

Beethovens Klaviersonaten - entfällt

2.

2158

Institut für Musikpädagogik

2.4.6.3.2.9

Beethovens Klaviersonaten - entfällt

Keine Klausurmöglichkeit

Schwerpunkt Analyse! Vollziehen Sie Beethovens Entwicklung als Komponist durch seine 32 Klaviersonaten Block-Unterricht, Termine in Absprache mit Herrn Maupoint

SS,

Maupoint, Andrés

Der instrumentale Kontrapunkt bei Bach

2.

2159

Institut für Musikpädagogik

2.4.6.3.2.10

Der instrumentale Kontrapunkt bei Bach

Möglichkeit einer Klausur am Ende des SoSe 2023

Erleben Sie Meilensteine der spätbarocken Polyphonie und entknoten Sie, was Sie können – und zwar im Musikalischen Opfer und in der Kunst der Fuge. Block-Unterricht, Termine in Absprache mit Herrn Maupoint

SS,

Maupoint, Andrés

Komponieren für die Grundschule

2.

2060

Institut für Musikpädagogik

2.4.6.3.2.11

Komponieren für die Grundschule

Keine Möglichkeit einer Klausur, da im Lehramt Grundschule keine WPF-Tonsatzklausur geschrieben wird

Neben einer Einführung in die Technik der Instrumentation werden schulpraktische Kompositionen für Orff-Instrumente, Schulorchester und instrumentale Begleitsätze für Kinderlieder erstellt. mögliche Unterrichtszeiten in der Regel mittwochs von 9-14 Uhr und freitags von 9-13 Uhr

Mi, Fr. n.V.

SS,

Strongylis, Aristidis

2.4.6.3.3

Schulmusik Jazztonsatz

Wahlpflicht (diese Variante ist mindestens 1 Semester zu belegen)

Vokal-Arrangement Jazz/Pop

2154

2.4.6.3.3.1

Vokal-Arrangement Jazz/Pop

Möglichkeit einer Klausur nur in direkter Absprache mit Herrn Barke

3-6-stimmiger Satz, Arrangement-Analysen, regelmäßige eigene Arrangier-Aufgaben und -Hausaufgaben, Umsetzung der Teilnehmer-ARRs in Kleingruppen, Dozenten-Feedback und Verbesserungsvorschläge für eigene ARRs, Tipps vermitteln für Notensatzsoftware, Recording-Techniken, Midi- und Einzelstimmen-Auszüge erstellen, Karriereberatung wie man eigene ARRs an Musiker promotet und sich als Arrangeur am Markt positioniert. Voraussetzungen: Umfassendes Interesse für Tonsatz und Analyse, mindestens grundlegende pianistische Fähigkeiten, Bereitschaft ca. 1-5 Zeitstunden pro Woche für eine Hausaufgabe zu investieren. Empfehlenswert aber nicht Bedingung: Eigener Rechner mit Notensatzsoftware, Loopstation, DAW Software (Logic, Cubase, Nuendo, Pro Tools, o.a.) für Anfertigung eigener Aufnahmen der ARRs.

Mittwoch

ab 13.30 n.V.

SS,

Barke, Daniel

Loopstation-Arrangement Jazz/Pop

2154

2.4.6.3.3.2

Loopstation-Arrangement Jazz/Pop

Keine Klausurmöglichkeit

Die Loopstation erhielt vor einigen Jahren nicht nur einen umfassenden Einzug in die Live-Musikwelt, sondern durchaus auch in die Klassenzimmer an vielen Schulen. Doch wie kann man mit einer Loopstation arbeiten, wie kann man „Loop-Arrangements“ umsetzen? In diesem Kurs werden sowohl Arrangement-strukturelle Überlegungen getroffen und zahlreiche Arbeitstechniken vermittelt, als auch grundlegende Skills, wie man musiktheoretisches Know-How und rhythmische Skills mit einer Loopstation verbinden kann, vermittelt, um sich dies für den eigenen Unterricht oder die eigene Performance zunutze zu machen. Dabei werden auch grundlegende Skills in Vokalimprovisation und Beatboxing geschult. Voraussetzungen: Eine eigene Loopstation (inkl. Mikrophon und Kopfhörern) ist von Vorteil, aber nicht Bedingung. Eine Übersicht zu verschiedenen Modellen wird ebenfalls Kursgegenstand sein.

Mittwoch

ab 14:30 n.V.

SS,

Barke, Daniel

Jazztonsatz 1

2.

2152

Institut für Musikpädagogik

2.4.6.3.3.3

Jazztonsatz 1

keine Möglichkeit einer Klausur (erst nach Jazz 2!)

Einführung in die funktionsharmonischen und stilistischen Grundlagen des Jazz. Fortsetzung im WS 23/24 als Jazztonsatz 2 maximal 3 Gruppen à 3 TeilnehmerInnen Dienstag zwischen 10.00 und 14.00 Uhr

Dienstag

D 2.10

Zeit n.V.

SS,

Liebscher, Frank Dr. phil.

Jazztonsatz 2

2.

2153

Institut für Musikpädagogik

2.4.6.3.3.4

Jazztonsatz 2

Fortsetzungskurs, Möglichkeit einer Klausur am Ende des SoSe 2023

Anwendung funktionsharmonischer und stilistischer Grundlagen des Jazz. maximal 2 Gruppen à 3 TeilnehmerInnen Dienstag zwischen 10.00 und 14.00 Uhr

Dienstag

D 2.10

Zeit n.V.

SS,

Liebscher, Frank Dr. phil.

Satztechniken des Jazz und Pop

2.

2163

Institut für Musikpädagogik

2.4.6.3.3.5

Satztechniken des Jazz und Pop

Möglichkeit einer Klausur am Ende des SoSe 2023

Zwei-,drei- und vierstimmige Satztechniken des Jazz und Pop, Schreiben von Tuttis für Bigband und/oder großes Ensemble. Voraussetzungen sind grundlegende Kenntnisse der Jazzharmonik

D 1.07

Zeit n.V.

SS,

Schrabbe, Ralf Prof.

Einführung in die Pop-Komposition

2.

2153

Institut für Musikpädagogik

2.4.6.3.3.6

Einführung in die Pop-Komposition

Keine Klausurmöglichkeit

Der Kurs soll Einblicke in die Komposition und Produktion von Pop-Musik mit Hilfe von klassischen Werkzeugen und, je nach Ausstattung, durch DAWs (Digital Audio Workstations) ermöglichen. Es werden sowohl bestehende Songs nachgebaut/arrangiert/produziert als auch eigene Arrangements und Kompositionen geschrieben und produziert.

SS,

Tamme, Asita

2.4.7

Wahlbausteine/Interdisziplinäre Projekte (IP/IPv)

Interdisziplinäre Projekte thematisieren in einer gemeinsamen Veranstaltung mit musikdidaktischen Schwerpunkt Brüche zwischen und Überschneidungen von mindestens zwei Disziplinen des Lehramtsstudiums Musik. Beide Disziplinen sollen möglichst durch je eine Lehrperson vertreten werden, eine davon muss aus der Fachdidaktik Musik sein. Studierende für das Lehramt an Gymnasien belegen im Laufe ihres Studiums sechs IPs (Anzahl in den neuen Examensstudiengangen). Zwei dieser IPs können so genannte IPv (variable IPs) sein, die auch einen nicht musikdidaktischen Schwerpunkt haben können und bei denen nicht zwingend eine Lehrperson aus der Fachdidaktik Musik beteiligt sein muss. IPv sind im Studium für das Lehramt an Mittelschulen sowie Sonderpädagogik Musik nicht vorgesehen. Die Neuregelung ist für die neuen Examensstudiengange verbindlich, für ältere Semester wird sie empfohlen. Im Studiengang Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Musik muss ein IP mit 3 SWS belegt werden. Das Institut bemüht sich, jedes Semester mindestens ein solches IP anzubieten. Alternativ können Studierende ein IP mit 2 SWS auch auf 3 SWS erweitern, indem sie einen angemessen umfangreichen Workshop (ca. 10 Zeitstunden) oder eine Tagung mit musikpädagogischem Bezug an der HMT besuchen und eine Teilnahmebestätigung sowie einen Kurzbericht vorlegen. Es können auch Workshops und Tagungen außerhalb der HMT angerechnet werden. Der Antrag auf Anrechnung muss vor Besuch der Veranstaltung bei einer Lehrperson der Musikdidaktik gestellt und unter Festlegung eines verbindlichen Abgabetermins von Teilnahmebestätigung und Kurzbericht in schriftlicher Form genehmigt werden. Ansprechpartnerin für allgemeine Fragen zu IPs: Frau Prof. Rora Ansprechpartner für allgemeine Fragen zu IPvs ab dem Sommersemester 2023: Herr Hering
In den Staatsexamens-Studiengängen Lehramt Gymnasium, Mittelschule und Sonderpädagogik Musik in den Modulen Fachwissenschaft II, III, IIIa und IV sowie Musikwissenschaft, Musikdidaktik und Musikpädagogisches Forschen anrechenbar. Ausführlichere Informationen bzw. Kombinationsmöglichkeiten können den entsprechenden Modulbeschreibungen entnommen werden. Die hier aufgeführten Angebote stellen nur eine Auswahl dar. Weitere anrechenbare Teile stehen z. B. unter den Bereichen Musikpädagogik/- didaktik, Tonsatz/Instrumentation/Komposition oder Erweiterte Studienangebote!

IP: Komponieren mit und für Kinder/Jugendliche unter besonderer Berücksichtigung der Musiktheorie

2.

2401

Institut für Musikpädagogik

2.4.7.1

IP: Komponieren mit und für Kinder/Jugendliche unter besonderer Berücksichtigung der Musiktheorie

Mittwoch

D 3.22

13:15

-14:45

SS,

Mainz, Ines Prof. Dr. phil.

IP: Online Musizieren und Unterrichten – ein Seminar mit Studierenden der HMT Leipzig und der HfM Dresden - online

2.

2401

Institut für Musikpädagogik

2.4.7.2

IP: Online Musizieren und Unterrichten – ein Seminar mit Studierenden der HMT Leipzig und der HfM Dresden - online

Wir erforschen gemeinsam mit Studierenden der HfM Dresden, wie sich die Verwendung innovativer Online-Software auf unsere Musizier- und Lehrpraxis auswirkt. Lässt sich Musizieren auch online erfüllend erfahren? Welche Online-Tools könnten den Unterricht in Hochschulen, Musikschulen, und Schulen bereichern? Basierend auf Vorarbeiten zum latenzarmen Musizieren sollen Online-Musizier- und Unterrichtssituationen gestaltet und evaluiert werden. Das Projektseminar findet in Kooperation mit der HfM Dresden statt und ist Teil des vom AK-E-Learning geförderten Vorhabens „Online_Musizieren_Unterrichten im digitalen Hochschulraum (OnMUdiH). Die Teilnahme ist von Zuhause aus möglich. Notwendiges Audio- und Netzwerkequipment wird für die Dauer der Veranstaltung zur Verfügung gestellt“. Gastdozent: Anselm Vollprecht

Mittwoch

11:00

-12:30

SS,

Gastdozent, .

IPv: Chorprojekt "Frühlings-Sommerblumen"

2.

2401

Institut für Musikpädagogik

2.4.7.3

IPv: Chorprojekt "Frühlings-Sommerblumen"

Werke von B. Britten, D. Wikander, N. Lindberg, J. Brahms u. a. feste wöchentliche Proben Kein Probenwochenende, evtl. eine Intensivprobe vor den Auftritten unter der Woche (verlängerte Abendprobe) Konzerte: Mittwoch, 21. Juni 19.00 (Fête de la musique), Botanischer Garten (Stellprobe 17.30) Donnersstag, 22. Juni 20.00 im Lichthof (Cafeteria) des Dittrichringes (Stellprobe 18.30)

Mittwoch

D 3.25

20:00

-22:00

SS,

Scheerer, Jan Prof.

IPv: Streiflichter der Chorleitung

2.

2401

Institut für Musikpädagogik

2.4.7.4

IPv: Streiflichter der Chorleitung

Seminar mit Themen der Chorleitung, die im normalen Unterricht keinen Platz finden: Stimmphysiologische Themen, Werkanalysen, probenmethodische Aspekte, Repertoirefragen, Stimmkunde, Aufstellungen, Chorpyschologie, reine Akkorde... Den Semesterplan (wann wird welches Thema behandelt) finden Sie immer aktuell unter https://cloud.hmt-leipzig.de/s/69HXsWwf8E3fsZZ. Wünsche/Nachfragen für bestimmte Themen bitte an Prof. Scheerer per mail. Für die Anrechnung als IPv regelgebundene Teilnahme nötig, dann bitte hier bei moodle anmelden. Es ist auch die Teilnahme an einzelnen Terminen als Gasthörer:in möglich. Diese melden sich bitte an per Mail über: chorleitungschulmusik@hmt-leipzig.de.

Mittwoch

D 2.29

15:00

-16:00

SS,

Scheerer, Jan Prof.

IPv: Entwicklung von Info- und Vorbereitungsmaterial für die Aufnahmeprüfung

2.

2401

Institut für Musikpädagogik

2.4.7.5

IPv: Entwicklung von Info- und Vorbereitungsmaterial für die Aufnahmeprüfung

Mit der Entwicklung eigener Formate, kurzen Videoclips und gezielten Tutorials wollen wir Interessent*innen für ein Lehramtsstudium an unserem Institut gezielt Informationen zur Vorbereitung auf die Aufnahmeprüfung zur Verfügung stellen. Wir wollen dabei bereits bestehende Angebote im Internet, auf YouTube, in einschlägigen Büchern und Apps auf ihre Vor- und Nachteile hin untersuchen. Welche Kenntnisstände setzen sie voraus? Wo gibt es möglicherweise Barrieren, die wir mit eigenem Material gezielt abbauen können?

Zeit/Ort n.V.

SS,

Bartha, Julia ; Bugiel, Lukas Dr. phil.; Leinen-Peters, Nora-Elisabeth ; Ripke, Annelie

IP: Komponieren in der Schule

2.

2401

Institut für Musikpädagogik

2.4.7.6

IP: Komponieren in der Schule

Erste Termine Di 11.15 - 12.45 Uhr, dann Blockvernanstaltungen n. Absprache

Dienstag

D 1.03

11:15

-12:45

SS,

Bugiel, Lukas Dr. phil.

IP: Bandpraxis vs. Unterrichtsalltag

None

2.4.7.7

IP: Bandpraxis vs. Unterrichtsalltag

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit zwei allgemeinbildenden Schulen in der Nähe des Leipziger Zentrums statt. Sie zielt gleichermaßen auf das Kennenlernen/die Erprobung/die Kritik bestehender Konzepte/Publikationen und die Entwicklung eigener Ideen zur Umsetzung von „Bandpraxis“ im Musikunterricht einer Klasse von bis zu 30 Schüler*Innen des Sekundarbereiches. Dabei sollen u. a. auch Möglichkeiten zur Nutzung unterschiedlicher Digital Devices wie Tablet, Smartphone, etc. erkundet werden. 3. Stunde nach Vereinbarung Teilnahme erforderlich am: Eröffungsveranstaltung am 22.03.2023: 17.00 - 21.00 Uhr 29.03.2023 ganztägig (Exkursion), selbst zu tragende Kosten: 40 Euro 01.04.2023 ganztägig (Workshop) Praxisversuche an der Schule erfolgen als Präsenzveranstaltung.

Mittwoch

17:15

-18:45

3-std.

SS,

Schweiger-Hensen, Kai Martin

IP: Praktischer Harmonieunterricht

None

2.4.7.8

IP: Praktischer Harmonieunterricht

Der "Praktische Harmonieunterricht" hat seine Wurzeln am Bauhaus, in der Zwölftonmusik von Hauer, der Schöpferischen Musikerziehung nach Jacoby und in der Rhythmik nach Dalcroze. Zentrale Idee ist, verschiedene Hörarten zu üben und musikalische Elemente über Wahrnehmungs- und Bewegungsübungen zu vermitteln. Im Kurs werden Teile dieses Ansatzes erarbeitet, welche für die heutige pädagogische Praxis nützlich sind. und 2 Blöcke am Samstag, 22.04 und 17.06.23 (in der D 0.04)

Mittwoch

D 3.22

11:00

-13:00

3-std.

SS,

Schneider, Sabine Dr.

IPv: Auftritt und Status

2425

2.4.7.9

IPv: Auftritt und Status

Es fällt nicht leicht, im Alltag im Fokus und oftmals auch unter Druck zu stehen, dabei stets rollenbewusst und situationslogisch zu agieren, ohne individuelle Potentiale und persönliche Entscheidungsfreiräume zu übergehen und den Blick auf gleichwürdige Kommunikation zu verlieren. Sich über die eigenen Reaktionsschemata, körpersprachliche und interaktive Muster in Problem- und Konfliktsituationen bewusst zu werden, kann ein erster Schritt hin zu einem souveränen, wertschätzenden und positiven Miteinander sein. Dabei Instrumente des Statustrainings aus der Theaterpädagogik zu kennen und nutzen, kann gerade in solch angespannten Momenten helfen, mit Klarheit und (Selbst-)Verantwortung zu agieren. Im Spagat zwischen Kommunikationstheorie und alltagsbasiertem Spiel versucht der Kurs, selbstbewusstes Auftreten im doppelten Sinne zu stärken und trainieren.

Montag

B 0.01

10:15

-12:15

SS,

Büchner, Hanka

IPv: Das theatrale Mischpult nach Maike Plath

2425

2.4.7.10

IPv: Das theatrale Mischpult nach Maike Plath

Das theatrale Mischpult ist eine einfache Form des (Bewegungs-/Tanz-) Theaters, die von der ehemaligen Lehrerin Maike Plath für die speziellen Belange einer Brennpunkt-Oberschule in Berlin Neukölln entwickelt wurde. Sie basiert auf dem demokratischen Führungsprinzip, welches die TeilnehmerInnen befähigt, auf individuelle Weise kreativ und autark gestalterisch zu arbeiten. Schnell entstehen so szenische und rhythmische, choreografische und bewegungsintensive Bühnenmomente mit Musik, die sich in unterschiedlichsten Bildungs- und Unterrichtskontexten einbinden lassen und auf verschiedenartigste Themen modifizierbar sind. Ein großartiges Handwerkszeug, um Kinder wie Jugendliche zu ermutigen, aus sich selbst heraus schöpferisch tätig zu werden, eigene Ideen zu visualisieren, ihre Situation kritisch und biografisch aufzugreifen und in eindrückliche Bilder zu übersetzen. Eine großartige Verbindung von Szenischem Spiel, Musik, Bewegung, Rhythmus und Didaktik. Überblick aller 10 Termine: 17.4.23 | 24.4.23 | 8.5.23 | 15.5.23 | 22.5.23 | 5.6.23 | 12.6.23 | 19.6.23 | 26.6.23 | 3.7.23

Montag

B 0.01

12:30

-15:30

SS,

Büchner, Hanka

IP: Break Dance in der Schule

None

2.4.7.11

IP: Break Dance in der Schule

Breaking ist ein äußerst dynamischer und spektakulärer Tanz. Durch diesen Tanzstil lassen sich bei Kindern und Jugendlichen leicht Zug!nge zu Tanz ermöglichen und Bewegungsfreude wecken. Im Seminar befassen wir uns mit den Grundlagen des Tanzstils Breaking (Break Dance). Außerdem lernen die Teilnehmenden Methoden kennen, mit denen sie Tanz selbstbewusst und zielsicher unterrichten, sowie Tanzprojekte mit Kindern und Jugendlichen entwickeln und umsetzen können. Schwerpunkte sind dabei Themenfindung, Finden von Bewegungsmaterial, Choreografische Grundlagen und Projektdokumentation. Die erlernten Methoden werden wir in einem eigenen kleinen Projekt erproben. Die Erfahrungen und Erkenntnisse aus dem Seminar sollen Mut machen und Selbstvertrauen geben für das Tanzen im eigenen Musikunterricht. Zusätzliche Termine: 2 Hospitationen im Tanzunterricht an der Schule (05.bis 30.06.) eine Aufführung im Rahmen einer Veranstaltung an der Gerda-Taro-Schule (03.-07.07.2023)

Dienstag

D 0.04

19:45

-21:15

SS,

Buckl, Mathias

IP: Bandpraxis an Schulen

None

2.4.7.12

IP: Bandpraxis an Schulen

In diesem IP werden zunächst bandpädagogische Ziele und Methoden vorgestellt. Ab dem 10.4. werden diese dann wöchentlich in kooperierenden Schulen in Bandproben oder Musikunterrichtsstunden angewendet. Das IP findet demnach größtenteils außerhalb der HMT statt. Das IP richtet sich explizit an Studierende aller Schulformen. Bitte belegen Sie dieses IP nur, wenn Sie die Termine in einer der Schulen wahrnehmen können. Ihre studierte Schulform muss dabei nicht zwingend mit der gewählten Schule übereinstimmen: Comenius-Schule Grünau (Lernförderschule): steht noch aus; Oberschule am Adler: steht noch aus; Seminare in der HMT am 22.03.23 - online /29.03.23 - online / 05.04.23 - D 1.08 / 05.07.23 - D 1.08

SS,

Weinhold, Paul

IP: Musikalische Praxen im Web 2.0

None

2.4.7.13

IP: Musikalische Praxen im Web 2.0

Die musikalischen Praxen von Kindern und Jugendlichen finden zunehmend im digitalen Raum statt. In einem wöchentlichen Seminar setzen wir uns produktiv mit den Formen Cover, Shred, Tutorial, Meme und TikTok auseinander, analysieren Funktionsweisen und Ziele des musikalischen Gehalts und reflektieren pädagogisches Potenzial.

Mittwoch

D 1.03

13:00

-14:30

SS,

Weinhold, Paul

IPv: Inside Pop-Rock II: Inhaltliche Aspekte der Pop-Rock-Musik - entfällt

None

2.4.7.14

IPv: Inside Pop-Rock II: Inhaltliche Aspekte der Pop-Rock-Musik - entfällt

Systematische/beispielhafte Inhaltsanalyse der Pop-Rock-Musik in den Kategorien: Harmonische und melodische Analyse auf Grundlage der "Modalen Kadenz-Theorie" der Pop-Rock-Musik (Standardkadenzen und Mischformen), Traditionelle/besondere formale Bauprinzipien, Pop-Rock-spezifische Notationsformen, Umstände einer adäquaten Textanalyse, Fragen der Vermittlung im Rahmen eines Schulunterrichts. Vorherige Teilnahme an Inside-Pop-Rock (I) WS nicht verständnisrelevant.

Montag

D 0.24

08:45

-10:15

SS,

Pöschko, Florian

IP: "Bastien und Bastienne“ - Mini-Mozart-Oper in der Schule

2.

2248

Institut für Musikpädagogik

2.4.7.15

IP: "Bastien und Bastienne“ - Mini-Mozart-Oper in der Schule

Fortführung vom Wintersemester. TeilnehmerInnen stehen bereits fest. Ein Neueinstieg ist nicht möglich.

SS,

Heiwolt, Elke ; Winkler, Anja-Christin

IPv: Musical-Ensemble

None

2.4.7.13

IPv: Musical-Ensemble

Aufbauend auf dem Kurs vom Wintersemester 2022. Ein Neueinstieg ist erst im Wintersemester 2023 möglich. Teilnehmer stehen bereits fest

Mittwoch

D 1.08

13:00

-15:00

SS,

Ernst, Uta Prof.; Meister, Ekkehard

2.4.8

Analyse für Schulmusiker

31-MUS-5011, DK 206, SJ 204, SK 206
Die Teilnehmerzahl ist auf 12 begrenzt.

Die Musik der Zweiten Wiener Schule

2703

2.4.8

Die Musik der Zweiten Wiener Schule

31-MUS-5011, DK 206, SJ 204, SK 206

Von der Spätromantik führt ein Weg über Schönberg, Berg und Webern zur seriellen Musik der 50er Jahre. Diese Entwicklungen wollen wir mit Analysen exemplarischer Werke nachvollziehen und verstehen. (gegebenenfalls kann die Veranstaltung ganz oder teilweise online angeboten werden, kurzes Online-Treffen zur konkreten Verabredung der 8 Doppelstunden am 20.3. um 10.00-10:15 Uhr. Der Link für diese Zoom-Konferenz wird kurz vorher über Moodle verschickt.) Bei einer höheren Teilnehmer*innenzahl ggf. eine Gruppe 2

Mittwoch

D 1.08

18:30

-20:00

SS,

Kürschner, Martin Prof.

2.4.9

Elem.Gruppenmusizieren/Percussion/Szen.Spiel/Tanz/Improvisation

für Studierende der Studiengänge Grundschule

Elementares Gruppenmusizieren - E I

2.

3027

Institut für Musikpädagogik

2.4.9.1.1

Elementares Gruppenmusizieren - E I

1,5-std.

SS,

Wiese, Cathleen

Elementares Gruppenmusizieren - N II

2.

3027

Institut für Musikpädagogik

2.4.9.1.2

Elementares Gruppenmusizieren - N II

1,5-std.

SS,

Wiese, Cathleen

Elementares Gruppenmusizieren - N III

2.

3027

Institut für Musikpädagogik

2.4.9.1.3

Elementares Gruppenmusizieren - N III

1,5-std.

SS,

Wiese, Cathleen

Percussion Lehramt

2.

3029

Institut für Musikpädagogik

2.4.9.2

Percussion Lehramt

Pflichtmodule 31-MUS-5033 sowie 31-GSD-MUS02 bitte nicht einschreiben, wenn im gleichen Semester geplant ist, Bildungswissenschaften an der Uni Leipzig zu belegen!

Anmeldungen sind bis zum 31.01.2023 bei Frau Wolf möglich. Der Kurs kommt im Sommersemester nur zustande, wenn sich ausreichend Interessenten verbindlich anmelden!

Mittwoch

10:00

-11:00

SS,

Bauer, Peter A.

Tanz

2.

3032

Institut für Musikpädagogik

2.4.9.3

Tanz

vorrangig für Studierende die den Kurs im Wintersemester nicht belegen konnten.

