1.Institut für Musikwissenschaft
1.1
Musikgeschichte Vorlesungen/Übungen
1.1.2
Musikgeschichte II: Musik des 17./18. Jahrhunderts
Musikgeschichte II: Vorlesung A
1.
16
Musikwissenschaft
1.1.2.1
Musikgeschichte II: Vorlesung A
Montag
D 0.21
09:00
-10:30
SS,
Betz, Marianne Prof. Dr. phil.
Gasthörer erlaubt
Musikgeschichte II: Übung A (14-täglich)
1.
17
Musikwissenschaft
1.1.2.2
Musikgeschichte II: Übung A (14-täglich)
Montag
D 0.21
11:00
-12:30
SS,
Betz, Marianne Prof. Dr. phil.
Gasthörer erlaubt
Musikgeschichte II: Vorlesung B
1.
18
Musikwissenschaft
1.1.2.3
Musikgeschichte II: Vorlesung B
Montag
D 1.09
11:15
-12:45
SS,
Krumbiegel, Martin Prof. Dr. phil.
Gasthörer erlaubt
Musikgeschichte II: Übung B (14-täglich)
1.
19
Musikwissenschaft
1.1.2.4
Musikgeschichte II: Übung B (14-täglich)
Montag
D 1.09
13:15
-14:45
SS,
Krumbiegel, Martin Prof. Dr. phil.
Gasthörer erlaubt
Musikgeschichte II: Vorlesung C
1.
20
Musikwissenschaft
1.1.2.5
Musikgeschichte II: Vorlesung C
Donnerstag
D 0.21
13:15
-14:45
Kurs wird bei Bedarf auch online angeboten,
SS,
Sichardt, Martina Prof. Dr. phil. habil.
Gasthörer erlaubt
Musikgeschichte II: Übung C (14-täglich) - online
1.
21
Musikwissenschaft
1.1.2.6
Musikgeschichte II: Übung C (14-täglich) - online
Donnerstag
D 0.21
15:00
-16:30
Kurs wird bei Bedarf auch online angeboten,
SS,
Sichardt, Martina Prof. Dr. phil. habil.
Gasthörer erlaubt
1.1.4
Musikgeschichte IV: Musik nach 1900
Musikgeschichte IV: Vorlesung A
1.
36
Musikwissenschaft
1.1.4.1
Musikgeschichte IV: Vorlesung A
Dienstag
D 0.21
09:00
-10:30
SS,
Betz, Marianne Prof. Dr. phil.
Gasthörer erlaubt
Musikgeschichte IV: Übung A (14-täglich)
1.
37
Musikwissenschaft
1.1.4.2
Musikgeschichte IV: Übung A (14-täglich)
Dienstag
D 0.21
11:00
-12:30
SS,
Betz, Marianne Prof. Dr. phil.
Gasthörer erlaubt
Musikgeschichte IV: Vorlesung B
1.
36
Musikwissenschaft
1.1.4.1
Musikgeschichte IV: Vorlesung B
Mittwoch
D 0.21
09:15
-10:45
SS,
Fortunova, Anna Dr.
Gasthörer erlaubt
Musikgeschichte IV: Übung B (14-täglich)
1.
39
Musikwissenschaft
1.1.4.4
Musikgeschichte IV: Übung B (14-täglich)
Mittwoch
D 0.21
11:00
-12:30
SS,
Fortunova, Anna Dr.
Gasthörer erlaubt
Musikgeschichte IV: Vorlesung C
1.
40
Musikwissenschaft
1.1.4.5
Musikgeschichte IV: Vorlesung C
Beginn: 21.03.2022
Montag
D 0.21
13:15
-14:45
Kurs wird bei Bedarf auch online angeboten,
SS,
Sichardt, Martina Prof. Dr. phil. habil.
Gasthörer erlaubt
Musikgeschichte IV: Übung C (14-täglich)
1.
41
Musikwissenschaft
1.1.4.6
Musikgeschichte IV: Übung C (14-täglich)
Beginn: 21.03.2022
Montag
D 0.21
15:00
-16:30
Kurs wird bei Bedarf auch online angeboten,
SS,
Sichardt, Martina Prof. Dr. phil. habil.
Gasthörer erlaubt
1.1.5
Musikgeschichte im Überblick (V mit semin. Anteil)
Musikgeschichte II: (Kompaktkurs)
1.
47
Musikwissenschaft
1.1.5.1
Musikgeschichte II: (Kompaktkurs)
Musikgeschichte seit 1800 Beethoven und Schubert - Die Gattung Sinfonie - Der Begriff des Romantischen / Weber - Absolute und Programmmusik - Mendelssohn und Schumann - Lied und Charakterstück - Brahms und Bruckner - Italienische, deutsche und russische Oper - Mahler und Debussy - Zweite Wiener Schule - Stravinskij - Bartók und Hindemith - Musik in den USA und in der Sowjetunion - Entwicklung nach 1945
Donnerstag
D 1.09
11:15
-12:45
SS,
Krumbiegel, Martin Prof. Dr. phil.
Gasthörer erlaubt
1.2
Musikwissenschaft - Seminare
Strawinskys große Ballette: Feuervogel, Petruschka, Sacre
None
1.2.1
Strawinskys große Ballette: Feuervogel, Petruschka, Sacre
Mittwoch
D 0.21
13:15
-14:45
SS,
Gersthofer, Wolfgang Dr. phil.
Gasthörer erlaubt
Das reife Cinquecento-Madrigal: de Wert, Marenzio, Gesualdo, Monteverdi und andere
None
1.2.2
Das reife Cinquecento-Madrigal: de Wert, Marenzio, Gesualdo, Monteverdi und andere
Mittwoch
D 0.21
15:15
-16:45
SS,
Gersthofer, Wolfgang Dr. phil.
Gasthörer erlaubt
„Ave Maria“: Mariengesänge aus mehreren Jahrhunderten
176
1.2.3
„Ave Maria“: Mariengesänge aus mehreren Jahrhunderten
gilt zugleich als Seminar für Kirchenmusikgeschichte
"Ave Maria" – Mariengesänge und andere Marienmusiken aus mehreren Jahrhunderten. Wer war, wer ist Maria? Was bewegte Dichter, Maler, Architekten und immer wieder auch Musiker, dieser Frau Denkmäler zu widmen? "Magnificat anima mea Dominum", "Tota pulchra es, Maria", "Ave Maria" oder "Übers Gebirg Maria geht" – ausgehend von gregorianischen Gesängen sollen in dem Seminar Kompositionen von Josquin Desprez, Orlando di Lasso, Cl. Monteverdi, H. Schütz, J. S. Bach, A. Bruckner, Karl May (ja, der Karl May!), Pablo Casals, Gustav Holst und anderen thematisiert werden (auch Leonard Bernstein oder Karel Gott haben Maria "angeschmachtet"...). Bei entsprechender Teilnehmer/Innen-Anzahl könnten am Ende des Semesters einzelne Werke in einem öffentlichen Workshop vorgestellt werden.
Mittwoch
D 1.09
11:15
-12:45
SS,
Krumbiegel, Martin Prof. Dr. phil.
Gasthörer erlaubt
Computergestützte Analyse im Kontext der elektronischen Tanzmusik des 20. und 21. Jahrhunderts
3376
1.2.4
Computergestützte Analyse im Kontext der elektronischen Tanzmusik des 20. und 21. Jahrhunderts
Donnerstag
G 007
15:15
-16:45
SS,
Poliakov, Egor Dr. phil.
Gasthörer erlaubt
Musikgeschmack und Musikalienmarkt im 19. Jahrhundert
None
1.2.5
Musikgeschmack und Musikalienmarkt im 19. Jahrhundert
In der bürgerlichen Kultur des 19. Jahrhunderts bekommt Musik einen besonderen Stellenwert. Sie wird aufgewertet: zur Sprache des Gefühls, zum Gegenstand der Bildung in gutem Hause, zur nationalen Sache. Zugleich industrialisiert sich die Welt und die Zahl derjenigen steigt, die sich (private) Musik leisten können und wollen. Musik wird zur Ware: Sie wird gehört, gekauft, konsumiert. Es entsteht ein Markt bisher ungekannten Ausmaßes. Diesen Markt, seine Moden und Mechanismen hat die Musikforschung noch immer nicht vollends verstanden. Lange Zeit wurde die ‚Musik der Breite‘ als insignifikant und zugunsten der Kanoniker ignoriert. In jüngerer Zeit ist aber die Überzeugung gewachsen, dass sich auch die ‚Großen‘ ihren Zeitumständen nicht entziehen konnten, und dass deshalb die kulturgeschichtlichen Kontexte – zu denen auch Markt und Moden gehörten – als Bedingungen von Werken und Verlauf der Musikgeschichte verstanden werden müssen.Dieser Zusammenhang von Musikgeschmack, Musikalienmarkt und Musikproduktion ist Gegenstand des Seminars. Es verfolgt mehrere Ziele: Zunächst soll das Handwerkszeug vermittelt werden, durch das Musik als Ware in einem kulturhistorischen Kontext verstanden werden kann. Wir wollen erarbeiten, welche sozialgeschichtlichen Kontexte im 19. Jahrhundert dafür relevant sind, wie sich der historische Zeitgeschmack an Quellen erschließen lässt, und welche Akteure und Faktoren auf die Moden und Marktbewegungen Einfluss nahmen. Dazu tauchen wir in aktuelle Forschung ein und nutzen auch die im Entstehen begriffene Musikverlagsdatenbank des DFG-Projekts „Geschmacksbildung und Verlagspolitik“. Weiterhin wollen wir einige konkrete musikalische Modeströmungen des 19. Jahrhunderts kennenlernen und ihre Musik analysieren. Dabei werden wir einiges an Musik kennenlernen, das bisher nicht ediert oder eingespielt ist. Studierende der musikpraktischen Studiengänge, die Interesse daran haben, diese Repertoires aufzuführen, sind daher besonders willkommen. Schließlich wollen wir uns fragen, was Markterfolg für Komponist*innen der Zeit und ihr Schaffen bedeutete, und auf welche Weise sich Erfolge zu langfristigen Kanonisierungsprozessen führen.Das Seminar wird als hybride Veranstaltung konzipiert, aber nach Möglichkeit in Präsenz durchgeführt werden.Basisliteratur: Ballstaedt, Andreas/Widmaier, Tobias: Salonmusik. Zur Geschichte und Funktion einer bürgerlichen Musikpraxis (= Beihefte zum Archiv für Musikwissenschaft 28), Stuttgart 1989 <> Beer, Axel: Musik zwischen Komponist, Verlag und Publikum. Die Rahmenbedingungen des Musikschaffens in Deutschland im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts, Tutzing 2000 <> Kocka, Jürgen: Das lange 19. Jahrhundert. Arbeit, Nation und bürgerliche Gesellschaft (= Gebhardt. Handbuch der deutschen Geschichte. 10. Auflage, 13) Stuttgart 2001, 2. Nachdruck 2010.
Dienstag
D 1.09
13:15
-14:45
SS,
Rosenthal, Maximilian Dr. des.
Gasthörer erlaubt
Samuel Beckett und die Musik
1.
126
Musikwissenschaft
1.2.6
Samuel Beckett und die Musik
Das Seminar beschäftigt sich mit den Werken des irischen Schriftstellers und Künstlers Samuel Beckett (1906–1989) vor dem musikalischen Hintergrund. Beckett war nicht nur einer der bedeutendsten Autoren im 20. Jahrhundert (1969 Nobelpreis für Literatur), sondern seine Werke beeinflussen noch heute eine Reihe der Künstler in diversen Bereichen. Im Fokus des Seminars stehen Becketts dramatische Werke sowie seine Medienarbeiten (Fernseh- sowie Hörspiele). Die Frage nach der Bedeutung der Musik und die Notwendigkeit des Musikeinsatzes in den genannten Werken bildet u.a. ein zentrales Thema des Seminars. Wichtiger Hinweis: Gute Sprachkenntnisse in Englisch und Deutsch sind für das Seminar voraugesetzt. Das Seminar findet im Sommersemester in Präsenzform statt.Gasthörer werden um Anmeldung per E-Mail gebeten: sarvenaz.safari@hmt-leipzig.de
Freitag
D 0.21
09:30
-11:00
SS,
Safari, Sarvenaz Dr. phil.
Gasthörer erlaubt
Biografieforschung als musikwissenschaftliche Methode zwischen Kanon und Gender Studies (entfällt)
207
1.2.7
Biografieforschung als musikwissenschaftliche Methode zwischen Kanon und Gender Studies (entfällt)
Im 18. Jahrhundert entstanden – wesentlich später als in den anderen Künsten – die ersten Musikerbiografien. Diese verliehen den „Musikgelehrten“ oder „Tonkünstlern“ einen Status der Professionalität (der Frauen zunächst verwehrt blieb) und befeuerten damit den Prozess der Kanonbildung. Der Ausschluss von Frauen aus dem Kanon wiederum sollte in der beginnenden Genderforschung der 1980er Jahren durch Lückenfüllung nach und nach rückgängig gemacht werden: So sorgte Eva Rieger nicht nur mit ihrem Schlüsselwerk "Frau, Musik und Männerherrschaft" (1981) für die Sichtbarmachung von musikalisch handelnden Frauen, sondern wandte sich auch explizit Biografien von u. a. Ethel Smyth, Nannerl Mozart, Minna Wagner etc. zu. Dieser „Königinnenweg“ wurde jedoch von späteren Genderforscher*innen hinterfragt, da er den bestehenden Kanon nicht abschafft, vielmehr durch Erweiterung gar bestätigt. Diese problematischen Schnittstellen sollen im Seminar behandelt und eine grundlegende Reflexion des Genres „Biografie“ anhand ausgewählter Abhandlungen vorgenommen werden. Für die Bestätigung zur Teilnahme am Seminar ist ein ausgefüllter Fragebogen (s. hochgeladene Dateien bei Moodle) an die Dozentin bis zum 13.03.2022 einzusenden.
Dienstag
D 0.21
17:15
-18:45
SS,
Posnjakow, Elisabeth
Gasthörer erlaubt
1.3
Musikwissenschaft - Hauptseminare
Das Rezitativ
None
1.3.1
Das Rezitativ
Das Seminar behandelt die Geschichte der rezitierenden Gattungen von ca. 1600 bis 1900, mit Schwerpunkt auf dem klassischen "italienischen" Rezitativ des langen achtzehnten Jahrhunderts, bekannt aus den Werken Bachs, Händels und Mozarts. Den historischen Blick auf Stil, Aufführungspraxis, Sprachbehandlung begleiten Tonsatzübungen, die am Ende des Semesters auf ein selbstkomponiertes Rezitativ hinauslaufen.
Dienstag
D 0.21
13:15
-14:45
SS,
Küster, Martin Dr.
Gasthörer erlaubt
Digital Musicology Praxis and Pedagogy - online
None
1.3.2
Digital Musicology Praxis and Pedagogy - online
This seminar introduces students to digital musicology as both musicological praxis and pedagogical tool. Seminar meetings will center on project assessment, focusing on aims and methodologies unique to their content. Experiences in using some of the tools necessary to create digital musicology projects will occur throughout the term. Students will have multiple opportunities to design and implement teaching activities making use of the particular affordances of digital musicology.
Dienstag
D 0.21
15:15
-16:45
SS,
Neumann, Joshua Dr.
Gasthörer erlaubt
Seelenerkundungen: Die Musik der Wiener Schule vor dem I. Weltkrieg im Kontext von Kunst, Literatur und Psychoanalyse
307
1.3.3
Seelenerkundungen: Die Musik der Wiener Schule vor dem I. Weltkrieg im Kontext von Kunst, Literatur und Psychoanalyse
Beginn: 24.03. (Einführung, Themen, Termine) Teilweise als Blockseminar (Terminabsprache am 24.3.)
Donnerstag
D 0.21
17:15
-18:45
Kurs wird bei Bedarf auch online angeboten,
SS,
Sichardt, Martina Prof. Dr. phil. habil.
Gasthörer erlaubt
1.4
Kolloquien
Kolloquium für Abschlussarbeiten
1.
325
Musikwissenschaft
1.4.1
Kolloquium für Abschlussarbeiten
Teil des Pflichtmoduls MW 212 / auch von anderen Studiengängen belegbar, jedoch ohne Vergabe von CPs
Colloquium für Haus-, Bachelor- und Masterarbeiten Beginn: 21.03.2022
Montag
D 1.09
17:15
-18:45
Kurs wird bei Bedarf auch online angeboten,
SS,
Sichardt, Martina Prof. Dr. phil. habil.
2.Institut für Musikpädagogik
2.1
Instrumental- und Gesangspädagogik (IGP) I + II
2.1.1
Psychologie (IGP I)
Psychologie - Vorlesung
2.
503
Institut für Musikpädagogik
2.1.1.1
Psychologie - Vorlesung
Zusammenhänge von Psychologie, Kunst und Pädagogik - Basiskomponenten für die Ausbildung von Musikalität im künstlerischen Lehr- und Lernprozess - Motivation, Wahrnehmung, Gedächtnisprozesse, Aufmerksamkeitsphänomene - die psychophysische Einheit als Funktionsbereich des Psychischen - Entwicklungskonzepte, Individualität, Kreativität und Begabung - Belastungserleben (Stresskonzepte, Podiumsangst, Burn out) Individuelle Beratungsgespräche zur Gesundheitsförderung nach Vereinbarung.
Montag
D 1.08
14:00
-15:30
SS,
Schauer, Ingolf Dr. rer. nat.
Psychologie - Seminar
2.
506
Institut für Musikpädagogik
2.1.1.2
Psychologie - Seminar
Montag
D 1.08
16:00
-17:30
SS,
Schauer, Ingolf Dr. rer. nat.
2.1.2
Grundlagen der Pädagogik (IGP II)
Pädagogik - Vorlesung
2.
512
Institut für Musikpädagogik
2.1.2.1
Pädagogik - Vorlesung
Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Zielsetzung der allgemein bildenden Musikpädagogik, der EMP sowie der Instrumental- und Gesangspädagogik / Verbindung von Kunst und Unterricht / physiologische und psychologische Grundlagen des Musiklehrens und -lernens / Musiklernen in unterschiedlichen Altersstufen, Lernen und Individualität – Konsequenzen für die Unterrichtsgestaltung im Klassen-, Gruppen- und Einzelunterricht
Montag
D 1.08
09:30
-11:00
SS,
Mainz, Ines Prof. Dr. phil.
Gasthörer erlaubt
Pädagogik - Seminar A
2.
516
Institut für Musikpädagogik
2.1.2.2
Pädagogik - Seminar A
Kleingruppe
Montag
D 1.08
11:15
-12:00
SS,
Mainz, Ines Prof. Dr. phil.
Pädagogik - Seminar B
2.
518
Institut für Musikpädagogik
2.1.2.3
Pädagogik - Seminar B
Kleingruppe
Montag
D 1.08
12:00
-12:45
SS,
Mainz, Ines Prof. Dr. phil.
2.2
Instrumental- und Gesangspädagogik (IGP) III - VI
2.2.1
Musikpädagogik (IGP IV)
Musikpädagogik - Seminar
2.
705
Institut für Musikpädagogik
2.2.1.2
Musikpädagogik - Seminar
obligatorisch für die musikpädagogischen Masterstudiengänge (Pflichtmodule MP 202a bzw. 202b) / auch empfohlen für die Meisterschüler, die in ihrem bisherigen Studienverlauf weniger als 12 CP im pädagogischen Bereich absolviert haben (MK 304)
Diskussion und Entwicklung differenzierter Konzepte zur Musikvermittlung unter Beachtung unterschiedlicher Altersstufen, verschiedener Institutionen sowie pädagogischer und sozialer Situationen. Beginn: 30.03.2022
Mittwoch
D 1.08
09:30
-11:00
SS,
Mainz, Ines Prof. Dr. phil.
Gasthörer erlaubt
2.2.3
Praxis des Gruppenunterrichts (IGP III)
Praxis-Seminar 1
2.
713
Institut für Musikpädagogik
2.2.3.1
Praxis-Seminar 1
praktisch-musikalisches Arbeiten mit Schülerbands / Bandcoaching im Bereich Rock- und Popularmusik mit Schülern der Klassen 4-12 (Stilistik: Rock, Pop und Jazz) mit Anfängern und Fortgeschrittenen auf dem Campus Grafisches Viertel. Die Terminabsprache erfolgt telefonisch unter 0177/268 5445 Das Seminar kann von Studierenden aller Studiengänge belegt werden.
extern
Zeit n.V.
SS,
Stratmann, Sascha Paul
Praxis-Seminar 2
2.
715
Institut für Musikpädagogik
2.2.3.2
Praxis-Seminar 2
auch anrechenbar als Pflichtmodul GP 213
Musiktheater mit Grundschulkindern unter Berücksichtigung polyästhetischer Aspekte szenische Aufführung eines Märchen-Singspieles ; Erarbeitung der Musikstücke und Dialoge in dt., ital. und engl. Sprache; Aufführung im schulischen Kontext (Veranstaltungsort: Grundschule forum thomanum, Seb.-Bach-Straße 1. Die Unterrichtszeit ist donnerstags 10.00 Uhr bzw. 10.45 Uhr, Sebastian-Bach-Straße 1) Maskenpflicht, Impfnachweis, tagesaktueller Testnachweis, Registrierung der Anwesenheit im Schulgebäude erforderlich
Donnerstag
extern
11:30
SS,
Leistner, Maria
Praxis-Seminar 3
2.
717
Institut für Musikpädagogik
2.2.3.3
Praxis-Seminar 3
Orchesterunterricht mit Grundschulkindern (instrumentale Anfänger/Nichtinstrumentalisten) unter Berücksichtigung verschiedener Aspekte wie: Motivation, Instrumentenkunde, Vermittlung musiktheoretischer Grundkenntnisse, Arrangieren und Erarbeiten gruppenspezifischer Stücke unter Rücksichtnahme qualitativ verschiedener musikalischer Entwicklungsstände, musikalisches Arbeiten in der Gruppe. (Zusammenarbeit mit der Grundschule des forum thomanum. Sebastian-Bach-Straße 1.)
extern
Zeit n.V.
SS,
Rother, Sabine
2.2.4
Workshops (IGP V)
Workshop (IGP V)
2.
721
Institut für Musikpädagogik
2.2.4.1
Workshop (IGP V)
Pflichtmodul MP 203 (MA)
Konzertpädagogik an der Musikschule – Entwicklung unterschiedlicher Konzepte für die Gestaltung von Konzerten an Musikschulen
Mittwoch
D 1.08
11:30
-12:30
SS,
Bega, Matthias
2.2.5
selbständiges Unterrichten (IGP VI)
selbständiges Unterrichten (IGP VI)
2.
733
Institut für Musikpädagogik
2.2.5.1
selbständiges Unterrichten (IGP VI)
Pflichtmodul MP 205 (MA) (keine Einschreibung über moodle)
Unterrichtspraktikum an Musikschulen Ansprechpartner an der Musikschule "Johann Sebastian Bach" ist der Direktor, Herr Matthias Wiedermann
extern
SS,
WS,
2.3
Elementare Musik- und Tanzpädagogik (EMTP)
2.3.1
Elementare Musikpädagogik - Einführung
Elementare Musikpädagogik I / Gruppenunterricht (bei Bedarf online)
2.
1005
Institut für Musikpädagogik
2.3.1.1
Elementare Musikpädagogik I / Gruppenunterricht (bei Bedarf online)
Teil des Pflichtmoduls KI 108 (BA) / Teil der Wahlmodule WMP 164 (BA) bzw. 264 (MA)
17.3., 31.3., 14.4., 28.4., 5.5., 19.5. plus 4 Hospitationen in Lehrpraxisgruppen (2.3.205.7.1, 2.3.205.7.2) (nur im Sommersemester!)
Donnerstag
D 3.15
12:00
-15:00
Kurs wird bei Bedarf auch online angeboten,
SS,
Niggemeier, Helene
2.3.201
Hauptfachkomplex EMTP I
Elementare Musik- und Tanzpädagogik I
2.
1030
Institut für Musikpädagogik
2.3.201.1
Elementare Musik- und Tanzpädagogik I
Teil der Pflichtmodule EMP 201 (MA) bzw. 31-MUS-5029 (für Studierende im Studiengang Lehramt Sonderpädagogik, die ab dem Wintersemester 2019/2020 immatrikuliert werden)
Mittwoch
D 3.15
12:00
-13:30
SS,
Niggemeier, Helene
Theorie der EMP
2.
1033
Institut für Musikpädagogik
2.3.201.2
Theorie der EMP
Teil des Pflichtmoduls EMP 201 (MA)
Montag
D 3.15
09:00
-10:30
SS,
Niggemeier, Helene
2.3.203
Musik - Bewegung - Stimme
Bewegungstechnik / Bewegungsgestaltung, Gruppe 1 (Anfänger)
2.
1046
Institut für Musikpädagogik
2.3.203.1
Bewegungstechnik / Bewegungsgestaltung, Gruppe 1 (Anfänger)
Teil des Pflichtmoduls EMP 203 (MA)
Freitag
D 0.04
09:15
-11:15
SS,
Pauls, Irina
Schauspiel und Sprachgestaltung
2.
1049
Institut für Musikpädagogik
2.3.203.2
Schauspiel und Sprachgestaltung
Teil des Pflichtmoduls EMP 203 (MA)
Donnerstag
D 3.15
16:00
-18:00
SS,
Ebeling, Stefan
Stimmbildung und vokales Gestalten
1054
2.3.203.3
Stimmbildung und vokales Gestalten
D 3.15
Zeit n.V.
SS,
Berge, Lena zum
Perkussion EMTP
2.
1057
Institut für Musikpädagogik
2.3.203.4
Perkussion EMTP
Teil des Pflichtmoduls EMP 203 (MA)
Mittwoch
D 3.15
13:30
-14:30
SS,
Bauer, Peter A.
2.3.204
Projekt und Performance
Projekt und Performance
2.
1063
Institut für Musikpädagogik
2.3.204.1
Projekt und Performance
Teil des Pflichtmoduls EMP 204 (MA)
D 3.14
Zeit n.V.
SS,
Niggemeier, Helene
Projekt und Performance, Vertiefende Übungen
2.
1066
Institut für Musikpädagogik
2.3.204.3
Projekt und Performance, Vertiefende Übungen
Teil des Pflichtmoduls EMP 204 (MA)
Zeit n.V.
SS,
Pauls, Irina
Bewegungstechnik / Bewegungsgestaltung, Gruppe 2 (Fortgeschrittene)
2.
1068
Institut für Musikpädagogik
2.3.204.4
Bewegungstechnik / Bewegungsgestaltung, Gruppe 2 (Fortgeschrittene)
Teil des Pflichtmoduls EMP 204 (MA)
Freitag
D 0.04
11:15
-13:15
SS,
Pauls, Irina
2.3.205
Pädagogisch-künstlerisches Praktikum I
Blockseminar "EMTP im Kontext Schule/Musikschule"
2.
1083
Institut für Musikpädagogik
2.3.205.4
Blockseminar "EMTP im Kontext Schule/Musikschule"
Teil des Pflichtmoduls EMP 205 (MA)
extern
30.05.-03.06.22
SS,
Nowak, Sibylle
Blockseminar "Pädagogische Ansätze und Konzepte" (entfällt im Sose 2022)
2.
1087
Institut für Musikpädagogik
2.3.205.5
Blockseminar "Pädagogische Ansätze und Konzepte" (entfällt im Sose 2022)
Teil des Pflichtmoduls EMP 205 (MA)
D 3.15
Zeit n.V.
SS,
Metz, Johanna Prof.
Vertiefende Übungen - Gruppe A/B
2.