Veranstaltungsort: Tanzstudio "Transittanz", Holbeinstraße 29

Dienstag

extern

13:00

-14:30

SS,

Krumbügel, Helene

Szenisches Spiel

3035

2.4.9.4

Szenisches Spiel

Montag

B 0.01

08:30

-10:00

SS,

Büchner, Hanka

Tanzleitung

3036

2.4.9.5

Tanzleitung

31-MUS-5042 (Oberschule)

verpflichtend von den Studierenden zu belegen, für die es laut Ablaufplan jetzt zu belegen ist.

Dienstag

D 1.08

10:00

-11:30

SS,

Mainz, Kaspar

2.4.10

Präsenztraining

Modul Körper-Stimme-Kommunikation
mindestens 8 und maximal 10 Teilnehmer je Gruppe

Präsenztraining

2.

3051

Institut für Musikpädagogik

2.4.10.1

Präsenztraining

14-täglich, gerade Wochen

Freitag

D 1.08

10:00

-12:00

SS,

Bauke, Jana

Präsenztraining

2.

3052

Institut für Musikpädagogik

2.4.10.2

Präsenztraining

14-täglich, gerade Wochen

Freitag

D 1.08

12:00

-14:00

SS,

Bauke, Jana

Präsenztraining

2.

3053

Institut für Musikpädagogik

2.4.10.3

Präsenztraining

14-täglich, gerade Wochen

Freitag

D 1.08

14:00

-16:00

SS,

Bauke, Jana

Präsenztraining, Gruppe 4

2.

3054

Institut für Musikpädagogik

2.4.10.4

Präsenztraining, Gruppe 4

Blockunterricht Samstag, 10.6. 10.30-18.00 Uhr und Sonntag, 11.6. 10.30-18.00 Uhr (jeweils incl. Pausen) in der D 0.04

10.06./11.06.23

SS,

Bauke, Jana

2.4.11

Bewegungsgestaltung

Modul Körper-Stimme-Kommunikation
mindestens 10 und maximal 12 Teilnehmer je Gruppe

Bewegungsgestaltung, Gruppe 1

2.

3066

Institut für Musikpädagogik

2.4.11.1

Bewegungsgestaltung, Gruppe 1

Freitag

D 0.04

13:30

-15:00

SS,

Mainz, Kaspar

Bewegungsgestaltung, Gruppe 2

2.

3067

Institut für Musikpädagogik

2.4.11.2

Bewegungsgestaltung, Gruppe 2

Freitag

D 0.04

15:00

-16:30

SS,

Mainz, Kaspar

Bewegungsgestaltung, Gruppe 3

2.

3068

Institut für Musikpädagogik

2.4.11.3

Bewegungsgestaltung, Gruppe 3

Freitag

D 0.04

16:30

-18:00

SS,

Mainz, Kaspar

Bewegungsgestaltung, Gruppe 4

2.

3069

Institut für Musikpädagogik

2.4.11.4

Bewegungsgestaltung, Gruppe 4

In diesem Kurs wird Repertoire zur rhythmischen und tänzerischen, kreativen Bewegungsarbeit mit (Schul-) Gruppen erarbeitet. Darüber hinaus werden verschiedene Möglichkeiten der Beziehung von Musik und Bewegung erfahren und geübt: Wie kann Musik in Bewegung dargestellt werden und umgekehrt? Und wie kann dies künstlerisch und pädagogisch genutzt werden? Gleichzeitig wird die eigene Bewegungsgestaltung und das Improvisieren mit Bewegung im Vordergrund stehen. Als Prüfungsleistung kann eine im Unterricht oder in Eigenarbeit erarbeitete Choreographie, Bodypercussion oder freie Bewegungsgestaltung gelten- Solo oder in einer (Klein-) Gruppe. Das Wissen darüber erlangen Sie im Unterricht- dafür ist kein Vorwissen erforderlich. Blockseminare - voraussichtliche Termine: Einführungsveranstaltung (online) Freitag, 02.05.23, 18 - 20 Uhr Blockwochenende 02.06.-04.06.23, Freitag, 02.06. 17-19 Uhr, Samstag 03.06. 10-16 Uhr, Sonntag 04.06. 10-16 Uhr, Blocktag Sonntag 02.07.23 - 10.00 bis 18.00 Uhr

D 0.04

SS,

Hilke, Maja

2.4.12

Improvisation

Übung "Gruppenimprovisation"

2.

3080

Institut für Musikpädagogik

2.4.12

Übung "Gruppenimprovisation"

31-MUS-5030

Fortführung vom Wintersemester!

Dienstag

D 0.01

12:00

-13:00

SS,

Augsten, Tilo

3.Musiktheoretische Fächer / Komposition / Improvisation

3.1

Tonsatz

obligatorisch für alle Studiengänge der Fachrichtungen Musik außer Schulmusik und Jazz/Popularmusik (Teil der Pflichtmodule MWT 101 - MWT 104)
Bitte beachten Sie: Die Einteilung in Tonsatz erfolgt über die Fachrichtung/Frau Wolf - daher gibt es für die Kurse unter 3.1 keine Möglichkeit der Einschreibung. Sie werden eingeteilt.

Gruppenunterricht Tonsatz

3.

3112

Musiktheoretische Fächer

3.1.2

Gruppenunterricht Tonsatz

(Gruppen legt der Dozent fest)

G 417

Zeit n.V.

SS,

WS,

Göbel, Christoph Prof.

Gruppenunterricht Tonsatz

3.

3113

Musiktheoretische Fächer

3.1.3

Gruppenunterricht Tonsatz

(Gruppen legt der Dozent fest)

G 420

Zeit n.V.

SS,

Susak , Hristina

Gruppenunterricht Tonsatz

3.

3114

Musiktheoretische Fächer

3.1.4

Gruppenunterricht Tonsatz

(Gruppen legt der Dozent fest)

Zeit n.V.

SS,

WS,

Groß, Christian Philipp

Gruppenunterricht

3.

3115

Musiktheoretische Fächer

3.1.5

Gruppenunterricht

(Gruppen legt der Dozent fest)

G 402

Zeit n.V.

SS,

WS,

Lee, Yongbeom

Gruppenunterricht Tonsatz

3.

3116

Musiktheoretische Fächer

3.1.6

Gruppenunterricht Tonsatz

( Gruppen legt der Dozent fest)

Zeit n.V.

SS,

WS,

Grote, Daniel Hikaru

Gruppenunterricht Tonsatz

3.

3118

Musiktheoretische Fächer

3.1.8

Gruppenunterricht Tonsatz

(Gruppen legt der Dozent fest)

G 301

Do, Fr n.V.

SS,

Safari, Sarvenaz Dr. phil.

Gruppenunterricht Tonsatz

3.

3119

Musiktheoretische Fächer

3.1.9

Gruppenunterricht Tonsatz

(Gruppen legt der Dozent fest)

G 420

Zeit n.V.

SS,

Starke, Ipke Prof.

Gruppen- und Einzelunterricht Tonsatz (Hauptfach- und/oder Nebenfach)

3.

3121

Musiktheoretische Fächer

3.1.11

Gruppen- und Einzelunterricht Tonsatz (Hauptfach- und/oder Nebenfach)

G 301

Zeit n.V.

SS,

Schröder, Gesine Prof. Dr. phil.

Tonsatz/Gehörbildung für NFK, Gruppe 1

3124

3.1.12.2

Tonsatz/Gehörbildung für NFK, Gruppe 1

Mittwoch

G 402

16:30

-17:30

SS,

Lee, Yongbeom

Tonsatz/Gehörbildung für NFK, Gruppe 2 (Mittelstufe)

3125

3.1.12.3

Tonsatz/Gehörbildung für NFK, Gruppe 2 (Mittelstufe)

Donnerstag

G 402

16:00

-17:00

SS,

Lee, Yongbeom

Tonsatz/Gehörbildung für NFK, Gruppe 3 (Oberstufe)

None

3.1.12.4

Tonsatz/Gehörbildung für NFK, Gruppe 3 (Oberstufe)

Freitag

G 402

16:00

-17:00

SS,

Lee, Yongbeom

3.2

Gehörbildung

Obligatorisch für alle Studiengänge der Fachrichtungen Musik außer Jazz/Popularmusik (Teil der Pflichtmodule MWT 101 ff). Studierende der Musikpädagogik - inkl. Doppelfach Klavier - schreiben sich bitte unter 2.4.6.2 (Gehörbildung für Schulmusik) ein. (Das Belegen von weiterführenden Kursen durch Studierende der Musikpädagogik ist erst nach erfolgreichem Abschluss der M1 möglich.) Die Kurse laufen über zwei Semester (Start im Windersemester, eine Erstbelegung zum Sommersemester ist leider nicht möglich). - Alle Orchesterinstrumente sowie Studierende der FR Gesang beginnen mit G1. - Alte Musik, Klavier und Korrepetition sowie Orgel starten mit G2. - Dirigieren, Chorleitung und Kirchenmusik - inkl. Doppelfach - sowie Komposition/Tonsatz beginnen mit M1. Absoluthörer:innen sei empfohlen, alternativ zu dem in den Modulordnungen angegebenen Studienablauf, die Kurse A1/A2 zu belegen. In der ersten zwei Unterrichtswochen des Semesters haben Hochschulwechsler in allen Gehörbildungsfragen (Einstufung, Anerkennung) die Möglichkeit, diese persönlich mit Herrn Prof. Göbel (bitte vereinbaren Sie einen Termin: christoph.goebel@hmt-leipzig.de) abzusprechen. Nach der Einschreibefrist haben neue Studierende im Wintersemester noch die Möglichkeit, sich - auch in den jeweils ersten zwei Unterrichtswochen - bei Frau Wolf für Gehörbildungskurse anzumelden: birgit.wolf@hmt-leipzig.de. Ergänzende Wahlkurse, wie Höranalyse, Rhythmik und Solfège etc., finden Sie unter "13. Erweiterte Studienangebote".

3.2.1

Gehörbildung Grundstufe 1 (G1)

Gehörbildung G1

3.

3253

Musiktheoretische Fächer

3.2.1.1

Gehörbildung G1

Mittwoch

G 417

10:00

-11:00

SS,

Gharibnejad, Fojan

Gehörbildung G1

3.

3253

Musiktheoretische Fächer

3.2.1.2

Gehörbildung G1

Mittwoch

G 417

13:00

-14:00

SS,

Gharibnejad, Fojan

Gehörbildung G1

3.

3254

Musiktheoretische Fächer

3.2.1.3

Gehörbildung G1

Donnerstag

G 417

09:00

-10:00

SS,

Rumsch, Philipp

Gehörbildung G1

3.

3255

Musiktheoretische Fächer

3.2.1.4

Gehörbildung G1

Donnerstag

G 417

10:00

-11:00

SS,

Rumsch, Philipp

Gehörbildung G1 vokal

3.

3257

Musiktheoretische Fächer

3.2.1.5

Gehörbildung G1 vokal

Mittwoch

G 417

11:00

-12:00

SS,

Gharibnejad, Fojan

3.2.2

Gehörbildung Grundstufe 2 (G2)

Gehörbildung G2

3.

3266

Musiktheoretische Fächer

3.2.2.1

Gehörbildung G2

Montag

G 417

10:00

-11:00

SS,

Göbel, Christoph Prof.

Gehörbildung G2

3.

3267

Musiktheoretische Fächer

3.2.2.2

Gehörbildung G2

Dienstag

G 417

10:00

-11:00

SS,

Göbel, Christoph Prof.

Gehörbildung G2

3.

3268

Musiktheoretische Fächer

3.2.2.3

Gehörbildung G2

Donnerstag

G 417

11:30

-12:30

SS,

Rumsch, Philipp

Gehörbildung G2

3.

3269

Musiktheoretische Fächer

3.2.2.4

Gehörbildung G2

Donnerstag

G 417

12:30

-13:30

SS,

Rumsch, Philipp

Gehörbildung G2 vokal

3270

3.2.2.5

Gehörbildung G2 vokal

Mittwoch

G 417

14:00

-15:00

SS,

Gharibnejad, Fojan

3.2.3

Gehörbildung Mittelstufe 1 (M1) / Absoluthörer 1 (A1)

Gehörbildung M1

3.

3276

Musiktheoretische Fächer

3.2.3.1

Gehörbildung M1

Montag

G 417

11:00

-12:00

SS,

Göbel, Christoph Prof.

Gehörbildung M1

3.

3280

Musiktheoretische Fächer

3.2.3.2

Gehörbildung M1

Dienstag

G 417

11:00

-12:00

SS,

Göbel, Christoph Prof.

Gehörbildung M1

3.

3277

Musiktheoretische Fächer

3.2.3.3

Gehörbildung M1

Donnerstag

G 417

16:00

-17:00

SS,

Gharibnejad, Fojan

Gehörbildung M1

3.

3278

Musiktheoretische Fächer

3.2.3.4

Gehörbildung M1

Donnerstag

G 417

17:00

-18:00

SS,

Gharibnejad, Fojan

Gehörbildung M1

3.

3279

Musiktheoretische Fächer

3.2.3.5

Gehörbildung M1

Donnerstag

G 417

15:00

-16:00

SS,

Gharibnejad, Fojan

Gehörbildung M1 vokal

3.

3281

Musiktheoretische Fächer

3.2.3.6

Gehörbildung M1 vokal

Donnerstag

G 417

18:30

-19:30

SS,

Gharibnejad, Fojan

Gehörbildung A1

3286

3.2.3.7

Gehörbildung A1

anrechenbar als (G1, G2) M1

Montag

G 417

14:00

-15:00

SS,

Göbel, Christoph Prof.

3.2.4

Gehörbildung Mittelstufe 2 (M2) / Absoluthörer 2 (A2)

Gehörbildung M2

3.

3290

Musiktheoretische Fächer

3.2.4.1

Gehörbildung M2

anrechenbar als Wahlmodul WTW 184 (BA) bzw. WTW 299 (MA) - ab WS 2022 WTW 922

Montag

G 417

12:00

-13:00

SS,

Göbel, Christoph Prof.

Gehörbildung M2

3.

3291

Musiktheoretische Fächer

3.2.4.2

Gehörbildung M2

anrechenbar als Wahlmodul WTW 184 (BA) bzw. WTW 299 (MA)

Dienstag

G 417

12:00

-13:00

SS,

Göbel, Christoph Prof.

3.2.5

Gehörbildung Oberstufe (O)

Gehörbildung O

3.

3297

Musiktheoretische Fächer

3.2.5.1

Gehörbildung O

anrechenbar als Wahlmodul WTW 185 (BA) bzw. WTW 201 (MA) - ab WS 2022 WTW 923

Montag

G 417

15:00

-16:00

SS,

Göbel, Christoph Prof.

3.3

Mobile Fächer

Die mobilen Fächer sind innerhalb der Module MWT 101 bis 104 / MWT 121 bis 124 / MWT 131 bis 134, also im Zeitraum von 6 Semestern, jeweils nur einmal zu belegen, wobei die Vorlesung "Formenlehre" vor dem Seminar "Formenanalyse" absolviert sein muss.

3.3.1

Instrumentenkunde

Instrumentenkunde

3304

3.3.1

Instrumentenkunde

Teil der Pflichtmodule MWT 101, MWT 121, CE 109 (MWT 131), OG 109 (MWT 101), KT 113, DK 108, SK 107 (BA)

Durch feiertagsbedingte Ausfalltage findet die Vorlesung ersatzweise am 11.04.2023 und 02.05.2023 um 09.15 bis 10.45 Uhr im Raum D 3.22 statt.

Montag

D 1.09

09:15

-10:45

SS,

Hensel, Sebastian

Gasthörer erlaubt

3.3.2

Formenlehre

Formenlehre

3306

3.3.2

Formenlehre

1 Semester obligatorisch für alle Studiengänge außer Schulmusik und Jazz/Popularmusik. (Teil der Pflichtmodule AM 107, MWT 101 - MWT 104, MWT 111 - 114, MWT 121 - 124, MWT 131 - 134, KI 103, KT 113, SK 107, DK 108)

Gute Deutschkenntnisse erforderlich

Montag

D 0.21

17:15

-18:45

SS,

Starke, Ipke Prof.

Gasthörer erlaubt

3.3.3

Formenlehre Seminar (Formenanalyse)

Das Seminar ist nur nach bestandener Klausur der Vorlesung Formenlehre belegbar. 1 Semester obligatorisch für alle Studiengänge der Fachrichtungen Musik außer Komposition, Kirchenmusik, Schulmusik und Jazz/Popularmusik. (Teil der Pflichtmodule AM 109, MWT 101 - MWT 104, MWT 111 - MWT 114, MWT 121 - MWT 124, MWT 131 - MWT 134, DK 109)
Maximale Teilnehmerzahl: 10

Formenanalyse - Kurs A

3316

3.3.3.1

Formenanalyse - Kurs A

Donnerstag

D 0.21

09:15

-10:45

gerade Wochen

SS,

Safari, Sarvenaz Dr. phil.

Formenanalyse - Kurs B

3.

3317

Musiktheoretische Fächer

3.3.3.2

Formenanalyse - Kurs B

Donnerstag

D 0.21

09:15

-10:45

ungerade Wochen

SS,

Safari, Sarvenaz Dr. phil.

3.3.4

Neue Musik

maximal 20 Teilnehmer pro Kurs

Neue Musik, Kurse A und B (für Instrumentalisten)

3.

3334

Musiktheoretische Fächer

3.3.4.1

Neue Musik, Kurse A und B (für Instrumentalisten)

Neue Musik ist innerhalb der Pflichtmodule MWT 101 bis MWT 104 einmal zu belegen. Für die Studiengänge Bachelor Gesang und Orgel ist Innerhalb des Wahlbereichs verpflichtend zusätzlich einmal das Modul „Neue Musik – Vertiefung“ – MWT 150 zu belegen

max. 20 Teilnehmer pro Kurs 14-täglich, Beginn: 1. Semesterwoche improvisatorische Übungen zu folgenden Themen: Polymetrik / Offene Formen / Begrenzte Aleatorik / Dirigierte Improvisation / Minimal-Technik / Musikalische Grafiken / Mikrointervalle Geräuscheffekte

Mittwoch

D 0.01

09:00

-10:30

SS,

Augsten, Tilo ; Schorcht, Michael

Neue Musik, Kurs C (für Sänger)

3.

3335

Musiktheoretische Fächer

3.3.4.2

Neue Musik, Kurs C (für Sänger)

Neue Musik ist innerhalb der Pflichtmodule MWT 101 bis MWT 104 einmal zu belegen. Für die Studiengänge Bachelor Gesang und Orgel ist Innerhalb des Wahlbereichs verpflichtend zusätzlich einmal das Modul „Neue Musik – Vertiefung“ – MWT 150 zu belegen

nähere Informationen zum Kurs gibt es beim ersten Unterricht Abschließendes Seminar wird noch festgelegt. Termine: 14. April, 28. April, Freitag den 5. Mai 9.00-10.30 Freitag den 11. Mai 9.00-10.30 Uhr (neu) Freitag den 19. Mai 9.00-10.30Uhr 2. Juni wird gestrichen Freitag den 9. Juni 9.00-10.30 Uhr Freitag den 16. Juni 9.00-10.30 Uhr (neu) Freitag den 23. Juni 9.00-10.30 Uhr

Freitag

D 1.09

09:00

-10:30

SS,

Fornhammar, Lisa

3.4

Instrumentation (Orchestration)

Instrumentation / Orchestrationsseminar

3.

3344

Musiktheoretische Fächer

3.4.1

Instrumentation / Orchestrationsseminar

Teil des Pflichtmoduls KT 108 Wahlmodul WTW 111 (BA) bzw. Wahlmodul WTW 214 (MA) - ab WS 2022 WTW 928

Schwerpunkt: FORSETZUNG DES WINTERSEMINARS (Musik des 19. &20. Jhdts.) Prinzipien der "funktionalen Orchestrierung“ (Crescendi, Kontraste, Stimmführung, Klangverschmelzung, Verdopplungen und Mixturen, Texturen) kennenlernen und beherrschen. Analyse von Stücken des Repertoires und Stilkopieorchestrierung (Seminar Instrumentationspraxis). Termine: Dienstag und Mittwoch (ca. 14-täglich), 09.00 - 10.30 Uhr Erster Termin: 28. März 2023, 09.00 weitere Termine: 29.3, 18 & 19.4, 25.4 & 26.4, 9.5 & 10.5, 23.5 & 24.5, 13.6 & 14.6, 27.6 & 28.6,

G 302

09:00

-10:30

Dienstag und Mittwoch (14-täglich)

SS,

Lévy, Fabien Prof. Dr.

Instrumentation / Orchestrationspraxis

None

3.4.2

Instrumentation / Orchestrationspraxis

Wahlpflichtmodul KP 229 (1. Stunde) / Teil des Wahlpflichtmoduls KT 159 a/b/c (BA - 2 Semester) Wahlmodul WTW 110 bzw. Teil des Wahlmoduls WTW 181 (BA) / Wahlmodul WTW 213 bzw. Teil des Wahlmoduls WTW 283 (MA) - ab WS 2022 WTW 910 bzw. WTW 927

Zwei Gruppen: Dienstag, 10.45-11.45. und Dienstag 11.45-12.45 wöchentlich (maximal 6 Teilnehmer je Gruppe)

Dienstag

G 302

SS,

Lévy, Fabien Prof. Dr.; Murakami, Rino

3.6

Angewandte Musiktheorie

Seminar "Musiktheorie":

3.

3355

Musiktheoretische Fächer

3.6.1

Seminar "Musiktheorie":

Teil des Pflichtmoduls TO 201 ff / zugleich anrechenbar als Teil des Pflichtmoduls KT 113 ff (Quellentexte zur Kompositionslehre) sowie als Teil des Pflichtmoduls TO 203 (MA) (Fachmethodik Tonsatz/Gehörbildung) / Wahlmodul WTW 114 (BA) bzw. WTW 217 (MA) / auch anrechenbar als Wahlpflichtmodul KT 171 (Musik der Welt) bzw. als Wahlmodule (Musik der Welt) WTW 116 (BA) und WTW 219 (MA)

Thema offen

Montag

G 302

16:15

-17:45

SS,

Schröder, Gesine Prof. Dr. phil.

3.7

Komposition

Seminar "Komposition"

3.

3363

Musiktheoretische Fächer

3.7.1

Seminar "Komposition"

Teil der Pflichtmodule KT 101, 102, 103a, 104a, 105a (BA, Komposition/Tonsatz, alte Studienordnung) / Wahl- und Wahlpflichtmodul KT 150 (BA, Komposition/Musiktheorie/Improvisation, neue Studienordnung) / Wahlmodul KP 212 (MA, Komposition) / Wahlmodul WTW 104 (BA) und WTW 204 (MA) - ab WS 2022 WTW 913

Thema: “die Komponist :innen in ihrer Gegenwart" Die Nachrichten sind düster, die Gegenwart ist von vielen Krisen gezeichnet: Krieg in der Ukraine, in Syrien, im Sudan und so vielen anderen Länder;, Revolte im Iran; Gewalt in Haiti oder Angola; Artensterben, Überschwemmungen, Dürren, Brände und andere Zeichen der Klimakrise. Was bedeutet Komponieren in diesen Zeiten? Kann eine Komponist:in diesen Nachrichten gegenüber taub sein? Wir werden über diese Situation nachdenken, indem wir ihr die aktuellen Werke der Studierenden gegenüberstellen. Wir werden auch einige Komponist:innen einladen, die in manche dieser Krisen stärker impliziert sind, weil sie auf der Flucht waren, im Gefängnis saßen oder sich politisch engagiert haben. Erster Termin: 28. März 2023, 16.00 weitere Termine: 18.4, 25.4, 9.5, 23.5, 13.6, 20.6, 27.6 Raum G 302 + Online Hybrid: Gäste auf Zoom

Dienstag

G 302

16:00

-19:00

ca 14-täglich

SS,

Lévy, Fabien Prof. Dr.

3.8

Seminar "Werkanalyse"

Werkanalyse: Richard Wagner: Das Rheingold

3376

3.8.1

Werkanalyse: Richard Wagner: Das Rheingold

Teil des Pflichtmoduls KT 115 (BA Komposition/Tonsatz, alte Studienordnung), Wahlpflichtmodul KT 154 (BA Komposition, Musiktheorie, Improvisation, neue Studienordnung), Wahlpflichtmodul KP 226 (Master Komposition), Wahlmodul WTW 101 (BA), WTW 298 (MA)

Termine: 20.3.; 3.4.; 17.4.; 8.5.; 22.5.; 5.6.; 19.6.; 3.7. Zur Vorbereitung hören Sie sich das Werk einmal an. Sehen Sie eine Inszenierung, zum Beispiel die von Patrice Chéreau von 1976 in Bayreuth (https://www.youtube.com/watch?v=4jO6d4z8r7w). Bringen Sie mit: Klavierauszug mit Motivtabelle (z.B. Edition Breitkopf, EB 4507) und Partitur, zumindest digital. Literatur: Text (online, downlaod; https://www.reclam.de/data/media/978-3-15-018628-2.pdf); Robert Donington, Richard Wagners Ring des Nibelungen und seine Symbole; Alfred Lorenz, Der musikalische Aufbau des Bühnenweihfestspiels Der Ring des Nibelungen. Zielgruppe: alle Interessierte, auch Studierende der Schulmusik (diese aber ohne Möglichkeit der Anrechnung).

Montag

G 402

18:00

-21:00

SS,

Mahnkopf, Claus-Steffen Prof. Dr. phil.

Werkanalyse:

3.

3369

Musiktheoretische Fächer

3.8.2

Werkanalyse:

Teil der Pflichtmodule KT 101, 102, 103a, 104a, 105a (BA, Komposition/Tonsatz, alte Studienordnung) / Wahl- und Wahlpflichtmodul KT 150 (BA, Komposition/Musiktheorie/Improvisation, neue Studienordnung) / Wahlmodul KP 212 (MA, Komposition) / Wahlmodul WTW 104 (BA) bzw. WTW 204 (MA) - ab WS 2022 WTW 920

Thema: Vertiefung verschiedener Analyse-Methoden, geeignet unter anderen für solche, die eine BA- oder MA-Arbeit schreiben bzw. einen Analyse-Vortrag vorbereiten Blockseminar Termine: 15.4.2023 13.5.2023 10.6.2023

G 402

09:00

-16:30

SS,

Molina Villarroel, Sebastián

Werkanalyse:

3.