1095
Institut für Musikpädagogik
2.3.205.6.1
Vertiefende Übungen - Gruppe A/B
Teil des Pflichtmoduls EMP 205 (MA)
Kita Elsterstraße
Mittwoch
D 3.15
16:00
-18:00
SS,
Hoffmann, Lydia
Vertiefende Übungen - Gruppe A
2.
1096
Institut für Musikpädagogik
2.3.205.6.2
Vertiefende Übungen - Gruppe A
Teil des Pflichtmoduls EMP 205 (MA)
Freitag
D 3.14
11:00
-13:00
SS,
Niggemeier, Helene
Vertiefende Übungen - Gruppe B
1093
2.3.205.6.3
Vertiefende Übungen - Gruppe B
Montag
D 3.14
15:00
-17:00
SS,
Niggemeier, Helene
Vertiefende Übungen - Gruppe A/B
1097
2.3.205.6.4
Vertiefende Übungen - Gruppe A/B
Teil des Pflichtmoduls EMP 205 (MA)
extern
1-std. n.V.
SS,
Krumbügel, Helene
Praktikum "Hospitation und Lehrübung", Gruppe B 1
2.
1117
Institut für Musikpädagogik
2.3.205.7.1
Praktikum "Hospitation und Lehrübung", Gruppe B 1
Teil des Pflichtmoduls EMP 205 (MA) auch anrechenbar als Teil der Wahlmodule WMP 164 (BA) bzw. WMP 264 (MA) "Unterrichtshospitation/praktische Übung" 2 Kurse sind laut Modulordnung zu belegen
Lehrpraxis: Schwerpunkt Vor- und Grundschulkinder
Mittwoch
D 3.15
09:00
-11:00
SS,
Niggemeier, Helene
Praktikum "Hospitation und Lehrübung", Gruppe B 2
2.
1118
Institut für Musikpädagogik
2.3.205.7.2
Praktikum "Hospitation und Lehrübung", Gruppe B 2
Teil des Pflichtmoduls EMP 205 (MA) auch anrechenbar als Teil der Wahlmodule WMP 164 (BA) bzw. WMP 264 (MA) "Unterrichtshospitation/praktische Übung" 2 Kurse sind laut Modulordnung zu belegen
Lehrpraxis: Schwerpunkt Vor- und Grundschulkinder
Donnerstag
D 3.15
09:00
-11:00
SS,
Niggemeier, Helene
Praktikum "Hospitation und Lehrübung", Gruppe B 3
2.
1119
Institut für Musikpädagogik
2.3.205.7.3
Praktikum "Hospitation und Lehrübung", Gruppe B 3
Teil des Pflichtmoduls EMP 205 (MA) auch anrechenbar als Teil der Wahlmodule WMP 164 (BA) bzw. WMP 264 (MA) "Unterrichtshospitation/praktische Übung" 2 Kurse sind laut Modulordnung zu belegen
Dienstag
D 3.15
09:00
-11:00
SS,
Niggemeier, Helene
Praktikum "Hospitation und Lehrübung"
2.
1121
Institut für Musikpädagogik
2.3.205.7.4
Praktikum "Hospitation und Lehrübung"
Teil des Pflichtmoduls EMP 205 (MA)
Lehrpraxis: Schwerpunkt Eltern-Kind-Kurs Kita Elsterstraße
Mittwoch
extern
15:00
-16:00
SS,
Hoffmann, Lydia
Praktikum "Hospitation und Lehrübung"
2.
1120
Institut für Musikpädagogik
2.3.205.7.5
Praktikum "Hospitation und Lehrübung"
Teil des Pflichtmoduls EMP 205 (MA) auch anrechenbar als Teil der Wahlmodule WMP 164 (BA) bzw. WMP 264 (MA) "Unterrichtshospitation/praktische Übung" 2 Kurse sind laut Modulordnung zu belegen
Lehrpraxis: Schwerpunkt Kindertanz Veranstaltungsort: Tanzstudio “Transittanz”, Hohlbeinstr.29
extern
SS,
Krumbügel, Helene
Praktikum "Hospitation und Lehrübung"
2.
1120
Institut für Musikpädagogik
2.3.205.7.6
Praktikum "Hospitation und Lehrübung"
Teil des Pflichtmoduls EMP 205 (MA) / anrechenbar als IP für Studierende Lehramt Sonderpädagogik (nur bei ausreichender Kapazität)
Schwerpunkt inklusives Musizieren Max. 4 lehrpraktisch Teilnehmende sowie weitere Hospitierende (siehe EMTP-Padlet)
Dienstag
D 3.15
14:30
-16:30
SS,
Leinen-Peters, Nora-Elisabeth ; Niggemeier, Helene
2.3.206
Pädagogisch-künstlerisches Praktikum II
Vertiefende Übung /Mentoring, Gruppe A
2.
1131
Institut für Musikpädagogik
2.3.206.1.1
Vertiefende Übung /Mentoring, Gruppe A
Schwerpunkt Kindertanz Veranstaltungsort: Tanzstudio "Transittanz", Holbeinstraße 29
Freitag
extern
11:00
-12:00
1std.
SS,
Krumbügel, Helene
Vertiefende Übung /Mentoring, Gruppe B
2.
1132
Institut für Musikpädagogik
2.3.206.1.2
Vertiefende Übung /Mentoring, Gruppe B
Veranstaltungsort: Tanzstudio “Transittanz”, Hohlbeinstr. 29
extern
Zeit n.V.
SS,
Krumbügel, Helene
2.3.210
EMTP - Fachrichtungsspezifische Wahlmodule
Exkursion "Musik und Tanz"
1151
2.3.210
Exkursion "Musik und Tanz"
Wahlpflichtmodul EMP 210 (MA)
Exkursion nach Hellerau
Zeit n.V.
SS,
Niggemeier, Helene
Praxisfelder der EMTP - 1: Vertiefung Tanz
2.
1165
Institut für Musikpädagogik
2.3.211.1
Praxisfelder der EMTP - 1: Vertiefung Tanz
Termine: 2./16./23./30. April, 7./14./21./28. Mai, 11./18. Juni 9.00-12.00 Uhr
Samstag
D 0.04
09:00
-12:00
SS,
Pauls, Irina
Praxisfelder der EMTP - 2: Sing mit mir
2.
1165
Institut für Musikpädagogik
2.3.211.2
Praxisfelder der EMTP - 2: Sing mit mir
anrechenbar als IP für den Studiengang Sonderpädagogik
Kinder des Kinderchores und SeniorInnen mit demenzieller Veränderung sowie Angehörige aus Leipzig treffen sich an vier Wochenenden zum gemeinsamen Singen und Musizieren. (7. und 21.5. 9.30-12.30 und am 12.6. und 26.6. 14.00-17.00 Uhr. ) Inhalt des Seminars ist die Auseinandersetzung mit Möglichkeiten des intergenerativen elementaren Musizierens, zielgruppenspezifischen Besonderheiten sowie die Vorbereitung, Durchführung und Reflexion der Treffen. 28.03., 11.04., 25.04., 2.5., 09.5., 23.5., 20.06. (14.00-17.00 Uhr, Raum 3.14) 5-8 Studierende, Voraussetzung ist die zusätzliche Teilnahme am Wahlmodul 2.3.213 Kinderchorleitung (hierfür Anmeldung bis zum 31.01.2022 möglich bei Frau Wolf!)
SS,
Niggemeier, Helene
Praxisfelder der EMTP - 3: Musiktheater für/mit Kindern
2.
1165
Institut für Musikpädagogik
2.3.211.3
Praxisfelder der EMTP - 3: Musiktheater für/mit Kindern
anrechenbar als IP für den Studiengang Sonderpädagogik
Inhalt: Entwicklung und Durchführung eines Musiktheaterstückes für und mit Kindern ausgehend von einem Bilderbuch. Die Präsentationen finden voraussichtlich in den Räumen der Stadtbibliothek Leipzig statt. Die Kinder zweier Grundschulklassen sind an der Entwicklung des Stückes beteiligt im Sinne kritischer Dramaturgie, d.h. sie werden mit Ideen konfrontiert und um Expertise/Meinung gebeten. Dies kann durch verbalen Austausch, aber auch in Form von Bildern und Text usw. geschehen. Das Seminar wird von dem luxemburgischen Darsteller/Performer Jean Bermes und Helene Niggemeier geleitet. Jean Bermes ist Mitbegründer und künstlerischer Co-Leiter der Company „Kopla Bunz“ in Luxemburg die sich auf spartenübergreifendes Musiktheater spezialisiert hat. Seine besondere Leidenschaft gilt dem Musiktheater für junges und jüngstes Publikum. Jean arbeitete u.a. zusammen mit Theater de Spiegel Antwerpen, Comedia Theater Köln, Rotondes Luxembourg… und besuchte mit Produktionen für die Kleinen und Kleinsten Festivals auf 4 Kontinenten. Termine: 01.4., 9.30-14.00 Uhr (online), 29.04. 10.00-17.00 Uhr, 23.05., 17.00-20.00 24.05., 15.00-19.00 Uhr 25.05., 10.00-13.00, 14.00-17.00 Uhr 26.05., 10.00-13.00, 14.00-17.00 Uhr 27.05., 09.00-12.00 Uhr
D 3.15
SS,
Bermes, Jean ; Niggemeier, Helene
Praxisfelder der EMTP - 4: Fortführung Musiktheater für Allerjüngste
2.
1165
Institut für Musikpädagogik
2.3.211.4
Praxisfelder der EMTP - 4: Fortführung Musiktheater für Allerjüngste
Nur für Studierende, die im WS 21/22 das Seminar bereits belegt haben. 14.03-19.03., selbständiges Üben 22.03. 10.00-17.00 Uhr, Theater Eisenach 13.04., 17.00-21.00 Uhr Theater Eisenach 26.04., 9.30-13.30 Uhr, Theater Eisenach
Zeit/Ort n.V.
SS,
Jurkiewicz, Esther ; Macha, Christoph
Praxisfelder der EMTP - 5: Lehrpraxis Grundschule
2.
1164
Institut für Musikpädagogik
2.3.211.5
Praxisfelder der EMTP - 5: Lehrpraxis Grundschule
anrechenbar als IP für den Studiengang Sonderpädagogik
Die Studierenden betreuen gemeinsam eine zweite Klasse und wechseln sich in der Anleitung ab. Inhalt: Konzeption von Elementaren Musik- und Tanzpraxisstunden für Kinder im Grundschulalter, Arbeit mit großen Gruppen und schulischen Rahmenbedingungen, spezifische Literatur. Grundschule am Rabet
Dienstag
extern
09:00
-11:00
SS,
Fischer, Verena
Praxisfelder der EMTP - 4: Historischer Tanz im pädagogischen Kontext - entfällt
2.
1167
Institut für Musikpädagogik
2.3.211.6
Praxisfelder der EMTP - 4: Historischer Tanz im pädagogischen Kontext - entfällt
Historischer Tanz und seine Vermittlung in unterschiedlichen Altersstufen – pädagogisch-methodische Perspektiven
Donnerstag
D 0.04
15:30
-17:30
SS,
Mainz, Kaspar
Kinder- und Jugendchorleitung
2.
1180
Institut für Musikpädagogik
2.3.213
Kinder- und Jugendchorleitung
Wahlmodul EMP 213
Fortführung vom Wintersemester 2021 (Neueinstieg bei Eignung aber möglich) Aufbauend auf das Seminar im Wintersemester werden Methoden der Einstudierung weiter gefestigt und in der Arbeit mit dem Kinderchor der Oper Leipzig ausprobiert. Projekt Musizieren mit Senioren Ort: Oper Leipzig Vorausgesetzt Präsenzunterricht ist möglich, findet der Unterricht voraussichtlich Dienstags 15.00 - 16.15 Uhr in der Oper Leipzig statt.
Dienstag
extern
Kurs wird bei Bedarf auch online angeboten,
SS,
Bauer, Sophie
2.4
Musikpädagogik / Lehrämter
2.4.1
Musikwissenschaft / Musikpädagogik / Musikdidaktik
2.4.1.1
Musikwissenschaft
Einführung in die Musikwissenschaft
2.
1493
Institut für Musikpädagogik
2.4.1.1.1
Einführung in die Musikwissenschaft
31-MUS-5002, 31-MUS-5017, 31-MUS-5028
Was will Musikwissenschaft, was kann Musikwissenschaft? – Überblicksveranstaltungen zu Themenkomplexen, Werkzeugen und Methoden des Fachs.
Donnerstag
D 1.09
15:15
-16:45
SS,
Renner, Clarissa
Gasthörer erlaubt
2.4.1.2
Einführung in die Musikpädagogik/-didaktik
Einführung in die Musikpädagogik/-didaktik
2.
1498
Institut für Musikpädagogik
2.4.1.2.1
Einführung in die Musikpädagogik/-didaktik
Pflicht in den Modulen 31-MUS-5032, 31-MUS-5002, 31-MUS-5017, 31-MUS-5028, 03-MUS-0101, SJ 104, SK 107, DK 107 (das Seminar "Einführung in die Musikdidaktik" für Grundschuldidaktiker 31-GSD-MUS04, 31-GSD-MUS01 wird nur im Wintersemester angeboten!)
Einführung in Geschichte und Problemstellungen der Musikdidaktik und -pädagogik unter Berücksichtigung ausgewählter musikdidaktischer Konzeptionen. 15.03.2022 / 22.03.2022 / 29.03.2022 / 05.04.2022 / 12.04.2022 / 19.04.2022 Sa. 30.04.2022 - 10.00 bis 13.00 Uhr 10.05.2022 17.05.2022 / 24.05.2022 / 07.06.2022 / 14.06.2022 / 21.06.2022 / 28.06.2022
Dienstag
D 3.22
15:15
-16:45
SS,
Leinen-Peters, Nora-Elisabeth ; Reinhold, Steffen ; Vollprecht, Anselm
2.4.1.3
Fachdidaktische Grundlagen
Fachdidaktische Grundlagen
2.
1522
Institut für Musikpädagogik
2.4.1.3.1
Fachdidaktische Grundlagen
Pflicht in den Modulen 31-MUS-5004, 31-MUS-5018, 31-MUS-5029, 03-MUS-0102, SJ 105, SK 109 und DK 108
Im Seminar werden grundlegende Verfahren zur Planung, Durchführung und Reflexion von Musikunterricht diskutiert und erprobt.
Mittwoch
D 3.22
09:15
-10:45
SS,
Reinhold, Steffen
2.4.1.4
Musikunterricht in der Grundschule
2.4.1.5
Musikpädagogisches Forschen / HÜS
Musikpädagogisches Forschen
1588
2.4.1.5.1
Musikpädagogisches Forschen
31-MUS-5013, 31-MUS-5021, 31-MUS-5031, 31-MUS-5041
Praktiken des Musikverstehens Ausgehend von dem Begriff des Musikverstehens sollen Umgangsweisen in und außerhalb von Schule und Unterricht thematisiert und untersucht werden, die sich mit Musik als Gegenstand auseinandersetzen. Hierzu gehören individuelle, private Strategien der Musikaneignung (z.B. das Suchen nach Informationen, Text oder Akkorden zu einem Song im Internet) ebenso wie pädagogische Inszenierungen im Unterricht sowie auch die Gestaltung von Konzerten etc. Auf der Grundlage einer Auseinandersetzung mit didaktischer Literatur zur Thematik geht es um die empirische Beobachtung ausgewählter Praktiken des Verstehens und die Frage, wie sich pädagogisch angeleitete und informelle Praktiken des Musikverstehens zueinander verhalten.
Mittwoch
D 3.22
11:15
-13:30
(3std.)
SS,
Rora, Constanze Prof. Dr. phil.
2.4.1.6
Didaktik / Spezifik / Projektarbeit an Schulen
Kolloquium "Musikdidaktik"
2.
1593
Institut für Musikpädagogik
2.4.1.6.1
Kolloquium "Musikdidaktik"
31-MUS-5012, 31-MUS-5021, 31-MUS-5031
Mittwoch
D 3.22
15:15
-16:45
SS,
Leinen-Peters, Nora-Elisabeth ; Rora, Constanze Prof. Dr. phil.
Spezifik Grund- und Förderschule (Sonderpädagogik)
2.
1609
Institut für Musikpädagogik
2.4.1.6.3
Spezifik Grund- und Förderschule (Sonderpädagogik)
31-MUS-5035; 31-MUS-5030; 31-GSD-MUS05; 31-GSD-MUS02
Thema noch offen
Dienstag
D 3.22
09:15
-10:45
SS,
Leinen-Peters, Nora-Elisabeth
2.4.1.13
Musikpadagogisches Forschen
2.4.2
Schulpraktische Studien (SPS)
Schulpraktische Studien II/III
2.
1706
Institut für Musikpädagogik
2.4.2.1
Schulpraktische Studien II/III
Pflicht in den Modulen 31-MUS-5014, SJ 106, SK 205 und DK 117 - im 5. oder 6. FS zu belegen
Kann nicht parallel mit "Klassenmusizieren" belegt werden. Die Veranstaltung umfasst 4 Einführungsseminare zu Beginn und 4 Auswertungsseminare am Ende des Semesters. Nur für diese Seminare gilt die angegebene Zeit. Semesterbegleitend finden wöchentlich die Unterrichtsversuche an einem Vormittag statt. Die Zeit wird vor Semesterbeginn vereinbart. Detaillierte Informationen zum Praktikum befinden sich auf der Homepage des Instituts (Lehramt Musik - Schulpraktika). Die Einschreibung erfolgt über TOOL (AlmaWeb) und Moodle -> Fristen beachten! Die Platzvergabe erfolgt vor Semesterbeginn über das Seminar an der HMT, nicht über das Praktikumsportal.
Donnerstag
D 3.22
17:15
-18:45
SS,
Reinhold, Steffen
Schulpraktische Studien IV/V (Blockpraktikum)
2.
1711
Institut für Musikpädagogik
2.4.2.2
Schulpraktische Studien IV/V (Blockpraktikum)
Pflicht in den Modulen MA 03-MUS-0401, MA 03-MUS-0501, 31-MUS-5015, SJ 204, SK 205 und DK 207
- Vorbereitungsseminar: 24.06.2022, 14.00 - 16.30 Uhr - regulärer vierwöchiger Praktikumszeitraum vom 5. - 30.9.22 - Auswertungsseminare: nach Vereinbarung im WS 2022/23 Die Teilnahme am Vorbereitungs- und den Auswertungsseminaren ist Voraussetzung für die Anerkennung des Praktikums. Detaillierte Informationen zum Praktikum: Homepage des ZLS und des Instituts (Lehramt Musik - Schulpraktika). Die Einschreibung erfolgt über TOOL (AlmaWeb) und Moodle. Bewerbung für eine Praktikumsschule über das Praktikumsportal: www.zls.uni-leipzig.de/. Praktika im Ausland werden nur nach vorheriger Absprache mit mir genehmigt.
24.06.2022 +Sem.-ferien
SS,
Reinhold, Steffen
Schulpraktische Studien II/III (Grundschule) - Seminar
2.
1714
Institut für Musikpädagogik
2.4.2.3.1
Schulpraktische Studien II/III (Grundschule) - Seminar
31-MUS-5039
Blockseminar
Zeit n.V.
SS,
Wiese, Cathleen
Schulpraktische Studien II/III (Grundschule) - Übungen
2.
1714
Institut für Musikpädagogik
2.4.2.3.2
Schulpraktische Studien II/III (Grundschule) - Übungen
31-MUS-5039
Di und Do (in Absprache mit Praktikumsschulen) bitte spätestens bis Ende Januar bei Frau Wiese zwecks Gruppeneinteilung melden
SS,
Wiese, Cathleen
2.4.3
Schulspezifisches Musizieren
2.4.3.1
Übung "Schulspezifisches Musizieren"
Übung "Schulspezifisches Musizieren"
2.
1732
Institut für Musikpädagogik
2.4.3.1.1
Übung "Schulspezifisches Musizieren"
instrumentaler Schwerpunkt (Bandpraxis)
Montag
D 3.22
15:00
-17:00
SS,
Bosch, Martin
2.4.3.2
Ermöglichung schulspezifischen Musizierens
Übung "Ermöglichung schulspezifischen Musizierens" ("Leitung schulspezifischen Musizierens")
1736
2.4.3.2.1
Übung "Ermöglichung schulspezifischen Musizierens" ("Leitung schulspezifischen Musizierens")
instrumentaler Schwerpunkt (Praxis ermöglichen)
Montag
D 3.22
11:00
-13:00
SS,
Bosch, Martin
Übung "Ermöglichung schulspezifischen Musizierens" ("Leitung schulspezifischen Musizierens")
1736
2.4.3.2.2
Übung "Ermöglichung schulspezifischen Musizierens" ("Leitung schulspezifischen Musizierens")
instrumentaler Schwerpunkt (Praxis ermöglichen) (ästhetische Praxis am Beispiel von Bandpraxis ermöglichen) 14.03.2022 / 21.03.2022 / 28.03.2022 / 04.04.2022 Sa. 09.04.2022 Samstagsblocktermin 12-16 Uhr 4 x Bandpraxis I 11.04.2022 / 23.05.2022 04.06.2022 Samstagsblocktermin 12-16 Uhr 4 x Bandpraxis II 13.06.2022 / 20.06.2022 / 27.06.2022
Montag
D 3.22
17:00
-19:00
SS,
Vollprecht, Anselm
2.4.4.2
Klassenmusizieren
Seminar Fachdidaktik Klassenmusizieren
2.
1775
Institut für Musikpädagogik
2.4.4.2.1
Seminar Fachdidaktik Klassenmusizieren
Theoretische Grundlagen und Auseinandersetzung mit spezifisch schulischen Formen des Gruppenmusizierens, Untersuchung verschiedener Konzepte von Klassenmusizieren in Hinblick auf Lehrerrolle und Organisationsform. Verbindung zu praktischer Erprobung mit verschiedenem schultypischen Instrumentarium.
Dienstag
D 3.22
11:15
-12:45
SS,
Reinhold, Steffen
Übung "Instrumentales Klassenmusizieren"
2.
1776
Institut für Musikpädagogik
2.4.4.2.2
Übung "Instrumentales Klassenmusizieren"
Musik als Ausdruck der Person erfahren oder: Kreativität auf Instrumenten praxisorientiert, ganzheitlich, schülerorientiert, fächerverbindend, Lern- / Arbeitsmethodentraining Nach einer kurzen Klärung zentraler Begriffe wie Persönlichkeit, Entwicklung und Kunst folgt eine Einführung in das Kreativitätsmodell nach Guilford. Danach werden wir verschiedene Improvisationstechniken auf Instrumenten ausprobieren. In Kleingruppen sollen dann kleine Projekte erarbeitet und mit Hilfe des Kreativitätsmodells begleitend reflektiert werden. Abschließend werden wir Projektergebnisse und Reflexionen in Blick auf die eigene Arbeit mit SchülerInnen auswerten
Montag
B 0.01
16:00
-18:00
SS,
Heiwolt, Elke
2.4.4.2.3
Übung "Gruppenmusizieren"
Übung "Gruppenmusizieren", Streicherklasse für Nichtstreicher
2.
1779
Institut für Musikpädagogik
2.4.4.2.3.2
Übung "Gruppenmusizieren", Streicherklasse für Nichtstreicher
Wahlpflicht in Modulen 31-MUS-5006, 31-MUS-5019. Kann bei ausreichender Kapazität auch als Teil eines IP angerechnet werden. Für Studierende mit keiner oder wenig Erfahrung im Spielen eines Streichinstruments.
In der Strukturform einer Musikklasse werden elementare Spieltechniken am Streichinstrument erarbeitet und ein Auftritt vorbereitet. Darüber hinaus wird das Modell der Streicherklasse kritisch reflektiert. Die Teilnehmerzahl ist durch die im Institut verfügbaren Leihinstrumente 14 Personen beschränkt. Die Ausleihe der Instrumente wird am 1.4. zu Beginn der Veranstaltung stattfinden. Am Samstag, 21.5. findet außerdem ein Workshop statt, der Bestandteil des Angebotes ist. Termine: 1.4./ 8.4./ 22.4./ 29.4./ 6.5./ 13.5./ 20.5./10.6./ 17.6.
Freitag
D 3.22
09:15
-10:45
SS,
Beyer, Konstanze
Übung "Gruppenmusizieren", Streicherklasse für Streicher
2.
1779
Institut für Musikpädagogik
2.4.4.2.3.3
Übung "Gruppenmusizieren", Streicherklasse für Streicher
Wahlpflicht in Modulen 31-MUS-5006, 31-MUS-5019. Kann bei ausreichender Kapazität auch als Teil eines IP angerechnet werden. Für Studierende mit Erfahrung im Spielen eines Streichinstruments. Es wird empfohlen, parallel zu diesem Kurs die Hospitation in einer Streicherklasse durchzuführen.
Im Kleingruppenunterricht werden elementare Methoden zur Arbeit mit einer Streicherklasse vermittelt, welche unter Begleitung an einer studentischen Streicherklasse erprobt und reflektiert werden. Darüber hinaus wird das Modell der Streicherklasse kritisch reflektiert. Die Ausleihe der Instrumente wird am 1.4. zu Beginn der Veranstaltung stattfinden. Am Samstag, 21.5. findet außerdem ein Workshop statt, der Bestandteil des Angebotes ist. Termine: 1.4./ 8.4./ 22.4./ 29.4./ 6.5./ 13.5./ 20.5./10.6./ 17.6.
Freitag
D 3.25
09:15
-10:45
SS,
Tsakalidis, Luise
Übung "Gruppenmusizieren", Perkussionsklasse
2.
1779
Institut für Musikpädagogik
2.4.4.2.3.4
Übung "Gruppenmusizieren", Perkussionsklasse
Pflicht in Modulen 31-MUS-5006, 31-MUS-5019.
bei Bedarf 2 Gruppen: 1. von 09.30 - 10.30 / 2. von 10.45 - 11.45
Dienstag
B 0.01
09:30
-11:45
SS,
Dix, Wolfram
Hospitation
2.
1769
Institut für Musikpädagogik
2.4.4.2.4
Hospitation
Eine Wochenstunde Anwesenheit in einem Schulunterricht mit Schwerpunkt Klassenmusizieren ist verpflichtend. Neben den Hospitationen unterrichten die Studierenden mehrfach selbst und legen am Semesterende in der jeweiligen Klasse die Modulprüfung ab. Die Hospitation/Unterricht wird vor Semesterbeginn über das Seminar organisiert. Es findet keine gesonderte Einschreibung in Moodle statt.
SS,
N.N., .
2.4.5
(Chor-)Ensembleleitung / Ensemblepraxis
2.4.5.1
Übensemble
Übungschor A, 2 Gruppen
2.
1884
Institut für Musikpädagogik
2.4.5.1.1
Übungschor A, 2 Gruppen
wg. Corona dieses Semester erneut nur für weiterführende und WO Studenten vsl. Do im Zeitraum 10-16 Uhr in der D 1.04
SS,
Scheerer, Jan Prof.
Übungschor C (Jazz / Rock / Pop)
2.
1895
Institut für Musikpädagogik
2.4.5.1.3
Übungschor C (Jazz / Rock / Pop)
Donnerstag
B 0.01
13:30
-14:45
SS,
Bohn, Annemarie
Übungschor D (Grundschule)
2.
1890
Institut für Musikpädagogik
2.4.5.1.4
Übungschor D (Grundschule)
2. Gruppe wenn erforderlich von 11.00 - 12.30 Uhr
Freitag
09:30
-11:00
SS,
Elster, Frank-Steffen
Übensemble Orchester
2.
1819
Institut für Musikpädagogik
2.4.5.1.5
Übensemble Orchester
Zeit/Ort n.V.
SS,
Sommerer, Peter
2.4.5.3
(Chor-)Ensembleleitung Basis
(Chor-)Ensembleleitung: Basiskurs 1. Teil
2.
1906
Institut für Musikpädagogik
2.4.5.3.1
(Chor-)Ensembleleitung: Basiskurs 1. Teil
DK 104, SJ 107, 31-MUS-5022, 31-MUS-5001
Für alle Schulmusiker (Gym, OS, SP) im 2. Fachsemester (1. Teil Basiskurs) Unterrichtszeiten: Prof. Scheerer: Di,Mi,Do n.V. / Herr Kühn: Montag nachmittag und Dienstag vormittag.
D 2.29
Zeit n.V.
SS,
Kühn, Fabian Marc Daniel ; Scheerer, Jan Prof.
(Chor-)Ensembleleitung Basis (Lehramt Grundschule)
2.
1907
Institut für Musikpädagogik
2.4.5.3.2
(Chor-)Ensembleleitung Basis (Lehramt Grundschule)
obligatorisch fur Studenten Staatsexamen Grundschule 4.Semester 31-MUS-5037
Montag
B 2.05
11:00
-12:30
SS,
Elster, Frank-Steffen
2.4.5.4
(Chor-)Ensembleleitung weiterführend (Wahloblig.)
(Chor-)Ensembleleitung weiterführend
2.
1911
Institut für Musikpädagogik
2.4.5.4.1
(Chor-)Ensembleleitung weiterführend
D 2.29
Di,Mi,Do n.V.
SS,
Scheerer, Jan Prof.
(Chor-)Ensembleleitung Jazz / Rock / Pop
2.
1917
Institut für Musikpädagogik
2.4.5.4.3
(Chor-)Ensembleleitung Jazz / Rock / Pop
Donnerstag
B 0.01
09:00
-13:00
SS,
Bohn, Annemarie
Jazz / Rock / Pop Ensembleleitung
2.
1918
Institut für Musikpädagogik
2.4.5.4.4
Jazz / Rock / Pop Ensembleleitung
DK 106, DK 203(P), SJ 109, SJ 205 (P), 31-MUS-4001, 31-MUS-0402-GY (P), 31-MUS-0402-MS (P), 31-MUS-5023, 31-MUS-5024, 31-MUS-5025 (P), 31-MUS-5003, 31-MUS-5005, 31-MUS-5008 (P)
3 bis 4 Teilnehmer je Gruppe
Dienstag
Zeit/Ort n.V.
SS,
Liebscher, Frank Dr. phil.
Kinderchorleitung
2.
1925
Institut für Musikpädagogik
2.4.5.4.5
Kinderchorleitung
31-MUS-5040, 31-MUS-5041 (P) (Studierende im Studiengang EMTP müssen sich bis zum 31.01. bei Frau Wolf für das Wahlmodul EMP 213 anmelden, siehe Veranstaltung 2.3.213!) (Studierende in den Studiengängen Lehramt Gymnasium, Oberschule und Sonderpädagogik müssen sich bis zum 31.01. bei Frau Wolf anmelden, wenn sie diese Variante der Ensembleleitung belegen möchten. Unterricht ist nur bei vorhandener Kapazität möglich)
Aufbauend auf das Seminar im Wintersemester werden Methoden der Einstudierung weiter gefestigt und in der Arbeit mit dem Kinderchor der Oper Leipzig ausprobiert. in Verbindung mit dem Projekt der EMTP "Musizieren mit Senioren" Ort: Oper Leipzig Vorausgesetzt Präsenzunterricht ist möglich, findet der Unterricht voraussichtlich Dienstags 15.00 - 16.15 Uhr in der Oper Leipzig statt.
Zeit n.V.
Kurs wird bei Bedarf auch online angeboten,
SS,
Bauer, Sophie
BigBand-Leitung
2.
1930
Institut für Musikpädagogik
2.4.5.4.7
BigBand-Leitung
Voraussetzungen: grundlegende Jazzerfahrungen als Instrumentalist, Sänger, Arrangeur und/oder Komponist SJ 109, SJ 205 (P), 31-MUS-4001, 31-MUS-5023, 31-MUS-5024, 31-MUS-5025 (P), 31-MUS-5003, 31-MUS-5005, 31-MUS-5008 (P)
Fortführung vom Wintersemester!
SS,
Plankl, Henning
Orchesterdirigieren
2.
1933
Institut für Musikpädagogik
2.4.5.4.8
Orchesterdirigieren
DK 106, DK 203 (P), SJ 205 (P), 31-MUS-4001, 31-MUS-0402-GY (P), 31-MUS-0402-MS (P), 31-MUS-5023, 31-MUS-5024, 31-MUS-5025 (P), 31-MUS-5003, 31-MUS-5005, 31-MUS-5008 (P)
Teilnahme am IPv "Üb-Orchester" wird empfohlen
SS,
Sommerer, Peter
2.4.5.5
Ensemblepraxis
Schulmusikorchester Leipzig (SchmOL)
2.
1937
Institut für Musikpädagogik
2.4.5.5.1
Schulmusikorchester Leipzig (SchmOL)
anstatt Hochschulchor wahlweise belegbar. (Bei bereits ausreichend geleisteter „Ensemblepraxis” auch als IPv anrechenbar.)
Das Orchester erarbeitet ein Programm mit Werken von Schumann, Mendelssohn, Jomelli sowie ein Werk eines Studierenden der Kompositionsklasse. Konzert im Großen Saal, 25. Juni 2022, 19.30 Uhr
Dienstag
D 3.25
19:00
-21:00
SS,
Sommerer, Peter
Jazz-Ensemble
2.
1939
Institut für Musikpädagogik
2.4.5.5.2
Jazz-Ensemble
anstatt Hochschulchor wahlweise belegbar
grundlegende Techniken des Ensemblespiels (Song-Formen des Jazz, Stilistiken, Begleitungsmöglichkeiten, grundlegende Improvisationstechniken) kann ergänzend zum Kleingruppenunterricht Jazz / Rock / Pop Ensembleleitung (2.4.5.4.4) belegt werden.
Dienstag
SS,
Liebscher, Frank Dr. phil.
BigBand der Schulmusiker
2.
1942
Institut für Musikpädagogik
2.4.5.5.4
BigBand der Schulmusiker
anstatt Hochschulchor wahlweise belegbar
Der Kurs beginnt im WS und geht über 2 Semester
Dienstag
D -1.06
18:00
-20:00
SS,
Plankl, Henning
2.4.6
Tonsatz/Instrumentation/Komposition/Gehörbildung
2.4.6.1
Tonsatz - Grundkurse Pflicht
Gruppenunterricht Tonsatz
2.
1967
Institut für Musikpädagogik
2.4.6.1.1
Gruppenunterricht Tonsatz
D 2.10
Di/Mi n.V.
SS,
Brauneiss, Leo Dr.
2.4.6.2
Gehörbildung
Gehörbildung U2 Schulmusik, GYM+ Kurs A
2.
2081
Institut für Musikpädagogik
2.4.6.2.2.1
Gehörbildung U2 Schulmusik, GYM+ Kurs A
Dienstag
B 5.01
10:00
-11:00
SS,
De Cillis, Marco
Gehörbildung U2 Schulmusik GYM+, Kurs B
2.
2082
Institut für Musikpädagogik
2.4.6.2.2.2
Gehörbildung U2 Schulmusik GYM+, Kurs B
Dienstag
B 5.01
11:00
-12:00
SS,
De Cillis, Marco
Gehörbildung U2 Schulmusik GYM+, Kurs C
2.
2083
Institut für Musikpädagogik
2.4.6.2.2.3
Gehörbildung U2 Schulmusik GYM+, Kurs C
Dienstag
B 5.01
12:00
-13:00
SS,
De Cillis, Marco
Gehörbildung U2 Schulmusik, GYM+ Kurs D
2.
2084
Institut für Musikpädagogik
2.4.6.2.2.4
Gehörbildung U2 Schulmusik, GYM+ Kurs D
Dienstag
B 5.01
14:00
-15:00
SS,
De Cillis, Marco
Gehörbildung U2 Schulmusik, GYM+ Kurs E
2.
2084
Institut für Musikpädagogik
2.4.6.2.2.5
Gehörbildung U2 Schulmusik, GYM+ Kurs E
Dienstag
B 5.01
15:00
-16:00
SS,
De Cillis, Marco
Gehörbildung U2 Schulmusik, GYM+ Kurs F
2.
2084
Institut für Musikpädagogik
2.4.6.2.2.6
Gehörbildung U2 Schulmusik, GYM+ Kurs F
Dienstag
B 5.01
17:00
-18:00
SS,
De Cillis, Marco
Gehörbildung U2 Schulmusik, Grundschule Kurs A
2.
2085
Institut für Musikpädagogik
2.4.6.2.2.7
Gehörbildung U2 Schulmusik, Grundschule Kurs A
Freitag
B 5.01
14:00
-15:00
SS,
Grote, Daniel Hikaru
Gehörbildung U2 Schulmusik, Grundschule Kurs B
2.
2086
Institut für Musikpädagogik
2.4.6.2.2.8
Gehörbildung U2 Schulmusik, Grundschule Kurs B
Freitag
B 5.01
15:00
-16:00
SS,
Grote, Daniel Hikaru
Gehörbildung M1 (2) Schulmusik Kurs A
2.
2090
Institut für Musikpädagogik
2.4.6.2.3.1
Gehörbildung M1 (2) Schulmusik Kurs A
Fortsetzung vom Wintersemester
Mittwoch
B 5.01
11:00
-12:00
SS,
De Cillis, Marco
Gehörbildung M1 (2) Schulmusik Kurs B
2.
2091
Institut für Musikpädagogik
2.4.6.2.3.2
Gehörbildung M1 (2) Schulmusik Kurs B
Fortsetzung vom Wintersemester
Mittwoch
B 5.01
12:00
-13:00
SS,
De Cillis, Marco
Gehörbildung M1 (2) Schulmusik Kurs C
2.
2092
Institut für Musikpädagogik
2.4.6.2.3.3
Gehörbildung M1 (2) Schulmusik Kurs C
Fortsetzung vom Wintersemester
Mittwoch
B 5.01
14:00
-15:00
SS,
De Cillis, Marco
Gehörbildung M1 (2) Schulmusik Kurs D
2.
2093
Institut für Musikpädagogik
2.4.6.2.3.4
Gehörbildung M1 (2) Schulmusik Kurs D
Fortsetzung vom Wintersemester
Freitag
B 5.01
10:00
-11:00
SS,
Grote, Daniel Hikaru
Gehörbildung M1 (2) Schulmusik Kurs E
2.
2094
Institut für Musikpädagogik
2.4.6.2.3.5
Gehörbildung M1 (2) Schulmusik Kurs E
Fortsetzung vom Wintersemester
Freitag
B 5.01
11:00
-12:00
SS,
Grote, Daniel Hikaru
2.4.6.3
Tonsatz-Wahlpflichtkurse / Interd.Wahlbausteine
2.4.6.3.1
Schulmusik Tonsatz Neue Musik
Arnold Schönberg, die „Zweite Wiener Schule“ und der Weg in die „Avantgarde“
2.
2137
Institut für Musikpädagogik
2.4.6.3.1.1
Arnold Schönberg, die „Zweite Wiener Schule“ und der Weg in die „Avantgarde“
Möglichkeit einer Klausur am Ende des SoSe 2022
Der Wiener Komponist Arnold Schönberg (1874-1951) war mit Sicherheit eine der schillerndsten, dabei zugleich faszinierendsten und umstrittensten Persönlichkeiten überhaupt in der Musikgeschichte. Er und sein Schülerkreis (auch unter dem Oberbegriff „Zweite Wiener Schule“ bekannt) sind als „Katalysatoren“ einer Entwicklung von spätromantischer Tonsprache hin zu radikal neuen harmonisch-melodischen Ausdrucksformen anzusehen. Innerhalb weniger Jahre wurde so der Weg bereitet für das, was wir heute als „Avantgarde“ oder auch im engeren Sinne als „Neue Musik“ bezeichnen. Wer also die musikalische Moderne als Ganzes verstehen möchte, kommt an der Figur Schönberg auf keinen Fall vorbei. Der Schwerpunkt des Kurses liegt zwar auf praktischer Satztechnik, allerdings sollen wichtige Werke natürlich auch analysiert und ästhetisch reflektiert werden. Eine der spannendsten Umbruchsphasen der Musikgeschichte erwartet uns!
SS,
Bauer, Robert Christoph
Claude Debussy und der musikalische Impressionismus
None
2.4.6.3.1.2
Claude Debussy und der musikalische Impressionismus
Dieser Kurs dient nur in Ausnahmefällen zur Vorbereitung einer Klausur.
Auf ganz eigene Art und Weise setzte sich Debussy über die Konventionen seiner Zeit und seines Umfeldes hinweg, immer auf der Suche nach einer typisch „französischen“ Klanglichkeit, mit der er sich von der Vormachtstellung deutscher Komponisten emanzipieren wollte. Seine Musik zeichnet sich durch eine ungeheure harmonische Farbigkeit aus, die die Gesetze der klassischen Tonalität dehnt oder gar sprengt, ohne dabei jedoch jemals im eigentlichen Sinne „atonal“ zu werden. Typische Kennzeichen wie das Verschwimmen rhythmischer Konturen, schillernde „Klangflächen“ und fernöstlich anmutende „Exotismen“ lassen eine direkte ästhetische Verwandtschaft zur impressionistischen Malerei derselben Epoche erahnen. Hier geht es weder um Formschemata noch um aufgesetzten, romantischen Ausdruckswillen, sondern einzig und allein um die Schönheit des unmittelbaren Klangeindrucks. Da in dem geplanten Kurs mindestens die Hälfte der Zeit auf das analytische Kennenlernen von Debussys Werken verwendet werden soll, kommt eine Tonsatzklausur nur für diejenigen Studierenden in Frage, die über den Mindestumfang unserer satztechnischen Übungen hinaus ein eigenkreatives kompositorisches Interesse an der impressionistischen Tonsprache entwickeln.
SS,
Bauer, Robert Christoph
Der „Tintinnabuli-Stil“ Arvo Pärts
2.
2141
Institut für Musikpädagogik
2.4.6.3.1.3
Der „Tintinnabuli-Stil“ Arvo Pärts
Möglichkeit einer Klausur am Ende des SoSe 2022
Einfache Systeme im tonalen Raum
Di, Mi n.V.
SS,
Brauneiss, Leo Dr.
Das frühe Klavierwerk Erik Saties
2.
2142
Institut für Musikpädagogik
2.4.6.3.1.4
Das frühe Klavierwerk Erik Saties
Möglichkeit einer Klausur am Ende des SoSe 2022
Eigenwillige Antizipation der Atonalität vor der Wende zum 20. Jh.
Di, Mi n.V.
SS,
Brauneiss, Leo Dr.
Das Spätwerk Aleksandr Skrjabins
2.
2143
Institut für Musikpädagogik
2.4.6.3.1.5
Das Spätwerk Aleksandr Skrjabins
Möglichkeit einer Klausur am Ende des SoSe 2022
Komponieren mit einem „Klangzentrum“
Di, Mi n.V.
SS,
Brauneiss, Leo Dr.
Sprachkomposition im 20./21. Jahrhundert
2170
2.4.6.3.1.6
Sprachkomposition im 20./21. Jahrhundert
Möglichkeit einer Klausur am Ende des SoSe 2022
In dem Kurs geht es nicht darum, einen Text auf herkömmliche Weise zu vertonen, sondern aus Sprache Musik werden zu lassen: Beginnend mit der „Ur-Sonate“ von Kurt Schwitters, über Einojuhani Rautavaaras Sprechchöre, György Ligetis „Aventure“ und Hans Ulrich Engelmanns „Commedia humana“ wird der Bogen bis zu computergesteuerten Sprachkompositionen geschlagen. Dabei werden auch Modelle entwickelt, die mit Schülern unterschiedlicher Altersstufen realisierbar sind.
Mittwoch
D 1.08
16:00
-17:00
SS,
Kürschner, Martin Prof.
Musik und Computer
2170
2.4.6.3.1.7
Musik und Computer
Möglichkeit einer Klausur am Ende des SoSe 2022
Einführung in die Bereiche Elektronische Musik, Computermusik, digitale Aufnahmetechnik und Klang-Design.
Mittwoch
D 1.08
17:00
-18:00
SS,
Kürschner, Martin Prof.
Kompositionspraktikum für Schulmusiker - entfällt
2170
2.4.6.3.1.8
Kompositionspraktikum für Schulmusiker - entfällt
Keine Klausurmöglichkeit
Über den regulären Tonsatz- und Instrumentationsunterricht hinaus besteht hier die Möglichkeit, eigene Kompositionen zu entwickeln, mit anderen zu diskutieren und nach Möglichkeit aufzuführen.
SS,
Kürschner, Martin Prof.
Kompositionstechniken bei Messiaen
2.
2155
Institut für Musikpädagogik
2.4.6.3.1.9
Kompositionstechniken bei Messiaen
Möglichkeit einer Klausur am Ende des SoSe 2022
Ein Neue-Musik-Kurs mit Parametern, die Messiaen auszeichnen: Rhythmus, Klangfarbe und… Vogelgesänge. Block-Unterricht, Termine in Absprache mit Herrn Maupoint
SS,
Maupoint, Andrés
Kompositionstechniken bei Stockhausen und Boulez
2170
2.4.6.3.1.10
Kompositionstechniken bei Stockhausen und Boulez
Möglichkeit einer Klausur am Ende des SoSe 2022
Wenn Neue Musik, dann nie ohne eine der bedeutendsten Strömungen seit 1950: den Serialismus! Lernen Sie Bereicherndes über Mantra und Rituel. Block-Unterricht, Termine in Absprache mit Herrn Maupoint
SS,
Maupoint, Andrés
Kompositionspädagogik - Komponieren in der Schule
2.
2060
Institut für Musikpädagogik
2.4.6.3.1.11
Kompositionspädagogik - Komponieren in der Schule
Keine Klausurmöglichkeit
Komponieren in der Grundschule und weiterführenden Schule. Wie gestaltet man einen offenen Kompositionsprozess mit einer Schulklasse oder einer GTA-Gruppe? Praxis- und Projektbezogene Kompositionspädagogik - Aufbau, Zielsetzung, Durchführung für Klassenstufen 3 bis 10.
SS,
Strongylis, Aristidis
2.4.6.3.2
Schulmusik Tonsatz Klassisch
Der klassische Streichquartettsatz
2.
2138
Institut für Musikpädagogik
2.4.6.3.2.1
Der klassische Streichquartettsatz
Möglichkeit einer Klausur am Ende des SoSe 2022
In diesem einsemestrigen Kurs geht es um eine wichtige und spannende satztechnische Disziplin, die sich durchaus vom 4-stimmigen Vokalsatz unterscheidet. Einen Einstieg bieten ausgewählte Harmonieübungen des Beethoven-Zeitgenossen E. A. Förster (1748-1823), mit denen wir uns auf Grundlage bezifferter Bässe zunächst im klassischen Stil „warmschreiben“ wollen. Mit Hilfe gegebener Melodien werden wir dann immer mehr in die musikalische Sprache der Epoche eindringen und schließlich auch frei konzipierte Kurzformen (Menuett etc.) entwerfen.
SS,
Bauer, Robert Christoph
Klassische Instrumentationslehre und Arrangement für (Schul-)Orchester
2.
2052
Institut für Musikpädagogik
2.4.6.3.2.2
Klassische Instrumentationslehre und Arrangement für (Schul-)Orchester
Möglichkeit einer Klausur am Ende des SoSe 2022
Gerade für angehende Lehrer(innen), die möglicherweise in die Verlegenheit kommen werden, ein Schulorchester zu leiten, kann es sehr sinnvoll sein, über grundlegende Fähigkeiten im Bereich der der Instrumentations- bzw. Orchestrationslehre zu verfügen: nicht nur für das Verständnis sinfonischer Werke, sondern auch dafür, die Funktionsweise und das Potenzial des Orchesterapparates überhaupt richtig verstehen zu lernen. In einem ersten Schritt wollen wir uns durch Analysen von Originalwerken und praktische Instrumentationen gegebener Klaviersätze mit den Grundregeln der klassischen Orchesterbehandlung vertraut machen. Im zweiten Schritt öffnen wir uns stilistisch und diskutieren ganz praktische Probleme wie beispielsweise den Umgang mit typischen Schulorchester-Besetzungen (viele Klarinetten, keine Hörner, zu wenig Bratschen, vielleicht gar ein paar Saxophone, die aus pädagogischen Gründen nicht vom Mitmachen ausgeschlossen werden dürfen usw.) Wie können wir ggf. bestehende Werke uminstrumentieren, Arrangements modifizieren, so dass trotz „absurder“ Besetzung am Ende ein zufriedenstellendes Klangresultat herauskommt?
SS,
Bauer, Robert Christoph
Die Instrumentation in den Orchesterliedern Gustav Mahlers
2.
2053
Institut für Musikpädagogik
2.4.6.3.2.3
Die Instrumentation in den Orchesterliedern Gustav Mahlers
Möglichkeit einer Klausur am Ende des SoSe 2022
Die meisten seiner Lieder hat Mahler selbst instrumentiert. Der Vergleich von Klavier- und Orchesterfassung lässt eine schlichte, aber im Detail raffinierte, immer der Struktur und dem Ausdruck verpflichtete Instrumentation erkennen. Das und die im Vergleich zu den Symphonien wesentlich kleinere und überschaubare Besetzung laden geradezu zu eigenen Instrumentationsversuchen im Stile Mahlers ein.
Di, Mi n.V.
SS,
Brauneiss, Leo Dr.
Barock: Der Bach-Choral
2.
2144
Institut für Musikpädagogik
2.4.6.3.2.4
Barock: Der Bach-Choral
Möglichkeit einer Klausur am Ende des SoSe 2022
Sie sind synergetisch veranlagt? Lassen Sie sich ein Cocktail schmecken aus Harmonik und Melodik: Wem bislang im Tonsatzunterricht der Bach-Choral erspart blieb, kann die ausgeklügelte Logik auskosten, die hinter den Bach-Sätzen steckt. Inklusive historisch adäquater Terminologie widmen wir uns der Frage: Vermag ein handfester Algorithmus einen stilsicheren Bach-Choral zu generieren? Didaktisch hilft uns der Dreischritt Analyse – Lückentext – Eigenkreation. Nur für Studierende, die in der Klausur des 2. Studienjahres keine Aufgabe zum Thema Bach-Choral geschrieben haben.
B 5.01
SS,
De Cillis, Marco
Romantik: Mendelssohns Lieder für gemischten Chor a cappella… und mehr
2.
2145
Institut für Musikpädagogik
2.4.6.3.2.5
Romantik: Mendelssohns Lieder für gemischten Chor a cappella… und mehr
Möglichkeit einer Klausur am Ende des SoSe 2022
Welch Tiefgang in weltlicher Chormusik: Im Zentrum stehen die 28 Chorlieder Mendelssohns, deren herrlichsten Stellen wir nacheifern, abermals in Anwendung der Arbeitsweisen Analyse – Lückentext – Eigenkreation. Ausweitend beleuchten wir Sätze anderer Komponisten in Reflektion allgemeiner romantischer Chorsatz-Techniken. Wie nah gerät Ihr eigener Satz an Meister Mendelssohn heran?
B 5.01
SS,
De Cillis, Marco
Komponieren mit System: Das ‘Melodiestufensystem‘
None
2.4.6.3.2.6
Komponieren mit System: Das ‘Melodiestufensystem‘
Möglichkeit einer Klausur am Ende des SoSe 2022
Analyse: 3,4 % – Lückentext: 0 % – Eigenkreation: 96,6 % Ein Kurs fast zum Austoben! Wir übertragen die musikalische DNA der durmolltonalen Melodie auf Basis des De-Cillis’schen Melodiestufensystems in Ihre eigenen Sätze. Im Zentrum entstehen fantasievolle Liedbearbeitungen, die als Ergänzung Ihres Schupra-Unterrichts gelten können. Wir reizen die Kraft des einzelnen Tons im tonalen Gefüge aus, später streiten wir über manch aleatorisch bis konzentriert-planend generiertes handschriftliches Klangwunder. Am Ende steht ein algorithmisches Kompositionskonzept, das mit jeder – wirklich jeder! – Melodie durchführbar ist.
B 5.01
SS,
De Cillis, Marco
Romantische Klaviermusik
2.
2156
Institut für Musikpädagogik
2.4.6.3.2.7
Romantische Klaviermusik
Möglichkeit einer Klausur am Ende des SoSe 2022
Sie lieben Liszt, Chopin und Mendelssohn? Lernen Sie noch mehr über diese und andere Meister der Romantik hinsichtlich ihres Schaffens fürs Klavier. Block-Unterricht, Termine in Absprache mit Herrn Maupoint
SS,
Maupoint, Andrés
Das Romantische Lied (Gesang und Klavier)
2.
2157
Institut für Musikpädagogik
2.4.6.3.2.8
Das Romantische Lied (Gesang und Klavier)
Möglichkeit einer Klausur am Ende des SoSe 2022
Im Frühjahr blüht’s draußen im Garten, im Herbst mitten drinnen im Herzen: Wolf, Schumann und Brahms warten und freuen sich auf Sie mit ihren und Ihren Kunstliedern! Block-Unterricht, Termine in Absprache mit Herrn Maupoint
SS,
Maupoint, Andrés
Beethovens Klaviersonaten
2.
2158
Institut für Musikpädagogik
2.4.6.3.2.9
Beethovens Klaviersonaten
Keine Klausurmöglichkeit
Schwerpunkt Analyse! Vollziehen Sie Beethovens Entwicklung als Komponist durch seine 32 Klaviersonaten Block-Unterricht, Termine in Absprache mit Herrn Maupoint
SS,
Maupoint, Andrés
Der instrumentale Kontrapunkt bei Bach
2.
2159
Institut für Musikpädagogik
2.4.6.3.2.10
Der instrumentale Kontrapunkt bei Bach
Möglichkeit einer Klausur am Ende des SoSe 2022
Erleben Sie Meilensteine der spätbarocken Polyphonie und entknoten Sie, was Sie können – und zwar im Musikalischen Opfer und in der Kunst der Fuge. Block-Unterricht, Termine in Absprache mit Herrn Maupoint
SS,
Maupoint, Andrés
Komponieren für die Grundschule
2.
2060
Institut für Musikpädagogik
2.4.6.3.2.11
Komponieren für die Grundschule
Keine Möglichkeit einer Klausur, da im Lehramt Grundschule keine WPF-Tonsatzklausur geschrieben wird
Neben einer Einführung in die Technik der Instrumentation werden schulpraktische Kompositionen für Orff-Instrumente, Schulorchester und instrumentale Begleitsätze für Kinderlieder erstellt.
SS,
Strongylis, Aristidis
2.4.6.3.3
Schulmusik Jazztonsatz
Vokal-Arrangement Jazz/Pop
2154
2.4.6.3.3.1
Vokal-Arrangement Jazz/Pop
Möglichkeit einer Klausur nur in direkter Absprache mit Herrn Barke
Ausgewählte mögliche Inhalte: 3-6-stimmiger Satz, Arrangement-Analysen, regelmäßige eigene Arrangier-Aufgaben und -Hausaufgaben, Umsetzung der Teilnehmer-ARRs in Kleingruppen, Dozenten-Feedback und Verbesserungsvorschläge für eigene ARRs, Nutzung von Notensatzsoftware, Recording-Techniken, Midi- und Einzelstimmen-Auszüge erstellen, Karriereberatung wie man eigene ARRs an Musiker promotet und sich als Arrangeur am Markt positioniert. Voraussetzungen: Umfassendes Interesse für Tonsatz und Analyse, mindestens grundlegende pianistische Fähigkeiten, Bereitschaft ca. 1-5 Zeitstunden pro Woche für eine Hausaufgabe zu investieren. Empfehlenswert aber nicht Bedingung: Eigener Rechner mit Notensatzsoftware, Loopstation, DAW Software (Logic, Cubase, Nuendo, Pro Tools, o.a.) für Anfertigung eigener Aufnahmen der ARRs.