3369

Musiktheoretische Fächer

3.8.3

Werkanalyse:

Teil des Pflichtmoduls KT 115 (BA Komposition/Tonsatz, alte Studienordnung), Wahlpflichtmodul KT 154 (BA Komposition, Musiktheorie, Improvisation, neue Studienordnung), Wahlpflichtmodul KP 226 (Master Komposition), Wahlmodul WTW 101 (BA), WTW 298 (MA) - ab WS 2022 WTW 920

Moderne Klaviertechnik/Modern piano techniques Gegenstand ist das grundlegende Buch von Luk Vaes "Extended Piano Techniques In Theory, History and Performance Practice" (ca. 1000 Seiten; wird online zur Verfügung gestellt). Zielgruppe: alle Interessierte, auch Studierende der Schulmusik (diese aber ohne Möglichkeit der Anrechnung). Anmeldung bei: ac14tufa@stud.hmt-leipzig.de (Castellón Molina) und cs.mahnkopf@hmt-leipzig.de (Prof. Dr. Mahnkopf) Blockseminare Termine: 22.04.2023 20.05.2023 24.06.2023

G 402

09:00

-16:30

SS,

Castellón Molina, Agustín

3.10

Improvisation

Bitte beachten Sie: Die Einteilung für das Fach Einzelimprovisation erfolgt über Herrn Augsten/Frau Wolf.

Improvisation - Einzelunterricht

3.

3396

Musiktheoretische Fächer

3.10.1

Improvisation - Einzelunterricht

Teil des Pflichtmoduls IM 201 ff (MA) / Wahlmodul WKV 139 (BA) bzw. WKV 256 (MA) - ab WS 2022 WKV 934 - Anmeldung für Wahlmodull ist möglich bis 31.01.2023. bei Frau Wolf

Elemente, Strukturen und Inhalte für Anfänger und Fortgeschrittene

D 0.01

Zeit n.V.

SS,

Augsten, Tilo

Gruppenimprovisation

3.

3398

Musiktheoretische Fächer

3.10.3

Gruppenimprovisation

Teil des Pflichtmoduls IM 201

Wahrnehmungs-, Aufmerksamkeits- und Reaktionsschulung. Beschäftigung mit zeitgenössischen Kompositionen und den Anforderungen, die sich daraus an improvisierte Musik ergeben.

Montag

D 0.01

12:00

-13:30

SS,

Augsten, Tilo

3.11

Praxis Neue Musik

Wahlpflichtmodul KP 228 (MA) / Wahlmodul WKV 178 (BA) bzw. WKV 276 (MA)
mindestens 5 Teilnehmer

Praxis Neue Musik - online

13.

118304

Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule

3.11.1

Praxis Neue Musik - online

Wahlpflichtmodul KP 228 (MA) / Wahlmodul WKV 178 (BA) bzw. WKV 276 (MA) anrechenbar als "Übung Neue Musik" für Studierende des Studiengangs Klavier

Dieses Seminar ist als Intensivkurs für alle Studierende geeignet, die sich innerhalb eines Semesters mit der Aufführung von zeitgenössischer Musik beschäftigen (z.B. Prüfungen, Konzertgelegenheiten) oder sich einen umfangreichen Überblick über die Herausforderungen der neuen Musik verschaffen wollen. Es behandelt komplexe Rhythmik, Aleatorik, Mikrotonalität, erweiterte Spieltechniken, Lern- und Memorisierungsstrategien, sowie individuelle Fragestellungen der Seminarteilnehmer. Studierende aller Fachrichtungen Musik sind ausdrücklich willkommen (Anrechnungsmöglichkeit als Wahlmodul), auch Studierende der Schulmusik (aber ohne Möglichkeit der Anrechnung)

Freitag

11:00

-12:30

SS,

Theodorakis, Ermis Dr.

3.12

Elektroakustische Musik

Geschichte und Analyse elektroakustischer Musik II

None

3.12.1

Geschichte und Analyse elektroakustischer Musik II

Teil des Pflichtmoduls EA 203

Informatorische und fallweise komplexe Analyse tonaler, atonaler und elektroakustischer Werke im geschichtlichen Kontext ihrer Entstehung

Mittwoch

13:30

-15:00

G 017

SS,

Poliakov, Egor Dr. phil.

Musikalische Akustik

None

3.12.2

Musikalische Akustik

Teil des Pflichtmoduls EA 203 (MA)

Eine Überblicksvorlesung zur musikalischen Akustik: Egal wie und wo wir Musik hören, ist unsere Musikwahrnehmung stets von akustischen Phänomenen beeinflusst. Diese Hörerfahrungen wirken dann zurück auf die musikalische Praxis, wie z.B. in Form einer gelungenen Instrumentation, einem tollen Klang im Konzertsaal oder einem verblüffenden Raumeindruck über Kopfhörer. Literatur wird am Anfang des Semesters bekanntgegeben. Fortführung aus dem Wintersemester. Neueinstieg ist nicht möglich.

Freitag

G 302

16:00

-17:30

SS,

Busch, Eric

Elektroakustik Gruppen- und Einzelunterricht

None

3.12.3

Elektroakustik Gruppen- und Einzelunterricht

weitere Informationen finden Sie unter: https://tinyurl.com/y54uthmp

SS,

Starke, Ipke Prof.

Grundlagen der Elektroakustischen Musik, II

118285

3.12.4.3

Grundlagen der Elektroakustischen Musik, II

Wahlmodul WKV 171 (BA) / WKV 266 (MA) - ab WS 2022 WTW 916

Eine Einführung in die softwarebasierte algorithmische Komposition auf der Basis von Open Music und Max/MSP.

Donnerstag

G 302

13:15

-14:45

SS,

Poliakov, Egor Dr. phil.

3.13

Medienübergreifendes Arbeiten

Wahlpflichtmodul KP 231 (MA)

Medienübergreifendes Arbeiten

None

3.13.1

Medienübergreifendes Arbeiten

Wahlpflichtmodul KP 231 (MA) / Wahlmodul WTW noch offen (Voraussetzung sind Erfahrungen mit medienübergreifender Musik. Vorrang haben aber die Studierenden im Studiengang Master Komposition bzw. Meisterklassenstudierende Komposition, die einen entsprechenden Kurs bisher nicht belegt haben)

Thema: Raum als musikalischer Parameter in Klanginstallationen und immersiver Musik In dem Seminar wird innerhalb von vier Blöcken ein tiefer Einblick in den Umgang mit Raum als musikalischen Parameter, eingebettet in die Bereiche Musikkomposition und Klangkunst, gegeben. Dabei werden exemplarisch anhand von aktuellen Arbeiten sowie historischen Entwicklungen entsprechende Konzepte zum Umgang mit Raum vermittelt. Der Fokus liegt dabei vor allem auf der praktischen Erarbeitung eines künstlerischen Werkes. Kernbestandteil der individuellen Sessions wird parallel zur künstlerischen Beratungen und konzeptuellen Unterstützung, die Vermittlung aktueller technischer Möglichkeiten sein, welche im ZiMMT durch die Studierenden erprobt werden können. Das Seminar endet mit einer öffentlichen Präsentation der künstlerischen Werke in den Räumlichkeiten des ZiMMT. Dabei können von den Studierenden sowohl Musikkompositionen für das 32 Kanal spatial-audio System, wie auch Klanginstallationen präsentiert werden. Paul Hauptmeier & Martin Recker (Künstlerduo Hauptmeier|Recker) Blockseminar, ein Wochendende pro Monat HMT / ZiMMT (Torgauer Straße 80, Leipzig) Das Seminar wird an der HMT und im ZiMMT (Zentrum für immersive Medienkunst Musik und Technologie) stattfinden. Die Studierenden profitieren hier von einem hochprofessionellen immersiven Soundsystem bestehend aus einer Kuppel aus 32 Lautsprechern. Geplante Termine: 15. & 16. April, 06. & 07. Mai, 03. & 04. Juni (jeweils 2x 6 Stunden am Tag). Konzert Vorbereitung: 26.06.23, Konzert: 27.06.23

3 SWS

SS,

Hauptmeier, Paul ; Recker, Martin

4.Fachmethodik

4.

Fachmethodik

Fachmethodik Improvisation

4.

4200

Fachmethodik

4.3.1

Fachmethodik Improvisation

Teil des Pflichtmoduls IM 205 / Teil des Wahlmoduls WMP 165 (BA) bzw. WMP 268 (MA)

Spezifische Methoden des Unterrichtens - Verlauf einer Unterrichtsstunde - Vielfältigkeit der Aufgabenstellung und deren Weiterführung - Kriterien der Beurteilung einer Improvisation - Erhalt der Spontaneität im Zusammenhang mit einer systematischen progressiven Unterrichtsführung.

Montag

D 0.01

10:30

-12:00

SS,

Augsten, Tilo

Lehrpraxis / Unterrichtsseminar Improvisation

4.

4210

Fachmethodik

4.3.2

Lehrpraxis / Unterrichtsseminar Improvisation

Pflichtmodul 207 ff / Teil der Wahlmodule WMP 166 (BA) bzw. WMP 269 (MA)

Gemeinsames Entwickeln von Aufgabenstellungen für den Improvisationsunterricht und deren praktische Umsetzung

Dienstag

D 0.01

15:00

-16:00

SS,

Augsten, Tilo

Fachmethodik Klavier I

4.

4411

Fachmethodik

4.4.1

Fachmethodik Klavier I

Teil der Pflichtmodule KL 110 bzw. KL 147 bzw. DK 102 (BA) / Wahlmodule KL 208 bzw. KL 275 (MA) / Studierende, die es als Pflicht belegen müssen, haben Vorrang!

Seminar Lernsystematik "Lernstrategie", Lernstandsanalysen, Lehrverfahren, Lehrdemonstrationen, Kritische Reflexion von Lehrwerken, Unterrichtsdimensionen, Unterrichtsmodelle. Fortsetzung vom Wintersemester. Neue Anmeldungen sind nicht möglich.

Dienstag

G 211

10:30

-12:00

SS,

Pohl, Christian A. Prof.

Praxisseminar "Lehrpraxis" (verpflichtend)

None

4.4.2.1

Praxisseminar "Lehrpraxis" (verpflichtend)

Studierende unterrichten SchülerInnen in der Lehrpraxis. Der Unterricht wird in der Regel von einer Supervisorin/einem Supervisor begleitet und im Anschluss gemeinsam ausgewertet. Der Besuch dieses Seminars ist obligatorisch.

Di / Fr

SS,

Plans-Casal, Oriol

Fachmethodik Bläser und Schlagzeuger

4.

4510

Fachmethodik

4.5.1

Fachmethodik Bläser und Schlagzeuger

Teil des Pflichtmoduls BS 112

Beginn nur im Wintersemester möglich! Physiologische Abläufe beim Musizieren, Haltung, Tonus und Atmung, Mentales Training, Umgang mit Vorspiel- und Auftrittssituationen, erfolgreiches und motiviertes Üben, Lehr- und Lernstrategien.

Dienstag

KG 003

11:00

-12:30

SS,

Merz, Anna Theresa

Übung Methodik Bläser und Schlagzeuger

4.

4521

Fachmethodik

4.5.1.2

Übung Methodik Bläser und Schlagzeuger

Teil des Pflichtmoduls BS 112

Bestandteil der Methodik 4.5.1 Einzelarbeit mit dem Instrument. Betrifft sämtliche genannte Themen der Methodik 4.5.1. Die Termine werden von Frau Merz nach Rücksprache vergeben.

Dienstag

KG 003

10:00

-11:00

SS,

Merz, Anna Theresa

Lehrpraxis

4.

4531

Fachmethodik

4.5.2

Lehrpraxis

Teil der Pflichtmodule BS 244 bzw. 266 (MA) / Wahlmodul BS 126 (pädagogische Profilierung)

Inhalt: Begleitung bei der Arbeit mit InstrumentalschülerInnen / individuelle Unterrichtsanalyse / Impulse zu Aspekten der Lehrpraxis: Lerninhalte, Methodenvielfalt, Kommunikation, Lern- und Lehrziele, Unterrichtsstruktur, Literatur

Dienstag

KG 003

12:30

-14:00

SS,

Reuter, Anna-Katharina

Praktikum "Streicherklassenmusizieren" (hohe und tiefe Streicher)

4633

4.6.1

Praktikum "Streicherklassenmusizieren" (hohe und tiefe Streicher)

Teil der Pflichtmodule ST 244 bzw. ST 266 (MA) - Anmeldung ist möglich bis zum 31.01.2023 bei Frau Wolf

"Lehre Musik durch Musik", ein Angebot der Musik-und Kunstschule Landkreis Leipzig "Ottmar Gerster" in Kooperation mit der Grundschule Markkleeberg-West. Instrumentaler Anfangsunterricht nach der Methode von Paul Rolland unter Berücksichtigung des Schullehrplanes. Folgende Aspekte werden gefördert: Motivation, Instrumentenkunde, Vermittlung musiktheoretischer Grundkenntnisse, gemeinsames Erarbeiten von Spielstücken und Übernahme sozialer Verantwortung durch gemeinsames Musizieren. Die Zeiten werden mit den Lehrkräften bitte individuell abgestimmt.

extern

5 Vormittage n.V.

SS,

Dierich, Roswitha ; Dreßler, Marion

Fachmethodik Violine und Viola (hohe Streicher)

4.

4611

Fachmethodik

4.6.3.1

Fachmethodik Violine und Viola (hohe Streicher)

Pflichtmodul ST 114 Fortführung vom Wintersemester!

2 wöchiger Turnus nach Absprache Grundlagen der Bogentechnik, Klangproduktion, Strichartenausführung und Anwendung / Lockerheit als Ziel, Lagenwechsel – Arten und Anwendung, Vibrato, wesentliche Aspekte des Doppelgriffspiels sowie Akkordtechnik, Intonation, moderne Fingersatzbezeichnung, Übetechniken – vergleichende Literaturempfehlungen.

Dienstag

D 1.09

09:00

-12:00

SS,

Wezel, Friedemann Prof.

Lehrpraxis: (Übung Einzelunterricht) (hohe Streicher)

4.

4621

Fachmethodik

4.6.3.2

Lehrpraxis: (Übung Einzelunterricht) (hohe Streicher)

Teil der Pflichtmodule ST 244 sowie ST 266 bzw. ST 267 (MA 2 x 2 SWS) / Wahlmodul ST 130 (BA) und ST 213 (nur 2 x 1 SWS)

Begleitung bei der Arbeit mit SeminarschülerInnen / individuelle Unterrichtsanalyse / Vermitteln von Musikschulerfahrung / Impulse zu Aspekten der Lehrpraxis: Unterrichtsstruktur, Empathie, Motivation, Rituale, Online-Unterricht u. a. / Hilfestellung in der Fachmethodik Lehrpraxis Violine/Viola Einzelunterricht (Unterrichtsseminar), Di 16.00 - 17.00 Uhr und 19.00 - 20.00 Uhr

Dienstag

D 1.03

16:00

-20:00

SS,

Schliephake, Ulrich

Lehrpraxis: "Übung Duo/Gruppe" (hohe Streicher)

4623

4.6.3.3

Lehrpraxis: "Übung Duo/Gruppe" (hohe Streicher)

Teil der Pflichtmodule ST 244 und ST 266 bzw. ST 267 (MA)

Lehrpraxis Violine Gruppenunterricht (Unterrichtseminar)

Dienstag

D 1.03

17:00

-18:00

SS,

Schliephake, Ulrich

Lehrpraxis: Hospitation (hohe Streicher)

4622

4.6.3.4

Lehrpraxis: Hospitation (hohe Streicher)

Teil der Pflichtmodule ST 244 bzw. ST 266 (MA)

Auswertung der im Anschluss an die Hospitation an Musikschulunterricht angefertigten Protokolle und der Einzel- und Gruppenunterrichte an der HMT

Dienstag

D 1.03

18:00

-19:00

SS,

Schliephake, Ulrich

Literaturkunde (Unterrichtsliteratur) (Hohe Streicher)

4.

4631

Fachmethodik

4.6.3.5

Literaturkunde (Unterrichtsliteratur) (Hohe Streicher)

Teil der Pflichtmodule ST 244 bzw. ST 266 (MA)

Violinschulen; Literatur für Einzel- ,Gruppen- und Streicherklassenunterricht mit Schwerpunktsetzung Unter- und Mittelstufe (nach dem Rahmenlehrplan für Musikschulen im VdM) Nachholstunden vom Wintersemester!

Zeit n.A.

SS,

Schliephake, Ulrich

Fachmethodik Violoncello

4.

4670

Fachmethodik

4.7.4.1

Fachmethodik Violoncello

Pflichtmodul ST 114

Physiologische Grundlagen - Haltung - Gesundheitsprophylaxe - Entwicklung von Bogenarm und linker Hand - Vibrato - historische/moderne Streicherschulen im Diskurs - Repertoireüberblick

G 401

Zeit n.V.

SS,

Hörr, Peter Prof.

Unterrichtsliteratur für Violoncello / Lehrpraxis

4.

4671

Fachmethodik

4.7.4.3

Unterrichtsliteratur für Violoncello / Lehrpraxis

Teil des Pflichtmoduls ST 266 / Wahlmodul ST 130

G 401

Zeit n.V.

SS,

Hörr, Peter Prof.

Fachmethodik Kontrabass

4.

4686

Fachmethodik

4.8.5.1

Fachmethodik Kontrabass

Pflichtmodul ST 114

Geschichtliche Entwicklung, Instrumentenbau - Stilistik und Spielweisen von Barock bis Moderne - Spezifika als Solo-, Continuo- und Orchesterinstrument - Bewegungsapparat, Haltungsproblematik - Bogenhaltung und -führung, Strichartenausführung und -anwendung, Fingersatzsystem - Klanggestaltung - Literaturempfehlungen (wird auf 4 Semester aufgeteilt angeboten)

Montag

G 019

Zeit n.V.

SS,

Grabner, Frithjof Martin Prof.

Lehrpraxis Kontrabass

4685

4.6.5.2

Lehrpraxis Kontrabass

Wahlmodul

Fortführung vom Wintersemester 2022

G 019

Zeit n.V.

SS,

Grabner, Frithjof Martin Prof.

Fachmethodik Cembalo

4.

4700

Fachmethodik

4.10.1

Fachmethodik Cembalo

Teil des Pflichtmoduls AM 112 bzw. AM 203 (MA)

Studium der historischen methodischen Quellen des 16.-18. Jahrhunderts, Spezifik der verschiedenen hist. Tasteninstrumente, Anschlag oder "toucher"? Verbindung von Cembalomechanik und Spieltechnik, Fingersätze, Verzierungen und Diminutionen, Klanggestaltung, Agogik, allgemeine didaktische Aspekte, Überblick über Unterrichtsliteratur und "Etüden", praktische Übungen Fortführung vom Wintersemester 2022

Zeit/Ort n.V.

SS,

Winter, Mechthild

Lehrpraxis Cembalo

4702

4.10.2

Lehrpraxis Cembalo

Wahlmodul AM 143

Fortführung vom Wintersemester

Zeit/Ort:n.V.

SS,

Schade, Tobias Prof.

Fachmethodik Blockflöte

4704

4.11.1

Fachmethodik Blockflöte

Teil der Pflichtmodule AM 112 (BA) bzw. AM 203 (MA) / Wahlmodul AM 127 (BA) bzw. AM 227 (MA)

Fortführung vom Wintersemester Körperhaltung / Haltung des Instrumentes nach historischen und zeitgenössischen Vorbildern / Stützfingertechnik und Gewichtsverteilung / Griffsysteme von 1535 bis heute / Daumentechnik / Atemführung, Atemübungen und Vibrato: Instrumentenspezifische Erwägungen / Thesen und Übungen zur Klangproduktion im Kontext der Erfordernisse anderer Blasinstrumente / Grundlagen der Artikulation aus technischer und aufführungspraktischer Sicht. Diese Lehrveranstaltung wird in Präsenz, im Ausnahmefall auch online angeboten.

Mittwoch

D 1.04

09:30

-11:00

SS,

Ehrlich, Robert Prof.

Fachmethodik Traversflöte

4.

4709

Fachmethodik

4.12.1

Fachmethodik Traversflöte

Teil des Pflichtmoduls AM 112 bzw. Wahlmodul AM 127

Beginn nur im Wintersemester möglich! bei Rückfragen wenden Sie sich bitte direkt an die Dozentin anne.freitag@hmt-leipzig.de

Zeit/Ort n.V.

SS,

Freitag, Anne

Fachmethodik Barockvioloncello

4.

4745

Fachmethodik

4.18.1

Fachmethodik Barockvioloncello

Teil des Pflichtmoduls AM 112 bzw. Wahlmodul AM 127

Die ersten 300 Jahre des Violoncellos (1500 – 1800): Instrumentenkundliche Entwicklung des Bass-Instrumentes der Violinfamilie bis zu seiner Standardisierung am Ende des 18. Jh. – Historische Spielweisen des Instrumentes und deren Bedeutung für uns heute. – Schulen, Traktake und Ikonographie bis zur berühmten Schule des Pariser Conservatoire (1805). – Überblick über das Repertoire der historischen Violoncelloinstrumente und über wegweisende Violoncellisten des 17. und 18. Jh. Weitere Informationen siehe Aushang Dittrichring 21, vor Raum 3.05 oder per Mail: jan.freiheit@hmt-leipzig.de. Fortführung vom Wintersemester

D 3.05

Zeit s.A.

SS,

Freiheit, Jan Prof.

Lehrpraxis des Hauptfachs klassischer Gesang

4.

4822

Fachmethodik

4.20.2

Lehrpraxis des Hauptfachs klassischer Gesang

Pflichtmodule GP 266 sowie GP 207 (MA) / Teil des Wahlmoduls GS 142 (BA) sowie GO 230, GO 231, GO 232, GO 233 (MA)

3 Gruppen am Dienstag: 1. Gruppe 17.00 Uhr, 2. Gruppe 18.00 Uhr, 3. Gruppe 19.00 Uhr

Dienstag

D 0.21

17:00

-21:00

SS,

Otto, Ilse-Christine Prof.

Gruppenunterricht "Kinderstimmbildung"

4.

4831

Fachmethodik

4.20.4

Gruppenunterricht "Kinderstimmbildung"

Teil der Wahlmodule GS 156 bzw. GS 157 (BA) / GP 212 und GP 278 bzw. GP 279 (MA)

montags 15.00 Uhr und 15.30 Uhr Veranstaltungsort: Grundschule forum thomanum, Sebastian-Bach-Str. 1 Voraussetzung: begleitende oder abgeschlossene Teilnahme am Seminar "Methodik und Unterrichtsliteratur Kinderstimmbildung"

Montag

extern

SS,

Leistner, Maria

Unterrichtsliteratur für klassischen Gesang II, Teil A

4.

4836

Fachmethodik

4.20.6.2

Unterrichtsliteratur für klassischen Gesang II, Teil A

Teil des Pflichtmoduls GP 271 (MA) / Teil der Wahlmodule GS 143 (BA) bzw. GO 231 (MA)

Seminar "Unterrichtsliteratur für den klassischen Gesang II"

Dienstag

D 0.22

16:00

-17:00

1-std.

SS,

Otto, Ilse-Christine Prof.

Unterrichtspraktisches Klavierspiel

4.

4843

Fachmethodik

4.20.8

Unterrichtspraktisches Klavierspiel

Teil der Pflichtmodule GP 203 bzw. GP 255 (MA) / Teil des Wahlmoduls GS 158 (BA)

Studierende, die das Pflichtfach nicht im vorgesehenen Semester belegen möchten/können, informieren bitte Frau Wolf bis zum 31.01.2023. Studierende, die es im Wahlbereich belegen möchten, beantragen dies bitte bis zum 31.01.2023 (Frist Anmeldung Einzel- und Kleingruppenunterrichte im Wahlbereich) bei Frau Wolf.

09:00

-14:00

Di,Mi

SS,

Reuter, Andreas

Seniorenstimmbildung

4.

4856

Fachmethodik

4.20.9

Seniorenstimmbildung

Wahlmodul GS 152 (BA) / Wahlmodul GP 211 und GP 277 (MA)

Fortführung vom Wintersemester!

Mittwoch

D 1.09

14:15

-16:15

SS,

Otto, Ilse-Christine Prof.

Lehrpraxis Gesang Jazz-Popularmusik

4.

4909

Fachmethodik

4.21.2

Lehrpraxis Gesang Jazz-Popularmusik

Pflichtmodul JP 243v, 266v / Wahlmodul JP 142v (BA)

Fortsetzung vom Wintersemester! Kein Neueinstieg möglich.

Dienstag

D 0.17

15:00

-16:00

SS,

Fischer, Evelyn Prof.

Fachmethodik Jazzgitarre

4.

4931

Fachmethodik

4.23.1

Fachmethodik Jazzgitarre

Pflichtmodul JP 120i (BA)

Geschichte der Instrumente, spezifische Bauformen, technische Grundlagen, stilprägende Vertreter aus Jazz / Pop / Rock, Standardlehrwerke, Literaturempfehlungen, Dokumentationen Fortführung vom Wintersemester!

Blockunterricht

SS,

Neumann, Werner Prof.

Lehrpraxis für Jazzkontrabass

4.

4942

Fachmethodik

4.24.2

Lehrpraxis für Jazzkontrabass

Fortführung vom Wintersemester 2022

SS,

Eichhorn, Matthias

Fachmethodik Jazzsaxofon

4946

4.25.1

Fachmethodik Jazzsaxofon

Pflichtmodul JP 120i (BA) Beginn nur im Wintersemester möglich!

Haltung, Atmung, Ansatz, Tongebung, Intonation - Unterrichtsgestaltung für Studienanfänger und Fortgeschrittene - Didaktik der Improvisation - Unterrichtsliteratur - persönliche Motivation und Übeplanung - Selbststudium Fortsetzung aus dem Wintersemester!

Donnerstag

D -1.14

14:30

-16:00

SS,

Oehl, Matti

Lehrpraxis für Jazzpiano

4965

4.26.2

Lehrpraxis für Jazzpiano

Montag

D 1.07

15:00

-16:00

SS,

Schrabbe, Ralf Prof.