Mittwoch
ab 14.00 Uhr n.V.
SS,
Barke, Daniel
Jazztonsatz 1
2.
2152
Institut für Musikpädagogik
2.4.6.3.3.2
Jazztonsatz 1
Möglichkeit einer Klausur am Ende des SoSe 2022
Einführung in die funktionsharmonischen und stilistischen Grundlagen des Jazz. Fortsetzung im WS 22/23 als Jazztonsatz 2 maximal 3 Gruppen à 3 TeilnehmerInnen
Dienstag
D 2.10
Zeit n.V.
SS,
Liebscher, Frank Dr. phil.
Jazztonsatz 2
2.
2153
Institut für Musikpädagogik
2.4.6.3.3.3
Jazztonsatz 2
Fortsetzungskurs, Möglichkeit einer Klausur am Ende des SoSe 2022
Anwendung funktionsharmonischer und stilistischer Grundlagen des Jazz. maximal 2 Gruppen à 3 - 4 TeilnehmerInnen bei Herrn Liebscher
Dienstag
D 2.10
Zeit n.V.
SS,
Liebscher, Frank Dr. phil.
Einführung in die Pop-Komposition
2.
2153
Institut für Musikpädagogik
2.4.6.3.3.4
Einführung in die Pop-Komposition
Keine Klausurmöglichkeit
Der Kurs soll Einblicke in die Komposition und Produktion von Pop-Musik mit Hilfe von klassischen Werkzeugen und, je nach Ausstattung, durch DAWs (Digital Audio Workstations) ermöglichen. Es werden sowohl bestehende Songs nachgebaut/arrangiert/produziert als auch eigene Arrangements und Kompositionen geschrieben und produziert.
SS,
Tamme, Asita
Satztechniken des Jazz und Pop
2.
2163
Institut für Musikpädagogik
2.4.6.3.3.5
Satztechniken des Jazz und Pop
Möglichkeit einer Klausur am Ende des SoSe 2022
Zwei-,drei- und vierstimmige Satztechniken des Jazz und Pop, Schreiben von Tuttis für Bigband und/oder großes Ensemble. Voraussetzungen sind grundlegende Kenntnisse der Jazzharmonik
Dienstag
D 1.07
14:00
-15:00
SS,
Schrabbe, Ralf Prof.
2.4.7
Wahlbausteine/Interdisziplinäre Projekte (IP/IPv)
IP: Polyästhetische Vermittlung von Musikgeschichte in der SEK I und SEK II
2.
2401
Institut für Musikpädagogik
2.4.7.1
IP: Polyästhetische Vermittlung von Musikgeschichte in der SEK I und SEK II
Beginn: 22.03.2022
Dienstag
D 1.08
09:30
-11:00
SS,
Mainz, Ines Prof. Dr. phil.
IP: Hörwege gestalten: vom Bauhaus zur Soundscape
None
2.4.7.2
IP: Hörwege gestalten: vom Bauhaus zur Soundscape
Am Bauhaus wurde versucht, Klänge leiblich zu spüren und verschiedene Hörweisen zu erkunden. In den soundscape studies werden diese Überlegungen weitergeführt: Umwelt hörend zu erkunden und eigene Soundwalks zu gestalten. Das Seminar hat Projektform. startet online / voraussichtlich nach Ostern in Präsenz
Donnerstag
D 3.22
11:00
-13:00
SS,
Schneider, Sabine Dr.
IP: Vom Phänomen zum Begriff: Faszination Fach-Wissen
2253
2.4.7.3
IP: Vom Phänomen zum Begriff: Faszination Fach-Wissen
Musikunterricht soll theoretisch fundiert sein, gesellschaftliche Werte fördern und zugleich ästhetische Erfahrungen ermöglichen - die Vermittlung von musikalischem Fachwissen an allgemeinbildenden Schulen ist jedoch gleichermaßen erwünscht wie umstritten. Im Seminar versuchen wir einer Ganzheitlichkeit des Musizierens im Unterricht Rechnung zu tragen, indem wir den eigenen Umgang mit scheinbar selbstverständlichen Fachbegriffen reflektieren und hinterfragen, bevor wir nach didaktischen Wegen suchen: In welchem Verhältnis stehen praktisches Handeln, klingendes Phänomen und Begriff? Was fasziniert uns Musizierende an einem ,,Ton-System", an Intervallen, Akkorden, auch am Instrumentalspiel selbst, dass es die Mühen des Lernens lohnt? Und sind Notenkenntnisse im digitalen Zeitalter überhaupt noch erforderlich? Bitte Instrumente mitbringen, um durch musizierpraktische Impulse unsere Überlegungen im Schnittfeld zwischen elementarer Musiktheorie, Musikpädagogik und Philosophie zu grundieren. Blocktermine am 22./23.4. und 17./18.6. (freitags 17-19 und samstags 9.30 - 16.30) - Raum D 3.22 Ergänzend dazu zwei online-Termine am 10.5. und 31.5. online 18-20 Uhr.
SS,
Besse, Nicole Dr.
IP: Bandpraxis vs. Unterrichtsalltag
None
2.4.7.4
IP: Bandpraxis vs. Unterrichtsalltag
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit einer allgemeinbildenden Schule in der Nähe des Leipziger Zentrums statt. Sie zielt gleichermaßen auf das Kennenlernen/die Erprobung/die Kritik bestehender Konzepte/Publikationen und die Entwicklung eigener Ideen zur Umsetzung von „Bandpraxis“ im Musikunterricht einer Klasse von bis zu 30 Schüler*Innen des Sekundarbereiches. Dabei sollen u.a. auch Möglichkeiten zur Nutzung unterschiedlicher Digital Devices wie Tablet, Smartphone, etc. erkundet werden. 3. Stunde nach Vereinbarung Teilnahme erforderlich am: Eröffungsveranstaltung am 16.3.22: 17.00 - 21.00 Uhr 23.3.22 ganztägig (Exkursion), selbst zu tragende Kosten: 30 Euro 26.3.22 ganztägig (Workshop) Praxisversuche an der Schule erfolgen als Präsenzveranstaltung.
Mittwoch
D 3.22
17:15
-18:45
3-std.
SS,
Schweiger-Hensen, Kai Martin
IP: (1-std.) Diversitätsbezogener Musikunterricht mit Fokus auf sexuelle Orientierungen und Geschlechtsidentitäten
None
2.4.7.5
IP: (1-std.) Diversitätsbezogener Musikunterricht mit Fokus auf sexuelle Orientierungen und Geschlechtsidentitäten
nur als Erweiterung eines 2-stündigen IP zum 3-stündigen IP
(in Zusammenarbeit mit Rosalinde e.V.) Was ist sexual diversity? Wo wird diese im Musikunterricht thematisiert (und wo vielleicht nicht)? Welche Lücken ergeben sich mit Blick auf sexuelle und geschlechtliche Vielfalt und wie kann Musikunterricht diese berücksichtigen? Ziel des Seminares ist es, sich mit diversitätsbezogenem Musikunterricht auseinander zu setzen, wobei Diversität hier zunächst auf sexuelle Orientierungen und Geschlechtsidentitäten bezogen wird. Ein Workshop des Rosalinde e.V. (https://www.rosalinde-leipzig.de/de/) wird im Zentrum des Seminars stehen. Dieser sensibilisiert für Diversitäten und bietet Begriffsklärungen sowie Methoden zu den Themen sexuelle Orientierung und Geschlechtsidentitäten in Schule und Musikunterricht. In der anschließenden Seminarsitzung werden Themen und Fragen aus dem Workshop vertieft. Die Teilnahme am Workshop kann auch aus vorherigen Semestern angerechnet werden. In Kombination mit einem anderen, zweistündigen IP kann dieses als dreistündiges (Modul 5012) angerechnet werden. Workshop: Mai 2022 Blockveranstaltung: Einführungssitzung: 01.04.22 11-13 Uhr (D 3.22) Erster inhaltlicher Block: 22.04. 9-13 Uhr (D 1.04) Zweiter inhaltlicher Block: 24.06.22 9-13 Uhr (D 3.22)
SS,
Leinen-Peters, Nora-Elisabeth
IP: Bewegung und Musikverstehen
None
2.4.7.6
IP: Bewegung und Musikverstehen
Das Seminar "Bewegung und Musikverstehen" widmet sich der Frage, wie die musikbezogene körperlich-leibliche Bewegung den Mit- und Nachtvollzug von musikalischen Strukturierungen unterstützen kann. Hierbei wird u.a. untersucht, inwiefern das verbalsprachliche Beschreiben von Musik auf musikbezogenen Bewegungserfahrungen aufruht. Ziel ist es u.a., Möglichkeiten einer schüler*innenorientierten, bewegten musikalischen Form- und Sinnanalyse zusammenzutragen. Die Begriffe Bewegung und Verstehen werden hierfür hinterfragt, aus phänomenologischer Perspektive betrachtet, geweitet und im Kontext des musikpädagogischen Arbeitsfeldes in Zusammenhang gebracht. In den Blockveranstaltungen soll außerdem Raum für eigene bewegte musikalische Erfahrungen gegeben sowie ein Austausch darüber in der Teilnehmendengruppe ermöglich werden. • Block in Präsenz in Leipzig: Fr. und Sa, 25.,26. März jeweils 4h (10.00 - 12.00 Uhr und 13.30 - 15.30., Raum D 322) • Freitag, 1.4. 22 Online-VA (1,5h; 14-15.30Uhr) • Fr., 22.4. 22 Online-VA (1,5h; 14-15.30Uhr) • Fr. 29.4. Online VA (1,5h; 14-15.30Uhr) • Fr. 6.5. Online VA (1,5h; 14-15.30Uhr) • Fr., 13.5. Online VA (1,5h; 14-15.30Uhr) • Fr. 20.5. Online-VA (1,5h; 14-15.30Uhr) • Block in Lpz: Fr. und Sa, 27., 28.5. (10.00 - 12.00 Uhr und 13.30 - 15.30, Raum D 322)
SS,
Unger-Rudroff, Anna Dr.
IP: Musikunterricht als Konzert für und mit den Schülern gestalten
2253
2.4.7.7
IP: Musikunterricht als Konzert für und mit den Schülern gestalten
Fortführung Seminar von Cecilia und Martin Gelland aus dem Wintersemester 2021. Ein Neueinstieg ist nicht möglich!
Mai/Juni n.V.
SS,
Gelland, Cecilia
IPv: Schulpraktische Musikproduktion
None
2.4.7.8
IPv: Schulpraktische Musikproduktion
Musikproduktionen, sowohl rein auditiv als auch audio-visuell, sind mittlerweile essentieller Bestandteil der Musikwelt. In diesem Seminar soll es um Grundlagen der Musikproduktion und um die Anwendung dieser im Schulkontext gehen. Wir werden Grundlagen der Akustik und Mikrofone sowie verschiedene Aufnahmesituationen kennenlernen. Mit diesen Mitteln werden wir dann Möglichkeiten der Musikproduktion in Form von Song-Produktionen, Hörspiel-Produktionen, Radiosendungen und Live-Mitschnitten erforschen. Für das Seminar braucht ihr einen Laptop/MacBook und Kopfhörer.
Montag
D 3.22
13:00
-15:00
SS,
Bosch, Martin
IPv: Auftritt und Status
2425
2.4.7.9
IPv: Auftritt und Status
Es fällt nicht leicht, im Alltag im Fokus und oftmals auch unter Druck zu stehen, dabei stets rollenbewusst und situationslogisch zu agieren, ohne individuelle Potentiale und persönliche Entscheidungsfreiräume zu übergehen und den Blick auf gleichwürdige Kommunikation zu verlieren. Sich über die eigenen Reaktionsschemata, körpersprachliche und interaktive Muster in Problem- und Konfliktsituationen bewusst zu werden, kann ein erster Schritt hin zu einem souveränen, wertschätzenden und positiven Miteinander sein. Dabei Instrumente des Statustrainings aus der Theaterpädagogik zu kennen und nutzen, kann gerade in solch angespannten Momenten helfen, mit Klarheit und (Selbst-)Verantwortung zu agieren. Im Spagat zwischen Kommunikationstheorie und alltagsbasiertem Spiel versucht der Kurs, selbstbewusstes Auftreten im doppelten Sinne zu stärken und trainieren.
Montag
B 0.01
10:15
-12:15
SS,
Büchner, Hanka
IPv: Das theatrale Mischpult nach Maike Plath
2425
2.4.7.10
IPv: Das theatrale Mischpult nach Maike Plath
Das theatrale Mischpult ist eine einfache Form des (Bewegungs-/Tanz-) Theaters, die von der ehemaligen Lehrerin Maike Plath für die speziellen Belange einer Brennpunkt-Oberschule in Berlin Neukölln entwickelt wurde. Sie basiert auf dem demokratischen Führungsprinzip, welches die TeilnehmerInnen befähigt, auf individuelle Weise kreativ und autark gestalterisch zu arbeiten. Schnell entstehen so szenische und rhythmische, choreografische und bewegungsintensive Bühnenmomente mit Musik, die sich in unterschiedlichsten Bildungs- und Unterrichtskontexten einbinden lassen und auf verschiedenartigste Themen modifizierbar sind. Ein großartiges Handwerkszeug, um Kinder wie Jugendliche zu ermutigen, aus sich selbst heraus schöpferisch tätig zu werden, eigene Ideen zu visualisieren, ihre Situation kritisch und biografisch aufzugreifen und in eindrückliche Bilder zu übersetzen. Eine großartige Verbindung von Szenischem Spiel, Musik, Bewegung, Rhythmus und Didaktik. Überblick aller 10 Termine: 14.3.21 | 21.3.21 | 28.3.21 | 4.4.21 | 11.4.21 | 25.4.21 | 2.5.21 | 9.5.21 | 16.5.21 | 23.5.21
Montag
B 0.01
12:30
-15:30
SS,
Büchner, Hanka
IPv: Klang und Rede/ Klang-Rede
2425
2.4.7.11
IPv: Klang und Rede/ Klang-Rede
Das Melodram in Romantik und Gegenwart 1. Einstudierung von Ausschnitten aus vorhandener Melodram Literatur für Sprecher/in plus Instrument/e 2. Eigene Textvertonungen von Prosa, Lyrik, Rezepten, Gebrauchsanweisungen, Raps, ... "Hörspiel" für Sprecher/in plus Instrument/e 3. Von der Improvisation zur Aleatorik, 4. Kreatives, künstlerisches Sprechen von KunstLiedtexten zur Originalbegleitung, teil-/ improvisierter Originalbegleitung 5. Kreatives Umsetzen selbst gewählter/ gern auch selbst verfasster Prosa/Lyrik auf einem Instrument plus Sprecher/in. Ziel für Sprecher/innen: kraftvolles, gesundes Einsetzen der Sprechstimme, Präsenz und ausdrucksvolles Sprechen mit Musik Ziel für Instrumentalisten: Kennenlernen einer alten Gattung, kreatives Gestalten und Zusammenspiel Allgemein: neue Inspiration auch für die spätere Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in der Schule!
2-std. nach Absprache
Kurs wird bei Bedarf auch online angeboten,
SS,
Kirchner, Eva Prof.; Knauer, Stefanie ; Schönhals, Ursula Prof.
IPv: Erprobung digitaler Räume in der künstlerischen Arbeit
2.
2248
Institut für Musikpädagogik
2.4.7.12
IPv: Erprobung digitaler Räume in der künstlerischen Arbeit
Im IPv "Digital Stage" vom WS 21/22 haben wir räumlich voneinander unabhängiges künstlerisches Arbeiten und latenzarmes Musizieren über die OvBox-Technik und Digital Stage kennengelernt. ("Digitale Bühne" oder "digital-stage.org" ist ein Angebot der "Hochschule für Musik und Theater Felix Mendelssohn Bartholdy" Leipzig.) In der Fortsetzung " Erprobung digitaler Räume in der künstlerischen Arbeit" möchten wir darauf aufbauend die Technik nun in konkreten Unterrichtssituationen, in Kammermusik-, und Bandproben, in der Korrepetition und Improvisation etc. studienübergreifend austesten. Am Ende des Semesters wollen wir in einer hochschulöffentlichen Abschlusspräsentation interessierten Studierenden und Dozierenden die Möglichkeit zum Selbst-Ausprobieren geben. Das 1.Treffen und weitere Termine werden nach Anmeldeschluss mit den Teilnehmer:innen abgestimmt. Präsentation des Seminars am 11.06.2022 voraussichtlich von 10.00 bis 15.00 Uhr (D 1.08 und D 0.06)
Zeit/Ort n.V.
SS,
Bartha, Julia ; Jakubowski, Szymon ; Klein, Julian ; Reimann, Thomas
IPv: Musical-Ensemble
None
2.4.7.13
IPv: Musical-Ensemble
Aufbauend auf dem Kurs vom Wintersemester 2021 Teilnehmer stehen bereits fest ggf. Blockunterricht
Mittwoch
D 1.08
13:00
-15:00
SS,
Ernst, Uta Prof.; Meister, Ekkehard
2.4.8
Analyse für Schulmusiker
Analyse: Kontrapunktische Formen der Barockzeit
2703
2.4.8
Analyse: Kontrapunktische Formen der Barockzeit
(gegebenenfalls kann die Veranstaltung ganz oder teilweise online angeboten werden, kurzes Online-Treffen zur konkreten Verabredung der 8 Doppelstunden am 14.03. um 10.00-10:15 Uhr. Der Link für diese Zoom-Konferenz wird kurz vorher über Moodle verschickt.) Ein Schwerpunkt wird auf Bachs WTK I + II liegen, auf Wunsch konnen aber auch andere kontrapunktische Formen behandelt werden. Analyse Gruppe 1: Dienstag 11:15 - 12:45 (D 1.08) Analyse Gruppe 2: Mittwoch 18:30 - 20:00 (D 1.08)
Zeit n.V.
SS,
Kürschner, Martin Prof.
2.4.9
Elem.Gruppenmusizieren/Percussion/Szen.Spiel/Tanz/Improvisation
Elementares Gruppenmusizieren - E I
2.
3027
Institut für Musikpädagogik
2.4.9.1.1
Elementares Gruppenmusizieren - E I
1,5-std.
SS,
Wiese, Cathleen
Elementares Gruppenmusizieren - N II
2.
3027
Institut für Musikpädagogik
2.4.9.1.2
Elementares Gruppenmusizieren - N II
1,5-std.
SS,
Wiese, Cathleen
Elementares Gruppenmusizieren - N III
2.
3027
Institut für Musikpädagogik
2.4.9.1.3
Elementares Gruppenmusizieren - N III
1,5-std.
SS,
Wiese, Cathleen
Percussion
2.
3029
Institut für Musikpädagogik
2.4.9.2
Percussion
Pflichtmodule 31-MUS-5033 sowie 31-GSD-MUS02
2. Gruppe nur bei Bedarf Do 09.00 - 10.00 Uhr
Donnerstag
B 4.01
09:00
-11:00
SS,
Dix, Wolfram
Tanz
2.
3032
Institut für Musikpädagogik
2.4.9.3
Tanz
vorrangig für Studierende die den Kurs im Wintersemester nicht belegen konnten.
Veranstaltungsort: Tanzstudio "Transittanz", Holbeinstraße 29
Dienstag
extern
13:00
-14:30
SS,
Krumbügel, Helene
2.4.10
Präsenztraining
Präsenztraining
2.
3051
Institut für Musikpädagogik
2.4.10.1
Präsenztraining
14-täglich, gerade Wochen
Freitag
D 1.08
10:00
-12:00
SS,
Bauke, Jana
Präsenztraining
2.
3052
Institut für Musikpädagogik
2.4.10.2
Präsenztraining
14-täglich, gerade Wochen
Freitag
D 1.08
12:00
-14:00
SS,
Bauke, Jana
Präsenztraining
2.
3053
Institut für Musikpädagogik
2.4.10.3
Präsenztraining
14-täglich, gerade Wochen
Freitag
D 1.08
14:00
-16:00
SS,
Bauke, Jana
Präsenztraining, Gruppe 4
2.
3054
Institut für Musikpädagogik
2.4.10.4
Präsenztraining, Gruppe 4
Blockunterricht 21. + 22.05.2022 21.05.2022: 10.00 - 12.15 Uhr Einführung (D 0.21) / 12.15 - 17.00 Uhr (D 0.04) 22.05.2022: 11.00 - 17.00 Uhr (D 0.04)
21.05. / 22.05.2022
SS,
Bauke, Jana
2.4.11
Bewegungsgestaltung
Bewegungsgestaltung, Gruppe 1
2.
3066
Institut für Musikpädagogik
2.4.11.1
Bewegungsgestaltung, Gruppe 1
Freitag
D 0.04
13:30
-15:00
SS,
Mainz, Kaspar
Bewegungsgestaltung, Gruppe 2
2.
3067
Institut für Musikpädagogik
2.4.11.2
Bewegungsgestaltung, Gruppe 2
Freitag
D 0.04
15:00
-16:30
SS,
Mainz, Kaspar
Bewegungsgestaltung, Gruppe 3
2.
3068
Institut für Musikpädagogik
2.4.11.3
Bewegungsgestaltung, Gruppe 3
Freitag
D 0.04
16:30
-18:00
SS,
Mainz, Kaspar
Bewegungsgestaltung, Gruppe 4
2.
3069
Institut für Musikpädagogik
2.4.11.4
Bewegungsgestaltung, Gruppe 4
In diesem Kurs wird Repertoire zur rhythmischen und tänzerischen, kreativen Bewegungsarbeit mit (Schul-) Gruppen erarbeitet. Darüber hinaus werden verschiedene Möglichkeiten der Beziehung von Musik und Bewegung erfahren und geübt: Wie kann Musik in Bewegung dargestellt werden und umgekehrt? Und wie kann dies künstlerisch und pädagogisch genutzt werden? Gleichzeitig wird die eigene Bewegungsgestaltung und das Improvisieren mit Bewegung im Vordergrund stehen. Blockseminare: 22.04. - 23.04. (Freitag 18.15 - 20.45, Samstag 12.15 - 19.15), 06.05. - 07.05. (Freitag 18.15 - 20.45, Samstag 12.15 - 19.15), Sonntag 19.06. 12.00 - 16.00
D 0.04
SS,
Hilke, Maja
2.4.12
Improvisation
Übung "Gruppenimprovisation"
2.
3080
Institut für Musikpädagogik
2.4.12
Übung "Gruppenimprovisation"
31-MUS-5030
Dienstag
D 0.01
12:00
-14:00
SS,
Augsten, Tilo
3.Musiktheoretische Fächer / Komposition / Improvisation
3.1
Tonsatz
Gruppenunterricht Tonsatz
3.
3110
Musiktheoretische Fächer
3.1.1
Gruppenunterricht Tonsatz
(Gruppen legt der Dozent fest)
Donnerstag
Zeit n.V.
SS,
Janjus, Olja
Gruppenunterricht Tonsatz
3.
3112
Musiktheoretische Fächer
3.1.2
Gruppenunterricht Tonsatz
(Gruppen legt der Dozent fest)
G 417
Zeit n.V.
SS,
WS,
Göbel, Christoph Prof.
Gruppenunterricht Tonsatz
3.
3113
Musiktheoretische Fächer
3.1.3
Gruppenunterricht Tonsatz
(Gruppen legt der Dozent fest)
G 420
Zeit n.V.
SS,
Susak , Hristina
Gruppenunterricht Tonsatz
3.
3114
Musiktheoretische Fächer
3.1.4
Gruppenunterricht Tonsatz
(Gruppen legt der Dozent fest)
Zeit n.V.
SS,
Groß, Christian Philipp
Gruppenunterricht
3.
3115
Musiktheoretische Fächer
3.1.5
Gruppenunterricht
(Gruppen legt der Dozent fest)
G 402
Zeit n.V.
SS,
WS,
Lee, Yongbeom
Gruppenunterricht Tonsatz
3.
3116
Musiktheoretische Fächer
3.1.6
Gruppenunterricht Tonsatz
( Gruppen legt der Dozent fest)
Zeit n.V.
SS,
WS,
Grote, Daniel Hikaru
Gruppenunterricht Tonsatz
3.
3118
Musiktheoretische Fächer
3.1.8
Gruppenunterricht Tonsatz
(keine Einschreibung über moodle, Gruppen legt der Dozent fest)
G 301
Mi n.V.
SS,
Safari, Sarvenaz Dr. phil.
Gruppenunterricht Tonsatz
3.
3119
Musiktheoretische Fächer
3.1.9
Gruppenunterricht Tonsatz
(Gruppen legt der Dozent fest) Beginn Sommersemester 2022: voraussichtlich ab der dritten Unterrichtswoche (28.3.22)
G 420
Zeit n.V.
SS,
Starke, Ipke Prof.
Gruppenunterricht, Tonsatz, 4. Semester
3.
3120
Musiktheoretische Fächer
3.1.10.1
Gruppenunterricht, Tonsatz, 4. Semester
G 420
Mi/Do/Fr n.V
SS,
Giesecke von Bergh, Britta
Gruppenunterricht, Tonsatz, 6. Semester
3.
3120
Musiktheoretische Fächer
3.1.10.2
Gruppenunterricht, Tonsatz, 6. Semester
G 420
Mi/Do/Fr n.V
SS,
Giesecke von Bergh, Britta
Gruppenunterricht, Tonsatz, Kirchenmusik 4. Semester
3.
3120
Musiktheoretische Fächer
3.1.10.3
Gruppenunterricht, Tonsatz, Kirchenmusik 4. Semester
G 420
Zeit n.V.
SS,
Giesecke von Bergh, Britta
Gruppen- und Einzelunterricht Tonsatz (Hauptfach- und/oder Nebenfach)
3.
3121
Musiktheoretische Fächer
3.1.11
Gruppen- und Einzelunterricht Tonsatz (Hauptfach- und/oder Nebenfach)
G 301
Zeit n.V.
SS,
WS,
Schröder, Gesine Prof. Dr. phil.
Tonsatz/Gehörbildung für NFK, Gruppe 1
3124
3.1.12.2
Tonsatz/Gehörbildung für NFK, Gruppe 1
Mittwoch
G 402
16:30
-17:30
SS,
Lee, Yongbeom
Tonsatz/Gehörbildung für NFK, Gruppe 2 (Mittelstufe)
3125
3.1.12.3
Tonsatz/Gehörbildung für NFK, Gruppe 2 (Mittelstufe)
Freitag
G 420
16:00
-17:00
SS,
Lee, Yongbeom
Tonsatz/Gehörbildung für NFK, Gruppe 3 (Oberstufe)
None
3.1.12.4
Tonsatz/Gehörbildung für NFK, Gruppe 3 (Oberstufe)
Mittwoch
G 420
17:00
-18:00
SS,
Giesecke von Bergh, Britta
3.2
Gehörbildung
3.2.1
Gehörbildung Grundstufe 1 (G1)
Gehörbildung G1
3.
3253
Musiktheoretische Fächer
3.2.1.1
Gehörbildung G1
Montag
G 417
10:00
-11:00
SS,
Göbel, Christoph Prof.
Gehörbildung G1
3.
3253
Musiktheoretische Fächer
3.2.1.2
Gehörbildung G1
Montag
G 417
16:00
-17:00
SS,
Göbel, Christoph Prof.
Gehörbildung G1
3.
3258
Musiktheoretische Fächer
3.2.1.6
Gehörbildung G1
Mittwoch
G 417
10:00
-11:00
SS,
Rumsch, Philipp
Gehörbildung G1
3.