Lehrpraxis für Jazzschlagzeug

4984

4.27.2

Lehrpraxis für Jazzschlagzeug

Wahlmodul JP 127i

Fortführung vom Wintersemester!

Zeit/Ort n.V.

SS,

Schaefer, Eric Prof.

Fachmethodik Jazzvioline

4995

4.29.1

Fachmethodik Jazzvioline

Dienstag

D -1.11

11:00

-12:30

SS,

Prokein, Thomas

5.Chor- und Orchesterarbeit | Projekte

5.1

Chorarbeit

Es gilt die Chorordnung vom 02.11.2016. Einzelheiten hierzu sowie ausführliche und aktualisierte Probentermine/-orte bitte der Website entnehmen.

Hochschulchor

5.

5140

Chor- und Orchesterarbeit | Projekte

5.1.2

Hochschulchor

Pflichtmodul KI 101, KI 106 (BA) und KI 202, KI 204c (MA) sowie CE 101, CE 102, CE 103, CE 104 (BA) und CE 201, CE 205 (MA) sowie OG 105, OG 106 (BA) sowie SK 101, SK 102, SK 103 (BA) sowie Teil des Pflichtmoduls DI 107, DK 104 (BA) / Wahlmodul WKV 143 (BA) sowie WKV 234 (MA) / - ab WS 2022 WKV 904 Teil des Pflichtmoduls 31-MUS-5016 / im Modul Körper - Stimme - Kommunikation (Schulmusik) ist der Hochschulchor/Kammerchor einmal verpflichtend zu belegen

16.6.2023, 09:30 Konzert Bachfest, Michaeliskirche Leipzig 16.6.2023, 19:30, Konzert Großer Saal; Studierenden-Dirigat Johann Sebastian Bachs Amtsantritt als Thomaskantor zu Leipzig jährt sich 2023 zum 300. Mal. Rund um die Kantate "Aus der Tiefen rufe ich, Herr zu dir" BWV 131 - vermutlich die früheste erhaltene Kantate des Meisters - entwirft der Hochschulchor ein Programm mit unterschiedlichen Vertonungen des 130. Psalms. Neben freien Kompositionen von Christoph Willibald Gluck und Heinrich Kaminski erklingt auch Felix Mendelssohns Choralkantate op 23 "Aus tiefer Not schrei ich zu dir". Martin Luthers Psalmenlied "Aus tiefer Not", das die musikalisch Basis dieses Werkes bildet und dessen Text eine Nachdichtung des 130. Psalms ist, wird 2023 500 Jahre alt. 24.3. 31.3. 7.4. (entfällt - Karfreitag) 14.4. 21.4. 28.4. 5.5. 12.5. 13.5. Probentag 09:00-17:00 (G304) 19.5. 26.5. 2.6. (entfällt - Pause wg. Aufnahmeprüfungen) 9.6. 15.6. GP 16.6. Konzerte 23.6. (geblockt als Probentag am 13.5.) 30.6. (geblockt als Probentag am 13.5.) 7.7. (geblockt als Probentag am 13.5.) Detaillierter Probenplan siehe Intranet / moodle! Noten bitte vor der ersten Probe in der Bibliothek ausleihen.

Freitag

G 304

11:00

-13:00

SS,

Maierl, Florian

Kammerchor

5150

5.1.3

Kammerchor

Pflichtmodul KI 101, KI 106 (BA) und KI 202, KI 204c (MA) sowie CE 101, CE 102, CE 103, CE 104 (BA) und CE 201, CE 205 (MA) sowie OG 105, OG 106 (BA) sowie SK 101, SK 102, SK 103 (BA) sowie Teil des Pflichtmoduls DI 107, DK 104 (BA) / Wahlmodul WKV 143 (BA) sowie WKV 234 (MA) Testate können im Kammerchor alternativ zum Hochschulchor erworben werden.

GP 29.6. Konzert 04.07.2023, 19:30 Uhr im großen Saarl Zulassung erfolgt durch ein Vorsingen; Anmeldungen unter: florian.maierl@hmt-leipzig.de Die Vorsingen für den Kammerchor finden am 8. und 9.2.23 jeweils zwischen 09:00 und 14:00 im Raum D3.26 statt.

Donnerstag

D 3.25

13:00

-15:00

SS,

Maierl, Florian

Jazzchor

5.

5160

Chor- und Orchesterarbeit | Projekte

5.1.4

Jazzchor

Wahlpflichtmodul JP 147 / Wahlmodule WKV 146 (BA) und WKV 236 (MA) - ab WS 2022 WKV 906

Kennenlernen und Einstudieren von Pop/Jazz-Chor-Arrangements. Schwerpunkt: Intonation, Jazzharmonik, Groove, Timing, Phrasierung und Dynamik. Entwicklung eines gemeinsamen Chorklanges, Zusammenspiel von Background mit Solo-Parts, Improvisation, Vocal Percussion, u.a. Es sind bis zu 2 entschuldigte Abwesenheiten von Proben im Semester zulässig. Am Semesterende wird ein Semesterabschlusskonzert gegeben, welches Teil des Moduls ist. Das Repertoire wird zu Semesterbeginn bei Moodle zur Verfügung gestellt und ist selbstständig auszudrucken und vorzustudieren. Pad-Nutzung ist dann erlaubt, wenn Eintragungen in die Noten gemacht werden können. Gasthörer und Externe bitte rechtzeitig beim Dozenten melden, es wird dann geprüft inwiefern eine Mitwirkung ermöglicht werden kann. Genaue Probentermine: So 26.03. 11 - 17 Uhr Probesaal Mi 29.03. 11 - 13 Uhr Probesaal Mi 19.04. 11 - 13 Uhr Probesaal Mi 26.04. 11 - 13 Uhr Ort noch offen Mi 10.05. 11 - 13 Uhr Probesaal Mi 17.05. 11 - 13 Uhr Probesaal Mi 24.05. 11 - 13 Uhr Probesaal Mi 31.05. 11 - 13 Uhr Ort noch offen So 11.06. 11 - 17 Uhr Probesaal Mi 14.06. 11 - 13 Uhr Probesaal Mi 21.06. 11 - 13 Uhr Ort noch offen Mo 26.06. 16 - 21 Uhr naTo Semesterabschlusskonzert

Mittwoch

G 304

11:00

-13:00

SS,

Barke, Daniel

5.2

Orchesterarbeit

Pflichtmodule: Bläser/Schlagzeug BA: BS 108, BS 109, BS 110, BS 111 / Master (künstl.): BS 205, BS 206 / Master (päd.-künstl.): BS 270 Streichinstrumente/Harfe BA: ST 107, ST 108, ST 109, ST 110, ST 111 / Master (künstl.): ST 205, ST 206 / Master (päd-künstl.): ST 271 Wahlmodule: Bäser/Schlagzeug BA: BS 120 / Master (künstl.): BS 210 / Master (päd.-künstl.): BS 275 Streichinstrumente/Harfe BA: ST 122 / Master (künstl.): ST 210 / Master (päd-künstl.): ST 276
Es gilt die Orchesterordnung vom 08.01.2013. Einzelheiten hierzu sowie ausführliche und aktualisierte Probentermine/-orte bitte im Intranet nachlesen. Studierende in den Fächern Violine, Viola und Violoncello können sich in Moodle anmelden. Es wird versucht, bei der endgültigen Orchesterbesetzung diese Wünsche zu berücksichtigen. Alle weiteren Instrumente werden weiterhin von den zuständigen Lehrenden eingeteilt. Ansprechpartner: Mirjam Gerber: mirjam.gerber@hmtleipzig.de The orchestra rules of 8th January 2013 are essential. Details to this as well as extensive and newsworthy dates for rehearsals you can find in intranet. Students who studying violin, viola and violoncello can enrol in moodle. For the final orchestra setting, we try to fulfill these wishes. All other instruments will continue to be classified by the responsible teachers. Contact person: Mirjam Gerber mirjam.gerber@hmt-leipzig.de

3. Orchesterprojekt

5250

5.2.3

3. Orchesterprojekt

B. Bartok (1881-1945) Tanz Suite Sz.77 - 16' 2 Fl (beide auch picc), 2 Ob (2. auch Eh), 2 Kl (2. auch Bkl), 2 Fg (2. auch KFg)4Hr, 2 Trp, 2 Pos, Tb, Pk, Schlgz, Celesta und Klavier vierhändig(2 Pianisten), Hrf. Str. Nigel Westlake (*1958) Spirit oft he wild Oboe Concerto Solist Sandy Xu - 24‘ 4 Hr Str Schlgz (5), Hrf, Klavier R. Schumann 4. Symphonie d moll op. 120 - 30‘ 2222 423 Pk Str. Anmeldungen : Violine, Viola, Cello in Moodle oder per mail an mirjam.gerber@hmt-leipzig.de Studierende, die sich als Stimmführer bewerben möchten, schreiben bitte eine gesonderte email Kontrabass, Harfe, Bläser Anmeldung beim jeweiligen Professor bzw. Dozenten. Keine Einschreibung über Moodle.

20.03. - 01.04.2023

SS,

Foremny, Matthias Prof.; Gerber, Miriam

Große Opernproduktion - Orchester

5401

5.2.4

Große Opernproduktion - Orchester

Leoš Janáček „Das schlaue Füchslein“ (1924) Inszenierung: Prof. Karoline Gruber / Musikalische Leitung: Prof. Matthias Foremny Premiere: 03.06.2023, Vorstellungen am 04./05./06./07./08.06.2023 Anmeldungen Violine, Viola, Cello in Moodle oder per mail an mirjam.gerber@hmt-leipzig.de Studierende, die sich als Stimmführer bewerben möchten, schreiben bitte eine gesonderte email Kontrabass, Harfe, Bläser Anmeldung beim jeweiligen Professor bzw. Dozenten. Keine Einschreibung über Moodle.

03.05. - 08.06.2023

SS,

Foremny, Matthias Prof.; Gerber, Miriam

5.4

Projekte der FR Gesang

Große Opernproduktion – vokal

5402

5.4.1

Große Opernproduktion – vokal

Pflichtmodul GO 209 bzw. GO 210 (Masterprojekt)

Leoš Janáček „Das schlaue Füchslein“ (1924) Szenische Proben ab 04.04.2023, Endproben 22.05-02.06.2023, Vorstellungen 03.-08.06.2023 Besetzung über Fachrichtung durch Vorsingen festgelegt.

04.04.23 - 08.06.23

SS,

Foremny, Matthias Prof.; Gruber, Karoline Prof.

5.4.2 Studioproduktion Sommersemester

5401

5.4.2

5.4.2 Studioproduktion Sommersemester

Pflichtmodul GO 209 bzw. GO 210 (Masterprojekt)

Antonio Bibalo „Fräulein Julie“ (1976) Szenische Proben ab 09.05.2023, Endproben 19.-21.06.2023, Vorstellungen 23.-26.06.2023 Inszenierung: Boris von Poser / Musikalische Leitung: N.N. Besetzung über Fachrichtung festgelegt.

09.05.12 - 26.06.23

SS,

Eggers, Sören

5.5

Projekte der FR Jazz/Popularmusik

Songwerkstatt

5.

5511

Chor- und Orchesterarbeit | Projekte

5.5.1

Songwerkstatt

Wahlmodul JP 150

Fortführung vom Wintersemester

Donnerstag

D 1.08

17:00

-19:00

SS,

Schröder, Frank-Leo

Jazzfest mini

5.

5515

Chor- und Orchesterarbeit | Projekte

5.5.4

Jazzfest mini

Wahlmodul JP 150

27.04.2023, Proben ab Beginn Sommersemester individuell

SS,

Fischer, Evelyn Prof.; Wollny, Michael Prof.

5.6

Orchester und Projekte der FR Alte Musik

Teil der Pflichtmodule (Barockorchester) AM 102a, AM 104a, AM 106a, (BA); AM 201a, AM 202a, AM 211a (MA) / Teil der Pflichtmodule (Kammermusik) für Orchesterinstrumente (außer Streicher) anrechenbar: AM 112, AM 113, AM 114, AM 115, AM 116 (BA) und AM 203, AM 204 und AM 212 (MA) / Wahlmodul (Opernprojekt) WKV 172 (BA) und WKV 267 (MA) - (sprachliche Betreuung) WKV 173 (BA) und WKV 268 (MA)
Thema und Termine werden am Anfang des Semesters bekannt gegeben Inhalt: Regelmäßige thematisch gebundene Orchesterproben sowie Orchester- und Opernprojekte (auch szenisch) im Bereich der Musik des 17. bis 18. Jahrhunderts

Projekt Akademiekonzert im Alte Musik Fest

5.

5622

Chor- und Orchesterarbeit | Projekte

5.6.1

Projekt Akademiekonzert im Alte Musik Fest

Teil der Pflichtmodule (Barockorchester) AM 102a, AM 104a, AM 106a, (BA); AM 201a, AM 202a, AM 211a (MA) / Teil der Pflichtmodule (Kammermusik) für Orchesterinstrumente (außer Streicher) anrechenbar: AM 112, AM 113, AM 114, AM 115, AM 116 (BA) und AM 203, AM 204 und AM 212 (MA) / Wahlmodul (Opernprojekt) WKV 172 (BA) und WKV 267 (MA) - ab WS 2022 WBP 914 (sprachliche Betreuung) WKV 173 (BA) und WKV 268 (MA) - ab WS 2022 WBP 915)

Thema noch offen Musikalische Leitung: Prof. Stephan Rath

SS,

Rath, Stephan Prof.

Sprachliche Betreuung des Projekts Alte Musik

1.

None

Musikwissenschaft

5.6.2.2

Sprachliche Betreuung des Projekts Alte Musik

Wahlmodul WKV 173 (BA) und WKV 268 (MA) - ab WS WKV 915

Sprachliche Betreuung der Mitwirkenden am Akademiekonzert (Programm: frühe italienische Händel-Kantaten) Zeit: Donnerstag 12:00-14:00 Uhr, Raum 111, beziehungsweise Zeit und Ort nach Vereinbarung

Donnerstag

D 1.11

12:00

-14:00

SS,

Sasso-Fruth, Elisabeth

5.7

Projekte Gegenwartsmusik

5.7.1

Ensemblearbeit Gegenwartsmusik

Wahlmodul WKV 145 (BA) / WKV 235 (MA)
Es wird Repertoire des 20. / 21. Jahrhunderts und Uraufführungen einstudiert, neue Spieltechniken und Notation, Klangästhetik, Stilvielfalt vermittelt und ein intensiver Austausch zwischen Komponierenden und Aufführenden gefördert. Die Besetzung variiert von Kammerbesetzung bis zum großem Ensemble.

Ensemble Gegenwartsmusik (instrumental)

None

5.7.1.1

Ensemble Gegenwartsmusik (instrumental)

WKV 145 bzw. WKV 235 - ab WS 2022 WKV 933

Im Sommersemester sind 2 Projekte geplant: 1. Projekt - Musik & Gegenwart 100 Konzert 23.05.23 (Probesaal, Raum 304): Neue Kompositionen Studierender 2. Projekt - ZfGM-Festival 2023 Konzert 22-24.06.23: Programm für Kammerbesetzungen wird nach der Anmeldung auf Wunsch der Studierenden oder je nach Möglichkeit zusammengestellt. Für Fragen steht Ihnen Herr Olabarría gern zur Verfügung: pablo-andoni.olabarria@hmt-leipzig.de

SS,

Gómez Olabarría, Pablo Andoni

Ensemble Gegenwartsmusik (vokal)

None

5.7.1.2

Ensemble Gegenwartsmusik (vokal)

WKV 145 bzw. WKV 235 - ab WS 2022 WKV 933

Freitag 11.00-12.00 und 13.00-16.00. (Genaue Zeiten werden bekanntgegeben) erster Termin: 14.04.2023

Freitag

D 0.21

13:00

-17:00

SS,

Fornhammar, Lisa

5.8

Fachrichtungsübergreifende Projekte

Projekt der Fachrichtungen Jazz und Komposition

None

5.8.1

Projekt der Fachrichtungen Jazz und Komposition

Anrechenbar als KT 109 sowie JP 141

Erster Termin: 29.03.2023, 16:00, D -131 Beschreibung: Gemischte Teams (Komp/Jazz) von drei bis vier Musikern werden im Kollektiv an einer gemeinsamen musikalischen Fragestellung arbeiten und ihr Projekt bei einem Konzert im Rahmen des ZfGM-Festivals (22-24 Juni 2023) aufführen. TeilnehmerInnen stehen fest.

SS,

Lévy, Fabien Prof. Dr.; Schaefer, Eric Prof.

6.Sprachen

6.1

Italienisch

Für Studierende der BA/MA-Studiengänge: Belegung der Sprachkurse Italienisch als Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodule siehe jeweilige Modulordnung. Offen für alle Studierenden der HMT über den hochschulweiten Wahlmodulpool
Arbeitsgrundlage in Niveau I: Nuovissimo Progetto Italiano: Libro dello studente + Quaderno degli esercizi - 1A: ISBN: 978-88-99358-44-0: Dieses Buch ist käuflich zu erwerben und bereits in die erste Unterrichtsstunde mitzubringen. Arbeitsgrundlage in Niveau II: Nuovissimo Progetto Italiano: Libro dello studente + Quaderno degli esercizi – 1B: ISBN: 978-88-99358-48-8. Dieses Buch ist käuflich zu erwerben und bereits in die erste Unterrichtsstunde mitzubringen. + (betrifft Intensivkurs:) Nuovissimo Progetto Italiano: Libro dello studente + Quaderno degli esercizi – 2A: ISBN: 978-88-99358-89-1 (Fortsetzungsband) Weiteres Material wird in allen Niveaus von der Kursleiterin bekanntgegeben bzw. ausgehändigt. Bei Rückfragen zu den unter Punkt 6 angebotenen Kursen im Fach Italienisch mögen sich die Interessent:innen bitte im Vorfeld der Einschreibungen per Mail mit der jeweiligen Kursleiterin in Verbindung setzen.

6.1.1

Italienisch – Niveau I

Pflichtmodule GS 121, AM 138, DI 113 sowie Wahlmodul WBP 108 (BA) / WBP 203 (MA) - ab WS 2022 WBP 908
Es wird empfohlen, ergänzend zu diesen Sprachkursen den Konversationskurs Italienisch Niveau 1 (Kursnummer 13.0.108.11) zu besuchen.

Italienisch Normalkurs - Niveau I (IT 1B)

6.

6021

Sprachen

6.1.1.1

Italienisch Normalkurs - Niveau I (IT 1B)

Schwerpunkt: cantautori italiani und ausgewählte Opernarien Bei Rückfragen zu diesem Kurs setzen Sie sich bitte gerne auch schon im Vorfeld der Einschreibung mit der Kursleiterin in Verbindung

Dienstag

D 0.24

11:00

-12:30

SS,

Sasso-Fruth, Elisabeth

Gasthörer erlaubt

Italienisch Intensivkurs - Niveau I (IT 1B)

6.

6022

Sprachen

6.1.1.2

Italienisch Intensivkurs - Niveau I (IT 1B)

Schwerpunkt: ausgewählte Opernarien Bei Rückfragen zu diesem Kurs setzen Sie sich bitte gerne auch schon im Vorfeld der Einschreibung mit der Kursleiterin in Verbindung.

Montag

D 1.03

14:15

-15:45

SS,

Papaccio, Mara

Gasthörer erlaubt

6.1.2

Italienisch – Niveau II

Pflichtmodule GS 122, AM 139, DI 114 sowie Wahlmodul WBP 109 (BA) / Wahlmodul WBP 204 (MA) - ab WS 2022 WBP 909
Es wird empfohlen, ergänzend zu diesen Sprachkursen den Konversationskurs Italienisch Niveau 2 (Kursnummer 13.0.108.12) zu besuchen.

Italienisch Normalkurs - Niveau II (IT 2B)

6.

6067

Sprachen

6.1.2.1

Italienisch Normalkurs - Niveau II (IT 2B)

Schwerpunkt: Mozart: Le nozze di Figaro - 2. Teil Erweiterung der grammatikalischen Strukturen / Einführung in den Fachwortschatz zu Musik und Theater. Die Spezifik der italienischen Sprache bei Mozart wird anhand des Schwerpunkts analysiert. Bei Rückfragen zu diesem Kurs setzen Sie sich bitte gerne auch schon im Vorfeld der Einschreibung mit der Kursleiterin in Verbindung.

Montag

D 0.24

10:30

-12:00

SS,

Papaccio, Mara

Gasthörer erlaubt

Italienisch Intensivkurs - Niveau II (IT 2B)

6.

6066

Sprachen

6.1.2.2

Italienisch Intensivkurs - Niveau II (IT 2B)

Schwerpunkt: Puccini: La Bohème – Teil 2 Erweiterung der grammatikalischen Strukturen / Einführung in den Fachwortschatz zu Musik und Theater. Die Spezifik der italienischen Sprache bei Puccini wird anhand des Schwerpunkts analysiert. Bei Rückfragen zu diesem Kurs setzen Sie sich bitte gerne auch schon im Vorfeld der Einschreibung mit der Kursleiterin in Verbindung.

Donnerstag

D 0.24

14:30

-16:00

SS,

Sasso-Fruth, Elisabeth

Gasthörer erlaubt

6.1.3

Italienisch – Niveau III

Pflichtmodule GS 123, AM 140, DI 115 sowie Wahlmodul WBP 110 (BA) / Pflichtmodul AM 205 sowie WBP 205 (MA) - ab WS 2022 WBP 910
Es wird empfohlen, ergänzend zu diesem Sprachkurs den Konversationskurs Italienisch Niveau 3 (Kursnummer 13.0.108.13) zu besuchen.

Italienisch - Niveau III (IT 3A/B)

6.

6090

Sprachen

6.1.3.1

Italienisch - Niveau III (IT 3A/B)

Pflichtmodule GS 123 / AM 140 / AM 205 / DI 115 - Wahlmodule WBP 110 / WBP 205 - ab WS WBP 910

Voraussetzung: bestandene Prüfung MTP IT 2B und/ oder IT 3A Schwerpunkt: Italienische Komponisten in Paris: Rossini – Donizetti – Bellini – Teil 2 Bei Rückfragen zu diesem Kurs setzen Sie sich bitte gerne auch schon im Vorfeld der Einschreibung mit der Kursleiterin in Verbindung.

Montag

D 0.24

15:00

-16:30

SS,

Sasso-Fruth, Elisabeth

Gasthörer erlaubt

6.2

Französisch

Für Studierende der BA/MA-Studiengange Belegung der Sprachkurse Französisch als Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodule siehe jeweilige Modulordnung. Offen für alle Studierenden der HMT über den hochschulweiten Wahlmodulpool.
Bei Rückfragen zu den unter den Punkten 6 und 13 angebotenen Kursen im Fach Französisch mögen sich die Interessent:innen bitte im Vorfeld der Einschreibungen per Mail mit der jeweiligen Kursleiterin in Verbindung setzen. Bitte beachten Sie die je nach Kurs variierenden Einschreibefristen! Arbeitsgrundlage in Niveau I und II: Lehrwerk "Voyages - neu". Der jeweilige Band ist käuflich zu erwerben und bereits in die erste Unterrichtsstunde mitzubringen. Weiteres Material wird von der Kursleiterin bekanntgegeben.

Französisch - Niveau I (FRZ 1B)

6.

6315

Sprachen

6.2.1

Französisch - Niveau I (FRZ 1B)

Pflichtmodul GS 124 / AM 141 / Wahlmodul WBP 111 (BA) bzw. WBP 206 (MA) - ab WS 2022 WBP 911

Mit Vorkenntnissen auf Niveau von Kurs FRZ 1A (bis Lektion 5A des Lehrbuches) Lehrbuch: Voyages – neu - A1 (Klett-Verlag) Musikalischer Schwerpunkt: Chansons et mélodies (Teil 2) Bei Rückfragen zu diesem Kurs setzen Sie sich bitte gerne auch schon im Vorfeld der Einschreibung mit der Kursleiterin in Verbindung.

Montag

D 0.24

13:15

-14:45

SS,

Sasso-Fruth, Elisabeth

Gasthörer erlaubt

Französisch - Niveau II (FRZ 2B)

6.

6325

Sprachen

6.2.2

Französisch - Niveau II (FRZ 2B)

GK 217 / AM 142 / AM 206 / VK 118 (Wahlpflicht) / Wahlmodul WBP 112 (BA) bzw. WBP 207 (MA) - ab WS 2022 WBP 912

Vorkenntnisse auf Niveau A1 erforderlich (bis einschließlich Lektion 2 des Lehrbuches bzw. bestandene Prüfung MTP FRZ 1B) Lehrbuch: Voyages – neu - A2 (Klett-Verlag). Musikalischer Schwerpunkt: Ravel – Teil 2 Bei Rückfragen zu diesem Kurs setzen Sie sich bitte gerne auch schon im Vorfeld der Einschreibung mit der Kursleiterin in Verbindung.

Dienstag

D 0.24

14:00

-15:30

SS,

Sasso-Fruth, Elisabeth

Gasthörer erlaubt

Französisch - Niveau III (FRZ 3B)

6.

6335

Sprachen

6.2.3

Französisch - Niveau III (FRZ 3B)

Wahlmodul WBP 113 (BA) bzw. WBP 208 (MA) - ab WS 2022 WBP 913

Vorkenntnisse auf Niveau A2 Musikalischer Schwerpunkt: Fantastische Tänze und wo sie zu finden sind: Französische Tanzlieder aus Spätrenaissance und Frühbarock Bei Rückfragen zu diesem Kurs setzen Sie sich bitte gerne auch schon im Vorfeld der Einschreibung mit der Kursleiterin in Verbindung.

Mittwoch

D 0.24

14:00

-15:30

SS,

Gorgs, Franziska

7.Klavier | Dirigieren

7.

Klavier | Dirigieren

Italienische Opernklasse

7.

7130

Klavier | Dirigieren

7.1

Italienische Opernklasse

Wahlmodule GS 147, GO 226, DI 135, DI 219, VK 233

Schwerpunkt: Gestaltung von Auszierungen und Kadenzen in Wiener Klassik und Belcanto-Oper Interessenten finden sich bitte in der ersten Unterrichtsstunde zu einer Besprechung im Raum G 313 ein.

Montag

D 1.09

16:00

-17:00

SS,

Hudezeck, Hartmut Prof.; Papaccio, Mara

8.Kirchenmusikalisches Institut

8.

Kirchenmusikalisches Institut

Orgelkunde

8110

8.1.1

Orgelkunde

Teil der Pflichtmodule KI 103 bzw. OG 105 (BA)

2-std. Zeit/Ort n.V.

SS,

Nusser, Stefan

Liturgik (evangelisch)

8221

8.2.1

Liturgik (evangelisch)

Teil der Pflichtmodule KI 104 bzw. OG 105 (BA) / Wahlmodul WTW 188 (BA) bzw. WTW 286 (MA) - ab WS 2022 905

Theologie und Geschichte des christlichen Gottesdienstes bis zum 16. Jahrhundert, seiner biblischen Grundlagen, anthropologischen Perspektiven und ökumenischen Ausformungen.

Montag

D 3.21

16:00

-18:00

SS,

Dremel, Erik Dr.

Dirigierpraktikum I

8.

8411

Kirchenmusikalisches Institut

8.4.1

Dirigierpraktikum I

Pflichtmodul CE 101, CE 102, CE 103, CE 104, KI 101, KI 106 (BA) / CE 201, KI 201, KI 204 (MA) / offen auch für Studierende der FR Schulmusik (Testat) / Wahlmodul WKV 150 (BA) bzw. WKV 245 (MA)

Übung Das Dirigierpraktikum I ist der Übungschor für den Chorleitungsunterricht

Mittwoch

G 304

13:00

-15:00

SS,

Löbner, Tobias ; Maierl, Florian

Dirigierpraktikum II

8.

8421

Kirchenmusikalisches Institut

8.4.2

Dirigierpraktikum II

Übung Arbeit mit Gastchören - Bitte Aushang beachten!

Zeit/Ort: s. A.

SS,

Löbner, Tobias ; Maierl, Florian

Dirigierseminar

8511

8.5

Dirigierseminar

Wahlpflichtmodul CE 118, KI 117 (BA) sowie Teil des Wahlpflichtmoduls KI 204 c (MA) / Wahlmodul WKV 151 (BA) / WKV 246 (MA) bei Vorhandensein dirigentischer Vorkenntnisse

Seminar oder Übung zu ausgewählten Repertoirethemen der Chorliteratur

Donnerstag

D 3.25

10:00

-11:30

SS,

Löbner, Tobias

Theologische Grundlagen / Prakt.Theologie

8.

8821

Kirchenmusikalisches Institut

8.8.8

Theologische Grundlagen / Prakt.Theologie

Teil des Pflichtmoduls KI 104 (BA)

Kirchenkunde und Praktische Theologie (evangelisch und katholisch) Grundfragen der Kirchenkunde, des Gemeindeaufbaus und der Stellung der Kirchenmusik in der Kirche.

Zeit/Ort n.V.

SS,

Herzig, Ferenc Dr.

Seminar Theologie

8832

8.9

Seminar Theologie

Teil des Pflichtmoduls KI 205 (MA) - nur für Master Kirchenmusik

2-std., Zeit n.V.

SS,

Lennartz, Thomas Prof.; Schüle, Andreas Prof. Dr.

Popularmusik für KI (Jazzharmonielehre/Impro.)

8956

8.13

Popularmusik für KI (Jazzharmonielehre/Impro.)

Teil des Pflichtmoduls KI 102 (BA)

Fortführung aus dem Wintersemester! Ort: Paulinum

Dienstag

10:00

-12:00

SS,

Timm, David Prof.

Kirchenmusikalische Komposition

None

8.20

Kirchenmusikalische Komposition

Teil des Pflichtmoduls KII 202

Donnerstag

D 1.03

11:30

-13:30

SS,

Kuhl, Jan Esra

9.Alte Musik

9.1

Theorie und kammermusikalische Praxis der alten Musik

Stimmungen und Akustik

9.

9110

Alte Musik

9.1.1

Stimmungen und Akustik

1 Semester obligatorisch für den Studiengang Alte Musik / Teil des Pflichtmoduls AM 111

Seminar (14-täglich im Wechsel mit "Historische Instrumentenkunde" / B-Woche) Mit Blick auf das historische Instrumentarium und historische Aufführungspraxis konzentriert sich der Kurs auf musikbezogene Themen der Akustik: Physik der Musikinstrumente (Schwingungserregung, Resonanz, Ton und Klangfarbe, Abstrahlung) / Wahrnehmung und Raumakustik / historische Stimmtonhöhen und Stimmungen. Ort: Grassi, Museum für Musikinstrumente der Universität Leipzig, Johannisplatz 5 - 11, Eingang Täubchenweg 2 d (erster Treff an der Pförtnerloge)

Donnerstag

extern

08:30

-12:00

SS,

Heller, Veit Dr.

Historische Instrumentenkunde

9.

9130

Alte Musik

9.1.2

Historische Instrumentenkunde

2 Semester obligatorisch / Teil des Pflichtmoduls AM 111 / Pflichtmodul AM 203 (MA) Fortsetzung vom Wintersemester!

Seminar (14-täglich im Wechsel mit "Stimmungen und Akustik" / A-Woche) Themenschwerpunkt sind die Musikinstrumente vom Mittelalter bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts im Kontext von Instrumentenbau, Musik und Aufführungspraxis sowie Soziologie, Religion und Philosophie. Ort: Grassi, Museum für Musikinstrumente der Universität Leipzig, Johannisplatz 5 - 11, Eingang Täubchenweg 2d (erster Treff an der Pförtnerloge

Donnerstag

extern

08:30

-12:00

SS,

Heller, Veit Dr.

Quellenkunde zur Aufführungspraxis: III

9220

9.1.3.3

Quellenkunde zur Aufführungspraxis: III

Teil des Pflichtmoduls AM 113 / Teil der Wahlmodule WKV 137 (BA) bzw. WKV 238 (MA)

Generalbass in Theorie und Praxis im 17. und 18. Jahrhundert Die Veranstaltung umfasst Musiktheorie zur Continuopraxis bei Caccini, Banchieri, Rameau, Heinichen, Mattheson, Kirnberger etc. sowie praktische Beispiele aus der Musik von Monteverdi bis Bach. Kennengelernt werden soll die Spezifik italienischer Praxis des 17. Jh. versus französischer etc. Vorworte zu Musikdrucken werden in ihrer Bedeutung als musikpraktische Quellen herangezogen. Aus einer Vielzahl an Quellen sollen die für ein Musikstück relevanten erkannt werden.

Dienstag

D 1.09

15:15

-16:45

SS,

Blanken, Christine Dr.

Notationskunde II

9301

9.1.4.2

Notationskunde II

(Teil des Pflichtmoduls AM 114) Fortsetzung des Notationskurses I aus dem Wintersemester!

Notation in der 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts: Erweiterungen der weißen Mensuralnotation, insbesondere des tempus perfectum: tactus, Diminution, Augmentation, Proportion etc.

Montag

D 1.03

09:00

-10:30

SS,

Nauheim, Claudia

Notationskunde IV

9.

9332

Alte Musik

9.1.4.4

Notationskunde IV

(Teil des Pflichtmoduls AM 115) Fortführung des Notationskurses III aus dem Wintersemester!

Notation im 16. und der in der 1. Hälfte des 17. Jahrhunderts: Entwicklung der geraden Mensuren im 16. Jahrhundert sowie des tempo ordinario und seiner Triplen im frühen 17. Jh (Diminution, Allegro/Adagio- Aspekte, Loslösung von Tempobezügen etc.); Neue Deutsche Orgeltabulatur

Montag

D 1.03

10:45

-12:15

SS,

Nauheim, Claudia

9.4

Vokaler Hauptfachkomplex

Gesangsensemble

9.

9735

Alte Musik

9.4.2

Gesangsensemble

Teil des Pflichtmoduls AM 101 e (BA) bzw. Wahlmodul AM 129 (BA)

Erarbeitung von Ensembleliteratur des 16. bis 18. Jahrhunderts: Duette, Terzette, Madrigale, Motetten, Kantaten, Opernszenen etc. Die Auswahl des Repertoires richtet sich nach den Studierenden mit Hauptfach historischer Gesang. Genaue Zeit und Ort nach Absprache.

Dienstag

17:00

-19:00

SS,

Anders, Gundula

9.5

Instrumentaler Hauptfachkomplex

9.6.1

Historischer Tanz: Renaissancetanz / Barocktanz

Einführung in Barocktanz

9.

9640

Alte Musik

9.6.1.1

Einführung in Barocktanz

Mittwoch

D 1.22

13:30

-15:30

SS,

Greb, Mareike

Tänze im Umbruch zwischen Renaissance und Barock. Prätorius und seine Zeit

9.

9650

Alte Musik

9.6.1.2

Tänze im Umbruch zwischen Renaissance und Barock. Prätorius und seine Zeit

u.a. Vorbereitung für das Alte Musik Fest

Mittwoch

D 1.22

15:45

-17:45

SS,

Greb, Mareike

9.8

Improvisation Renaissance/Barock

Wahlmodul AM 133 bzw. AM 134 (BA)

9.8.1

Improvisation Renaissance/Barock, Erhardt

Das Testat bekommt, wer höchstens 3x gefehlt hat. Bitte plant auch allwöchenliche Zeit zum Impro üben mit ein.

Intavolierungen im 15. Jh

None

9.8.1.1

Intavolierungen im 15. Jh

Für Blockflöten.

Wir spielen französische Chansons der Dufay-Zeit in Intavolierungen des Buxheimer Tabulaturbuchs, und erstellen improvisatorisch selbst eigene Intavolierungen.

Montag

D 1.11

09:00

-10:00

SS,

Erhardt, Martin

Improvisation im Dulzianconsort

None

9.8.1.2

Improvisation im Dulzianconsort

Für Dulzianensemble.

Polyphone Improvisationstechniken, bekannt aus dem Contrapunto alla mente, wollen wir auf Dulzianen realisieren. Dabei gehen wir Cantus firmus basiert und auf Imitation basierend vor.

Montag

D 1.11

10:00

-11:00

SS,

Erhardt, Martin

Monteverdis Ostinatobässe

None

9.8.1.3

Monteverdis Ostinatobässe

Für alle Instrumente.

Einige von Monteverdis bekanntesten Vokalstücken basieren auf Ostinatobässen. Wir üben, wie Instrumentalist*innen damit umgehen können, um das Arrangement lebendiger zu machen.

Montag

D 1.11

11:00

-12:00

SS,

Erhardt, Martin

Rezitative improvisieren

None

9.8.1.4

Rezitative improvisieren

Für Sänger:innen und singende Instrumentalist:innen.

Ein Text, bzw. ein "Drehbuch" sei gegeben, aber keine Musik. Wie klein der Weg von der gesprochenen zur im hochbarocken Rezitativ deklamierten Sprache ist, wird Gegenstand dieses Kurses sein. Wie wird Sprache vertont? ist dabei die zentrale Frage.

Montag

D 1.11

13:00

-14:00

SS,

Erhardt, Martin

Improvisieren nach Diego Ortiz

None

9.8.1.5

Improvisieren nach Diego Ortiz

Für alle Instrumente.

Ortiz Trattado de glosas (1553) ist eine bedeutende Quelle zur Improvisationspraxis seiner Zeit. Wir setzen die von ihm gestellten Aufgaben in die Tat um.

Montag

D 1.11

14:00

-15:00

SS,

Erhardt, Martin

10.Jazz | Popularmusik

10.1

Jazztheorie

Pflichtmodule JP 113 bis JP 116 sowie SJ 113 bis SJ 115

10.1.1

Jazz-Harmonielehre

Teil des Pflichtmoduls JP 113 ff (BA) und SJ 113 (BA)

Jazz-Harmonielehre I (JP/SJ 113), Gruppe A

10.

13111

Jazz | Popularmusik

10.1.1.1.1

Jazz-Harmonielehre I (JP/SJ 113), Gruppe A

(Gruppen legt der Dozent fest)

Montag

D 1.07

09:00

-10:00

SS,

Schrabbe, Ralf Prof.

Jazz-Harmonielehre I (JP/SJ 113), Gruppe B

10.

13112

Jazz | Popularmusik

10.1.1.1.2

Jazz-Harmonielehre I (JP/SJ 113), Gruppe B

(Gruppen legt der Dozent fest)

Montag

D 1.07

10:00

-11:00

SS,

Schrabbe, Ralf Prof.

Jazz-Harmonielehre II (JP/SJ 114), Gruppe A

10.

13121

Jazz | Popularmusik

10.1.1.2.1

Jazz-Harmonielehre II (JP/SJ 114), Gruppe A

(Gruppen legt der Dozent fest)

Montag

D 1.07

13:00

-14:00

SS,

Schrabbe, Ralf Prof.

Jazz-Harmonielehre II (JP/SJ 114), Gruppe B

10.

11008

Jazz | Popularmusik

10.1.1.2.2

Jazz-Harmonielehre II (JP/SJ 114), Gruppe B

(Gruppen legt der Dozent fest)

Dienstag

D 1.07

12:30

-13:30

SS,

Schrabbe, Ralf Prof.

10.1.2

Gehörbildung

max. 8 Teilnehmer

Gehörbildung I (JP/SJ 113) - Gruppe A

10.

13151

Jazz | Popularmusik

10.1.2.1.1

Gehörbildung I (JP/SJ 113) - Gruppe A

(Gruppen legt der Dozent fest)

Dienstag

D -1.06

09:30

-10:30

Kurs wird bei Bedarf auch online angeboten,

SS,

Moritz, Johannes

Gehörbildung I (JP/SJ 113) - Gruppe B

10.

13152

Jazz | Popularmusik

10.1.2.1.2

Gehörbildung I (JP/SJ 113) - Gruppe B

(Gruppen legt der Dozent fest)

Dienstag

D -1.06

10:30

-11:30

Kurs wird bei Bedarf auch online angeboten,

SS,

Moritz, Johannes

Gehörbildung II (JP/SJ 114) - Gruppe A

10.

13153

Jazz | Popularmusik

10.1.2.2.1

Gehörbildung II (JP/SJ 114) - Gruppe A

(Gruppen legt der Dozent fest)

Dienstag

D -1.06

11:30

-12:30

Kurs wird bei Bedarf auch online angeboten,

SS,

Moritz, Johannes

Gehörbildung III (JP/SJ 115) - Gruppe A

10.

13156

Jazz | Popularmusik

10.1.2.3.1

Gehörbildung III (JP/SJ 115) - Gruppe A

(Gruppen legt der Dozent fest)

Dienstag

D -1.06

14:30

-15:30

SS,

Frischkorn, Philip Niklas

10.1.3

Rhythmik

Rhythmik (JP 114)

10.

13200

Jazz | Popularmusik

10.1.3.1

Rhythmik (JP 114)

Fortführung vom Wintersemester Studierende, die das Fach nicht im vorgesehenen Semester belegen möchten/können, informieren bitte Frau Wolf entsprechend. 14-täglich, in den ungeraden Wochen

Mittwoch

D -1.06

10:30

-12:30

SS,

Scholz, Philipp

10.1.4

Polyrhythmik Ensemble (JP 115)

elementares Training zum Thema Polyrhythmik / Polymetrik

Polyrhythmik Ensemble, Gruppe 1

10.

13211

Jazz | Popularmusik

10.1.4.1

Polyrhythmik Ensemble, Gruppe 1

Pflichtmodul JP 116

(Gruppen legt der Dozent fest)

Donnerstag

D -1.06

14:00

-16:00

SS,

Schüler, Axel

Polyrhythmik Ensemble, Gruppe 2

10.

13212

Jazz | Popularmusik

10.1.4.2

Polyrhythmik Ensemble, Gruppe 2

Pflichtmodul JP 116

(Gruppen legt der Dozent fest)

Donnerstag

D -1.06

11:30

-13:30

SS,

Schüler, Axel

10.1.5

Arrangement - Jazzkomposition/Arrangement

Teil des Pflichtmoduls JP 115 (kann auch als Teil eines IPv im Studiengang Staatsexamen Lehramt angerechnet werden)
Voicings, Dramaturgie eines Arrangements, Kompositionstechniken des Jazz und der populären Musik, instrumentenspezifische Besonderheiten. Die Arrangements richten sich in Bezug auf Besetzung nach den teilnehmenden Studierenden. (2 Gruppen)

Arrangement, Gruppe A

10.

13215

Jazz | Popularmusik

10.1.5.1.1

Arrangement, Gruppe A

Gruppen legt der Dozent fest

Mittwoch

D 1.07

14:00

-15:00

SS,

Schrabbe, Ralf Prof.

Arrangement, Gruppe B

10.

13216

Jazz | Popularmusik

10.1.5.1.2

Arrangement, Gruppe B

Gruppen legt der Dozent fest

Mittwoch

D 1.07

13:00

-14:00

SS,

Schrabbe, Ralf Prof.

Arrangement, Gruppe D

10.

13216

Jazz | Popularmusik

10.1.5.1.4

Arrangement, Gruppe D

Gruppen legt der Dozent fest

Dienstag

D 1.07

11:30

-12:30

SS,

Schrabbe, Ralf Prof.

Jazzkomposition/Arrangement (JP 204)

13218

10.1.5.2

Jazzkomposition/Arrangement (JP 204)

Gruppen legt der Dozent fest

Montag

D 2.10

17:45

-19:45

SS,

Schiller, Malte

10.1.6

Jazzkomposition

Teil des Pflichtmoduls JP 154

Jazzkomposition

None

10.1.6

Jazzkomposition

Teil des Pflichtmoduls JP 154

2 Gruppen (Gruppierung legt der Dozent fest) Gruppe 1: 15.30 - 16.30 Uhr / Gruppe 2: 16.45 - 17.45 Uhr

Montag

D 2.10

15:30

-17:45

SS,

Schiller, Malte

10.2

Wissenschaft Jazz/Pop

10.2.1

Tonsatz (JP 117)

Tonsatz Gruppenunterricht

10.

13304

Jazz | Popularmusik

10.2.1.2

Tonsatz Gruppenunterricht

Gruppen legt der Dozent fest

D -1.15

10:00

-12:00

Mo, Do

SS,

Singer, Ulrich

10.2.2

Jazzmusikgeschichte (JP 118)

Pflichtmodul JP 118 (BA) / Wahlmodul WTW 194 (BA bzw. WTW 292 (MA) - ab WS 2022 WTW 904

Jazzmusikgeschichte - Vorlesung

10.

13351

Jazz | Popularmusik

10.2.2.1

Jazzmusikgeschichte - Vorlesung

Dienstag

D 1.08

15:15

-16:45

SS,

Ziegenrücker, Kai-Erik

Gasthörer erlaubt

Jazzmusikgeschichte - Seminar

10.

13352

Jazz | Popularmusik

10.2.2.2

Jazzmusikgeschichte - Seminar

Dienstag

D 1.08

17:00

-17:45

SS,

Ziegenrücker, Kai-Erik

Gasthörer erlaubt

10.2.3

Geschichte der Popularmusik (JP 123v/124v)

Wahlpflichtmodul JP 123v bzw. 124v (BA) / Wahlmodul WTW 182 (BA) bzw. WTW 281 (MA) - ab WS 2022 WTW 903
wird nur aller 2 Jahre angeboten!

Geschichte der Popularmusik - Vorlesung

10.

13401

Jazz | Popularmusik

10.2.3.1

Geschichte der Popularmusik - Vorlesung

Thema: Rockmusik Fortführung vom Wintersemester

Dienstag

D 1.03

13:15

-14:45

SS,

Ziegenrücker, Kai-Erik

Geschichte der Popularmusik - Seminar

10.

13402

Jazz | Popularmusik

10.2.3.2

Geschichte der Popularmusik - Seminar

Seminar (zwei Blockveranstaltungen): World Music Fortführug vom Wintersemester!

Zeit/Ort n.V.

SS,

Ziegenrücker, Kai-Erik

10.4

Ensemblespiel - Pflicht

Pflichtmodule JP 107 bis JP 112 (BA) / JP 204 (MA)
Ansprechpartner für Fragen bezüglich Ensembleleitung ist Prof. Johannes Enders

Hochschul-Big-Band

10.

13501

Jazz | Popularmusik

10.4.1

Hochschul-Big-Band

Wahlpflicht für Bläser: 6 Semester / alle anderen Instrumente und Gesang: 2 Semester

Freitag

D -1.06

10:30

-14:00

SS,

Nordenskjöld, Rolf von

Vokalensemble Jazz-Popularmusik

10.

13550

Jazz | Popularmusik

10.4.3

Vokalensemble Jazz-Popularmusik

Pflichtmodul für Gesang: 1. bis 8. Semester

Der Kurs beinhaltet die Arbeit an den sängerisch-interpretatorischen Grundlagen, an der Erweiterung und Präsentation des Basisrepertoires in solistischer und Ensemble-Arbeit, a capella sowie/oder instrumental begleitet

Montag

D 0.17

14:00

-15:30

SS,

Fischer, Evelyn Prof.; Leistner, Jörg

Repertoireensemble I

10.

13551

Jazz | Popularmusik

10.4.5

Repertoireensemble I

Wahlpflicht für Gesang: 1. bis 2. Semester

Im Kurs erfolgt die Beschäftigung mit Biografien stilprägender Vokalisten aus Jazz und Popularmusik, praxisorientierter Satzgesang in kleinen Gruppen und in verschiedenen Stilistiken (Jazz, Pop, Soul, Gospel), a capella sowie instrumental begleitet.

Mittwoch

D 0.17

14:15

-15:45

SS,

Fischer, Evelyn Prof.; Leistner, Jörg

Active Listening Ensemble

10.

13600

Jazz | Popularmusik

10.4.7

Active Listening Ensemble

(oder Percussions-Ensemble) Wahlpflicht für Instrumente: 7. und 8. Semester sowie für Gesang: ein Semester / Wahlmodul JP 139 (BA)

Im Kurs werden Übungen zum Thema angewandte Gehörbildung gemacht. Die Übungen sind praxisbezogen ausgelegt, damit die gewonnen Fähigkeiten möglichst direkt auf dem Instrument und gesanglich umgesetzt werden können.

Montag

D -1.06

15:00

-17:00

SS,

Frischkorn, Philip Niklas

Percussion-Ensemble

10.

13700

Jazz | Popularmusik

10.4.8

Percussion-Ensemble

(oder Active Listening Ensemble) Wahlpflicht für Instrumente: 7. und 8. Semester sowie für Gesang: ein Semester

Percussiontechniken, Ensemblespiel, verschiedene Stilistiken (westafrikanische, afrokubanische und orientalische Rhythmen)

Mittwoch

D -1.19

11:00

-13:00

SS,

Bauer, Peter A.

Vokale Improvisation I

10.

13701

Jazz | Popularmusik

10.4.9

Vokale Improvisation I

Teil des Pflichtmoduls JP 101v / nach Rücksprache mit dem Dozenten belegbar als WKV 148 (BA) bzw. WKV 242 (MA)

Fortführung vom Wintersemester

Montag

D 2.36

09:30

-11:00

SS,

Adams, Christoph

Ensembleleitung

10.

13702

Jazz | Popularmusik

10.4.11.1

Ensembleleitung

Teil der Pflichtmodule JP 205, JP 206, JP 246, JP 271 (MA)

Mittwoch

D 1.07

09:00

-11:00

SS,

Schrabbe, Ralf Prof.

Ensembleleitung

10.

13702

Jazz | Popularmusik

10.4.11.2

Ensembleleitung

Teil der Pflichtmodule JP 205, JP 206, JP 246, JP 271 (MA)

Anmeldung bis zum 31.01.2023 bei Frau Wolf

SS,

Neumann, Werner Prof.

10.5

Zusatz-Ensemble Jazz (JP 125/SJ 120)

auch anrechenbar als JP 107 ff bzw. SJ 107 ff (BA) / JPI 205 ff bzw. SJ 205 ff (MA)
Studierende im 1. und 2. Fachsemester werden durch Prof. Johannes Enders in Basic-Ensembles eingeteilt. Dieser ist auch Ansprechpartner für höhere Semester bei Fragen zu Ensembles. (nicht zu verwechseln mit dem Fach Ensembleleitung!)

Hardbop-Combo

10.

11130

Jazz | Popularmusik

10.5.3

Hardbop-Combo

u. a. Jazz Messengers, Horace Silver, Hank Mobley, Wayne Shorter, Benny Golson, Dexter Gordon, Freddie Hubbard, Kenny Dorham, Clifford Brown, Lee Morgan 2. Gruppe bei Bedarf Teilnehmer stehen bereits fest

Mittwoch

D 2.36

09:00

-13:00

SS,

Moritz, Johannes

Konzipierte Improvisation

10.

13790

Jazz | Popularmusik

10.5.4

Konzipierte Improvisation

In einem kleinen Ensemble wird auf der Basis verschiedener vom Dozenten erstellter Konzepte die Improvisation und das intuitiv aufeinander eingehende Zusammenspiel geubt.

Zeit/Ort n.V.

SS,

N.N., .

Ensemble für Außereuropäische Musik

10.

13760

Jazz | Popularmusik

10.5.5

Ensemble für Außereuropäische Musik

Ensemble bevorzugt für Studierende der Jazzabteilung, Gesang auch erwünscht

Thema: Arabische Musik

Montag

D -1.06

09:45

-11:45

SS,

Bauer, Peter A.

Basic-Ensemble 2

10.

11163

Jazz | Popularmusik

10.5.8

Basic-Ensemble 2

bevorzugt für Erst-/Zweit-/Dritt-Semestler Themenschwerpunkte: Blues, Rhythm Changes, Bebop und American Songbook Die Einteilung erfolgt über die Fachrichtung

Dienstag

D -1.06

12:30

-14:30

Kurs wird bei Bedarf auch online angeboten,

SS,

Moritz, Johannes

Piano-Trio

13771

10.5.9

Piano-Trio

Einteilung erfolgt durch den Dozenten

Mittwoch

D -1.06

15:00

-17:00

SS,

Berns, Pepe Prof.