3258
Musiktheoretische Fächer
3.2.1.7
Gehörbildung G1
Mittwoch
G 417
11:00
-12:00
SS,
Rumsch, Philipp
3.2.2
Gehörbildung Grundstufe 2 (G2)
Gehörbildung G2
3.
3266
Musiktheoretische Fächer
3.2.2.1
Gehörbildung G2
Montag
G 417
11:00
-12:00
SS,
Göbel, Christoph Prof.
3.2.3
Gehörbildung Mittelstufe 1 (M1)
Gehörbildung M1
3.
3276
Musiktheoretische Fächer
3.2.3.1
Gehörbildung M1
Dienstag
G 417
10:00
-11:00
SS,
Göbel, Christoph Prof.
Gehörbildung M1
3.
3280
Musiktheoretische Fächer
3.2.3.2
Gehörbildung M1
Dienstag
G 417
11:00
-12:00
SS,
Göbel, Christoph Prof.
Gehörbildung M1
3.
3277
Musiktheoretische Fächer
3.2.3.3
Gehörbildung M1
Donnerstag
G 417
12:30
-13:30
SS,
Rumsch, Philipp
Gehörbildung M1
3.
3281
Musiktheoretische Fächer
3.2.3.6
Gehörbildung M1
Donnerstag
G 417
13:30
-14:30
SS,
Rumsch, Philipp
Gehörbildung M1
3.
3282
Musiktheoretische Fächer
3.2.3.7
Gehörbildung M1
Donnerstag
G 417
10:30
-11:30
SS,
Rumsch, Philipp
3.2.4
Gehörbildung Mittelstufe 2 (M2)
Gehörbildung M2
3.
3290
Musiktheoretische Fächer
3.2.4.1
Gehörbildung M2
anrechenbar als Wahlmodul WTW 184 (BA) bzw. WTW 299 (MA)
Montag
G 417
12:00
-13:00
SS,
Göbel, Christoph Prof.
Gehörbildung M2
3.
3291
Musiktheoretische Fächer
3.2.4.2
Gehörbildung M2
anrechenbar als Wahlmodul WTW 184 (BA) bzw. WTW 299 (MA)
Montag
G 417
17:00
-18:00
SS,
Göbel, Christoph Prof.
3.2.5
Gehörbildung Oberstufe (O)
Gehörbildung O
3.
3297
Musiktheoretische Fächer
3.2.5.1
Gehörbildung O
anrechenbar als Wahlmodul WTW 185 (BA) bzw. WTW 201 (MA)
Montag
G 417
15:00
-16:00
SS,
Göbel, Christoph Prof.
3.2.6
Gehörbildung für Absoluthörer
Gehörbildung A1
3286
3.2.6.1
Gehörbildung A1
anrechenbar als (G1, G2) M1
Dienstag
G 417
12:00
-13:00
SS,
Göbel, Christoph Prof.
Gehörbildung A2
3285
3.2.6.2
Gehörbildung A2
anrechenbar als M2
Montag
G 417
14:00
-15:00
SS,
Göbel, Christoph Prof.
3.3
Mobile Fächer
3.3.1
Instrumentenkunde
Instrumentenkunde
3304
3.3.1
Instrumentenkunde
Teil der Pflichtmodule MWT 101, MWT 121, CE 109 (MWT 131), OG 109 (MWT 101), KT 113, DK 108, SK 107 (BA)
Donnerstag
D 0.21
09:30
-11:00
SS,
Giesecke von Bergh, Britta
Gasthörer erlaubt
3.3.2
Formenlehre
Formenlehre
3306
3.3.2
Formenlehre
1 Semester obligatorisch für alle Studiengänge außer Schulmusik und Jazz/Popularmusik. (Teil der Pflichtmodule AM 107, MWT 101 - MWT 104, MWT 111 - 114, MWT 121 - 124, MWT 131 - 134, KI 103, KT 113, SK 107, DK 108)
Gute Deutschkenntnisse erforderlich Beginn: voraussichtlich ab der dritten Unterrichtswoche (28.3.22)
Montag
D 0.21
17:15
-18:45
SS,
Starke, Ipke Prof.
Gasthörer erlaubt
3.3.3
Formenlehre Seminar (Formenanalyse)
Formenanalyse - Kurs A
3316
3.3.3.1
Formenanalyse - Kurs A
Das Seminar rückt Formen in der Opernliteratur (18. bis 20. Jahrhundert) in den Mittelpunkt. Es werden neben klassischen Formtypen auch ihre Herkunft und Entwicklung zudem komplexere Ensembles behandelt. Das Lesen von Partituren wird vorausgesetzt!
Mittwoch
D 1.09
10:00
-11:00
SS,
Giesecke von Bergh, Britta
Formenanalyse - Kurs B: Größe in der Reduktion
3.
3317
Musiktheoretische Fächer
3.3.3.2
Formenanalyse - Kurs B: Größe in der Reduktion
Das Seminar Formenanalyse beschäftigt sich im SoSe mit den kleinen musikalischen Formen, die zwischen 1900-1920 komponiert sind. 90 min. und 7 Termine: 18.03.2022 / 25.03.2022 / 01.04.2022 / 08.04.2022 / 15.04.2022 - Karfreitag / 22.04.2022 / 29.04.2022 / 06.05.2022
Freitag
D 0.21
11:30
-13:00
SS,
Safari, Sarvenaz Dr. phil.
3.3.4
Neue Musik
Neue Musik, Kurse A und B (für Instrumentalisten)
3.
3334
Musiktheoretische Fächer
3.3.4.1
Neue Musik, Kurse A und B (für Instrumentalisten)
max. 20 Teilnehmer pro Kurs 14-täglich, Beginn: 1. Semesterwoche improvisatorische Übungen zu folgenden Themen: Polymetrik / Offene Formen / Begrenzte Aleatorik / Dirigierte Improvisation / Minimal-Technik / Musikalische Grafiken / Mikrointervalle Geräuscheffekte
Mittwoch
D 0.01
09:00
-10:30
SS,
Augsten, Tilo ; Schorcht, Michael
Neue Musik, Kurs C (für Sänger) - erst im WS 2022
3.
3335
Musiktheoretische Fächer
3.3.4.2
Neue Musik, Kurs C (für Sänger) - erst im WS 2022
nähere Informationen zum Kurs gibt es beim ersten Unterricht Abschließendes Seminar wird noch festgelegt. Erster Temin: 25. März 2022 - entfällt
Freitag
D 1.09
09:00
-10:30
SS,
Fornhammar, Lisa
3.4
Instrumentation (Orchestration)
3.6
Angewandte Musiktheorie
3.7
Komposition
Seminar "Komposition"
3.
3363
Musiktheoretische Fächer
3.7.1
Seminar "Komposition"
Teil der Pflichtmodule KT 101, 102, 103a, 104a, 105a (BA, Komposition/Tonsatz, alte Studienordnung) / Wahl- und Wahlpflichtmodul KT 150 (BA, Komposition/Musiktheorie/Improvisation, neue Studienordnung) / Wahlmodul KP 212 (MA, Komposition) / Wahlmodul WTW 104 (BA) und WTW 204 (MA)
Thema: “Notation: vom Übermittlungsmittel zur Denkfunktion" geplante Termine: 15.3, 29.3, 5.4, 26.4, Nächste Termine jeweils von 16.00 bis 19.00 Uhr!: - 10. Mai, - 24. Mai - 7. Juni? - wahrscheinlich ersetzt mit den Workshops Tryu-Outs und die Präsentation Trio Catch Do 14:00-17:00 und Freitag den ganzen Tag. - 21. Juni am Di 05.04. / 26.04. - 17:00-20:00 in der D 1.09! die anderen Termine in der G 302
Dienstag
G 302
15:00
-18:00
SS,
Lévy, Fabien Prof. Dr.
3.8
Seminar "Werkanalyse"
Werkanalyse: Josquin Deprez und Zeitgenossen
3376
3.8.1
Werkanalyse: Josquin Deprez und Zeitgenossen
Teil des Pflichtmoduls KT 115 (BA Komposition/Tonsatz, alte Studienordnung), Wahlpflichtmodul KT 154 (BA Komposition, Musiktheorie, Improvisation, neue Studienordnung), Wahlpflichtmodul KP 226 (Master Komposition), Wahlmodul WTW 101 (BA), WTW 298 (MA)
Das Seminar findet nicht online statt. Josquin Deprez war einer der Höhepunkte der Renaissance-Musik; in seine Musik wie in die der Renaissance insgesamt führt das Seminar ein. Zielgruppe: alle Interessierte, auch Studierende der Schulmusik (diese aber ohne Möglichkeit der Anrechnung). Termine: 14.3.22; 28.3.22; 11.4.22; 25.4.22; 9.5.22; 23.5.22; 13.6.22; 27.6.22
Montag
G 402
18:00
-21:00
SS,
Mahnkopf, Claus-Steffen Prof. Dr. phil.
3.10
Improvisation
Improvisation - Einzelunterricht
3.
3396
Musiktheoretische Fächer
3.10.1
Improvisation - Einzelunterricht
Teil des Pflichtmoduls IM 201 ff (MA) / Wahlmodul WKV 139 (BA) bzw. WKV 256 (MA)
Elemente, Strukturen und Inhalte für Anfänger und Fortgeschrittene
D 0.01
Zeit n.V.
SS,
Augsten, Tilo
Gruppenimprovisation
3.
3398
Musiktheoretische Fächer
3.10.3
Gruppenimprovisation
Teil des Pflichtmoduls IM 201
Wahrnehmungs-, Aufmerksamkeits- und Reaktionsschulung. Beschäftigung mit zeitgenössischen Kompositionen und den Anforderungen, die sich daraus an improvisierte Musik ergeben.
Montag
D 0.01
12:00
-13:30
SS,
Augsten, Tilo
3.11
Praxis Neue Musik
Praxis Neue Musik
13.
118304
Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule
3.11.1
Praxis Neue Musik
Wahlpflichtmodul KP 228 (MA) / Wahlmodul WKV 178 (BA) bzw. WKV 276 (MA) anrechenbar als "Übung Neue Musik" für Studierende des Studiengangs Klavier
Dieses Seminar ist als Intensivkurs für alle Studierende geeignet, die sich innerhalb eines Semesters mit der Aufführung von zeitgenössischer Musik beschäftigen (z.B. Prüfungen, Konzertgelegenheiten) oder sich einen umfangreichen Überblick über die Herausforderungen der neuen Musik verschaffen wollen. Es behandelt komplexe Rhythmik, Aleatorik, Mikrotonalität, erweiterte Spieltechniken, Lern- und Memorisierungsstrategien, sowie individuelle Fragestellungen der Seminarteilnehmer. Studierende aller Fachrichtungen Musik sind ausdrücklich willkommen (Anrechnungsmöglichkeit als Wahlmodul), auch Studierende der Schulmusik (aber ohne Möglichkeit der Anrechnung)
Freitag
G 4.02
11:00
-12:30
Kurs wird bei Bedarf auch online angeboten,
SS,
Theodorakis, Ermis Dr.
3.12
Elektroakustische Musik
Elektroakustik Gruppen- und Einzelunterricht
None
3.12.3
Elektroakustik Gruppen- und Einzelunterricht
weitere Informationen finden Sie unter: https://tinyurl.com/y54uthmp Beginn: voraussichtlich ab der dritten Unterrichtswoche (28.3.22)
SS,
Starke, Ipke Prof.
Grundlagen der Elektroakustischen Musik, I
13.
118258
Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule
3.12.4.1
Grundlagen der Elektroakustischen Musik, I
Teil des Pflichtmoduls KT 108, Pflichtmodul KT 130, Teil 1 (BA) / Wahlmodul WKV 156 (BA) / WKV 253 (MA)
Vorlesung/Seminar
Donnerstag
G 302
13:15
-14:45
SS,
Poliakov, Egor Dr. phil.
4.Fachmethodik
4.
Fachmethodik
Fachmethodik Musiklehre/Hörerziehung
4.
4112
Fachmethodik
4.1.1
Fachmethodik Musiklehre/Hörerziehung
Teil des Wahlpflichtmoduls KT 103 b (BA) bzw. Wahlmodul KT 125 (BA) KP 209 / TO 207 / EA 209 (MA) Fortführung vom Wintersemester!
Das theoretische Fachvokabular als Konsequenz aus elementarem Musikerleben - Der Gegenstand Klang - Experiment und Systematik: Hören als Spiel, Hören mit Ziel - Praktisches Lernen über Körper, Bewegung, Sprache, Hilfsinstrumente - Die Phänomene irrationaler Rhythmus, nichttemperiertes Intervall, elektronischer Klang - Das Hauptfachinstrument im Musiklehreunterricht - Konzepte der Musiklehre - Unterrichtsanalyse Zeit kann in Absprache mit den Teilnehmern auch noch geändert werden. Beginn: voraussichtlich ab der dritten Unterrichtswoche (28.3.22)
Montag
G 420
14:30
-16:00
SS,
Starke, Ipke Prof.
Fachmethodik Improvisation
4.
4200
Fachmethodik
4.3.1
Fachmethodik Improvisation
Teil des Pflichtmoduls IM 205 / Teil des Wahlmoduls WMP 165 (BA) bzw. WMP 268 (MA)
Spezifische Methoden des Unterrichtens - Verlauf einer Unterrichtsstunde - Vielfältigkeit der Aufgabenstellung und deren Weiterführung - Kriterien der Beurteilung einer Improvisation - Erhalt der Spontaneität im Zusammenhang mit einer systematischen progressiven Unterrichtsführung.
Montag
D 0.01
10:30
-12:00
SS,
Augsten, Tilo
Lehrpraxis / Unterrichtsseminar Improvisation
4.
4210
Fachmethodik
4.3.2
Lehrpraxis / Unterrichtsseminar Improvisation
Pflichtmodul 207 ff / Teil der Wahlmodule WMP 166 (BA) bzw. WMP 269 (MA)
Gemeinsames Entwickeln von Aufgabenstellungen für den Improvisationsunterricht und deren praktische Umsetzung
Dienstag
D 0.01
15:00
-16:00
SS,
Augsten, Tilo
Fachmethodik Klavier II
4413
4.4.1
Fachmethodik Klavier II
Teil der Pflichtmodule KL 111 bzw. KL 148 bzw. DK 103 (BA) / Wahlmodule KL 209 bzw. KL 276 (MA) / Studierende, die es als Pflicht belegen müssen, haben Vorrang!
Seminar Systematische Klaviermethodik, Lernstandsanalysen, Interpretationskonzepte, Lehrverfahren, Lehrdemonstrationen, Kritische Reflexion von Lehrwerken, Unterrichtsdimensionen, Unterrichtsmodelle Fortführung vom Wintersemester
Dienstag
G 211
10:30
-12:00
SS,
Pohl, Christian A. Prof.
Praxisseminar II
4417
4.4.2
Praxisseminar II
Teil der Pflichtmodule KL 111 bzw. KL 148 bzw. DK 103 (BA) sowie KL 244 bzw. KL 267 (MA)
Praxisseminare in Hybrid-Form (Methodentraining, Lernstandsanalyse, Klavierschulen) Keine Neueinschreibung möglich
SS,
Pohl, Christian A. Prof.
Fachmethodik Bläser und Schlagzeuger
4.
4510
Fachmethodik
4.5.1
Fachmethodik Bläser und Schlagzeuger
Teil des Pflichtmoduls BS 112
Beginn nur im Wintersemester möglich! Physiologische Abläufe beim Musizieren, Haltung, Tonus und Atmung, Mentales Training, Umgang mit Vorspiel- und Auftrittssituationen, erfolgreiches und motiviertes Üben, Lehr- und Lernstrategien.
Dienstag
KG 003
11:00
-12:30
SS,
Merz, Anna Theresa
Übung Methodik Bläser und Schlagzeuger
4.
4521
Fachmethodik
4.5.1.2
Übung Methodik Bläser und Schlagzeuger
Teil des Pflichtmoduls BS 112
Bestandteil der Methodik 4.5.1 Einzelarbeit mit dem Instrument. Betrifft sämtliche genannte Themen der Methodik 4.5.1. Die Termine werden von Frau Merz nach Rücksprache vergeben.
Dienstag
KG 003
10:00
-11:00
SS,
Merz, Anna Theresa
Lehrpraxis
4.
4531
Fachmethodik
4.5.2
Lehrpraxis
Teil der Pflichtmodule BS 244 bzw. 266 (MA) / Wahlmodul BS 126 (pädagogische Profilierung)
Inhalt: Begleitung bei der Arbeit mit InstrumentalschülerInnen / individuelle Unterrichtsanalyse / Impulse zu Aspekten der Lehrpraxis: Lerninhalte, Methodenvielfalt, Kommunikation, Lern- und Lehrziele, Unterrichtsstruktur, Literatur
Dienstag
KG 003
12:30
-14:00
SS,
Reuter, Anna-Katharina
Fachmethodik Violine und Viola (hohe Streicher)
4.
4611
Fachmethodik
4.6.3.1
Fachmethodik Violine und Viola (hohe Streicher)
Pflichtmodul ST 114 Fortführung vom Wintersemester!
2 wöchiger Turnus nach Absprache Grundlagen der Bogentechnik, Klangproduktion, Strichartenausführung und Anwendung / Lockerheit als Ziel, Lagenwechsel – Arten und Anwendung, Vibrato, wesentliche Aspekte des Doppelgriffspiels sowie Akkordtechnik, Intonation, moderne Fingersatzbezeichnung, Übetechniken – vergleichende Literaturempfehlungen.
Dienstag
D 1.09
09:00
-12:00
SS,
Wezel, Friedemann Prof.
Lehrpraxis: (Übung Einzelunterricht) (hohe Streicher)
4.
4621
Fachmethodik
4.6.3.2
Lehrpraxis: (Übung Einzelunterricht) (hohe Streicher)
Teil der Pflichtmodule ST 244 sowie ST 266 bzw. ST 267 (MA 2 x 2 SWS) / Wahlmodul ST 130 (BA) und ST 213 (nur 2 x 1 SWS)
Begleitung bei der Arbeit mit SeminarschülerInnen / individuelle Unterrichtsanalyse / Vermitteln von Musikschulerfahrung / Impulse zu Aspekten der Lehrpraxis: Unterrichtsstruktur, Empathie, Motivation, Rituale, Online-Unterricht u. a. / Hilfestellung in der Fachmethodik Lehrpraxis Violine/Viola Einzelunterricht (Unterrichtsseminar), Di 16.00 - 17.00 Uhr und 19.00 - 20.00 Uhr
Dienstag
D 1.03
16:00
-20:00
SS,
Schliephake, Ulrich
Lehrpraxis: "Übung Duo/Gruppe" (hohe Streicher)
4623
4.6.3.3
Lehrpraxis: "Übung Duo/Gruppe" (hohe Streicher)
Teil der Pflichtmodule ST 244 und ST 266 bzw. ST 267 (MA)
Lehrpraxis Violine Gruppenunterricht (Unterrichtseminar)
Dienstag
D 1.03
17:00
-18:00
SS,
Schliephake, Ulrich
Lehrpraxis: Hospitation (hohe Streicher)
4622
4.6.3.4
Lehrpraxis: Hospitation (hohe Streicher)
Teil der Pflichtmodule ST 244 bzw. ST 266 (MA)
Auswertung der im Anschluss an die Hospitation an Musikschulunterricht angefertigten Protokolle und der Einzel- und Gruppenunterrichte an der HMT
Dienstag
D 1.03
18:00
-19:00
SS,
Schliephake, Ulrich
Literaturkunde (Unterrichtsliteratur) (Hohe Streicher) - erst im WS 2022/2023
4.
4631
Fachmethodik
4.6.3.5
Literaturkunde (Unterrichtsliteratur) (Hohe Streicher) - erst im WS 2022/2023
Teil der Pflichtmodule ST 244 bzw. ST 266 (MA)
Violinschulen; Literatur für Einzel- ,Gruppen- und Streicherklassenunterricht mit Schwerpunktsetzung Unter- und Mittelstufe (nach dem Rahmenlehrplan für Musikschulen im VdM)
G 204
Zeit n.A.
SS,
Schliephake, Ulrich
Fachmethodik Violoncello
4.
4670
Fachmethodik
4.7.4.1
Fachmethodik Violoncello
Pflichtmodul ST 114
Physiologische Grundlagen - Haltung - Gesundheitsprophylaxe - Entwicklung von Bogenarm und linker Hand - Vibrato - historische/moderne Streicherschulen im Diskurs - Repertoireüberblick
G 401
Zeit n.V.
SS,
Hörr, Peter Prof.
Unterrichtsliteratur für Violoncello / Lehrpraxis
4.
4671
Fachmethodik
4.7.4.3
Unterrichtsliteratur für Violoncello / Lehrpraxis
Teil des Pflichtmoduls ST 266 / Wahlmodul ST 130
G 401
Zeit n.V.
SS,
Hörr, Peter Prof.
Fachmethodik Kontrabass
4.
4686
Fachmethodik
4.8.5.1
Fachmethodik Kontrabass
Pflichtmodul ST 114
Geschichtliche Entwicklung, Instrumentenbau - Stilistik und Spielweisen von Barock bis Moderne - Spezifika als Solo-, Continuo- und Orchesterinstrument - Bewegungsapparat, Haltungsproblematik - Bogenhaltung und -führung, Strichartenausführung und -anwendung, Fingersatzsystem - Klanggestaltung - Literaturempfehlungen (wird auf 4 Semester aufgeteilt angeboten)
Montag
G 019
Zeit n.V.
SS,
Grabner, Frithjof Martin Prof.
Lehrpraxis Cembalo
4702
4.10.2
Lehrpraxis Cembalo
Wahlmodul AM 143
Fortführung vom Wintersemester
Zeit/Ort:n.V.
SS,
Schade, Tobias Prof.
Lehrpraxis / Unterrichtsseminar Blockflöte
4.
4706
Fachmethodik
4.11.2
Lehrpraxis / Unterrichtsseminar Blockflöte
Wahlmodul AM 143
Fortführung vom Wintersemester! Die Studierende arbeiten eigenständig und unter Aufsicht mit Seminarschüler*innen. Die in der Fachmethodik erlernten technischen Grundlagen guter Spielpraxis werden praktisch erprobt und reflektiert mit dem Ziel eines gut vorbereiteten, lebendigen und adressatengerechten Unterrichts. Diese Lehrveranstaltung wird in Präsenz, im Ausnahmefall auch online angeboten.
Zeit/Ort n.V.
SS,
Ehrlich, Robert Prof.
Fachmethodik Barockvioline/-viola
4726
4.15.1
Fachmethodik Barockvioline/-viola
-instrumentenkundliche Entwicklung der Violinfamilie -historische Spielweisen und technische Anweisungen -Schulen, Traktate und Repertoire bis ca.1820 -Entwicklung von Lehrplänen anhand von methodisch- didaktisch erarbeiteten Lehrproben
Zeit n.V. / D 3.06
SS,
Huntgeburth, Irmgard
Fachmethodik Laute
4.
4730
Fachmethodik
4.16.3
Fachmethodik Laute
Teil des Pflichtmoduls AM 112 bzw. Wahlmodul AM 127
Fortführung vom Wintersemester 2021
Zeit/Ort n. V.
SS,
Linné, Simon
Lehrpraxis Laute
4.
4730
Fachmethodik
4.16.4
Lehrpraxis Laute
Wahlmodul AM 143
Fortführung vom Wintersemester
Zeit/Ort n. V.
SS,
Linné, Simon
Fachmethodik Historischer Gesang
4.
4740
Fachmethodik
4.17.1
Fachmethodik Historischer Gesang
Teil des Pflichtmoduls AM 112 / Wahlmodul AM 127 (BA) bzw. AM 227 (MA)
Überblick über die Entwicklung des Sologesangs anhand von Gesangstraktaten und anderen historischen Quellen mit besonderem Augenmerk auf länder- und epochenspezifische Stilistik. Praktische pädagogische Übungen anhand von Musikbeispielen.
Zeit/Ort n.V.
SS,
Adjei, Yosemeh ; Anders, Gundula
Fachmethodik Viola da Gamba
4747
4.19.1
Fachmethodik Viola da Gamba
Teil des Pflichtmoduls AM 112 bzw. Wahlmodul AM 127
Theoretisches und Praktisches rund um die Gambe und ihre Familie. Fortsetzung vom Wintersemester! Keine Neuanmeldung möglich.
Zeit/Ort n.V.
SS,
Klein, Irene
Lehrpraxis des Hauptfachs klassischer Gesang
4.
4822
Fachmethodik
4.20.2
Lehrpraxis des Hauptfachs klassischer Gesang
Pflichtmodule GP 266 sowie GP 207 (MA) / Teil des Wahlmoduls GS 142 (BA) sowie GO 230, GO 231, GO 232, GO 233 (MA)
3 Gruppen am Dienstag: 1. Gruppe 17.00 Uhr, 2. Gruppe 18.00 Uhr, 3. Gruppe 19.00 Uhr
Dienstag
D 0.22
17:00
-20:00
SS,
Otto, Ilse-Christine Prof.
Gruppenunterricht "Kinderstimmbildung"
4.
4831
Fachmethodik
4.20.4
Gruppenunterricht "Kinderstimmbildung"
Teil der Wahlmodule GS 156 bzw. GS 157 (BA) / GP 212 und GP 278 bzw. GP 279 (MA)
montags 15.30 Uhr und 16.00 Uhr Veranstaltungsort: Grundschule forum thomanum, Sebastian-Bach-Str. 1 Maskenpflicht, Impfnachweis, tagesaktueller Testnachweis, Registrierung der Anwesenheit im Schulgebäude erforderlich Voraussetzung: begleitende oder abgeschlossene Teilnahme am Seminar "Methodik und Unterrichtsliteratur Kinderstimmbildung"
Montag
extern
SS,
Leistner, Maria
Unterrichtsliteratur für klassischen Gesang II, Teil A
4.
4836
Fachmethodik
4.20.6.2
Unterrichtsliteratur für klassischen Gesang II, Teil A
Teil des Pflichtmoduls GP 271 (MA) / Teil der Wahlmodule GS 143 (BA) bzw. GO 231 (MA)
Seminar "Unterrichtsliteratur für den klassischen Gesang II"
Dienstag
D 0.22
16:00
-17:00
SS,
Otto, Ilse-Christine Prof.
Unterrichtspraktisches Klavierspiel
4.
4843
Fachmethodik
4.20.8
Unterrichtspraktisches Klavierspiel
Teil der Pflichtmodule GP 203 bzw. GP 255 (MA) / Teil des Wahlmoduls GS 158 (BA)
Studierende, die das Pflichtfach nicht im vorgesehenen Semester belegen möchten/können, informieren bitte Frau Wolf bis zum 31.01.2022. Studierende, die es im Wahlbereich belegen möchten, beantragen dies bitte bis zum 31.01.2022(Frist Anmeldung Einzel- und Kleingruppenunterrichte im Wahlbereich) bei Frau Wolf.
09:00
-14:00
Di,Mi
SS,
Reuter, Andreas
Seniorenstimmbildung
4.
4856
Fachmethodik
4.20.9
Seniorenstimmbildung
Wahlmodul GS 152 (BA) / Wahlmodul GP 211 und GP 277 (MA)
Fortführung vom Wintersemester!
Mittwoch
D 1.09
14:00
-16:00
SS,
Otto, Ilse-Christine Prof.
Ensembleleitung
4.
4858
Fachmethodik
4.20.10
Ensembleleitung
Teil der Pflichtmodule GP 255 sowie GP 256 (MA)
Fortführung vom Wintersemester
Dienstag
D 2.29
10:30
-11:15
SS,
Elster, Frank-Steffen
Gesangsmethodik Jazz-Popularmusik
4.
4901
Fachmethodik
4.21.1
Gesangsmethodik Jazz-Popularmusik
Pflichtmodul JP 121v (BA) / JP 255v, JP 282v (MA) Fortsetzung vom Wintersemester!