Mahavishnu Orchestra Ensemble

10.

11152

Jazz | Popularmusik

10.5.10

Mahavishnu Orchestra Ensemble

Teilnehmer stehen fest

D 0.06

SS,

Ehlert, Dominique ; Wollny, Michael Prof.

Basic Ensemble

10.

13801

Jazz | Popularmusik

10.5.11

Basic Ensemble

bevorzugt für Erst-/Zweit-/Dritt-Semestler Fortführung vom Wintersemester

Donnerstag

D 0.16

18:00

-20:00

SS,

Oehl, Matti

Root 70 Riomar Ensemble

10.

11163

Jazz | Popularmusik

10.5.12

Root 70 Riomar Ensemble

Blockveranstaltung (geschlossenes Ensemble) Teilnehmer stehen bereits fest

SS,

Oehl, Matti

Outside The Box - Composers Ensemble

10.

13910

Jazz | Popularmusik

10.5.14

Outside The Box - Composers Ensemble

Es werden Kompositionskonzepte vorgestellt. Mit deren Hilfe werden zunachst Schreibübungen ausgeführt und von den KursteilnehmerInnen angespielt. Aus diesen Ubungen entstehen ganze Kompositionen.

Montag

11:00

-13:00

SS,

Schiller, Malte

Basic-Ensemble

10.

13732

Jazz | Popularmusik

10.5.16

Basic-Ensemble

bevorzugt für Erst-/Zweit-/Dritt-Semestler

Donnerstag

D -1.18

16:00

-18:00

SS,

Eichhorn, Matthias

Oliver Nelson Ensemble

10.

13961

Jazz | Popularmusik

10.5.18

Oliver Nelson Ensemble

Mittwoch

D 0.16

13:00

-15:00

SS,

Enders, Johannes Prof.

Slow & Fast Ensemble

10.

13961

Jazz | Popularmusik

10.5.19

Slow & Fast Ensemble

Mittwoch

D 0.16

15:00

-17:00

SS,

Enders, Johannes Prof.

Wayne Shorter / Song-Ensemble

11187

10.5.20

Wayne Shorter / Song-Ensemble

Ensemble ist begrenzt auf Studierende im HF Gesang Jazz-PM der FR Jazz sowie Doppelfach-Studierende Jazz-Gesang

Donnerstag

D 0.17

09:30

-11:30

SS,

Fischer, Evelyn Prof.; Leistner, Jörg

Soul Essentials

10.

13840

Jazz | Popularmusik

10.5.23

Soul Essentials

Donnerstag

D 0.06

15:30

-17:30

SS,

Kallfass, Alfred

Messiaen Ensemble - entfällt

10.

13770

Jazz | Popularmusik

10.5.24

Messiaen Ensemble - entfällt

Einschreibung direkt bei Prof. Michael Wollny Analysen und Studien zu Harmonik und Rhythmik Messiaens; Umsetzung der harmonischen Sprache im Jazzkontext; eigene Stücke und Arrangements. Ab 5. Semester und MA.

Zeit/Ort n.V.

SS,

Wollny, Michael Prof.

Michael Wollny Ensemble

10.

13770

Jazz | Popularmusik

10.5.25

Michael Wollny Ensemble

Einschreibung direkt bei Prof. Michael Wollny Kompositionen & Arrangements von MW: Freies, Komplexes, Einfaches & Experimentelles. Ab 5. Semester und MA.

Zeit/Ort n.V.

SS,

Wollny, Michael Prof.

Basic-Ensemble

13900

10.5.28

Basic-Ensemble

bevorzugt für Erst-/Zweit-/Dritt-Semestler Schwerpunkte sind Wayne Shorter und Theolonious Monk Tunes, Arrangements und Odd-Meter. (Besetzung steht schon fest, Fortführung vom Wintersemester)

Dienstag

D 0.16

09:00

-11:00

Kurs wird bei Bedarf auch online angeboten,

SS,

Ehlert, Dominique

Tigran Ensemble

10.

13770

Jazz | Popularmusik

10.5.29

Tigran Ensemble

anrechenbar als Ensembleleitung JP205 / Zusatz-Ensemble JP125

Teilnehmer stehen bereits fest

Zeit/Ort n.V.

SS,

Schrabbe, Ralf Prof.; Wollny, Michael Prof.

Performance Ensemble

22.

221541

Unterrichte

10.5.30

Performance Ensemble

Teilnehmer nach Absprache mit Prof. Neumann

Montag

D -1.11

SS,

Neumann, Werner Prof.

Rock Visions Ensemble

22.

221540

Unterrichte

10.5.31

Rock Visions Ensemble

Für (2) Gitarre(n), E-Bass, Drums, Keys und Gesang (Besetzung steht schon fest, Fortführung vom Wintersemester)

Dienstag

D -1.18

11:30

-13:30

Kurs wird bei Bedarf auch online angeboten,

SS,

Ehlert, Dominique

Fusion Ensemble

11235

10.5.32

Fusion Ensemble

Mittwoch

D -1.18

09:00

-11:00

SS,

Greisiger, Steffen

Basic-Ensemble

11235

10.5.34

Basic-Ensemble

Donnerstag

D 0.17

17:30

-19:30

SS,

Oehl, Matti

Saxophonquartett

10.

13880

Jazz | Popularmusik

10.5.40

Saxophonquartett

Donnerstag

D 0.16

16:00

-18:00

SS,

Enders, Johannes Prof.

Helmut-Brandt-Ensemble

10.

13890

Jazz | Popularmusik

10.5.41

Helmut-Brandt-Ensemble

Freitag

D -1.06

14:30

-16:30

SS,

Nordenskjöld, Rolf von

Big Band Satzproben Saxophon

10.

13891

Jazz | Popularmusik

10.5.42

Big Band Satzproben Saxophon

Freitag

D -1.06

Zeit n.V.

SS,

Nordenskjöld, Rolf von

Latin-Jazz-Ensemble

10.

13940

Jazz | Popularmusik

10.5.47

Latin-Jazz-Ensemble

Einteilung erfolgt durch den Dozenten

Donnerstag

D -1.06

16:15

-18:15

SS,

Schüler, Axel

Bebop-Ensemble

11200

10.5.48

Bebop-Ensemble

Montag

D 2.10

13:00

-15:00

SS,

Schiller, Malte

Frank Chastenier Ensemble

None

10.5.50

Frank Chastenier Ensemble

Kompositionen, Arrangements oder eigene Bandprojekte der Studierenden ausprobieren und gemeinsam mit dem Lehrenden am Zusammenspiel und der künstlerischen Ausführung arbeiten. Moglich für unterschiedliche Formationen. (Teilnehmer stehen bereits fest)

Montag

D 0.06

15:00

-17:00

SS,

Chastenier, Frank

Drummer-Coaching-Class

10.

13780

Jazz | Popularmusik

10.5.53

Drummer-Coaching-Class

anrechenbar als Wahlmodul JPI 125 nur für den "Begleiter"!

Einteilung erfolgt durch den Dozenten

Mittwoch

D -1.06

17:00

-19:00

SS,

Berns, Pepe Prof.

New Standards by Women Composers

10.

None

Jazz | Popularmusik

10.5.54

New Standards by Women Composers

Kompositionen von Frauen (z.B. Lil Hardin Armstrong, Alice Coltrane, Geri Allen, Carla Bley, etc.) werden im Ensemble erarbeitet und gespielt. Erster Termin: 20.3.2023 10:00-12:00 D -1.31. Einschreibung durch Anmeldung an Eric Schaefer

Zeit/Ort n.V.

SS,

Schaefer, Eric Prof.

Schauspielensemble

10.

13731

Jazz | Popularmusik

10.5.56

Schauspielensemble

Wahlmodul JP 125

Donnerstag

D 1.08

19:00

-21:00

SS,

Schröder, Frank-Leo

10.6

Körpertraining/Grundlagen Bühnentanz

Pflichtmodul JP 101v und JP 102v bzw. Wahlmodul JP 152 (BA) / Wahl(pflicht)modul JP 220 / Wahlmodul JP 287
beide Teile sind verpflichtend zu belegen!

Körpertraining/Grundlagen Bühnentanz (JP 102v 60 min.), Teil 1

10.

14001

Jazz | Popularmusik

10.6.2.1

Körpertraining/Grundlagen Bühnentanz (JP 102v 60 min.), Teil 1

Dienstag

D 0.04

18:30

-19:30

SS,

Ressel, Jana

Körpertraining/Grundlagen Bühnentanz (JP 102v 60 min.), Teil 2

10.

14002

Jazz | Popularmusik

10.6.2.2

Körpertraining/Grundlagen Bühnentanz (JP 102v 60 min.), Teil 2

Mittwoch

D 0.04

17:00

-18:00

SS,

Szydelko, Zbigniew

10.7

CD-Produktion

CD-Produktion

10.

14010

Jazz | Popularmusik

10.7.

CD-Produktion

Wahlpflichtmodul JP 126 bzw. SJ 121

Anmeldungen können persönlich oder per Mail vorgenommen werden bei: birgit.wolf@hmt-leipzig.de mit Angabe der Spieler / Semester / Instrumente und des Repertoirewunschs sowie des Genres. Maximal 4 Anmeldungen je Semester sind möglich! Es gilt das Datum der Anmeldung. Termine für Sommersemester 2023: 24.07.2023 - 30.07.2023 - Anmeldung ist bis zum 31.01.2023 bei Frau Wolf möglich (Nachmeldungen sind in Ausnahmefällen bis 4 Wochen vor Unterrichtsbeginn möglich). (Die genauen Zeiten bitte Herrn Schmidt absprechen!) Termine für das Wintersemester 2023/2024: voraussichtlich im Februar 2024 (Anmeldung erst ab Juni 2023 möglich!)

D -1.06

10:00

-18:00

SS,

Schmidt, Thomas

11.Gesang | Musiktheater

11.1

Hauptfachkomplex Gesang

Dialog-Bühnensprechen

11.

21002

klassischer Gesang | Musiktheater

11.1.1

Dialog-Bühnensprechen

Teil des Pflichtmoduls GS 106 (BA)

sollte die Teilnahme in den laut Modulordnung vorgesehenen Semestern nicht möglich sein, muss dies bis zum 31.01. bei Frau Wolf beantragt werden!

Montag

D 0.22

13:30

-15:00

SS,

Weis, Marina

11.2

Opernschule

Opernensemble

11.

21200

klassischer Gesang | Musiktheater

11.2.1

Opernensemble

Teil der Pflichtmoduls GS 117 ff (BA)

Erarbeitung des gängigen, altersentsprechenden Opernrepertoires mit den Schwerpunkten Ensembles und Rezitative. Ziele sind ein einheitlicher Ensembleklang und eine gesungene Konversation im entsprechenden Kontext.

Donnerstag

D 1.13

14:00

-18:00

SS,

Hornef, Christian

Grundlagenseminar

24811

11.2.2

Grundlagenseminar

Pflichtmodule GS 115 bzw. GS 116 (BA) sowie AM 101 e bzw. AM 102 e

Die Einteilung für dieses Pflichtfach erfolgt laut Studienablaufplan durch die Fachrichtung. Mehrere Gruppen Montag: 15:30-17:00 4. Semester Raum 0.22 17:00-18:30 4. Semester Raum 1.12 19:00-20:30 2. Semester Raum 1.12 sowie Dienstag: 9:30-12:45 2. Semester

1,5-std., Zeit n.V.

SS,

Weis, Marina

11.3

Musikalische Praxis

Blattsingen

11.

24810

klassischer Gesang | Musiktheater

11.3.1

Blattsingen

Teil des Pflichtmoduls GS 110

2 Gruppen

B 4.04

12:00

-13:00

Di, Mi

SS,

Reuter, Andreas

11.5

Rechtsgrundlagen

Rechtsgrundlagen (Bühnenrecht)

22101

11.5

Rechtsgrundlagen (Bühnenrecht)

Teil des Pflichtmoduls GO 234 (MA) / Wahlmodul WBP 221 (MA) (Sänger haben Vorrang)

Blockseminar: Dozentin Frau Dr. Hinds voraussichtlich am 23./24.06.2023

(1 SWS)

SS,

Gastdozent, .

11.6

Stilkunde

11.7

Körpertraining

11.7.2

Bühnenfechten/Bühnenkampf

Pflichtmodul GO 212/GO 213 (MA) / Wahlmodul GS 232 (MA)
Studierende, die das Fach in einem anderen Semester als im Studienablaufplan vorgesehen belegen möchten, müssen dies in der jeweiligen Rückmeldezeit bei Frau Wolf anmelden.

Bühnenfechten/Bühnenkampf, Gruppe 1

11.

24307

klassischer Gesang | Musiktheater

11.7.2.1

Bühnenfechten/Bühnenkampf, Gruppe 1

Montag

D 0.04

19:30

-21:30

SS,

Müller, Maria Anne

Bühnenfechten/Bühnenkampf, Gruppe 2

11.

24308

klassischer Gesang | Musiktheater

11.7.2.2

Bühnenfechten/Bühnenkampf, Gruppe 2

Dienstag

D 0.04

08:30

-10:30

SS,

Müller, Maria Anne

Bühnenfechten/Bühnenkampf, Gruppe 3

11.

24309

klassischer Gesang | Musiktheater

11.7.2.3

Bühnenfechten/Bühnenkampf, Gruppe 3

Dienstag

D 0.04

10:30

-12:30

SS,

Müller, Maria Anne

11.7.3

Körperkoordination

Teil des Pflichtmoduls GO 212 (MA)
pro Gruppe maximal 8 Teilnehmer

Körperkoordination, Gruppe 1

11.

24315

klassischer Gesang | Musiktheater

11.7.3.1

Körperkoordination, Gruppe 1

Montag

D 0.04

08:15

-09:15

SS,

Curry, Lynnda Prof.

Körperkoordination, Gruppe 2

11.

24316

klassischer Gesang | Musiktheater

11.7.3.2

Körperkoordination, Gruppe 2

Montag

D 0.04

09:15

-10:15

SS,

Curry, Lynnda Prof.

Körperkoordination, Gruppe 3

11.

24313

klassischer Gesang | Musiktheater

11.7.3.3

Körperkoordination, Gruppe 3

Mittwoch

D 0.04

08:15

-09:15

SS,

Curry, Lynnda Prof.

11.8

Bühnentanz

Pflichtmodul GO 213/GO 214 (MA) / Wahlmodul GS 231 (MA)

Bühnentanz, Gruppe 1

11.

24343

klassischer Gesang | Musiktheater

11.8.1

Bühnentanz, Gruppe 1

Montag

D 0.04

13:30

-15:30

SS,

Ressel, Jana

Bühnentanz, Gruppe 2 (Neueinsteiger)

11.

24344

klassischer Gesang | Musiktheater

11.8.2

Bühnentanz, Gruppe 2 (Neueinsteiger)

Montag

D 0.04

15:30

-17:30

SS,

Ressel, Jana

11.9

Bewegungsgrundlagen

Pflichtmodul GS 107 bzw. GS 108 (BA) / Wahlmodul DI 139 (BA), KK 226, IM 216, LG 225, VK 231, DI 224 (MA) Anmeldung bis zum 31.07. für das Winter- und bis zum 31.01. für das Sommersemester bei Frau Wolf und nur wenn die Kapazität vorhanden ist
Bitte jeweils beide Termine für das entsprechende Fachsemester einplanen, da beide Pflicht!

Bewegungsgrundlagen, 1. Stunde für 2. Semester

11.

24366

klassischer Gesang | Musiktheater

11.9.2.1

Bewegungsgrundlagen, 1. Stunde für 2. Semester

Montag

D 0.04

10:30

-11:30

SS,

Curry, Lynnda Prof.

Bewegungsgrundlagen, 2. Stunde für 2. Semester

11.

24367

klassischer Gesang | Musiktheater

11.9.2.2

Bewegungsgrundlagen, 2. Stunde für 2. Semester

Donnerstag

D 0.04

09:30

-10:30

SS,

Curry, Lynnda Prof.

Bewegungsgrundlagen, 1. Stunde für 4. Semester

11.

24368

klassischer Gesang | Musiktheater

11.9.2.3

Bewegungsgrundlagen, 1. Stunde für 4. Semester

Montag

D 0.04

11:45

-12:45

SS,

Curry, Lynnda Prof.

Bewegungsgrundlagen, 2. Stunde für 4. Semester

11.

24369

klassischer Gesang | Musiktheater

11.9.2.4

Bewegungsgrundlagen, 2. Stunde für 4. Semester

Donnerstag

D 0.04

08:15

-09:15

SS,

Curry, Lynnda Prof.

11.10

Vokalpraxis italienische/französische Oper

Vokalpraxis italienische/französische Oper

11.

24606

klassischer Gesang | Musiktheater

11.10.1

Vokalpraxis italienische/französische Oper

Pflichtmodul GO 218 / Wahlmodul GS 159

Italienisches und französisches Repertoire Opern- und Konzertarien Wir bitten alle Teilnehmer, zu Besprechung und Terminvergabe in die erste Unterrichtsstunde am 22.03.2023 um 15.15- 15.45 h in D 1.13 zu kommen! Bitte Aushänge bzw. Informationen per Mail beachten!

Mittwoch

D 1.13

14:30

-16:30

SS,

Kukuk, Helmut Prof.; Sasso-Fruth, Elisabeth

11.11

Oratorien-Kurs

Oratorienkurs

11.

24702

klassischer Gesang | Musiktheater

11.11.1

Oratorienkurs

Wahlmodul GS 146 (BA) bzw. GO 225, GP 281, GS 220 (MA)

genaue Zeiten nach Vereinbarung Begleitung: Prof. Bräunlich

Montag

G 114

19:00

SS,

Schwarz, Gotthold Prof.

11.13

Librettostudium

Librettostudium

11.

24818

klassischer Gesang | Musiktheater

11.13.1

Librettostudium

Pflichtmodul GO 219 (MA) bzw. Wahlmodul WKV 179 (BA) bzw. WKV 277 (MA) - ab WS 2022 WKV 938

Schauplatz Spanien in der italienischen und französischen Oper – Teil 2 Unterrichtssprache ist, je nach Unterrichtsgegenstand und Wunsch der Teilnehmer:innen, Italienisch, Französisch und/oder Deutsch Kurs wird bei Bedarf auch online angeboten.

Mittwoch

D 0.24

10:30

-12:00

SS,

Sasso-Fruth, Elisabeth

12.Dramaturgie

12.1

Angebote für den Studiengang Bachelor

12.1.6

Methoden/Analysen II

Baukasten und Stückfassung

113836

12.1.6.1

Baukasten und Stückfassung

Teil des Pflichtmoduls 106

„Neue Dramatik“ Kooperation mit dem Deutschen Literaturinstitut Leipzig und dem Institut für Schauspiel `Hans Otto´ (= 12.2.5.1)

2-std.

SS,

Kemser, Jens-Dag Dr. phil.

Schreiben für die Medien

113837

12.1.6.2

Schreiben für die Medien

Teil des Pflichtmoduls 106

Seminar/Übung

2-std.

SS,

Pischel, Christian Prof. Dr. phil. habil.

Analyse (Tanz)MusikTheater

113838

12.1.6.3

Analyse (Tanz)MusikTheater

Teil des Pflichtmoduls 106

„Turandot“

2-std.

SS,

Elzenheimer, Regine Prof. Dr. phil.

12.1.7

Wahlpflichtmodule 107 a / b / c

Theater: Inszenierungen, Texte, Geschichte, Theorie II

113841

12.1.7.1

Theater: Inszenierungen, Texte, Geschichte, Theorie II

Teil des Wahlpflichtmoduls 107 a

Vorlesung/Seminar

3-std.

SS,

Storr, Annette Prof. Dr. phil. habil.

Experimentelle Dramaturgie

113842

12.1.7.2

Experimentelle Dramaturgie

Teil des Wahlpflichtmoduls 107 a

"Partizipatives Theater" Kooperation mit dem Theater der Jungen Welt (Projekt `Hinter Wäldern´)

3-std.

SS,

Kemser, Jens-Dag Dr. phil.

Öffentlichkeitsarbeit und Grundlagen des Kuratierens

113843

12.1.7.3

Öffentlichkeitsarbeit und Grundlagen des Kuratierens

Teil der Wahlpflichtmodule DA 107 a / DA 107 b / DA 107 c

2-std.

SS,

Hehmeyer, Kirsten

Exkursion (1-2 Tage)

113846

12.1.7.4

Exkursion (1-2 Tage)

Teil des Wahlpflichtmoduls 107 a

(= 12.2.4.5)

SS,

N.N., .

Geschichte, Theorie und Ästhetik einzelner Medien

113847

12.1.7.5

Geschichte, Theorie und Ästhetik einzelner Medien

Teil des Wahlpflichtmoduls 107 b

2-std.

SS,

Pischel, Christian Prof. Dr. phil. habil.

Mediale Dramaturgien und Transformationen / Intermediale Fragestellungen

113848

12.1.7.6

Mediale Dramaturgien und Transformationen / Intermediale Fragestellungen

Teil des Wahlpflichtmoduls 107 b

2-std.

SS,

Pischel, Christian Prof. Dr. phil. habil.

Medienpraxis: Labor Intermedia

113850

12.1.7.7

Medienpraxis: Labor Intermedia

Teil des Wahlpflichtmoduls 107 b

2-std.

SS,

Lang, Christine

Exkursion Medien (1-2 Tage)

113851

12.1.7.8

Exkursion Medien (1-2 Tage)

Teil des Wahlpflichtmoduls 107 b

SS,

Pischel, Christian Prof. Dr. phil. habil.

Tonsatz u. musikalische Analyse für Dramaturgen I

113852

12.1.7.9

Tonsatz u. musikalische Analyse für Dramaturgen I

Teil des Wahlpflichtmoduls 107 c

2-std.

SS,

Safari, Sarvenaz Dr. phil.

Theorie und Dramaturgie des Musiktheaters

113857

12.1.7.11

Theorie und Dramaturgie des Musiktheaters

Teil des Wahlpflichtmoduls 107 c

"Musiktheater im 20./21. Jahrhundert I" (= 12.2.4.15)

2-std.

SS,

Elzenheimer, Regine Prof. Dr. phil.

Musiktheaterbezogener Spezialkurs

113858

12.1.7.12

Musiktheaterbezogener Spezialkurs

Teil des Wahlpflichtmoduls 107 c

"Musiktheater im 20./21. Jahrhundert II"

2-std.

SS,

Elzenheimer, Regine Prof. Dr. phil.

Exkursion ″Musiktheater″ (1-2 Tage)

113859

12.1.7.13

Exkursion ″Musiktheater″ (1-2 Tage)

Teil des Wahlpflichtmoduls 107 c

(= 12.2.4.17)

SS,

Elzenheimer, Regine Prof. Dr. phil.

12.1.14

Forschung II

Einzel-Kolloquium BetreuerIn der Bachelorarbeit

12.

113897

Dramaturgie

12.1.14.1

Einzel-Kolloquium BetreuerIn der Bachelorarbeit

Teil des Pflichtmoduls 114

1-std.

SS,

Kolloquium "Forschung" II

12.

113898

Dramaturgie

12.1.14.2

Kolloquium "Forschung" II

Teil des Pflichtmoduls 114

(Gruppenkolloquium zu laufenden Arbeiten)

2-std.

SS,

Kollegium,

12.2

Angebote für den Studiengang Master

12.2.4

Wahlpflichtmodule a Theater / b Medien / c Musikdramaturgie: Vertiefung Theorie und Praxis

Theater: Theorie und Praxis Ia

113941

12.2.4.1

Theater: Theorie und Praxis Ia

Teil des Wahlpflichtmoduls DA 204 a

2-std.

SS,

Storr, Annette Prof. Dr. phil. habil.

Theater: Theorie und Praxis Ib

113942

12.2.4.2

Theater: Theorie und Praxis Ib

Teil des Wahlpflichtmoduls DA 204 a

"Aufführungsanalyse"

1-std.

SS,

Kemser, Jens-Dag Dr. phil.

Theater: Theorie und Praxis IIa - entfällt

113943

12.2.4.3

Theater: Theorie und Praxis IIa - entfällt

Teil des Wahlpflichtmoduls DA 204 a

2-std.

SS,

Storr, Annette Prof. Dr. phil. habil.

Theater: Theorie und Praxis IIb - entfällt

113944

12.2.4.4

Theater: Theorie und Praxis IIb - entfällt

Teil des Wahlpflichtmoduls DA 204 a

"`Wer nicht spielt, schaut/hört zu.´ Ästhetische Wechselwirkungen und dramaturgische Spielräume. Jürgen - Gosch - Johannes Schütz - Johan Simons im Dialog mit Cechov."

1-std.

SS,

Kemser, Jens-Dag Dr. phil.

Exkursion Theater (3-4 Tage)

113945

12.2.4.5

Exkursion Theater (3-4 Tage)

Teil des Wahlpflichtmoduls DA 204 a

(= 12.1.7.4)

SS,

N.N., .

Spezialisierungsübergr. Master-Kolloquium II

113946

12.2.4.6

Spezialisierungsübergr. Master-Kolloquium II

Teil der Wahlpflichtmodule DA 204 a, DA 204 b, DA 204 c

1-std.

SS,

Pischel, Christian Prof. Dr. phil. habil.

Medien: Theorie und Praxis Ia

113948

12.2.4.8

Medien: Theorie und Praxis Ia

Teil des Wahlpflichtmoduls DA 204 b

2-std.

SS,

Pischel, Christian Prof. Dr. phil. habil.

Medien: Theorie und Praxis Ib

113949

12.2.4.9

Medien: Theorie und Praxis Ib

Teil des Wahlpflichtmoduls DA 204 b

1-std.

SS,

Lang, Christine

Medien: Theorie und Praxis IIa - entfällt

113950

12.2.4.10

Medien: Theorie und Praxis IIa - entfällt

Teil des Wahlpflichtmoduls 204 b

2-std.

SS,

N.N., .

Medien: Theorie und Praxis IIb - entfällt

113951

12.2.4.11

Medien: Theorie und Praxis IIb - entfällt

Teil des Wahlpflichtmoduls 204 b

1-std.

SS,

N.N., .

Exkursion (3-4 Tage)

113952

12.2.4.12

Exkursion (3-4 Tage)

Teil des Wahlpflichtmoduls 204 b

(= 12.1.7.8)

SS,

Pischel, Christian Prof. Dr. phil. habil.

Musik: Theorie und Praxis Ia

113953

12.2.4.13

Musik: Theorie und Praxis Ia

Teil des Wahlpflichtmoduls DA 204 c

"Musiktheater im 20./21. Jahrhundert I" (= 12.1.7.11)

2-std.

SS,

Elzenheimer, Regine Prof. Dr. phil.

Musik: Theorie und Praxis Ib

113954

12.2.4.14

Musik: Theorie und Praxis Ib

Teil des Wahlpflichtmoduls DA 204 c

"Dramaturgische Praxis Opernprojekt"

1-std.

SS,

Elzenheimer, Regine Prof. Dr. phil.

Musik: Theorie und Praxis IIa - entfällt

113955

12.2.4.15

Musik: Theorie und Praxis IIa - entfällt

Teil des Wahlpflichtmoduls 204 c

„Musik-Theater im 20./21. Jahrhundert“ (= 107 c.3)

2-std.

SS,

Elzenheimer, Regine Prof. Dr. phil.

Musik: Theorie und Praxis IIb - entfällt

113956

12.2.4.16

Musik: Theorie und Praxis IIb - entfällt

Teil des Wahlpflichtmoduls 204 c

[= evtl. 106.3 oder 12.1.7.12]

1-std.

SS,

Elzenheimer, Regine Prof. Dr. phil.

Exkursion (3-4 Tage)

113957

12.2.4.17

Exkursion (3-4 Tage)

Teil des Wahlpflichtmoduls 204 c

(= 12.1.7.13)

SS,

Elzenheimer, Regine Prof. Dr. phil.

12.2.5

Praxis und Methoden

Dramaturgische Praxis und Methoden I

113961

12.2.5.1

Dramaturgische Praxis und Methoden I

Teil des Pflichtmoduls DA 205

„Zeitgenössische Dramatik“ Kooperation mit dem Deutschen Literaturinstitut Leipzig und dem Institut für Schauspiel `Hans Otto´ (= 12.1.6.1)

2-std.

SS,

Kemser, Jens-Dag Dr. phil.

Berufspraxis

113964

12.2.5.4

Berufspraxis

Teil des Pflichtmoduls DA 205

1. Teil: Urheberrecht Text - 0,50 SWS Nitsche/See 2. Teil: Urheberrecht Musik - 0,50 SWS N.N.

1-std.

SS,

N.N., . ; Nitsche, Lilli ; See, Anke-Elisabeth

13.Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule

13.0.101

Auftrittstraining

Wahlmodul WBP 101 sowie WBP 102 (BA) / WBP 220 sowie WBP 227 (MA) - ab WS 2022 WBP 902 bzw. 903 Der Grundlagenkurs kann auch als IPv belegt werden.
Die 3 Kurse bauen aufeinander auf und bilden eine Einheit. Da der 3. Kurs als Blockseminare am Ende des Sommersemesters stattfindet, ist es möglich den 2. und 3. Kurs im Sommersemester zu besuchen. Sprachniveau B2 ist Voraussetzung für die Teilnahme! Auch Gasthörer sind willkommen (ab mind. 5 regulären Teilnehmern) Für weitere Infos kontaktieren Sie bitte carola.christoph@hmt-leipzig.de

Auftrittstraining (Grundlagen): Anfängerkurs

13.

118105

Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule

13.0.101.1

Auftrittstraining (Grundlagen): Anfängerkurs

Wahlmodul WBP 101 (BA) / WBP 220 (MA) - ab WS 2022 WBP 902 Der Grundlagenkurs kann auch als IPv belegt werden.

Im Grundlagenkurs (Anfänger) erlernen Sie Techniken aus dem Qigong und Taiji, die Bewußtheit, Wohlgefühl, Wärme, ausgeglichene Spannung, Wachheit und Koordination im Körper befördern. Durch das Erkennen und Auseinandersetzen mit dem eigenen Gehirnintegrationsprofil und den dazugehörigen Übungen können Sie Ihr Aufnahme- und Umsetzungsvermögen optimieren, schaffen Verbindung von Kopf und Körper, lernen sich und andere besser zu verstehen und erweitern Ihr Potential.

Mittwoch

B 2.05

11:15

-12:45

SS,

Christoph, Carola

Auftrittstraining (Grundlagen): Fortführungskurs

13.

118106

Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule

13.0.101.2

Auftrittstraining (Grundlagen): Fortführungskurs

Wahlmodul WBP 101 (BA) / WBP 220 (MA) - ab WS 2022 WBP 902 Der Grundlagenkurs kann auch als IPv belegt werden.

Im Grundlagenkurs (Fortführung) werden die Übungen gefestigt und erweitert. Mit der Herzkohärenzmethode können Sie über ein Computerprogramm den Einfluss von Gedanken/ Gefühlen/Atmung, inneren Bildern und den im ersten Kurs vermittelten Übungen verfolgen und erkennen, wie Sie persönlich in einen Zustand der Kohärenz und damit zu mehr Kreativität und Regeneration gelangen können. Wöchentliche Vorspiele mit sehr leichter Literatur verbinden sich hier mit den vorangegangenen Übungen

Donnerstag

B 2.05

10:30

-13:30

SS,

Christoph, Carola

Auftrittstraining (Vertiefung)

13.

118107

Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule

13.0.101.3

Auftrittstraining (Vertiefung)

Wahlmodul WBP 102 (BA) / WBP 227 (MA) - ab WS 2022 WBP 903

Im Vertiefungskurs verinnerlichen wir die Übungen aus dem 1. und 2.Kurs und die Herzkohärenzmethode weiter, wenden uns der geführten und freien Meditation zu, lernen binaurale Beats im Alltag zu nutzen und führen die Vorspiele mit Werken Ihrer Wahl weiter. Zeitabsprache mit allen Teilnehmern nach der Einschreibung. Blockseminare ( Mai/ Juni/ Juli)

B 2.05

Blockseminare

SS,

Christoph, Carola

13.0.104

Management

Karrieremanagement

13.

118114

Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule

13.0.104.1

Karrieremanagement

Wahlmodul WBP 104 (BA) bzw. WBP 201 (MA) - ab WS 22 WBP 901

Kompaktkurs "Selbstmanagement" Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse zur Ausübung des Berufes Musiker:in auf selbstständige Basis sowie zur Organisation eigener Ensembles, Orchester, Chöre oder Bands. Sie erfahren ihren Berufsalltag zu strukturieren und sich selbst sowie eigene Ensembles zu managen und eigenständig Projekte durchzuführen. Aktuelles Thema: Veränderung der beruflichen Bedingungen sowie Aussichten auf eine Weiterentwicklung von Berufen im Musikbereich während und nach der Pandemie. Der Kurs findet voraussichtlich jeweils im Wechsel in Präsenz (ungerade Wochen) und online statt. in Präsenz am 24.03.2023, 14.04.2023, dann alle zwei Wochen.

Freitag

D 0.21

10:00

-11:30

Kurs wird bei Bedarf auch online angeboten,

SS,

Meder, Jörg

Gasthörer erlaubt

13.0.108

Sprachen

Bei Rückfragen zu den unter Punkt 13 angebotenen Kursen in den Fächern Italienisch und Französisch mögen sich die Interessent:innen bitte im Vorfeld der Einschreibungen per Mail mit der jeweiligen Kursleiterin in Verbindung setzen. Grundsätzlich wird davon ausgegangen, dass der Unterricht weiter in Präsenz stattfinden kann. Sämtliche Angebote in den Fächern Italienisch und Französisch unter den Punkten 6 und 13 können bei Bedarf (!) aber auch Online angeboten werden. Bitte beachten Sie die je nach Kurs variierenden Einschreibefristen!

Basiskurs Italienisch Niveau III – Fortgeschrittene 3B

13.

118125

Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule

13.0.108.1

Basiskurs Italienisch Niveau III – Fortgeschrittene 3B

Studierende der Studiengänge Musikwissenschaft und Dramaturgie, Wahlmodul WBP 110 (BA) / WBP 205 (MA) - ab WS 2022 WBP 910

Zeiten: Dienstag, 17.15 Uhr – 18.45 Uhr + Donnerstag, 17.15 – 18.00 Uhr jeweils in Raum D 0.24 Beginn: 11.04.2023 / Ende: 22.06.2023 – Prüfung: 29.06.2023 Lehrbuch (von den Teilnehmer:innen selbständig vor Kursbeginn käuflich zu erwerben und in die erste Sitzung mitzubringen): Nuovissimo Progetto Italiano: Libro dello studente + Quaderno degli esercizi – 2A: ISBN: 978-88-99358-89-1 (Fortsetzungsband) Weiteres Material wird im Kurs ausgehändigt. Thematischer Schwerpunkt: Tesori culturali dell'Italia: musica - teatro - letteratura - pittura - arte culinaria.... - Teil 2 Es werden Kenntnisse der italienischen Sprache auf dem Niveau von Basiskurs 3A aus dem WS 2022/23 (entspricht B1 des Europäischen Referenzrahmens) vorausgesetzt.

Di/Do

SS,

Sasso-Fruth, Elisabeth

Deutsch als Fremdsprache I, Teil 2

13.

118132

Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule

13.0.108.3

Deutsch als Fremdsprache I, Teil 2

WBP 114 (BA) bzw. WBP 209 (MA)

Festigung und Erweiterung der Sprachkenntnisse an Hand alltags- und musikbezogener Hör- und Lesetexte. Vertonte Texte machen den Gebrauch der deutschen Sprache in der Musik sichtbar. Kommunikationssituationen des Hochschul- und Musikeralltags, dafür typische sprachliche Strukturen und Musikterminologie werden geübt. Nach Bedarf werden auch allgemeinsprachliche Themen einbezogen. Voraussetzung: Nachweis des Niveaus B1 (WS)

Freitag

D 0.24

11:00

-12:30

SS,

Laue, Ines

Deutsch als Fremdsprache II, Teil 2

13.

118135

Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule

13.0.108.4

Deutsch als Fremdsprache II, Teil 2

WBP 115 (BA) bzw. WBP 210 (MA)

Ausgehend von verschiedenen Sprech- und Schreibanlässen wird Kommunikation in typischen Situationen an der Hochschule oder im Arbeitsalltag des Künstlers (wie z. B. Interview, Moderation, Kurzbiographie, Kurzreferat, Konzertankündigung) trainiert. Passende Redemittel und für die mündliche bzw. schriftliche deutsche Sprache typische Strukturen, situationsgebundener Wortschatz, Musikterminologie und rhetorische Grundkenntnisse werden vermittelt. Voraussetzung: Nachweis des Niveaus B2/1 oder DaF I

Donnerstag

D 0.24

09:00

-10:30

SS,

Laue, Ines

Deutsch als Fremdsprache III, Teil 2

13.

118137

Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule

13.0.108.5

Deutsch als Fremdsprache III, Teil 2

WBP 116 (BA) bzw. WBP 211 (MA)

Typische Merkmale der deutschen Schriftsprache werden erarbeitet und geübt. Die Studierenden werden befähigt, für sie relevante Texte wie Fachliteratur und Kritiken, Vorlesungsmitschriften, Zusammenfassungen u.a. sprachlich angemessen zu verstehen bzw. selbst zu produzieren. Im 2. Semester auch Lektüre deutscher Texte ab der Zeit des Frühneuhochdeutschen (Luther) bis zur Romantik. Besonderheiten in Wortschatz, Struktur, Aussprache und Schreibweise, "Übersetzungen" ins heutige Standarddeutsch. Voraussetzung: Nachweis des Niveaus B2/2 oder DaF II

Donnerstag

D 0.24

12:45

-14:15

SS,

Laue, Ines

Deutsch als Fremdsprache E1: (A2), Teil 2

13.

118140

Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule

13.0.108.6

Deutsch als Fremdsprache E1: (A2), Teil 2

WBP 117 (Erasmus) bzw. WBP 212 (Erasmus)

Vermittlung von Basisstrukturen der deutschen Sprache. Grundlegende Redemittel, Phonetikübungen sowie alltagsundmusikbezogener Fachwortschatz sollen die Kommunikation in einfachen Situationen im Hochschul- und Musikkontext ermöglichen. Keine Vorkenntnisse erforderlich. Erreicht wird das Niveau A2. (In this course you will learn and consolidate elementary structures and phonetics of the German language. You will be able to communicate in typical situations of academic and musical life by using basic expressions, everyday vocabulary and music terminology. No previous knowledge of German required. Language level reached: A2

Freitag

D 0.24

09:15

-10:45

SS,

Laue, Ines

Deutsch als Fremdsprache E2: (B1), Teil 2

13.

118142

Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule

13.0.108.7

Deutsch als Fremdsprache E2: (B1), Teil 2

WBP 118 (Erasmus) bzw. WBP 213 (Erasmus)

Vermittlung und Vertiefung von Basisstrukturen der deutschen Sprache. Grundlegende Redemittel, Phonetikübungen sowie alltags- und musikbezogener Fachwortschatz sollen die Kommunikation in typischen Situationen im Hochschul- und Musikkontext ermöglichen. Voraussetzung: Nachweis des Niveaus A2

Donnerstag

D 0.24

10:45

-12:15

SS,

Laue, Ines

Sprachcoaching italienisches/französisches Repertoire

13.

119616

Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule

13.0.108.8

Sprachcoaching italienisches/französisches Repertoire

Wahlmodul WKV 181 (BA) bzw. WKV 279 (MA) - ab WS 2022 WKV 940 Empfohlen vor allem für Studierende Gesang, Alte Musik (Historischer Gesang), Klavier/Dirigieren

Analyse – praktische Umsetzung – Interpretation von italienisch- und/oder französischsprachigen Repertoiretexten in Vorbereitung oder als Begleitung der musikalischen Einstudierung Bei Rückfragen zu diesem Kurs setzen Sie sich bitte gerne auch schon im Vorfeld der Einschreibung mit der Kursleiterin in Verbindung.

Zeit/Ort: n.V.

Kurs wird bei Bedarf auch online angeboten,

SS,

Sasso-Fruth, Elisabeth

Sprachcoaching französisches Repertoire

13.

119614

Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule

13.0.108.9

Sprachcoaching französisches Repertoire

Wahlmodul WKV 181 (BA) bzw. WKV 279 (MA) - ab WS 2022 WKV 940

Partiturenstudium: Aussprache, Übersetzung, Interpretation (Einzelkonsultationen empfohlen vor allem für Sänger, Korrepetitoren, Dirigenten) Rückfragen bitte per Mail an Frau Gorgs (franziska.gorgs@hmt-leipzig.de)

Mittwoch

nach Vereinbarung

Kurs wird bei Bedarf auch online angeboten,

SS,

Gorgs, Franziska

Konversation Italienisch Niveau IB

13.

119621

Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule

13.0.108.11

Konversation Italienisch Niveau IB

Wahlmodul WBP 130 (BA) / WBP 230 (MA) - ab WS 2022 WBP 919

Bei Rückfragen zu diesem Kurs setzen Sie sich bitte gerne auch schon im Vorfeld der Einschreibung mit der Kursleiterin in Verbindung.

Montag

D 1.03

13:15

-14:00

SS,

Papaccio, Mara

Konversation Italienisch Niveau IIB

13.

119622

Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule

13.0.108.12

Konversation Italienisch Niveau IIB

Wahlmodul WBP 131 (BA) / WBP 231 (MA) - ab WS 2022 WBP 920

Bei Rückfragen zu diesem Kurs setzen Sie sich bitte gerne auch schon im Vorfeld der Einschreibung mit der Kursleiterin in Verbindung.

Dienstag

D 0.24

10:00

-10:45

SS,

Sasso-Fruth, Elisabeth

Konversation Italienisch Niveau IIIB

13.

119623

Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule

13.0.108.13

Konversation Italienisch Niveau IIIB

Wahlmodul WBP 132 (BA) / WBP 232 (MA) - ab WS 2022 WBP 921

Bei Rückfragen zu diesem Kurs setzen Sie sich bitte gerne auch schon im Vorfeld der Einschreibung mit der Kursleiterin in Verbindung.

Montag

D 0.24

12:15

-13:00

SS,

Papaccio, Mara

13.0.125

Angebot für Orchestermusiker

Bewerbung und Bühnenpräsenz für Orchestermusiker

13.

118150

Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule

13.0.125.1

Bewerbung und Bühnenpräsenz für Orchestermusiker

Wahlmodul WBP 125 (BA) / WBP 224 (MA) - ab WS 2022 WBP 904

Blockseminar Termin voraussichtlich im Juni 2023, 18:30 Uhr Karl-Tauchnitz-Straße 25

18:30

1 SWS

SS,

Grabner, Frithjof Martin Prof.

13.0.128

Musikermedizin / Körperliches Training

Musikermedizin

13.

118153

Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule

13.0.128.1

Musikermedizin

Pflichtmodul GS 125 und JP 120v (BA) bzw. Wahlpflichtmodul GP 259 (MA) / Wahlmodul WBP 128 (BA) bzw. WBP 228 (MA)

22.03.2023 17.00-18.30 Hören I: Anatomie / Physiologie (Prof. Dr. M. Fuchs) 29.03.2023 17.00-18.30 Hören II: Hörstörungen / Hörprüfungen (Prof. Dr. M. Fuchs / G. Schütze) 05.04.2023 17.00-18.30 Hören III: Gehörschutz / Prophylaxe (Prof. Dr. M. Fuchs / M. Willenberg) 12.04.2023 17.00-18.30 Schmerzen beim Musizieren: Ursachen, Mechanismen, Maßnahmen zur Selbsthilfe (Prof. Dr. H.-C. Jabusch) 19.04.2023 17.00-18.30 Musikerorthopädie II (Dr. M. Genest) 26.04.2023 17.00-18.30 Optimale Bewegungsabläufe / Körperwahrnehmung und musik. Lernen (Dr. Dr. D. Wolff) 03.05.2023 17.00-18.30 Psyche II (Dr. J. Schönherr) 10.05.2023 17.00-18.30 Erste Hilfe bei Auftrittsangst, Aufschieben und Überlastung (W. Rahmlow) 17.05.2023 KEINE VORLESUNG Tag vor Himmelfahrt 24.05.2023 17.00-18.30 Stimme intensiv (Prof. Dr. M. Fuchs), parallel: Haltung u. Instrument (E. Blase) 31.05.2023 KEINE VORLESUNG Aufnahmeprüfungen 07.06.2023 17.00-18.30 Stimme im Wachstum (Prof. Dr. M. Fuchs) 14.06.2023 17.00-18.30 Hormone und Lebensdynamik (Prof. Dr. M. Fuchs) 21.06.2023 17.00-18.30 Sehen (Dr. T. Schüttoff / S. Wietzke) 28.06.2023 17.00-18.30 Falldiskussionen (Prof. Dr. M. Fuchs / Dr. I. Hammer / Dr. T. Schüttoff) 05.07.2023 17.00-18.30 Repetitorium / Vorträge der Studierenden (Prof. Dr. M. Fuchs / Dr. I. Hammer)

Mittwoch

D 0.21

17:00

-18:30

SS,

Fuchs, Michael Prof. Dr. med.; Hammer, Ivonne Dr. med.

Gasthörer erlaubt

Körperliches und Mentales Training für Musiker (bei Bedarf online)

13.

118155

Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule

13.0.128.2

Körperliches und Mentales Training für Musiker (bei Bedarf online)

Wahlmodul WBP 129 (BA) bzw. WBP 229 (MA)

Semesterplan - Praxisseminar (Vorstellung der Thematik der kurzen theoretischen Einführung am Anfang jedes Seminars) 1. Seminar Einführung – Ihr Körper. Das wichtigste Instrument 2. Seminar No pain - no gain? Muss Üben wirklich weh tun? 3. Seminar Warum ist das Aufwärmen vor Musizieren so wichtig ? 4. Seminar Stimmen Sie Ihre Sehnen! 5. Seminar Grundlagen eines gezielten Faszientrainings für Musiker 6. Seminar Propriozeptives Training für Musiker 7. Seminar Kraftausdauer Training für Musiker 8. Seminar Ergonomische Aspekte der Musikausübung 9. Seminar Variation ist besser als Wiederholung 10. Seminar Mentales Training - Zielsetzungen 11.Seminar Körper- und Entspannungstechniken 12.Seminar Atmung 13.Seminar Life-time-Sportarten 14.Seminar Ernährung 15.Seminar Selbstreflexion– Abschlussbesprechung

Dienstag

B 0.01

15:00

-17:00

SS,

Schraft, Séverin Dr.

Bühnenfechten/Bühnenkampf (Wahlmodul)

13.

118300

Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule

13.0.128.3

Bühnenfechten/Bühnenkampf (Wahlmodul)

Wahlmodul WKV 177 (BA) / WKV 272 (MA) - ab WS 22 WKV 916

Montag

D 0.04

17:30

-19:30

SS,

Müller, Maria Anne

13.0.133

Projekte mit Flüchtlingen

Projekte mit Flüchtlingen/Asylbewerbern

13.

118156

Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule

13.0.133.1

Projekte mit Flüchtlingen/Asylbewerbern

Wahlmodul WBP 133 (BA) bzw. WBP 233 (MA)

Montag

D -1.19

11:45

-12:45

SS,

Bauer, Peter A.

13.0.136

Historische Aufführungspraxis

Einführung in die historische Aufführungspraxis

13.

118229

Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule

13.0.136

Einführung in die historische Aufführungspraxis

Wahlmodul WKV 136 (BA) / WKV 237 (MA)

prima vs. seconda prattica, Kastraten, Barockoper, Affektenlehre, Musikalisch-Rhetorische Figuren, Verzierungen

Montag

D 1.03

18:00

-19:30

SS,

Nauheim, Claudia

13.0.149

Jazztanz

13.0.153

Jazzimprovisation

Einführung in Jazzstilistik/Improvisation für Streicher

13.

118254

Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule

13.0.153.1

Einführung in Jazzstilistik/Improvisation für Streicher

Wahlmodul WKV 153 (BA / WKV 248 (MA)

Einführung in verschiedene Jazzstilistiken / Improvisation: Hörbeispiele und praktische Übungen - Bogentechnik und Phrasierung - Akkord-Symbolschrift - Groove - Blues - II / V / I Verbindungen Fortführung vom Wintersemester!

Dienstag

D -1.11

12:30

-14:00

SS,

Prokein, Thomas

13.0.155

Das Klavierlied

Das Lied im 20. und 21. Jahrhundert:

13.

118256

Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule

13.0.155.1

Das Lied im 20. und 21. Jahrhundert:

Wahlmodul WKV 155 (BA) bzw. WKV 250 (MA) - ab WS 2022 WKV 924 (entsprechende grundlegende pianistische Fähigkeiten werden vorausgesetzt)

Thema: …Neue Musik ist nicht per se dissonant gedacht für 5 Duos

KG 302

2-std.

SS,

Bräunlich, Hendrik Prof.

13.0.156

Elektroakustische Musik / Musiknotationssoftware / Grundlagen Musiktheorie

13.0.159

Grundkurs Dirigieren

Grundkurs Dirigieren für Anfänger, Teil II

13.

118269

Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule

13.0.159.1

Grundkurs Dirigieren für Anfänger, Teil II

Wahlmodul WKV 159 (BA) bzw. WKV 254 (MA)

Fortführung Grundkurs vom Wintersemester.

Montag

D 1.05

15:00

-16:00

SS,

Stessin, Alexander

Grundkurs Dirigieren für Fortgeschrittene, Teil II

13.

118270

Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule

13.0.159.2

Grundkurs Dirigieren für Fortgeschrittene, Teil II

Wahlmodul WKV 159 (BA) bzw. WKV 254 (MA)

Voraussetzung: abgeschlossener Anfängerkurs oder vergleichbare Dirigiererfahrung. Es sind beide Teile des Fortgeschrittenenkurses zu belegen! Ein Beginn ist mit Teil I oder Teil II möglich.

Montag

D 1.05

16:00

-17:00

SS,

Stessin, Alexander

13.0.161

Improvisation

Gruppenimprovisation

13.

118272

Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule

13.0.161.1

Gruppenimprovisation

Wahlmodul WKV 161 (BA) bzw. WKV 257 (MA)

Anmeldung bis zum 31.01.2023 bei Frau Wolf

Montag

D 0.01

18:00

-19:30

SS,

Augsten, Tilo

Stummfilmimprovisation I bzw. II

13.

118274

Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule

13.0.161.2

Stummfilmimprovisation I bzw. II

Wahlmodul WKV 162 und WKV 168 (BA) bzw. WKV 258 und WKV 263 (MA) - ab WS 2022 WKV 936 bzw. WKV 937

Begleitung vom Filmsequenzen, Musik und Szene, Dramaturgie einer Filmmusik Anmeldung bis zum 31.01.2023 bei Frau Wolf

Dienstag

D 0.01

17:30

-19:30

SS,

Augsten, Tilo

13.0.164

Angebote für Pianisten / Korrepetitoren

Transponieren am Klavier

13.

118278

Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule

13.0.164.2

Transponieren am Klavier

Wahlmodul WKV 165 (BA) bzw. WKV 261 (MA) - ab WS 2022 WKV 926

Interessenten finden sich bitte in der ersten Unterrichtsstunde zu einer Besprechung in Raum 313 ein.

Mittwoch

G 313

15:00

-16:00

SS,

Hudezeck, Hartmut Prof.

Tanzkorrepetition / Tanzimprovisation

13.

118291

Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule

13.0.164.4

Tanzkorrepetition / Tanzimprovisation

Wahlmodul KL 178 (Tanzkorrepetition) / KL 179 (Tanzimprovisation) / KL 180 (Tanzkorrepetition/Tanzimprovisation Vertiefung)

Anmeldung bis zum 31.01.2023 bei Frau Wolf möglich.

D 0.01

Zeit n.V.

SS,

Augsten, Tilo

13.0.176

Klassischer Tanz

Wahlmodul WKV 176 (BA) bzw. WKV 271 (MA) - ab WS 2022 WKV 917
mindestens 3 Teilnehmer Beide Teile sind zu belegen!