Anatomische und physiologische Vorbetrachtungen - Psychologische Aspekte des Singens - Gesangstechnische Zusammenhänge - Stilistische Anforderungen des Rock, Pop, Jazz, stimmbildnerische Grundlagen - Gestaltung des Anfangsunterrichts (2. Gruppe Mo 16:30 - 17)
Dienstag
D 0.17
14:00
-15:30
SS,
Fischer, Evelyn Prof.
Lehrpraxis Gesang Jazz-Popularmusik
4.
4909
Fachmethodik
4.21.2
Lehrpraxis Gesang Jazz-Popularmusik
Pflichtmodul JP 243v, 266v / Wahlmodul JP 142v (BA)
Fortsetzung vom Wintersemester! Kein Neueinstieg möglich.
D 0.17
60 min. n.V.
SS,
Fischer, Evelyn Prof.
Fachmethodik Jazz-E-Bass und Jazzkontrabass
4.
4941
Fachmethodik
4.24.1
Fachmethodik Jazz-E-Bass und Jazzkontrabass
Pflichtmodul JP 120i (BA)
Geschichte des Basses, Geschichte des Bassspiels im Jazz, verschiedene Spieltechniken, Biographien von herausragenden Protagonisten Fortführung vom Wintersemester - kein Neueinstieg möglich!
Donnerstag
D 1.02
SS,
Eichhorn, Matthias
Fachmethodik Jazzpiano
4961
4.26.1
Fachmethodik Jazzpiano
Pflichtmodul JP 120i (BA) Fortsetzung vom Wintersemester!
Blockseminar
D 0.06
Zeit n.V.
SS,
Wollny, Michael Prof.
Fachmethodik Jazzschlagzeug
4981
4.27.1
Fachmethodik Jazzschlagzeug
Pflichtmodul JP 120i (BA)
Geschichte und Entwicklung des Drumsets - Stockhaltung - Traditional Grip / Matched Grip / French Grip-Rudiments - Pressroll - Klassische Snareliteratur (Wagner, Knauer, Keune, Krüger) - Fußtechnik Second Linedrumming - Swing - Bebop - Funk / Rock / Latin Fortführung vom Wintersemester! Keine Neuanmeldung möglich.
Montag
D -1.21
SS,
Jung, Heiko
Fachmethodik Jazzvioline
4995
4.29.1
Fachmethodik Jazzvioline
Dienstag
D -1.11
11:00
-12:30
SS,
Prokein, Thomas
5.Chor- und Orchesterarbeit | Projekte
5.1
Chorarbeit
Hochschulchor
5.
5140
Chor- und Orchesterarbeit | Projekte
5.1.2
Hochschulchor
Pflichtmodul KI 101, KI 106 (BA) und KI 202, KI 204c (MA) sowie CE 101, CE 102, CE 103, CE 104 (BA) und CE 201, CE 205 (MA) sowie OG 105, OG 106 (BA) sowie SK 101, SK 102, SK 103 (BA) sowie Teil des Pflichtmoduls DI 107, DK 104 (BA) / Wahlmodul WKV 143 (BA) sowie WKV 234 (MA) / Teil des Pflichtmoduls 31-MUS-5016 / im Modul Körper - Stimme - Kommunikation (Schulmusik) ist der Hochschulchor/Kammerchor einmal verpflichtend zu belegen
Programm: Felix Mendelssohn Bartholdy - Lobgesang, Op. 52 zusammen mit der Jungen Kammerphilharmonie Sachsen und SolistInnen.Wöchentliche Probe: freitags 11-13 Uhr (18. März-13. Mai)Intensivprobentag: 20.5 / 10-16 Uhr Hauptproben: 23.5 / 18-21:30 Uhr 25.5 / 18-22 Uhr 27.5 / 10-14 Uhr Generalprobe I: 28.5 / 13:30-14:45 Uhr (Philippuskirche)Wiederaufnahmeprobe: 17.6 / 11-13 Uhr Generalprobe II: 24.6 / 12.30-16.30 Uhr (Gewandhaus)1. Konzert 28. Mai 2022 / 20 Uhr Philippuskirche Leipzig (Festkonzert im Rahmen des Deutschen Chorfests) 2. Konzert 24. Juni 2022 / 20 Uhr Gewandhaus LeipzigDetaillierter Probenplan siehe Intranet / moodle! Noten bitte vor der ersten Probe in der Bibliothek ausleihen.
Freitag
G 304
11:00
-13:00
SS,
Börger, Roland Prof.; Kantert, Benedikt
Kammerchor
5150
5.1.3
Kammerchor
Pflichtmodul KI 101, KI 106 (BA) und KI 202, KI 204c (MA) sowie CE 101, CE 102, CE 103, CE 104 (BA) und CE 201, CE 205 (MA) sowie OG 105, OG 106 (BA) sowie SK 101, SK 102, SK 103 (BA) sowie Teil des Pflichtmoduls DI 107, DK 104 (BA) / Wahlmodul WKV 143 (BA) sowie WKV 234 (MA) Testate können im Kammerchor alternativ zum Hochschulchor erworben werden.
Die Zulassung erfolgt durch ein Vorsingen! Anmeldung unter: tobias.loebner@hmt-leipzig.deTermine: Fr, 24.06. Intensivproben Sa, 25.06. Konzerte Do, 30.06. Konzert HMT (Großer Saal)
Donnerstag
G 304
15:30
-17:30
SS,
Löbner, Tobias
Jazzchor
5.
5160
Chor- und Orchesterarbeit | Projekte
5.1.4
Jazzchor
Wahlpflichtmodul JP 147 sowie Wahlmodule WKV 146 (BA) und WKV 236 (MA)
Kennenlernen und Einstudieren von Pop/Jazz-Chor-Arrangements. Schwerpunkt: Intonation, Jazzharmonik, Groove, Timing, Phrasierung und Dynamik. Entwicklung eines gemeinsamen Chorklanges, Zusammenspiel von Background mit Solo-Parts, Improvisation, Vocal Percussion, u.a. Mit der Verlegung des Jazzchores in den Probesaal ist erstmals wieder eine größere Besetzung möglich, welche den aktuellen Auflagen der Pandemie-Lage angepasst wird. Die Teilnahme am Chorprobenwochenende ist erforderlich, darüber hinaus sind maximal 2 Proben entschuldigtes Fehlen zulässig. Am Semesterende wird ein Semesterabschlusskonzert anvisiert. Gasthörer und Externe bitte rechtzeitig beim Dozenten melden, es wird dann geprüft inwiefern eine Mitwirkung ermöglicht werden kann. Ggf. auch eine den aktuellen COVID-Bestimmungen gerecht werdende geringere Teilnehmerzahl. Genaue Probentermine: Mi 16.03. 11 - 13 Uhr Mi 23.03. 11 - 13 Uhr Mi 30.03. 11 - 13 Uhr Mi 06.04. 11 - 13 Uhr Mi 04.05. 11 - 13 Uhr Mi 11.05. 10 - 12 Uhr!! Sa 14.05. 14 - 18 Uhr Probenwochenende So 15.05. 10 - 17 Uhr Probenwochenende Di 17.05. 11 - 13 Uhr (statt 18.05.) Di 14.06. 11 - 13 Uhr (statt 15.06.) Mi 22.06. 11 - 13 Uhr Mi 29.06. 11 - 13 Uhr
Mittwoch
G 304
11:00
-13:00
SS,
Barke, Daniel
5.2
Orchesterarbeit
3. Orchesterprojekt
5250
5.2.3
3. Orchesterprojekt
Christian Jost(*1963) One small step 1(auch Altfl.)/0/1(auch Bassklar.)/0 – 2/1/1/1 - S. (Vibr., Marimba, Tamt.,gr. Tr., Drum Set) (4 Spieler) - Cel. - Str. B. Bartok (1881-1945) Violinkonzert Nr. 1 Sz 36 2(picc)/2+Eh/2Kl(BKl)/2 – 4/2/3/Tb – Pk, Schlgz, 2 Hrf, Str J. Sibelius (1865-1957) Sinfonie Nr. 5 op.82 2/2/2/2 – 4/3/3/0 Pk, Str. Anmeldungen : Violine, Viola, Cello in Moodle oder per mail an mirjam.gerber@hmt-leipzig.de Studierende, die sich als Stimmführer bewerben möchten, schreiben bitte eine gesonderte email Kontrabass, Harfe, Bläser Anmeldung beim jeweiligen Professor bzw. Dozenten. Keine Einschreibung über Moodle.
15.03. - 26.03.2022
SS,
Foremny, Matthias Prof.; Gerber, Miriam
Große Opernproduktion „Midsummer Night´s Dream“ - Orchester
5401
5.2.4
Große Opernproduktion „Midsummer Night´s Dream“ - Orchester
Benjamin Britten – A Midsummer Night´s Dream R: Prof. Karoline Gruber, ML: Prof. Matthias ForemnyAnmeldungen Violine, Viola, Cello in Moodle oder per mail an mirjam.gerber@hmt-leipzig.de Studierende, die sich als Stimmführer bewerben möchten, schreiben bitte eine gesonderte email Kontrabass, Harfe, Bläser Anmeldung beim jeweiligen Professor bzw. Dozenten. Keine Einschreibung über Moodle.
02.05. - 02.06.2022
SS,
Foremny, Matthias Prof.; Gerber, Miriam
5.4
Projekte der FR Gesang
Studioproduktion „Die Kluge“
5402
5.4.1
Studioproduktion „Die Kluge“
Pflichtmodul GO 209 bzw. GO 210 (Masterprojekt)
Carl Orff – Die Kluge R: Tilman aus dem Siepen, ML: Benjamin Weishaupt Szenische Proben ab 01.03.2022, Endproben 04.-06.04.2022, Vorstellungen 08.-11.04.2022
01.03.-11.04.2022
SS,
Eggers, Sören
Große Opernproduktion „Midsummer Night´s Dream“ - vokal
5401
5.4.2.1
Große Opernproduktion „Midsummer Night´s Dream“ - vokal
Pflichtmodul GO 209 bzw. GO 210 (Masterprojekt)
Benjamin Britten – A Midsummer Night´s Dream R: Prof. Karoline Gruber, ML: Prof. Matthias Foremny Szenische Proben ab 15.03.2022, Endproben 16.-27.05.2022, Vorstellungen 28.05.-02.06.2022
15.03.-02.06.2022
SS,
Foremny, Matthias Prof.; Gruber, Karoline Prof.
5.5
Projekte der FR Jazz/Popularmusik
Songwerkstatt
5.
5511
Chor- und Orchesterarbeit | Projekte
5.5.1
Songwerkstatt
Wahlmodul JP 150
Fortführung vom Wintersemester 2 Gruppen
Donnerstag
D 1.08
17:00
-19:00
SS,
Schröder, Frank-Leo
Arbeitstitel: Streaming-Konzert
5504
5.5.2
Arbeitstitel: Streaming-Konzert
Wahlmodul JP 141 (BA) sowie JP 217, JP 256, JP 283 (MA) / WKV 174 (BA) sowie WKV 269 (MA)
Fortführung vom Wintersemester 2021 Besetzungsliste: klass. Streichquartett (vln vla vlc kb) / Kontrabass / Harfe klass. Flöte/Altflöte / Klarinette / Oboe / Fagott / Horn Jazzpiano klass. Percussion / Mallets Jazzgesang Interessenten melden sich bitte bis zum 15.09.2021 bei Prof. Schrabbe Proben beginnen voraussichtlich am 07.11.2021 / weitere Termine nach Absprache Konzert voraussichtlich am 15. und 16.03.2022 - wurde verschoben Proben am 2. und 3. Juli ganztägig und am 14. und 15.10.22 ganztägig Das Streaming-Konzert am 15.10.2022 im GS
2-std.
SS,
Schrabbe, Ralf Prof.
5.6
Orchester und Projekte der FR Alte Musik
Opernprojekt FR Alte Musik
5.
5622
Chor- und Orchesterarbeit | Projekte
5.6.1
Opernprojekt FR Alte Musik
Teil der Pflichtmodule (Barockorchester) AM 102a, AM 104a, AM 106a, (BA); AM 201a, AM 202a, AM 211a (MA) / Teil der Pflichtmodule (Kammermusik) für Orchesterinstrumente (außer Streicher) anrechenbar: AM 112, AM 113, AM 114, AM 115, AM 116 (BA) und AM 203, AM 204 und AM 212 (MA) / Wahlmodul (Opernprojekt) WKV 172 (BA) und WKV 267 (MA) - (sprachliche Betreuung) WKV 173 (BA) und WKV 268 (MA)
G.F. Händel „La Resurrezione“ szenische Realisation von Händels erstem Oratorium Rom 1708 5 Sänger*innen SSSTB 2 Tr, 2 Ob, Fg, 2 Bfl, 1 Traverso, Viola da gamba, Streicher, Laute, Orgel, Cembalo Orchester- und szenische Proben Mitte Februar - April Endproben 25.-28.4 1. Aufführung 29.4.22 Kunstkraftwerk Leipzig Wiederaufnahmeproben 15.+16.6. 2. Aufführung 17.06. Instrumentenmuseum im Grassi Eröffnungsveranstaltung des Alte Musik Fest der HMT im Rahmen des Leipziger Bach Fest Regie: Maik Priebe Musikalische Leitung: Prof. Stephan Rath
Feb 2022 - Apr 2022
SS,
Rath, Stephan Prof.
Sprachliche Betreuung des Opernprojekts Alte Musik
1.
None
Musikwissenschaft
5.6.2.2
Sprachliche Betreuung des Opernprojekts Alte Musik
Wahlmodul WKV 173 (BA) und WKV 268 (MA)
Sprachliche Betreuung der Mitwirkenden an dem italienischsprachigen Projekt der Alten Musik Händel - La Resurrezione Zeit: Donnerstag 12:00-14:00 Uhr, Raum 111, beziehungsweise Zeit und Ort nach Vereinbarung
Donnerstag
D 1.11
12:00
-14:00
SS,
Sasso-Fruth, Elisabeth
5.7
Projekte des Zentrums für Gegenwartsmusik (ZfGM)
5.7.1
Ensemblearbeit Gegenwartsmusik
Ensemble Gegenwartsmusik (vokal)
None
5.7.1.1
Ensemble Gegenwartsmusik (vokal)
WKV 145 / WKV 235
Konzerttermin: Samstag den 18. Juni, 19.30 Probesaal sowie "intensiver Austausch zwischen Komponierenden und Aufführenden"
Freitag
D 0.21
13:00
-17:00
n. V.
SS,
Fornhammar, Lisa
Ensemble Gegenwartsmusik (instrumental)
None
5.7.1.2
Ensemble Gegenwartsmusik (instrumental)
WKV 145 / WKV 235
Im Sommersemester sind 2 Projekte geplant:1. Projekt - Musik & Gegenwart (N.N.) Konzert Ende April oder Ende Mai (Raum 304)2. Projekt - ZfGM-Festival 2022 (Liao) Programm für großes Ensemble: A. Schönberg Kammersymphonie für 15 Soloinstrumente op. 9 Fl. (+Picc)/Ob./Englh./Kl. in D (+Kl(Es))/Kl. in A (+Kl(B))/B.kl. in B/Fg./K.fg./2 Hr./Streicher 1.1.1.1.1 Probenphase 1 : 05.-11. Mai Probenphase 2 : 13. - 17. Juni 17.06. GP und Konzert (Grosser Saal) Programm für Kammerbesetzung wird nach der Anmeldung auf Wunsch der Studierenden oder je nach Möglichkeit zusammengestellt. Termine n.V. Für Fragen vorab steht Ihnen Frau Liao gern zur Verfügung: lin.liao@hmt-leipzig.de
SS,
Gómez Olabarría, Pablo Andoni ; Liao, Lin
5.8
Fachrichtungsübergreifende Projekte
Projekt der Fachrichtungen Jazz und Komposition
None
5.8.1
Projekt der Fachrichtungen Jazz und Komposition
Anrechenbar als KT 109 sowie JP 141
Erster Termin: 16. März, 14.00, D -131 Gemischte Teams (Komp/Jazz) von drei bis vier Musikern werden im Kollektiv an einer gemeinsamen musikalischen Fragestellung arbeiten und ihr Projekt bei einem Konzert am 21. Juni im Rahmen des ZfGM-Festivals aufführen. TeilnehmerInnen stehen fest.
SS,
Lévy, Fabien Prof. Dr.; Schaefer, Eric Prof.
6.Sprachen
6.1
Italienisch
6.1.1
Italienisch – Niveau I
Italienisch Normalkurs - Niveau I (IT 1B)
6.
6021
Sprachen
6.1.1.1
Italienisch Normalkurs - Niveau I (IT 1B)
Schwerpunkt: Mozart: Don Giovanni - Einführung in das Italienische der klassischen Musik. Bei Rückfragen zu diesem Kurs setzen Sie sich bitte schon im Vorfeld der Einschreibung mit der Kursleiterin in Verbindung.
Montag
D 0.24
11:30
-13:00
Kurs wird bei Bedarf auch online angeboten,
SS,
Papaccio, Mara
Italienisch Intensivkurs - Niveau I (IT 1B)
6.
6022
Sprachen
6.1.1.2
Italienisch Intensivkurs - Niveau I (IT 1B)
Schwerpunkt: Ausgewählte Opernarien Bei Rückfragen zu diesem Kurs setzen Sie sich bitte schon im Vorfeld der Einschreibung mit der Kursleiterin in Verbindung.
Donnerstag
D 0.24
14:30
-16:00
Kurs wird bei Bedarf auch online angeboten,
SS,
Sasso-Fruth, Elisabeth
6.1.2
Italienisch – Niveau II
Italienisch Normalkurs – Niveau II (IT 2B)
6.
6067
Sprachen
6.1.2.1
Italienisch Normalkurs – Niveau II (IT 2B)
Schwerpunkt: Puccini: La Bohème – 2. Teil Erweiterung der grammatikalischen Strukturen / Einführung in den Fachwortschatz zu Musik und Theater. Die Spezifik der italienischen Sprache bei Puccini wird anhand des Schwerpunkts analysiert. Bei Rückfragen zu diesem Kurs setzen Sie sich bitte gerne auch schon im Vorfeld der Einschreibung mit der Kursleiterin in Verbindung.
Montag
D 0.24
09:30
-11:00
Kurs wird bei Bedarf auch online angeboten,
SS,
Papaccio, Mara
Italienisch Intensivkurs - Niveau II (IT 2B)
6.
6066
Sprachen
6.1.2.2
Italienisch Intensivkurs - Niveau II (IT 2B)
Schwerpunkt: Puccini: La Bohème – 2. Teil Erweiterung der grammatikalischen Strukturen / Einführung in den Fachwortschatz zu Musik und Theater. Die Spezifik der italienischen Sprache bei Puccini wird anhand des Schwerpunkts analysiert. Bei Rückfragen zu diesem Kurs setzen Sie sich bitte gerne auch schon im Vorfeld der Einschreibung mit der Kursleiterin in Verbindung.
Montag
D 0.24
13:15
-14:45
Kurs wird bei Bedarf auch online angeboten,
SS,
Papaccio, Mara
6.1.3
Italienisch – Niveau III
Italienisch – Niveau III (IT 3A/B)
6.
6090
Sprachen
6.1.3.1
Italienisch – Niveau III (IT 3A/B)
Pflichtmodule GS 123 / AM 140 / AM 205 / DI 115 - Wahlmodule WBP 110 / WBP 205 - Voraussetzung: bestandene Prüfung MTP IT 2B und/ oder IT 3A
Schwerpunkt: Aus der Traum! Hochzeitsfeiern und ihr jähes Ende in der italienischen Oper – Teil 2 Bei Rückfragen zu diesem Kurs setzen Sie sich bitte schon im Vorfeld der Einschreibung mit der Kursleiterin in Verbindung.
Montag
D 0.24
15:00
-16:30
Kurs wird bei Bedarf auch online angeboten,
SS,
Sasso-Fruth, Elisabeth
6.2
Französisch
Französisch - Niveau I (FRZ 1B)
6.
6315
Sprachen
6.2.1
Französisch - Niveau I (FRZ 1B)
Pflichtmodul GS 124 / AM 141 / Wahlmodul WBP 111 (BA) bzw. WBP 206 (MA)
Mit Vorkenntnissen auf Niveau von Kurs FRZ 1A (bis Lektion 5a des Lehrbuches) Lehrbuch: Voyages - neu, Band I (Klett-Verlag) Musikalischer Schwerpunkt: Chansons et mélodies (Teil 2) Bei Rückfragen zu diesem Kurs setzen Sie sich bitte gerne auch schon im Vorfeld der Einschreibung mit der Kursleiterin in Verbindung
Dienstag
D 0.24
14:00
-15:30
Kurs wird bei Bedarf auch online angeboten,
SS,
Sasso-Fruth, Elisabeth
Französisch- Niveau II (FRZ 2B)
6.
6325
Sprachen
6.2.2
Französisch- Niveau II (FRZ 2B)
GK 217 / AM 142 / AM 206 / VK 118 (Wahlpflicht) / Wahlmodul WBP 112 (BA) bzw. WBP 207 (MA)
Vorkenntnisse auf Niveau A1 erforderlich Lehrbuch: Voyages - neu, Band 2 (Klett-Verlag) Musikalischer Schwerpunkt: "Quand un soldat" (Yves Montand) devient "Le deserteur" (Boris Vian) Bei Rückfragen zu diesem Kurs setzen Sie sich bitte gerne auch schon im Vorfeld der Einschreibung mit der Kursleiterin in Verbindung.
Mittwoch
D 0.24
13:00
-14:30
Kurs wird bei Bedarf auch online angeboten,
SS,
Gorgs, Franziska
Französisch – Niveau III (FRZ 3B)
6.
6335
Sprachen
6.2.3
Französisch – Niveau III (FRZ 3B)
Wahlmodul WBP 113 (BA) bzw. WBP 208 (MA)
Vorkenntnisse auf Niveau A2 (Einstieg auch möglich für Absolventen des Kurses 6.2.2c vom Wintersemester 2021-22 (letztes Corona-Nachholsemester) Schwerpunkt : Autour du monde musical et théâtral Bei Rückfragen zu diesem Kurs setzen Sie sich bitte gerne auch schon im Vorfeld der Einschreibung mit der Kursleiterin in Verbindung.
Mittwoch
D 1.03
10:00
-11:30
Kurs wird bei Bedarf auch online angeboten,
SS,
Gorgs, Franziska
7.Klavier | Dirigieren
7.
Klavier | Dirigieren
Italienische Opernklasse
7.
7130
Klavier | Dirigieren
7.1
Italienische Opernklasse
Wahlmodule GS 147, GO 226, DI 135, DI 219, VK 233
Schwerpunkt: Gestaltung von Auszierungen und Kadenzen in Wiener Klassik und Belcanto-Oper Interessenten finden sich bitte in der ersten Unterrichtsstunde zu einer Besprechung im Raum G 313 ein.
Freitag
G 313
14:30
-15:30
SS,
Hudezeck, Hartmut Prof.; Papaccio, Mara
8.Kirchenmusikalisches Institut
8.
Kirchenmusikalisches Institut
Orgelinterpretationskunde (aus dem WS 2021)
8140
8.1.3
Orgelinterpretationskunde (aus dem WS 2021)
Pflichtmodul OG 203 (MA) bzw. Wahlmodul WKV 152 (BA) bzw. WKV 247 (MA) ist zugleich Orgelrepertoire
3 Blocktermine
Zeit/Ort n.V.
SS,
Schmeding, Martin Prof.
Orgelmethodik
8142
8.1.4
Orgelmethodik
Teil der Pflichtmodule OG 107 bzw. KI 108 (BA) / Wahlmodul KI 208 bzw. OG 208 (MA)
die Studierenden sollen eigene Übungsschüler unterrichten und in den Unterrichtsveranstaltungen auch Vorunterrichten (mit Auswertung) Fortführung vom Wintersemester!
Mittwoch
10:00
-10:45
Ort n.V.
SS,
Beilschmidt, Daniel
Dirigierpraktikum I
8.
8411
Kirchenmusikalisches Institut
8.4.1.1
Dirigierpraktikum I
Pflichtmodul CE 101, CE 102, CE 103, CE 104, KI 101, KI 106 (BA) / CE 201, KI 201, KI 204 (MA) / offen auch für Studierende der FR Schulmusik (Testat) / Wahlmodul WKV 150 (BA) bzw. WKV 245 (MA)
Übung Das Dirigierpraktikum I ist der Übungschor für den Chorleitungsunterricht
Dienstag
G 304
13:00
-15:00
SS,
Börger, Roland Prof.; Löbner, Tobias ; Maierl, Florian
Dirigierpraktikum II
8.
8421
Kirchenmusikalisches Institut
8.4.2
Dirigierpraktikum II
Übung Arbeit mit Gastchören - Bitte Aushang beachten!
Zeit/Ort: s. A.
SS,
Börger, Roland Prof.; Löbner, Tobias
Dirigierseminar
8511
8.5
Dirigierseminar
Wahlpflichtmodul CE 118, KI 117 (BA) sowie Teil des Wahlpflichtmoduls KI 204 c (MA) / Wahlmodul WKV 151 (BA) / WKV 246 (MA) bei Vorhandensein dirigentischer Vorkenntnisse
Seminar oder Übung zu ausgewählten Repertoirethemen der Chorliteratur
Donnerstag
D 3.25
10:00
-11:30
SS,
Reize, Andreas
Kinderchorleitung/Gemeindesingen
8.
8630
Kirchenmusikalisches Institut
8.6.3
Kinderchorleitung/Gemeindesingen
Teil des Pflichtmoduls KI 108 (BA)
Seminar
Zeit/Ort n.V.
SS,
Hergt, Martina
Hymnologie
8.
8700
Kirchenmusikalisches Institut
8.7.1
Hymnologie
Teil der Pflichtmodule OG 105 bzw. KI 104 (BA) / Wahlmodul WTW 195 (BA) bzw. WTW 293 (MA)
Donnerstag
SS,
Martini, Britta Dr. phil.
Theologische Grundlagen II (Glaubenslehre, kath.)
8.
8812
Kirchenmusikalisches Institut
8.8.2
Theologische Grundlagen II (Glaubenslehre, kath.)
Donnerstag
D 1.03
16:00
-18:00
SS,
Necker, Gerold Prof. Dr.
Choralkunde (Gregorianik)
8910
8.10
Choralkunde (Gregorianik)
Teil des Pflichtmoduls KI 104 (BA)
(geht über 3 Semester) Fortsetzung aus dem Wintersemester, nicht für Neu-Einsteiger!
Zeit/Ort n.V.
SS,
Großmann, Jochen Prof.
Popularmusik für KI (Jazzharmonielehre/Impro.)
8956
8.13
Popularmusik für KI (Jazzharmonielehre/Impro.)
Teil des Pflichtmoduls KI 102 (BA)
Fortführung aus dem Wintersemester!
Dienstag
10:00
-11:30
SS,
Timm, David Prof.
Höranalyse für Chorleiter
8.
8975
Kirchenmusikalisches Institut
8.16
Höranalyse für Chorleiter
Pflichtmodul CE 104 (BA) / CE 201 (MA) - (nicht identisch mit dem Angebot WTW 103 (BA) / WTW 203 (MA))!!
Gruppenunterricht
Donnerstag
D 3.25
09:00
-10:00
SS,
Löbner, Tobias
Kirchenmusikalische Komposition
None
8.20
Kirchenmusikalische Komposition
Teil des Pflichtmoduls KII 202
Donnerstag
D 1.03
11:30
-13:30
SS,
Kuhl, Jan Esra
9.Alte Musik
9.1
Theorie und kammermusikalische Praxis der alten Musik
Stimmungen und Akustik
9.