13.0.181

Erweiterte Angebote zu Komposition, Tonsatz und Instrumentation

Einführung in die musikalische Akustik

118331

13.0.181.6

Einführung in die musikalische Akustik

Wahlmodul WTW 187 (BA) bzw. WTW 285 (MA)

(gegebenenfalls kann die Veranstaltung ganz oder teilweise online angeboten werden, kurzes Online-Treffen zur konkreten Verabredung der 8 Doppelstunden am 20.03.2023 um 11.00-11:15 Uhr. Der Link für diese Zoom-Konferenz wird kurz vorher über Moodle verschickt.) Es werden einfache physikalische Grundlagen der Entstehung von Schall erlautert und an Beispielen deutlich gemacht. Im Mittelpunkt stehen Schwingungen und Wellen bei Musikinstrumenten, Schallausbreitung und Raumakustik, Aufzeichnung, Digitalisierung, Speicherung und Wiedergabe von Schallereignissen und die synthetische Klangerzeugung.

Dienstag

D 1.08

12:45

-14:15

SS,

Kürschner, Martin Prof.

Komposition Ergänzung: Methodik

118331

13.0.181.7

Komposition Ergänzung: Methodik

Wahlmodul WTW 118 (BA) bzw. WTW 221 (MA) - ab WS 2022 WTW 914

Methodik-Arbeit in der Gruppe an dem, was im Einzelunterricht in der Kompositionsklasse von Fabien Lévy erarbeitet wird: neue Spieltechniken, Form, Kreativprozesse, Karriereinformationen, usw. Beginn: 29.03.2023

Mittwoch

G 302

10:45

-12:15

14-täglich

SS,

Lévy, Fabien Prof. Dr.

13.0.182

Computerkurs / Informatik / Filmmusik

Filmmusik

118230

13.0.182.2

Filmmusik

Wahlmodul WKV 142 (BA) / 241 (MA)

Scoring for Film Die moderne Filmmusik umfasst eine Vielzahl an Produktionsaspekten und Anwendungsbereichen. Unter anderem werden folgende Thematiken behandelt: Komposition für Film & Medien, Musikproduktion in DAWs (Logic, Cuabse, Pro Tools, Ableton, etc.), Virtuelle Instrumente (Sample Libraries), Arbeit mit & Erstellen von Partituren (Sibelius, Finale, Dorico), Orchestration, filmmusikalische Analyse, Studio- & Tontechnik, Mixing & Mastering, Kommunikation mit Filmemachern. Voraussetzung: Computerkenntnisse verschiedener Notations- und Sequenzerprogramme (der Kurs geht nur über 1 Semester)

Freitag

D 1.09

12:35

-14:35

SS,

Kemnitz, Konstantin

13.0.186

Erweiterte Angebote zur Gehörbildung

Rhythmus I

None

13.0.186.1

Rhythmus I

Wahlmodul WTW 109 (BA) bzw. WTW 212 (MA)

Ergänzendes Angebot im Rahmen der Gehörbildung für Orchestermusiker mit praktischen Anteilen (Percussion aus verschiedenen Kulturkreisen). Beinhaltet Notationskunde inklusive Analyse von Polyrhythmik, Polymetrik sowie ungerade Taktarten. Fortführung vom Wintersemester!

Mittwoch

G 402

18:00

-19:00

SS,

Bauer, Peter A.

Höranalyse: The Beatles

3248

13.0.186.2

Höranalyse: The Beatles

Wahlmodul WTW 103 bzw. WTW 203 (MA) - ab WS 2022 WTW 925

Dienstag

G 417

14:30

-16:00

SS,

Göbel, Christoph Prof.

Solfège I

3248

13.0.186.3.1

Solfège I

Wahlmodul WTW 930

Anmeldung ist bis zum 31.01.2023 bei Frau Wolf möglich! 2. Gruppe Mittwoch 17.00 bis 18.00 Uhr

Mittwoch

G 417

16:00

-17:00

1 SWS

SS,

Gharibnejad, Fojan

Solfège II - entfällt

3248

13.0.186.3.2

Solfège II - entfällt

Wahlmodul WTW 931

Anmeldung ist bis zum 31.01.2023 bei Frau Wolf möglich!

Mittwoch

G 417

17:00

-18:00

1 SWS

SS,

Gharibnejad, Fojan

13.0.188

Mentoring

mentoringArts

13.

118347

Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule

13.0.188

mentoringArts

Wahlmodul WBP 136 (BA) / WBP 236 (MA) - ab WS 2022 WBP 924

Mit mentoringArts haben Studierende (mit Ausnahme Lehramt, Schauspiel und Erasmus) die Möglichkeit, individuelle und berufsvorbereitende Professionalisierungsstrategien zu nutzen und einen Realitätsabgleich mit ihren Ideen einer zukünftigen Karriere zu schaffen. Dazu gehört insbesondere die Kooperation mit einer berufserfahrenen, hochschulexternen Person (Mentor:in) und die Teilnahme an einem speziellen, umfangreichen Workshop-Programm zu nicht-künstlerischen, berufsfeldorientierten Themen. Das Programm versteht sich als Qualifizierungsangebot zur Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit. Die Aufnahme in das Programm ist an ein zweistufiges Bewerbungsverfahren gebunden. Der nächste und voraussichtlich letzte Durchgang findet zum Wintersemester 2023/24 statt. Der Bewerbungszeitraum wird zum Ende des Sommersemesters 2023 bekannt gegeben. Interessierte informieren sich bitte unter http://www.hmt-leipzig.de/home/mein-studium/marts. Für Fragen steht Ihnen die Projektverantwortliche Carmen Maria Thiel gerne zur Verfügung.

SS,

Thiel, Carmen Maria

13.0.190

Veranstaltungen aus Hochschulkooperationen

13.2

FR Streichinstrumente/Harfe

Workshop Streichinstrumente | Harfe

13.

119212

Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule

13.2.123

Workshop Streichinstrumente | Harfe

Wahlmodul ST 123 (BA) bzw. ST 211 und ST 277 (MA) anrechenbar sind nur Workshops, für die eine Befürwortung des Studiendekans und eine Genehmigung des Dekans vorliegt

aktuelle Workshops bitte den Aushängen bzw. der Homepage entnehmen

SS,

Reinecke, Frank Prof.

Instrumentenwartung, -pflege, -kleinreparatur und -einstellung für Kontrabass

None

13.2.132

Instrumentenwartung, -pflege, -kleinreparatur und -einstellung für Kontrabass

Teil des Wahlmoduls ST 132 (BA) ST 215 und ST 280 (MA)

Blockseminar „Instrumentenwartung“

G 019

0,5 SWS / Zeit n.V.

SS,

Grabner, Frithjof Martin Prof.

13.3

FR Gesang / Musiktheater

Choreographie

119324

13.3.154

Choreographie

Wahlmodul GS 154 (BA) / GO 239 (MA)

Anmeldung bis zum 31.01.2023 bei Frau Wolf möglich.

Donnerstag

D 0.04

11:00

-13:00

SS,

Curry, Lynnda Prof.

Tanztechnik und Gestaltung (Solocoaching)

13.

119331

Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule

13.3.155.1

Tanztechnik und Gestaltung (Solocoaching)

Wahlmodul GS 155 (BA) / GO 240 (MA)

Einzel- und Gruppenunterricht Anmeldung bis zum 31.01.2023 bei Frau Wolf möglich Erstes Treffen: Dienstag, 21.03.2023 08.15 Dittrichring, an der Rezeption (findet dann in der D 1.03 statt) An diesen Termin werden die genauen Zeiten vereinbart! Mögliche Termine: Mi. 11:30-14:30 und Donnerstag von 15:15 bis 17.15)

D 0.04

Zeit n.V.

SS,

Curry, Lynnda Prof.

Tanztechnik und Gestaltung (Solocoaching)

13.

119330

Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule

13.3.155.2

Tanztechnik und Gestaltung (Solocoaching)

Wahlmodul GS 155 (BA) / GO 240 (MA)

Anmeldung bis zum 31.01.2023 bei Frau Wolf möglich Erstes Treffen: Termin steht noch nicht fest An diesen Termin werden die genauen Zeiten vereinbart! (und Donnerstag von 14.30 bis 17.00 in der D 0.20)

Mittwoch

D 0.04

14:45

-16:45

SS,

Valentim-Filho, Claudio

13.7

FR Klavier|Dirigieren

Vorbereitung auf Probespiele und Assistenzen

7.

119701

Klavier | Dirigieren

13.7.1

Vorbereitung auf Probespiele und Assistenzen

Wahlmodul DI 144 (BA) bzw. DI 231 (MA)

Anmeldung bis zum 31.01.2023 bei Frau Wolf möglich.

2-std.

SS,

D'Orazio, Ugo

Aspekte der Aufführungspraxis der italienischen Oper

None

13.7.2

Aspekte der Aufführungspraxis der italienischen Oper

Wahlmodul DI 145, KL 183, (BA) bzw. DI 232, KL 211, KL 278, KK 238, LG 234, VK 240 (MA)

Anmeldung bis zum 31.01.2023 bei Frau Wolf möglich.

1-std.

SS,

D'Orazio, Ugo

13.10

FR Blasinstrumente | Schlagzeug

Rohr- und Blattbau Oboe

None

13.10.113.1

Rohr- und Blattbau Oboe

Wahlpflichtmodul BS 113a (BA) / Wahlmodul BS 212 (MA)

(Die Anmeldung als Wahlmodul ist bis zum 31.01.2023 bei Frau Wolf möglich)

SS,

Masala, Lorenzo

Workshop Blasinstrumente | Schlagzeug

13.

119932

Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule

13.10.121

Workshop Blasinstrumente | Schlagzeug

Wahlmodul BS 121 (BA) / BS 211 (MA) anrechenbar sind nur Workshops, für die eine Befürwortung des Studiendekans und eine Genehmigung des Dekans vorliegt

aktuelle Workshops bitte den Aushängen bzw. der Homepage entnehmen

SS,

Deutsch, Nick Prof.

Paukenwartung (Felle)/ Schlägelkunde

None

13.10.122

Paukenwartung (Felle)/ Schlägelkunde

Wahlpflichtmodul BS 113b (BA) / Wahlpflichtmodul BS 213 bzw. BS 278 bzw. BS 252 (MA)

Schlägelbau / Austausch von Fellen und Schlägelkunde im April 2023 (Jeweils nur im Sommersemester)

1 SWS

SS,

Rapp, Stefan Prof.

Künstlerisches Nebenfach I und II und weitere Instrumente

13.

119932

Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule

13.10.124

Künstlerisches Nebenfach I und II und weitere Instrumente

Wahlmodul BS 124 bzw. 125 (BA) / BS 217 bzw. 218 sowie BS 283 bzw. BS 284 (MA) / neues Modul Gruppenunterricht in Vorbereitung

Folgende Nebeninstrumente können in der jeweiligen Anmeldefrist für Einzel- und Kleingruppenunterrichte bei Frau Wolf beantragt werden (vorbehaltlich der Kapazität und Zugangsvoraussetzungen): Querflöte: Piccoloflöte (Dozentin: Frau Tünde Molnar-Grepling) Oboe: Englischhorn (Dozentin: Frau Gundel Jannemann-Fischer) Klarinette: Es-Klarinette (Dozent: Herr Matthias Kreher) / Bassklarinette, Klassisches Saxophon (Dozent: Herr Andreas Pietschmann) Fagott: Kontrafagott (Dozent: Herr Eckehard Kupke) Pauke/Schlagzeug: Mallets / Marimbaphon Solistisch / Orchesterstabspiele Posaune: Kontrabass-/Bassposaune (Dozent: Prof. Thomas Leyendecker) / Altposaune (Dozentin: Frau Mayumi Shimizu) Gruppenunterrichte (neues Modul) im Sommersemester 2023 Marimbaphon Solistisch: Schwerpunkt im Orchester. Literatur von neuer (20Jhd.) bis zeitgenössischer Musik. Kreativ musikalischer Umgang mit dem Marimbaphon. Dozent im Sommersemester 2023: Herr Otten Orchesterstabspiele: spezielle Orchsterliteratur für die Orchsterinstrumente: Xylophon, Glockenspiiel, Tambourin, Triangel, Becken große Trommel. Dozent im Wintersemester 2022/2023 und Sommersemester 2023: Herr Stitzenberger

SS,

13.11

FR Jazz | Popularmusik

Improvisation, Teil 2

13.

119943

Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule

13.11.129

Improvisation, Teil 2

Wahlmodul JP 129 bzw. SJ 124 / auch anrechenbar als Wahlmodul IM 225 (Master Improvisation)

Grundlegende Improvisationskonzepte In diesem auf zwei Semester angelegten Kurs werden folgende Themenschwerpunkte vorgestellt und angewendet: Akkordtonumspielungen, Arpeggios, modale und alterierte Skalen, Pentatonik, Hexatonik. Fortführung vom Wintersemester!

Montag

D 1.07

14:00

-15:00

SS,

Schrabbe, Ralf Prof.

Musik und Computer: "Mixing & Mastering“

119951

13.11.130

Musik und Computer: "Mixing & Mastering“

Wahlmodul JPI 130 bzw. SJ 125 (BA)

Dieser Kurs beschäftigt sich überwiegend mit der technischen Seite der Audiobearbeitung bzw. der Musikproduktion, unter anderem: Equalizer, Kompressor, Raum, Reverb, Echo & Delay, Distortion & Saturation, Modulation (Chorus, Flanger, Phaser), Mixing & Mastering, Golden Ears, Elektroakustische Musik. Voraussetzung: Computerkenntnisse verschiedener Sequenzerprogramme (empfohlen: Logic Pro X, Pro Tools, Cubase, Ableton, Digital Performer) Kurs geht 2-stündig über 1 Semester

Freitag

D 1.09

14:45

-16:45

SS,

Kemnitz, Konstantin

Studiotechnik: Blockseminar

13.

119961

Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule

13.11.133

Studiotechnik: Blockseminar

Wahlmodul JPI 133 / SJ 126 / SJ 219 / WBP 225

Tonstudiotechnik / -akustik: 1 - Grundlagen zur Aufnahme oder Verstärkung von akustischen Instrumenten. In diesem Teil des Seminars werden Grundlagen über die Mikrofonierung für die Aufnahme von Instrumenten wie Schlagzeug, Percussion, Bass, Gitarre, Piano, Keyboard, Blas- und Streichinstrument sowie Gesang vermittelt. Das Ziel sollte sein, dem Studierenden Grundkenntnisse für die Aufnahme und Verstärkung (Beschallung) der oben genannten Instrumente zu geben. 2 - Aufnahme von Ensembles bestehend aus Studenten der HMT Leipzig. In diesem Teil biete ich Ensembles der Hochschule an, Aufnahmen unter meiner Leitung durchzuführen. 3 - Einführung und Umgang mit Audio/Sequenzer - Software wie Protools, Logic und Cubase Termin (bestehend aus 2 Blöcken, die beide belegt werden müssen): am 22./23.04.2023 sowie 20./21.05.2023 (jeweils von 10.00 bis 18.00 Uhr) Der Kurs kann nur stattfinden, wenn sich mindestens 3 Teilnehmer verbindlich angemeldet haben! Er findet nur im Sommersemester statt!

D -1.06

Sa/So

SS,

Schmidt, Thomas

Songwriting II

119972

13.11.137.2

Songwriting II

Wahlpflichtmodul JP 138 (BA) / Wahlmodule SJ 129 (BA) sowie JP 210, JP 252, JP 275, SJ 213 (MA)

Die Anmeldung ist bis zum 31.01.2023 bei Frau Wolf möglich.

Montag

D 0.06

09:45

-11:45

2-std.

SS,

Hünermund, Sascha

"Open Space" (Instrumentenbez. Stilanalyse)

13.

13512

Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule

13.11.153.1

"Open Space" (Instrumentenbez. Stilanalyse)

Wahlmodul JP 153

ausschließlich für HF Jazzpiano (alle Semester) (Externe nur auf Anfrage)

Zeit/Ort n.V.

SS,

Wollny, Michael Prof.

"Open Space" (Instrumentenbez. Stilanalyse)

13.

119973

Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule

13.11.153.2

"Open Space" (Instrumentenbez. Stilanalyse)

Wahlmodul JP 153 / auch einmalig anrechenbar als Ensemblespiel JP 205 im Master

im Block, Termine werden intern vereinbart

2 SWS n.V.

SS,

Neumann, Werner Prof.

13.12

Kammermusik/Klavierkammermusik/Ensemblearbeit

Es gibt 3 Modulvarianten: 1. Kammermusik studiengangsintern (Pflichtmodule bzw. Wahlmodule) 2. Mitwirkung im Ensembleunterricht / Unterrichtsbegleitung (Wahlmodule), keine festen Ensembles 3. Kammermusik fachrichtungsübergreifend (Wahlmodule, zusätzlich zur verpflichtend zu absolvierenden Kammermusik), nur feste Ensembles

Kammermusik: für FB Blasinstrumente

13.

120022

Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule

13.12.1

Kammermusik: für FB Blasinstrumente

Pflichtmodul BS 107 (BA) sowie BS 205, BS 247, BS 270 (MA) / Wahlmodul BS 123 (BA) sowie BS 215, BS 253, BS 280 (MA) Wahlmodul WKV 144 (BA) bzw. 244 (MA) - ab WS 2022 WKV 922

Studierende, die im kommenden Semester Kammermusik belegen müssen bzw. möchten, melden sich bitte bis zum 31. Januar 2023 bei Frau Prof. Garzuly-Wahlgren an. Bitte möglichst auch Mitspieler und das Repertoire angeben. (anna.garzuly-wahlgren@hmt-leipzig.de) Reine Blechbläserensembels melden sich bitte bis zum 31. Januar 2023 bei Herrn Jan Wessely. (jan.wessely@hmt-leipzig.de) Schlagzeuger melden sich bitte bis zum 31. Januar 2023 bei Herrn Prof. Rapp. (stefan.rapp@hmt-leipzig.de)

SS,

Deutsch, Nick Prof.; Garzuly-Wahlgren, Anna Prof.; Rapp, Stefan Prof.; Wessely, Jan

Kammermusik: für FB Klavier/Dirigieren

13.

120024

Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule

13.12.2

Kammermusik: für FB Klavier/Dirigieren

Kammermusik: Wahlmodule KL 124 sowie WKV 144 (BA) / KL 207, KL 249, KL 274 sowie WKV 244 (MA) Unterrichtsbegleitung: VK 229, LG 223, KK 224, DI 223 (MA)

Alle, die im kommenden Semester Klavierkammermusik belegen möchten, melden sich bitte über das Formular an. Das betrifft AUCH diejenigen, die pflichtmäßig bzw. im Rahmen des Master- oder Meisterstudiums Klavierkammermusik Anspruch auf Unterricht haben. Die Anmeldefrist für das kommende Semester ist der 31.01.2023. Sollte diese Frist verpasst werden, besteht kein Anspruch auf Klavierkammermusik-Unterricht im folgenden Semester. Link zur Anmeldung: https://klavierabteilung.hmt-leipzig.de/index.php/Home/Kammermusik/ Die Anmeldung für Unterrichtsbegleitung erfolgt bei Prof. Schmalcz

SS,

Frantz, Caspar Prof.; Kusnezow, Boris Prof.; Schmalcz, Alexander Prof.

Kammermusik: für FB Streichinstrumente

13.

120031

Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule

13.12.3

Kammermusik: für FB Streichinstrumente

Pflichtmodul ST 125 ff (BA) sowie ST 205 ff, ST 247, ST 271, 272 (MA) Wahlmodul ST 124, 129 (BA) sowie ST 212, ST 250, ST 278 (MA) Wahlmodul WKV 144 (BA) sowie WKV 244 (MA)

Studierende, die im kommenden Semester Kammermusik belegen müssen bzw. möchten, melden sich bitte bis zum 31.01.2023 mit dem Formular auf der HMT-Homepage unter "Streicherkammermusik“ an und senden dieses per Mail an florian.schoetz@hmt-leipzig.de oder über Postfach 228 in der Grassistrasse 8.

SS,

Hörr, Peter Prof.; Reinecke, Frank Prof.; Schötz, Florian

Kammermusik/Kammerorchester: für FB Alte Musik

120040

13.12.4

Kammermusik/Kammerorchester: für FB Alte Musik

Teil der Pflichtmodule (Barockorchester) AM 102a, AM 104a, AM 106a (BA) / AM 201a, AM 202a, AM 211a (MA)/Teil der Pflichtmodule (Kammermusik) / AM 112, AM 113, AM 114, AM 115, AM 116 (BA) und AM 203, AM 204, und AM 212 (MA)

I. Kammermusik vokal+instrumental Italien 1600-1650 Von Frescobaldi, Castello, Monteverdi u.a. - Sonaten, Canzonen, konzertante Madrigale Für: Sänger*innen, Streicher, Blockflöte, Zink, Dulzian, Posaune, Trompete, Cembalo/Orgel, Laute II. Kammermusik vokal+instrumental der Bach-Söhne Von Wilhelm Friedemann, Carl Philipp Emanuel, Johann Christoph Friedrich und Johann Christian Bach Für: Sänger*innen, Streicher, Traversflöte, Bassblockflöte, Oboe, Fagott, Trompete, Horn, Cembalo/Orgel/Hammerclavier, Laute Kontakt per Mail: stephan.rath@hmt-leipzig.de Stundenplanberatung und Bildung der Ensembles und des genauen Repertoires kurz vor Beginn des Sommersemesters Unterricht der einzelnen Ensembles stundenweise dienstags von 18.3. bis 23.5 (außer 11.4.), 11:00-20:00 Probenwochenende 19.-21.5. Konzert 24.05.2023

SS,

Rath, Stephan Prof.

14.Schauspiel

14.

Schauspiel

Zeit und Ort aller Lehrveranstaltungen im Grundstudium werden fachrichtungsintern durch Aushang (Stundenplan) bekannt gegeben, im Hauptstudium über den Probenplan der Theater und der Studios. Auch die turnusmäßig wechselnden künstlerischen Ausbildungsgegenstände (Szenen- und Rollenstudium, Projekte, Studioinszenierungen u. ä. mit Besetzungen und Dozenten) sowie die Prüfungstermine und -gegenstände werden von der Leitung des Schauspielinstituts festgelegt und durch Aushang mitgeteilt.

Theatergeschichte (Schau I)

None

14.205.1

Theatergeschichte (Schau I)

Pflichtmodul SP 205

D 3.29

SS,

Klöck, Anja Prof. Dr.

Theatergeschichte (Schau II)

None

14.210.2

Theatergeschichte (Schau II)

Pflichtmodul SP 210

D 3.29

SS,

N.N., .

15.Graduiertenstudium | Angebote für Doktoranden

15.

Graduiertenstudium | Angebote für Doktoranden

Wissenschaftliches Colloquium

13.

119919

Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule

15.1

Wissenschaftliches Colloquium

Modul GR 303 offen für weitere Interessenten, jedoch keine Vergabe von Creditpoints

Im Wissenschaftlichen Colloquium berichten die Promovierenden der HMT über den Stand ihrer Arbeiten; Lehrende aus den wissenschaftlichen Fachrichtungen der HMT stellen ihre wissenschaftlichen Projekte bzw. Projektideen vor; hinzu kommen eingeladene Vorträge und workshops zu aktuellen interdisziplinären Thematiken. 28.4.2023 und 2 weitere Termine, jeweils von 14-16 Uhr.

Freitag

D 0.21

14:00

-16:00

3 Termine

SS,

Büscher, Barbara Prof. Dr. phil. habil.; Kemser, Jens-Dag Dr. phil.; Mainz, Ines Prof. Dr. phil.; Rora, Constanze Prof. Dr. phil.; Sichardt, Martina Prof. Dr. phil. habil.

Fachwissenschaftliches Doktoranden-Colloquium Theater/Medien

13.

119920

Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule

15.2

Fachwissenschaftliches Doktoranden-Colloquium Theater/Medien

fakultativ

2 Termine n.V., Anmeldung bei Prof. Dr. Büscher (Barbara.Buescher@hmt-leipzig.de)

2 Termine n.V.

SS,

Büscher, Barbara Prof. Dr. phil. habil.

Fachwissenschaftliches Doktoranden-Colloquium Musikpädagogik

13.

119920

Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule

15.3

Fachwissenschaftliches Doktoranden-Colloquium Musikpädagogik

fakultativ

Termine n.V. bei Prof.Dr. Constanze Rora (Anmeldung: constanze.rora@hmt-leipzig.de) Prof. Dr. Ines Mainz (Anmeldung: Ines.Mainz@hmt-leipzig.de).

Termine n.V.

SS,

Mainz, Ines Prof. Dr. phil.; Rora, Constanze Prof. Dr. phil.

Fachwissenschaftliches Doktoranden-Colloquium Musikwissenschaft

13.

119920

Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule

15.4

Fachwissenschaftliches Doktoranden-Colloquium Musikwissenschaft

fakultativ

Anmeldung bei Prof. Dr. Martina Sichardt (Martina.Sichardt@hmt-leipzig.de)

Montag

D 1.09

17:15

-18:45

2 Termine n.V.

SS,

Sichardt, Martina Prof. Dr. phil. habil.

Konsultation für Doktoranden

119926

15.5

Konsultation für Doktoranden

Modul GR 304 offen für weitere Interessenten, jedoch keine Vergabe von Creditpoints

SS,

Schröder, Gesine Prof. Dr. phil.

16.Zentrum für Nachwuchsförderung (ZfN)

16.

Zentrum für Nachwuchsförderung (ZfN)

Musik im Kitaalltag - Konzeption und Durchführung von Erzieher:innenfortbildungen

22.

119927

Unterrichte

16.1

Musik im Kitaalltag - Konzeption und Durchführung von Erzieher:innenfortbildungen

anrechenbar für Studierende im Studiengang Master EMTP als Projekt über das Modul EMP 204

Donnerstag 15.00-17.00 Uhr (bis 4.5.) Fortbildungstage ab Mitte Mai bis Juni: 11.05.2023 und 08.06.2023 von 13.00 bis 15.00 Uhr in der D 1.09 weitere Termine noch offen

Donnerstag

D 3.14

15:00

-17:00

SS,

Franke, Antje