9110
Alte Musik
9.1.1
Stimmungen und Akustik
1 Semester obligatorisch für den Studiengang Alte Musik / Teil des Pflichtmoduls AM 111
Seminar (14-täglich im Wechsel mit "Historische Instrumentenkunde" / B-Woche) Mit Blick auf das historische Instrumentarium und historische Aufführungspraxis konzentriert sich der Kurs auf musikbezogene Themen der Akustik: Physik der Musikinstrumente (Schwingungserregung, Resonanz, Ton und Klangfarbe, Abstrahlung) / Wahrnehmung und Raumakustik / historische Stimmtonhöhen und Stimmungen. Ort: Grassi, Museum für Musikinstrumente der Universität Leipzig, Johannisplatz 5 - 11, Eingang Täubchenweg 2 d (erster Treff an der Pförtnerloge)
Donnerstag
extern
08:30
-12:00
SS,
Heller, Veit Dr.
Historische Instrumentenkunde
9.
9130
Alte Musik
9.1.2
Historische Instrumentenkunde
2 Semester obligatorisch / Teil des Pflichtmoduls AM 111 Fortsetzung vom Wintersemester!
Seminar (14-täglich im Wechsel mit "Stimmungen und Akustik" / A-Woche) Themenschwerpunkt sind die Musikinstrumente vom Mittelalter bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts im Kontext von Instrumentenbau, Musik und Aufführungspraxis sowie Soziologie, Religion und Philosophie. Ort: Grassi, Museum für Musikinstrumente der Universität Leipzig, Johannisplatz 5 - 11, Eingang Täubchenweg 2d (erster Treff an der Pförtnerloge
Donnerstag
extern
08:30
-12:00
SS,
Heller, Veit Dr.
Quellenkunde zur Aufführungspraxis II
9.
9210
Alte Musik
9.1.3.2
Quellenkunde zur Aufführungspraxis II
Teil des Pflichtmoduls AM 112 / Teil der Wahlmodule WKV 137 (BA) bzw. WKV 238 (MA)
Das Seminar verfolgt das Ziel, sich nicht nur mit den Quellen vertraut zu machen, sondern sie kritisch zu diskutieren und nach historisch-theoretischen und praktischen Zentralfragen systematisch einzuordnen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Quellen zur Gesangstechnik und zur vokalen Ensemblepraxis.
Dienstag
D 1.09
15:15
-16:45
SS,
Koska, Bernd Dr.
Quellenkunde zur Aufführungspraxis: IV
9230
9.1.3.4
Quellenkunde zur Aufführungspraxis: IV
Teil des Pflichtmoduls AM 114 / Teil der Wahlmodule WKV 137 (BA) bzw. WKV 238 (MA)
Traktate, Instrumental- und Gesangsschulen aus dem 18. Jh.: Montéclair, Rameau, Fux, Corrette, Mattheson, Quantz, Bach, Kuhnau, Türk u.a. Das Seminar verfolgt das Ziel, sich nicht nur mit den Quellen vertraut zu machen, sondern sie kritisch zu diskutieren.
Dienstag
D 1.09
15:15
-16:45
SS,
WS,
Hausmann, Christiane Dr.
Gasthörer erlaubt
Notationskunde II
9301
9.1.4.2
Notationskunde II
(Teil des Pflichtmoduls AM 114) Fortsetzung des Notationskurses I aus dem Wintersemester!
Notation in der 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts: Erweiterungen der weißen Mensuralnotation, insbesondere des tempus perfectum: tactus, Diminution, Augmentation, Proportion etc.
Montag
D 1.03
09:00
-10:30
SS,
Nauheim, Claudia
Notationskunde IV
9.
9332
Alte Musik
9.1.4.4
Notationskunde IV
(Teil des Pflichtmoduls AM 115) Fortführung des Notationskurses III aus dem Wintersemester!
Notation im 16. und der in der 1. Hälfte des 17. Jahrhunderts: Entwicklung der geraden Mensuren im 16. Jahrhundert sowie des tempo ordinario und seiner Triplen im frühen 17. Jh (Diminution, Allegro/Adagio- Aspekte, Loslösung von Tempobezügen etc.); Neue Deutsche Orgeltabulatur
Montag
D 1.03
10:45
-12:15
SS,
Nauheim, Claudia
9.4
Vokaler Hauptfachkomplex
Gesangsensemble
9.
9735
Alte Musik
9.4.2
Gesangsensemble
Teil des Pflichtmoduls AM 101 e (BA) bzw. Wahlmodul AM 129 (BA)
Erarbeitung von Ensembleliteratur des 16. bis 18. ahrhunderts: Duette, Terzette, Madrigale, Motetten, Kantaten, Opernszenen etc. Die Auswahl des Repertoires richtet sich nach den Studierenden mit Hauptfach historischer Gesang. Genaue Zeit und Ort nach Absprache.
Dienstag
17:00
-19:00
SS,
Anders, Gundula
9.5
Instrumentaler Hauptfachkomplex
Basso continuo Quellen
9.
9701
Alte Musik
9.5.2
Basso continuo Quellen
Teil des Pflichtmoduls AM 102 d und f (BA) bzw. AM 201 d und f (MA)
Behandlung der Hauptquellen zur Basso continuo Praxis des 17. und 18. Jahrhunderts. (nur im Sommersemester, daher 1 x 2 SWS)
D 3.11
Zeit s.A.
SS,
Linné, Simon
9.6.1
Historischer Tanz: Renaissancetanz / Barocktanz
Einführung in Barocktanz Kurs 1
9.
9640
Alte Musik
9.6.1.1
Einführung in Barocktanz Kurs 1
Mittwoch
D 1.22
13:30
-15:30
SS,
Greb, Mareike
Einführung in Barocktanz Kurs 2
9.
9650
Alte Musik
9.6.1.2
Einführung in Barocktanz Kurs 2
Mittwoch
D 1.22
15:45
-17:45
SS,
Greb, Mareike
9.8
Improvisation Renaissance/Barock
9.8.1
Improvisation Renaissance/Barock, Erhardt
Diminution
None
9.8.1.1
Diminution
Aus dem späten 16. und frühen 17. Jahrhundert sind uns viele Traktate überliefert, mit denen wir das Diminuieren lernen können. Vor allem geht es darum, vokalpolyphone Musik auf Instrumenten zu spielen und zu verzieren, sowohl im Ensemble (alle Stimmen werden diminuiert) als auch solistisch (nur eine Stimme wird sehr reich diminuiert). Für alle Instrumente.
Montag
D 1.11
09:00
-10:00
SS,
Erhardt, Martin
Barocke Tanzsuite
None
9.8.1.2
Barocke Tanzsuite
Wir beschäftigen uns mit Allemande, Courante, Sarabande, Gavotte, Menuet und Gigue und lernen, wie man improvisatorisch einen Tanz in andere umwandeln kann, oder wie man aus einem Lied o.Ä. Tänze formen kann. Für alle Instrumente.
Montag
D 1.11
10:00
-11:00
SS,
Erhardt, Martin
Purcells Ostinatobässe
None
9.8.1.3
Purcells Ostinatobässe
Henry Purcell gilt als einer größten Meister im Umgang mit Ostinatobässen. Wir lernen einige seiner schönsten Kompositionen kennen und lassen uns davon zu unseren eigenen Improvisationen inspirieren. Für alle Instrumente und Gesang.
Montag
D 1.11
11:00
-12:00
SS,
Erhardt, Martin
L'homme armé
None
9.8.1.4
L'homme armé
Das Lied vom bewaffneten Mann entstand wohl in Zusammenhang mit den Kreuzzügen des 15. Jahrhunderts. Der ursprüngliche Gassenhauer wandelte sich zum beliebtesten Cantus firmus für geistliche Polyphonie seiner Zeit. Wir üben improvisierte Kontrapunkte zu dieser Melodie. für Gesang (evtl. auch Instrumente)
Montag
D 1.11
13:00
-14:00
SS,
Erhardt, Martin
Instrumentalmusik des 15. Jhs
None
9.8.1.5
Instrumentalmusik des 15. Jhs
Am Beispiel des Buxheimer Tabulaturbuchs entdecken wir, wie kunstvoll im 15. Jahrhundert Instrumentalmusik gespielt wurde, und versuchen uns in eigenen Intavolierungen und Improvisationen. Für alle Instrumente.
Montag
D 1.11
14:00
-15:00
SS,
Erhardt, Martin
9.8.2
Improvisation Renaissance/Barock, Gundersen
Ars Nova
9.
9731
Alte Musik
9.8.2.1
Ars Nova
Für SängerInnen und InstrumentalistInnen
Zeit/Ort n.V.
SS,
Gundersen, Jostein
Diminutionen im Stil von Jacob van Eyck
9.
9731
Alte Musik
9.8.2.2
Diminutionen im Stil von Jacob van Eyck
Für InstrumentalistInnen
Zeit/Ort n.V.
SS,
Gundersen, Jostein
Barocke Standards
9.
9731
Alte Musik
9.8.2.3
Barocke Standards
Für InstrumentalistInnen
Zeit/Ort n.V.
SS,
Gundersen, Jostein
Hexachord-Fantasie
9.
9731
Alte Musik
9.8.2.4
Hexachord-Fantasie
Für SängerInnen und InstrumentalistInnen
Zeit/Ort n.V.
SS,
Gundersen, Jostein
10.Jazz | Popularmusik
10.1
Jazztheorie
10.1.1
Jazz-Harmonielehre
Jazz-Harmonielehre I (JP/SJ 113), Gruppe A
10.
13111
Jazz | Popularmusik
10.1.1.1.1
Jazz-Harmonielehre I (JP/SJ 113), Gruppe A
(Gruppen legt der Dozent fest)
Montag
D 1.07
09:00
-10:00
SS,
Schrabbe, Ralf Prof.
Jazz-Harmonielehre I (JP/SJ 113), Gruppe B
10.
13112
Jazz | Popularmusik
10.1.1.1.2
Jazz-Harmonielehre I (JP/SJ 113), Gruppe B
(Gruppen legt der Dozent fest)
Montag
D 1.07
10:00
-11:00
SS,
Schrabbe, Ralf Prof.
Jazz-Harmonielehre II (JP/SJ 114), Gruppe A
10.
13121
Jazz | Popularmusik
10.1.1.2.1
Jazz-Harmonielehre II (JP/SJ 114), Gruppe A
(Gruppen legt der Dozent fest)
Montag
D 1.07
13:00
-14:00
SS,
Schrabbe, Ralf Prof.
Jazz-Harmonielehre II (JP/SJ 114), Gruppe B
10.
11008
Jazz | Popularmusik
10.1.1.2.2
Jazz-Harmonielehre II (JP/SJ 114), Gruppe B
(Gruppen legt der Dozent fest)
Dienstag
D 1.07
12:30
-13:30
SS,
Schrabbe, Ralf Prof.
10.1.2
Gehörbildung
Gehörbildung I (JP/SJ 113) - Gruppe A
10.
13151
Jazz | Popularmusik
10.1.2.1.1
Gehörbildung I (JP/SJ 113) - Gruppe A
(Gruppen legt der Dozent fest)
Dienstag
D -1.06
11:30
-12:30
Kurs wird bei Bedarf auch online angeboten,
SS,
Moritz, Johannes
Gehörbildung I (JP/SJ 113) - Gruppe B
10.
13152
Jazz | Popularmusik
10.1.2.1.2
Gehörbildung I (JP/SJ 113) - Gruppe B
(Gruppen legt der Dozent fest)
Dienstag
D -1.06
12:30
-13:30
Kurs wird bei Bedarf auch online angeboten,
SS,
Moritz, Johannes
Gehörbildung II (JP/SJ 114) - Gruppe A
10.
13153
Jazz | Popularmusik
10.1.2.2.1
Gehörbildung II (JP/SJ 114) - Gruppe A
(Gruppen legt der Dozent fest)
Dienstag
D -1.06
09:30
-10:30
Kurs wird bei Bedarf auch online angeboten,
SS,
Moritz, Johannes
Gehörbildung II (JP/SJ 114) - Gruppe B
10.
13154
Jazz | Popularmusik
10.1.2.2.2
Gehörbildung II (JP/SJ 114) - Gruppe B
(Gruppen legt der Dozent fest)
Dienstag
D -1.06
10:30
-11:30
SS,
Moritz, Johannes
Gehörbildung III (JP/SJ 115) - Gruppe A
10.
13156
Jazz | Popularmusik
10.1.2.3.1
Gehörbildung III (JP/SJ 115) - Gruppe A
(Gruppen legt der Dozent fest)
Dienstag
D -1.06
16:00
-17:00
SS,
Frischkorn, Philip Niklas
Gehörbildung III (JP/SJ 115) - Gruppe B
13160
10.1.2.3.2
Gehörbildung III (JP/SJ 115) - Gruppe B
(Gruppen legt der Dozent fest)
Dienstag
D 0.06
17:15
-18:15
SS,
Frischkorn, Philip Niklas
10.1.3
Rhythmik
Rhythmik (JP 114)
10.
13200
Jazz | Popularmusik
10.1.3.1
Rhythmik (JP 114)
Fortführung vom Wintersemester Studierende, die das Fach nicht im vorgesehenen Semester belegen möchten/können, informieren bitte Frau Wolf entsprechend. 14-täglich, in den ungeraden Wochen
Mittwoch
D -1.06
10:30
-12:30
SS,
Scholz, Philipp
10.1.4
Polyrhythmik Ensemble (JP 115)
Polyrhythmik Ensemble, Gruppe 1
10.
13211
Jazz | Popularmusik
10.1.4.1
Polyrhythmik Ensemble, Gruppe 1
(Gruppen legt der Dozent fest)
Donnerstag
D -1.06
14:00
-16:00
SS,
Schüler, Axel
Polyrhythmik Ensemble, Gruppe 2
10.
13212
Jazz | Popularmusik
10.1.4.2
Polyrhythmik Ensemble, Gruppe 2
(Gruppen legt der Dozent fest)
Donnerstag
D -1.06
11:30
-13:30
SS,
Schüler, Axel
10.1.5
Arrangement
Arrangement, Gruppe A
10.
13215
Jazz | Popularmusik
10.1.5.1.1
Arrangement, Gruppe A
Gruppen legt der Dozent fest
Mittwoch
D 1.07
14:00
-15:00
SS,
Schrabbe, Ralf Prof.
Arrangement, Gruppe B
10.
13216
Jazz | Popularmusik
10.1.5.1.2
Arrangement, Gruppe B
Gruppen legt der Dozent fest
Mittwoch
D 1.07
13:00
-14:00
SS,
Schrabbe, Ralf Prof.
Arrangement, Gruppe C
10.
13216
Jazz | Popularmusik
10.1.5.1.3
Arrangement, Gruppe C
Gruppen legt der Dozent fest
Montag
D 1.07
15:00
-16:00
SS,
Schrabbe, Ralf Prof.
Arrangement, Gruppe D
10.
13216
Jazz | Popularmusik
10.1.5.1.4
Arrangement, Gruppe D
Gruppen legt der Dozent fest
Dienstag
D 1.07
11:30
-12:30
SS,
Schrabbe, Ralf Prof.
Jazzkomposition/Arrangement (JP 204)
13218
10.1.5.2
Jazzkomposition/Arrangement (JP 204)
Gruppen legt der Dozent fest
Montag
D 1.03
14:15
-16:15
Kurs wird bei Bedarf auch online angeboten,
SS,
Schiller, Malte
10.1.6
Jazzkomposition
Jazzkomposition
None
10.1.6
Jazzkomposition
Teil des Pflichtmoduls JP 154
2 Gruppen (Gruppierung legt der Dozent fest)
Montag
D 1.03
17:00
-19:00
Kurs wird bei Bedarf auch online angeboten,
SS,
Schiller, Malte
10.2
Wissenschaft Jazz/Pop
10.2.1
Tonsatz (JP 117)
Tonsatz Gruppenunterricht
10.
13304
Jazz | Popularmusik
10.2.1.2
Tonsatz Gruppenunterricht
(keine Einschreibung über moodle, Gruppen legt der Dozent fest)
Montag
D -1.15
09:00
-13:00
SS,
Singer, Ulrich
10.2.2
Jazzmusikgeschichte (JP 118)
Jazzmusikgeschichte - Vorlesung
10.
13351
Jazz | Popularmusik
10.2.2.1
Jazzmusikgeschichte - Vorlesung
Dienstag
D 1.08
14:15
-15:45
SS,
Ziegenrücker, Kai-Erik
Gasthörer erlaubt
Jazzmusikgeschichte - Seminar
10.
13352
Jazz | Popularmusik
10.2.2.2
Jazzmusikgeschichte - Seminar
Dienstag
D 1.08
16:00
-16:45
SS,
Ziegenrücker, Kai-Erik
Gasthörer erlaubt
10.4
Ensemblespiel - Pflicht
Hochschul-Big-Band
10.
13501
Jazz | Popularmusik
10.4.1
Hochschul-Big-Band
Wahlpflicht für Bläser: 6 Semester / alle anderen Instrumente und Gesang: 2 Semester
Freitag
D -1.06
10:30
-14:00
SS,
Nordenskjöld, Rolf von
Vokalensemble Jazz-Popularmusik
10.
13550
Jazz | Popularmusik
10.4.3
Vokalensemble Jazz-Popularmusik
Pflichtmodul für Gesang: 1. bis 8. Semester
Der Kurs beinhaltet die Arbeit an den sängerisch-interpretatorischen Grundlagen, an der Erweiterung und Präsentation des Basisrepertoires in solistischer und Ensemble-Arbeit, a capella sowie/oder instrumental begleitet
Montag
D 0.17
14:15
-15:45
SS,
Fischer, Evelyn Prof.; Leistner, Jörg
Repertoireensemble II
10.
13552
Jazz | Popularmusik
10.4.6
Repertoireensemble II
Wahlpflicht für Gesang: 5. bis 6. Semester
weiterer Ausbau der Erfahrungen in vocalarranging und praxisorientiertem Satzgesang in kleinen Gruppen und verschiedenen Stilistiken (Jazz, Pop, Soul, Gospel), a capella sowie instrumental begleitet.
Mittwoch
D 0.17
90 min. n. V.
SS,
Fischer, Evelyn Prof.; Leistner, Jörg
Active Listening Ensemble
10.
13600
Jazz | Popularmusik
10.4.7
Active Listening Ensemble
(oder Percussions-Ensemble) Wahlpflicht für Instrumente: 7. und 8. Semester sowie für Gesang: ein Semester / Wahlmodul JP 139 (BA)
Im Kurs werden Übungen zum Thema angewandte Gehörbildung gemacht. Die Übungen sind praxisbezogen ausgelegt, damit die gewonnen Fähigkeiten möglichst direkt auf dem Instrument und gesanglich umgesetzt werden können.
Montag
D -1.06
15:00
-17:00
SS,
Sembritzki, Moritz
Percussion-Ensemble
10.
13700
Jazz | Popularmusik
10.4.8
Percussion-Ensemble
(oder Active Listening Ensemble) Wahlpflicht für Instrumente: 7. und 8. Semester sowie für Gesang: ein Semester
Percussiontechniken, Ensemblespiel, verschiedene Stilistiken (westafrikanische, afrokubanische und orientalische Rhythmen)
Mittwoch
D -1.19
11:00
-13:00
SS,
Bauer, Peter A.
Vokale Improvisation II
10.
13702
Jazz | Popularmusik
10.4.10
Vokale Improvisation II
Teil des Pflichtmoduls JP 102v
Fortführung vom Wintersemester
Montag
09:30
-11:00
SS,
Adams, Christoph
Ensembleleitung
10.
13702
Jazz | Popularmusik
10.4.11
Ensembleleitung
Teil der Pflichtmodule JP 205, JP 206, JP 246, JP 271 (MA)
Mittwoch
D 1.07
09:00
-11:00
SS,
Schrabbe, Ralf Prof.
Satzarbeit
None
10.4.12.1
Satzarbeit
JP 107, JP 108, JP 109, JP 110, JP 111, JP 112 (BA Jazztrompete, Jazzposaune und Jazzsaxofon - 6 Semester, parallel zu BigBand verpflichtend)
1-stündig, Zeit/Ort n.V.
SS,
Auer, Martin
Satzarbeit (Jazzposaune)
None
10.4.12.2
Satzarbeit (Jazzposaune)
JP 107, JP 108, JP 109, JP 110, JP 111, JP 112 (BA Jazztrompete, Jazzposaune und Jazzsaxofon - 6 Semester, parallel zu BigBand verpflichtend)
Donnerstag
D 0.17
18:00
-19:00
SS,
Schweizer, Christophe
10.5
Zusatz-Ensemble Jazz (JP 125/SJ 120)
Hardbop-Combo - Gruppe 1
10.
11130
Jazz | Popularmusik
10.5.3.1
Hardbop-Combo - Gruppe 1
u. a. Jazz Messengers, Horace Silver, Hank Mobley, Wayne Shorter, Benny Golson, Dexter Gordon, Freddie Hubbard, Kenny Dorham, Clifford Brown, Lee Morgan
Mittwoch
D 0.06
11:00
-13:00
SS,
Moritz, Johannes
Hardbop-Combo - Gruppe 2
10.
11130
Jazz | Popularmusik
10.5.3.2
Hardbop-Combo - Gruppe 2
u. a. Jazz Messengers, Horace Silver, Hank Mobley, Wayne Shorter, Benny Golson, Dexter Gordon, Freddie Hubbard, Kenny Dorham, Clifford Brown, Lee Morgan gerade Wochen / in den ungeraden Wochen in der D -1.18
Mittwoch
D -1.06
09:00
-11:00
SS,
Moritz, Johannes
Konzipierte Improvisation
10.
13790
Jazz | Popularmusik
10.5.4
Konzipierte Improvisation
In einem kleinen Ensemble wird auf der Basis verschiedener vom Dozenten erstellter Konzepte die Improvisation und das intuitiv aufeinander eingehende Zusammenspiel geubt.
Mittwoch
D -1.06
13:00
-15:00
SS,
Dix, Wolfram
Ensemble für Außereuropäische Musik
10.
13760
Jazz | Popularmusik
10.5.5
Ensemble für Außereuropäische Musik
Ensemble bevorzugt für Studierende der Jazzabteilung, Gesang auch erwünscht
Thema: Arabische Musik
Montag
D -1.06
09:45
-11:45
SS,
Bauer, Peter A.
Basic-Ensemble 2
10.
11163
Jazz | Popularmusik
10.5.8
Basic-Ensemble 2
bevorzugt für Erst-/Zweit-/Dritt-Semestler Themenschwerpunkte: Blues, Rhythm Changes, Bebop und American Songbook
Dienstag
D 0.06
09:00
-11:00
Kurs wird bei Bedarf auch online angeboten,
SS,
Oehl, Matti
Piano-Trio
13771
10.5.9
Piano-Trio
Einteilung erfolgt durch den Dozenten
Mittwoch
D -1.06
15:00
-17:00
SS,
Berns, Pepe Prof.
Basic Ensemble
10.
13801
Jazz | Popularmusik
10.5.11
Basic Ensemble
bevorzugt für Erst-/Zweit-/Dritt-Semestler
Donnerstag
D 0.16
18:00
-20:00
SS,
Oehl, Matti
Basic-Ensemble 1
10.
11163
Jazz | Popularmusik
10.5.12
Basic-Ensemble 1
bevorzugt für Erst-/Zweit-/Dritt-Semestler Themenschwerpunkte: Blues, Rhythm Changes, Bebop und American Songbook Teilnehmer stehen bereits fest.
Mittwoch
D -1.18
15:00
-17:00
SS,
Scholz, Philipp
Basic-Ensemble
10.
13732
Jazz | Popularmusik
10.5.13
Basic-Ensemble
bevorzugt für Erst-/Zweit-/Dritt-Semestler
Donnerstag
D -1.18
15:00
-17:00
SS,
Eichhorn, Matthias
Outside The Box - Composers Ensemble
10.
13910
Jazz | Popularmusik
10.5.14
Outside The Box - Composers Ensemble
Es werden Kompositionskonzepte vorgestellt. Mit deren Hilfe werden zunachst Schreibübungen ausgeführt und von den KursteilnehmerInnen angespielt. Aus diesen Ubungen entstehen ganze Kompositionen.
Montag
D -1.06
12:45
-14:45
SS,
Sembritzki, Moritz
Zeitgenössisches Jazzensemble
10.
13950
Jazz | Popularmusik
10.5.17
Zeitgenössisches Jazzensemble
Im Ensemble werden Kompositionen von zeitgenossischen JazzmusikerInnen gespielt.
Montag
D -1.11
10:15
-12:15
SS,
Sembritzki, Moritz
Wayne Shorter / Song-Ensemble
11187
10.5.20
Wayne Shorter / Song-Ensemble
Ensemble ist begrenzt auf Studierende im HF Gesang Jazz-PM der FR Jazz sowie Doppelfach-Studierende Jazz-Gesang
Freitag
D 0.17
10:00
-12:00
SS,
Fischer, Evelyn Prof.; Leistner, Jörg
Soul Essentials
10.
13840
Jazz | Popularmusik
10.5.24
Soul Essentials
Donnerstag
D 0.06
15:30
-17:30
Kurs wird bei Bedarf auch online angeboten,
SS,
Kallfass, Alfred
Joachim Kühn Ensemble
10.
13770
Jazz | Popularmusik
10.5.25
Joachim Kühn Ensemble
Kompositionen von Joachim Kühn, Improvisationen im „diminished augmented System“ ab 5. Semester!
Zeit/Ort n.V.
SS,
Wollny, Michael Prof.
Basic-Ensemble
13900
10.5.28
Basic-Ensemble
bevorzugt für Erst-/Zweit-/Dritt-Semestler Schwerpunkte sind Wayne Shorter und Theolonious Monk Tunes, Arrangements und Odd-Meter. (Besetzung steht schon fest)
Dienstag
D 0.16
09:00
-11:00
Kurs wird bei Bedarf auch online angeboten,
SS,
Ehlert, Dominique
Performance Ensemble
22.
221541
Unterrichte
10.5.30
Performance Ensemble
Teilnehmer nach Absprache mit Prof. Neumann
Montag
D -1.11
15:00
-17:00
SS,
Neumann, Werner Prof.
Rock Visions Ensemble
22.
221540
Unterrichte
10.5.31
Rock Visions Ensemble
Für (2) Gitarre(n), E-Bass, Drums, Keys und Gesang (Besetzung steht schon fest)
Dienstag
D -1.18
11:30
-13:30
Kurs wird bei Bedarf auch online angeboten,
SS,
Ehlert, Dominique
Gospel-Fusion-Ensemble
11235
10.5.33
Gospel-Fusion-Ensemble
Teilnehmer stehen bereits fest.
Donnerstag
D 0.06
12:00
-14:00
SS,
Neumann, Werner Prof.
Horace Silver-Ensemble
10.
None
Jazz | Popularmusik
10.5.35
Horace Silver-Ensemble
Donnerstag
D 0.17
11:00
-13:00
SS,
Schweizer, Christophe
Saxophonquartett
10.
13880
Jazz | Popularmusik
10.5.40
Saxophonquartett
Donnerstag
D 0.16
16:00
-18:00
SS,
Oehl, Matti
Latin-Jazz-Ensemble
10.
13940
Jazz | Popularmusik
10.5.47
Latin-Jazz-Ensemble
Einteilung erfolgt durch den Dozenten
Donnerstag
D -1.06
16:15
-18:15
SS,
Schüler, Axel
Enders Ensemble "The Music of Wayne Shorter", Gruppe 1
10.
13961
Jazz | Popularmusik
10.5.48
Enders Ensemble "The Music of Wayne Shorter", Gruppe 1
Teilnehmer stehen fest
Mittwoch
D 0.16
13:00
-15:00
SS,
Enders, Johannes Prof.
Enders Ensemble "The Music of Wayne Shorter", Gruppe 2
10.
13961
Jazz | Popularmusik
10.5.49
Enders Ensemble "The Music of Wayne Shorter", Gruppe 2
Teilnehmer stehen fest
Mittwoch
D 0.16
15:00
-17:00
SS,
Enders, Johannes Prof.
Frank Chastenier Ensemble
None
10.5.50
Frank Chastenier Ensemble
Kompositionen, Arrangements oder eigene Bandprojekte der Studierenden ausprobieren und gemeinsam mit dem Lehrenden am Zusammenspiel und der künstlerischen Ausführung arbeiten. Moglich für unterschiedliche Formationen. (Teilnehmer stehen bereits fest)
Montag
D 0.06
15:00
-17:00
SS,
Chastenier, Frank
Drummer-Coaching-Class
10.
13780
Jazz | Popularmusik
10.5.53
Drummer-Coaching-Class
anrechenbar als Wahlmodul JPI 125 nur für den "Begleiter"!
Einteilung erfolgt durch den Dozenten
Mittwoch
D -1.06
17:00
-19:00
SS,
Berns, Pepe Prof.
Eric Schaefer Ensemble
10.
None
Jazz | Popularmusik
10.5.54
Eric Schaefer Ensemble
Repetitive Strukturen: von Dub, Funk, "Electric Miles" und clubinformierten Genres Einschreibung durch Anmeldung an Eric Schaefer
Zeit/Ort n.V.
SS,
Schaefer, Eric Prof.
Schauspielensemble
10.
13731
Jazz | Popularmusik
10.5.56
Schauspielensemble
Wahlmodul JP 125
Donnerstag
D 1.08
20:00
-22:00
SS,
Schröder, Frank-Leo
10.6
Körpertraining/Grundlagen Bühnentanz
Körpertraining/Grundlagen Bühnentanz (JP 102v 90 min.), Teil 1
10.
12004
Jazz | Popularmusik
10.6.2.1
Körpertraining/Grundlagen Bühnentanz (JP 102v 90 min.), Teil 1
(Die Anmeldung als Wahlmodul ist bis zum 31.01.2022 bei Frau Wolf möglich)
Dienstag
D 0.04
18:00
-19:30
90 min.
SS,
Ressel, Jana
Körpertraining/Grundlagen Bühnentanz (JP 102v 90 min.), Teil 2
10.
12005
Jazz | Popularmusik
10.6.2.2
Körpertraining/Grundlagen Bühnentanz (JP 102v 90 min.), Teil 2
(Die Anmeldung als Wahlmodul ist bis zum 31.01.2022 bei Frau Wolf möglich)
Montag
D 1.22
09:00
-10:30
90 min.
SS,
Szydelko, Sbigniew
10.7
CD-Produktion
CD-Produktion
10.
14010
Jazz | Popularmusik
10.7.
CD-Produktion
Wahlpflichtmodul JP 126 bzw. SJ 121
Anmeldungen können persönlich oder per Mail vorgenommen werden bei: birgit.wolf@hmt-leipzig.de mit Angabe der Spieler / Semester / Instrumente und des Repertoirewunschs sowie des Genres. Maximal 4 Anmeldungen je Semester sind möglich! Es gilt das Datum der Anmeldung. Termine für Sommersemester 2022: Termine vom 21.02.2022 bis 04.03.2022 - Anmeldung ist vom 01.12.2021 - 31.01.2022 möglich (Die genauen Zeiten bitte Herrn Schmidt absprechen!) Termine für das Wintersemester 2022/2023: 25.07. - 31.07.2022 (Anmeldung erst ab Juni 2022 möglich!)
D -1.06
10:00
-18:00
SS,
Schmidt, Thomas
11.Gesang | Musiktheater
11.1
Hauptfachkomplex Gesang
Dialog-Bühnensprechen
11.
21002
klassischer Gesang | Musiktheater
11.1.1
Dialog-Bühnensprechen
Teil des Pflichtmoduls GS 106 (BA)
sollte die Teilnahme in den laut Modulordnung vorgesehenen Semestern nicht möglich sein, muss dies beantragt werden!
Donnerstag
D 0.22
09:30
-11:00
SS,
Flatau, Martina
11.2
Opernschule
Opernensemble
11.
21200
klassischer Gesang | Musiktheater
11.2.1
Opernensemble
Teil der Pflichtmoduls GS 117 ff (BA)
Erarbeitung des gängigen, altersentsprechenden Opernrepertoires mit den Schwerpunkten Ensembles und Rezitative. Ziele sind ein einheitlicher Ensembleklang und eine gesungene Konversation im entsprechenden Kontext.
Donnerstag
D 1.13
14:00
-18:00
SS,
Hornef, Christian
Grundlagenseminar
24811
11.2.2
Grundlagenseminar
Pflichtmodule GS 115 bzw. GS 116 (BA)
Die Einteilung für dieses Pflichtfach erfolgt laut Studienablaufplan durch die Fachrichtung. Mehrere Gruppen montags zwischen 16.30h und 21.30h sowie dienstags zwischen 14h und 16 h.
D 1.12
2-std., Zeit n.V.
SS,
Schäfer, Ansgar
11.3
Musikalische Praxis
Blattsingen
11.
24810
klassischer Gesang | Musiktheater
11.3.1
Blattsingen
Teil des Pflichtmoduls GS 110
2 Gruppen
B 4.04
12:00
-13:00
Di, Mi
SS,
Reuter, Andreas
11.5
Rechtsgrundlagen
Rechtsgrundlagen (Bühnenrecht)
22101
11.5
Rechtsgrundlagen (Bühnenrecht)
Teil des Pflichtmoduls GO 234 (MA) / Wahlmodul WBP 221 (MA) (Sänger haben Vorrang)
Blockseminar: Freitag, 17. Juni und Samstag 18. Juni 2022. Dozentin Frau Dr. Hinds Kurs kommt nur zustande, wenn sich mindestens 7 Teilnehmer (mit Anspruch!) verbindlich anmelden! zeitlicher Ablauf: 14:30 Uhr – 18:00 Uhr am Freitag, 17.6. und 10:00 Uhr – 14:00 Uhr 18.06.2022 (Raum D 1.03) - Termin entfällt! Neuer Termin ggf. am 22./23 Juli 2022
(1 SWS)
SS,
Gastdozent, .
11.6
Stilkunde
Stilkunde II: Belcanto (aus dem WS 2021)
24203
11.6.2
Stilkunde II: Belcanto (aus dem WS 2021)
Pflichtmodul GK 212 bzw. Wahlpflichtmodul GO 236 (MA)
Einführungsseminar: Definition, Geschichte und Prinzipien des italienischen Operngesangs in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts (Seminare voraussichtlich online) (für die Teilnahme an den Einzelunterrichten werden keine extra CPs vergeben!) Gastdozent: Herr Peter Berne Termin: 7. bis 11. Juni 2022 Kurs findet nur statt, wenn sich mehr als 10 Teilnehmer (mit Anspruch!) verbindlich für das Seminar angemeldet haben. Bitte planen Sie die Seminarzeiten also entsprechend ein!
07.06. - 11.06.2022
SS,
Gastdozent, .
11.7
Körpertraining
11.7.2
Bühnenfechten/Bühnenkampf
Bühnenfechten/Bühnenkampf, Gruppe 1
11.
24307
klassischer Gesang | Musiktheater
11.7.2.1
Bühnenfechten/Bühnenkampf, Gruppe 1
Mittwoch
D 0.04
08:30
-10:30
SS,
Kushkov, Viatcheslav
Bühnenfechten/Bühnenkampf, Gruppe 2
11.
24308
klassischer Gesang | Musiktheater
11.7.2.2
Bühnenfechten/Bühnenkampf, Gruppe 2
Mittwoch
D 0.04
10:30
-12:30
SS,
Kushkov, Viatcheslav
Bühnenfechten/Bühnenkampf, Gruppe 3
11.
24309
klassischer Gesang | Musiktheater
11.7.2.3
Bühnenfechten/Bühnenkampf, Gruppe 3
Mittwoch
D 0.04
12:30
-14:30
SS,
Kushkov, Viatcheslav
11.7.3
Körperkoordination
Körperkoordination, Gruppe 1
11.
24315
klassischer Gesang | Musiktheater
11.7.3.1
Körperkoordination, Gruppe 1
Dienstag
D 0.04
16:00
-17:00
SS,
Curry, Lynnda Prof.
Körperkoordination, Gruppe 2
11.
24316
klassischer Gesang | Musiktheater
11.7.3.2
Körperkoordination, Gruppe 2
Dienstag
D 0.04
15:00
-16:00
SS,
Curry, Lynnda Prof.
Körperkoordination, Gruppe 3
11.
24313
klassischer Gesang | Musiktheater
11.7.3.3
Körperkoordination, Gruppe 3
Montag
D 0.04
08:15
-09:15
SS,
Curry, Lynnda Prof.
Körperkoordination, Gruppe 4
11.
24313
klassischer Gesang | Musiktheater
11.7.3.4
Körperkoordination, Gruppe 4
Dienstag
D 0.04
08:15
-09:15
SS,
Curry, Lynnda Prof.
11.8
Bühnentanz
Bühnentanz, Gruppe 1
11.
24343
klassischer Gesang | Musiktheater
11.8.1
Bühnentanz, Gruppe 1
Montag
D 0.04
13:30
-15:30
SS,
Ressel, Jana
Bühnentanz, Gruppe 2 (Neueinsteiger)
11.
24344
klassischer Gesang | Musiktheater
11.8.2
Bühnentanz, Gruppe 2 (Neueinsteiger)
Montag
D 0.04
15:30
-17:30
SS,
Ressel, Jana
11.9
Bewegungsgrundlagen
Bewegungsgrundlagen, 1. Stunde für 2. Semester
11.
24366
klassischer Gesang | Musiktheater
11.9.2.1
Bewegungsgrundlagen, 1. Stunde für 2. Semester
Montag
D 0.04
10:30
-11:30
SS,
Curry, Lynnda Prof.
Bewegungsgrundlagen, 2. Stunde für 2. Semester
11.
24367
klassischer Gesang | Musiktheater
11.9.2.2
Bewegungsgrundlagen, 2. Stunde für 2. Semester
Donnerstag
D 0.04
09:30
-10:30
SS,
Curry, Lynnda Prof.
Bewegungsgrundlagen, 1. Stunde für 4. Semester
11.
24368
klassischer Gesang | Musiktheater
11.9.2.3
Bewegungsgrundlagen, 1. Stunde für 4. Semester
Montag
D 0.04
11:45
-12:45
SS,
Curry, Lynnda Prof.
Bewegungsgrundlagen, 2. Stunde für 4. Semester
11.
24369
klassischer Gesang | Musiktheater
11.9.2.4
Bewegungsgrundlagen, 2. Stunde für 4. Semester
Donnerstag
D 0.04
08:15
-09:15
SS,
Curry, Lynnda Prof.
11.10
Vokalpraxis italienische/französische Oper
Vokalpraxis italienische/französische Oper
11.
24606
klassischer Gesang | Musiktheater
11.10.1
Vokalpraxis italienische/französische Oper
Pflichtmodul GO 218 / Wahlmodul GS 159
Italienisches und französisches Repertoire Opern- und Konzertarien Wir bitten alle Teilnehmer, zu Besprechung und Terminvergabe in die erste Unterrichtsstunde am 16.03.2022 um 14.00– 14.30 h in D 1.13 zu kommen! Bitte Aushänge bzw. Informationen per Mail beachten! Dieser Kurs kann nur in Präsenzform stattfinden!
Mittwoch
D 1.13
14:00
-15:00
SS,
Almeida, Paulo ; Sasso-Fruth, Elisabeth
11.11
Oratorien-Kurs
Oratorienkurs
11.
24702
klassischer Gesang | Musiktheater
11.11.1
Oratorienkurs
Wahlmodul GS 146 (BA) bzw. GO 225, GP 281, GS 220 (MA)
genaue Zeiten nach Vereinbarung Begleitung: Prof. Bräunlich
Montag
G 114
19:00
SS,
Schwarz, Gotthold Prof.
11.13
Librettostudium
Librettostudium
11.
24818
klassischer Gesang | Musiktheater
11.13.1
Librettostudium
Pflichtmodul: GO 219 (MA) bzw. Wahlmodul GS 149 (BA) / VK 145 (BA) / DI 136 und DI 220
Traum und / oder Wirklichkeit in der französischen und italienischen Oper - 2. Teil Unterrichtssprache ist, je nach Unterrichtsgegenstand und Wunsch der Teilnehmer, Italienisch, Französisch und/oder Deutsch
Mittwoch
D 0.24
10:30
-12:00
Kurs wird bei Bedarf auch online angeboten,
SS,
Sasso-Fruth, Elisabeth
12.Dramaturgie
12.1
Angebote für den Studiengang Bachelor
12.1.1
Schnittstelle Dramaturgie I
Seminar ″Dramaturgie″
12.
113803
Dramaturgie
12.1.1.2
Seminar ″Dramaturgie″
Teil des Pflichtmoduls DA 101
Seminar
2-std.
SS,
Storr, Annette Prof. Dr. phil. habil.
Medien/Intermedialität
113804
12.1.1.3
Medien/Intermedialität
Teil des Pflichtmoduls DA 101
Vorlesung/Seminar
2-std.
SS,
Schmitt, Stefanie
Exkursion (3-4 Tage)
12.
113806
Dramaturgie
12.1.1.5
Exkursion (3-4 Tage)
Teil des Pflichtmoduls DA 101
SS,
N.N., .
12.1.2
Methoden/Analysen I
Theater und Theorie. Texte und Lektüre
12.
113811
Dramaturgie
12.1.2.1
Theater und Theorie. Texte und Lektüre
Teil des Pflichtmoduls DA 102
Seminar
3-std.
SS,
Storr, Annette Prof. Dr. phil. habil.
Analyse von Film und anderen medialen Formaten
12.
113813
Dramaturgie
12.1.2.3
Analyse von Film und anderen medialen Formaten
Teil des Pflichtmoduls DA 102
Seminar Was tun Filme und wie kommt es, dass wir sie verstehen?
3-std.
SS,
Pischel, Christian Dr. phil.
Analyse Tanz (Musik) Theater
113814
12.1.2.4
Analyse Tanz (Musik) Theater
Teil des Pflichtmoduls DA 102
Übung/Seminar Autonomie und Gnade mit begleitendem Tutorium: Marie Nandico
3-std.
SS,
Elzenheimer, Regine Prof. Dr. phil.
Kommunikationstraining
113815
12.1.2.5
Kommunikationstraining
Option des Pflichtmodul-Bausteins DA 102.5
Übung
2-std.
SS,
Gregersen, Anke
Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten (erst im WS 2022)
12.
113817
Dramaturgie
12.1.2.7
Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten (erst im WS 2022)
Teil des Pflichtmoduls DA 102
Übung
1-std.
SS,
Kemser, Jens-Dag Dr. phil.
12.1.3
Wahlpflichtmodule 103 a / b / c
Medienpraxis. Einführung und Projektvorbereitung
113823
12.1.3.3
Medienpraxis. Einführung und Projektvorbereitung
Option des Wahlpflichtmodul-Bausteins DA 103 a.2 Teil des Wahlpflichtmoduls DA 103 b
Seminar/Übung
2-std.
SS,
Lang, Christine
Stage Design
113824
12.1.3.4
Stage Design
Teil des Wahlpflichtmoduls DA 103 a / Option des Wahlpflichtmodul-Bausteins DA 103 b.2
Seminar/Übung
2-std.
SS,
Wohler, Demian
Theorie und Dramaturgie des Tanztheaters (und seiner Musik) (erst im WS 2022)
113827
12.1.3.7
Theorie und Dramaturgie des Tanztheaters (und seiner Musik) (erst im WS 2022)
Teil des Wahlpflichtmoduls DA 103 c
Seminar
2-std.
SS,
N.N., .
12.1.4
Praxis I
Praktikumskolloquium
113831
12.1.4.1
Praktikumskolloquium
Option des Pflichtmoduls DA 104
1-std.
SS,
Projekt
113832
12.1.4.2
Projekt
Option des Pflichtmoduls DA 104
Übung/Seminar Konzeption `Klassenabend 2023´ MANIFESTE!
2-std.
SS,
Kemser, Jens-Dag Dr. phil.
12.1.9
Schnittstelle Dramaturgie II
Theatergeschichte
113661
12.1.9.1
Theatergeschichte
Teil des Pflichtmoduls DA 109
Vorlesung/Seminar
2-std.
SS,
Storr, Annette Prof. Dr. phil. habil.
Medien/Intermedialität
113863
12.1.9.3
Medien/Intermedialität
Teil des Pflichtmoduls DA 109
Vorlesung/Seminar
2-std.
SS,
Büscher, Barbara Prof. Dr. phil. habil.
Exkursion (3-4 Tage)
113865
12.1.9.5
Exkursion (3-4 Tage)
Teil des Pflichtmoduls DA 109
SS,
N.N., .
12.1.10
Wahlpflichtmodule 110 a / b / c
Zukunft des Theaters
113873
12.1.10.2
Zukunft des Theaters
Option des Wahlpflichtmodul-Bausteins DA 110 a.2
Vorlesung/Seminar Ghosts of tomorrow
3-std.
SS,
Albrecht, Jörg Dr. phil.
Übersetzen
113875
12.1.10.4
Übersetzen
Option des Wahlpflichtmodul-Bausteins DA 110 a.3 / Option des Wahlpflichtmodul-Bausteins DA 110 c.3
Seminar/Übung
3-std.
SS,
Chétouane, Laurent
Geschichte, Ästhetik und Theorie einzelner Medien
113878
12.1.10.7
Geschichte, Ästhetik und Theorie einzelner Medien
Teil des Wahlpflichtmoduls DA 110 b
Vorlesung/Seminar Was tun Filme und wie kommt es, dass wir sie verstehen? (entspricht 12.1.2.3)
3-std.
SS,
Pischel, Christian Dr. phil.
Medienpraxis/ Labor Intermedia
113880
12.1.10.9
Medienpraxis/ Labor Intermedia
Teil des Wahlpflichtmoduls DA 110 b
Seminar/Übung
2-std.
SS,
Lang, Christine
Tonsatz und musikalische Analyse für Dramat. II
113883
12.1.10.11
Tonsatz und musikalische Analyse für Dramat. II
Teil des Wahlpflichtmoduls DA 110 c
Gruppenunterricht Fortführung vom Wintersemester
2-std.
SS,
Safari, Sarvenaz Dr. phil.
Musikhistorische Vorlesung oder Seminar
113884
12.1.10.12
Musikhistorische Vorlesung oder Seminar
Teil des Wahlpflichtmoduls DA 110 c
Midsummernight´s Dream
2-std.
SS,
Elzenheimer, Regine Prof. Dr. phil.
Programmheft Konzert oder Einführungsveranstaltung Konzert oder Konzertmoderation
113887
12.1.10.14
Programmheft Konzert oder Einführungsveranstaltung Konzert oder Konzertmoderation
Teil des Wahlpflichtmoduls DA 110 c
Benjamin Britten: "Midsummernight´s Dream"
2-std.
SS,
Elzenheimer, Regine Prof. Dr. phil.
12.2
Angebote für den Studiengang Master
12.2.7
Forschung
Forschungskolloquium zur Masterarbeit
12.
113972
Dramaturgie
12.2.7.1
Forschungskolloquium zur Masterarbeit
verantwortlich: jeweilige BetreuerInnnen
1-std.
SS,
Spezialisierungsübergr. Master-Kolloquium IV
12.
113972
Dramaturgie
12.2.7.2
Spezialisierungsübergr. Master-Kolloquium IV
1-std.
SS,
Kemser, Jens-Dag Dr. phil.
13.Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule
13.0.101
Auftrittstraining
Auftrittstraining (Grundlagen): Anfängerkurs
13.
118105
Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule
13.0.101.1
Auftrittstraining (Grundlagen): Anfängerkurs
im Sommersemester (coronabedingt) nur für Studierende der Masterstudiengänge
Im Grundlagenkurs (Anfänger) erlernen Sie Techniken aus dem Qigong und Taiji, die Bewußtheit, Wohlgefühl, Wärme, ausgeglichene Spannung, Wachheit und Koordination im Körper befördern. Durch das Erkennen und Auseinandersetzen mit dem eigenen Gehirnintegrationsprofil und den dazugehörigen Übungen können Sie Ihr Aufnahme- und Umsetzungsvermögen optimieren, schaffen Verbindung von Kopf und Körper, lernen sich und andere besser zu verstehen und erweitern Ihr Potential.
Mittwoch
B 2.05
11:15
-12:45
SS,
Christoph, Carola
Auftrittstraining (Grundlagen): Fortführungskurs
13.
118106
Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule
13.0.101.2
Auftrittstraining (Grundlagen): Fortführungskurs
Im Grundlagenkurs (Fortführung) werden die Übungen gefestigt und erweitert. Mit der Herzkohärenzmethode können Sie über ein Computerprogramm den Einfluss von Gedanken/ Gefühlen/Atmung, inneren Bildern und den im ersten Kurs vermittelten Übungen verfolgen und erkennen, wie Sie persönlich in einen Zustand der Kohärenz und damit zu mehr Kreativität und Regeneration gelangen können. Wöchentliche Vorspiele mit sehr leichter Literatur verbinden sich hier mit den vorangegangenen Übungen.
Donnerstag
B 2.05
10:30
-12:00
SS,
Christoph, Carola
Auftrittstraining (Vertiefung)
13.
118107
Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule
13.0.101.3
Auftrittstraining (Vertiefung)
Im Vertiefungskurs verinnerlichen wir die Übungen und die Herzkohärenzmethode weiter, wenden uns der geführten und freien Meditation zu, lernen binaurale Beats im Alltag zu nutzen und führen die Vorspiele mit Werken Ihrer Wahl weiter. Zeitabsprache mit allen Teilnehmern nach der Einschreibung
Donnerstag
B 2.05
12:00
-13:30
SS,
Christoph, Carola
13.0.104
Management
Karrieremanagement
13.
118114
Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule
13.0.104.1
Karrieremanagement
Wahlmodul WBP 104 (BA) bzw. WBP 201 (MA)
Kompaktkurs "Selbstmanagement" Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse zur Ausübung des Berufes Musiker:in auf selbstständige Basis sowie zur Organisation eigener Ensembles, Orchester, Chöre oder Bands. Sie erfahren ihren Berufsalltag zu strukturieren und sich selbst sowie eigene Ensembles zu managen und eigenständig Projekte durchzuführen. Aktuelles Thema: Veränderung der beruflichen Bedingungen sowie Aussichten auf eine Weiterentwicklung von Berufen im Musikbereich während und nach der Pandemie. Der Kurs findet voraussichtlich jeweils im Wechsel in Präsenz (ungerade Wochen) und online statt.
Donnerstag
D 1.09
09:30
-11:00
Kurs wird bei Bedarf auch online angeboten,
SS,
Meder, Jörg
Gasthörer erlaubt
13.0.108
Sprachen
Basiskurs Italienisch Niveau II - Fortgeschrittene 2B
13.
118125
Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule
13.0.108.1
Basiskurs Italienisch Niveau II - Fortgeschrittene 2B
Zielgruppen: Studierende der Studiengänge Musikwissenschaft und Dramaturgie, Wahlmodul WBP 108 (BA) / WBP 203 (MA)
Zeiten: Dienstag, 17.15 Uhr – 18.45 Uhr + Donnerstag, 17.15 – 18.00 Uhr jeweils in Raum D 0.24 Beginn: 12.04.2022 / Ende: 28.06.2022Lehrbuch (von den Teilnehmern selbständig vor Kursbeginn käuflich zu erwerben und in die erste Sitzung mitzubringen): Nuovissimo Progetto Italiano: Libro dello studente + Quaderno degli esercizi – 1B: ISBN: 978-88-99358-48-8 (+Fortsetzungsband)Weiteres Material wird im Kurs ausgehändigt. Musikalischer Schwerpunkt: Ausgewählte Arien und Cantautori Es werden Kenntnisse der italienischen Sprache auf dem Niveau von Basiskurs 2A aus dem WS 21/22 (entspricht A2 des Europäischen Referenzrahmens) vorausgesetzt.
D 0.24
Kurs wird bei Bedarf auch online angeboten,
SS,
Sasso-Fruth, Elisabeth
Deutsch als Fremdsprache I, Teil 2
13.
118132
Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule
13.0.108.3
Deutsch als Fremdsprache I, Teil 2
WBP 114 (BA) bzw. WBP 209 (MA)
Festigung und Erweiterung der Sprachkenntnisse an Hand alltags- und musikbezogener Hör- und Lesetexte. Vertonte Texte machen den Gebrauch der deutschen Sprache in der Musik sichtbar. Kommunikationssituationen des Hochschul- und Musikeralltags, dafür typische sprachliche Strukturen und Musikterminologie werden geübt. Nach Bedarf werden auch allgemeinsprachliche Themen einbezogen. Voraussetzung: Nachweis des Niveaus B1 (WS)
Freitag
D 0.24
11:00
-12:30
SS,
Laue, Ines
Deutsch als Fremdsprache II, Teil 2
13.
118135
Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule
13.0.108.4
Deutsch als Fremdsprache II, Teil 2
WBP 115 (BA) bzw. WBP 210 (MA)
Ausgehend von verschiedenen Sprech- und Schreibanlässen wird Kommunikation in typischen Situationen an der Hochschule oder im Arbeitsalltag des Künstlers (wie z. B. Interview, Moderation, Kurzbiographie, Kurzreferat, Konzertankündigung) trainiert. Passende Redemittel und für die mündliche bzw. schriftliche deutsche Sprache typische Strukturen, situationsgebundener Wortschatz, Musikterminologie und rhetorische Grundkenntnisse werden vermittelt. Voraussetzung: Nachweis des Niveaus B2/1 oder DaF I
Donnerstag
D 0.24
09:00
-10:30
SS,
Laue, Ines
Deutsch als Fremdsprache III, Teil 2
13.
118137
Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule
13.0.108.5
Deutsch als Fremdsprache III, Teil 2
WBP 116 (BA) bzw. WBP 211 (MA)
Typische Merkmale der deutschen Schriftsprache werden erarbeitet und geübt. Die Studierenden werden befähigt, für sie relevante Texte wie Fachliteratur und Kritiken, Vorlesungsmitschriften, Zusammenfassungen u.a. sprachlich angemessen zu verstehen bzw. selbst zu produzieren. Im 2. Semester auch Lektüre deutscher Texte ab der Zeit des Frühneuhochdeutschen (Luther) bis zur Romantik. Besonderheiten in Wortschatz, Struktur, Aussprache und Schreibweise, "Übersetzungen" ins heutige Standarddeutsch. Voraussetzung: Nachweis des Niveaus B2/2 oder DaF II
Donnerstag
D 0.24
12:45
-14:15
SS,
Laue, Ines
Deutsch als Fremdsprache E1: (A2), Teil 2
13.
118140
Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule
13.0.108.6
Deutsch als Fremdsprache E1: (A2), Teil 2
WBP 117 (Erasmus) bzw. WBP 212 (Erasmus)
Vermittlung von Basisstrukturen der deutschen Sprache. Grundlegende Redemittel, Phonetikübungen sowie alltagsundmusikbezogener Fachwortschatz sollen die Kommunikation in einfachen Situationen im Hochschul- und Musikkontext ermöglichen. Keine Vorkenntnisse erforderlich. Erreicht wird das Niveau A2. (In this course you will learn and consolidate elementary structures and phonetics of the German language. You will be able to communicate in typical situations of academic and musical life by using basic expressions, everyday vocabulary and music terminology. No previous knowledge of German required. Language level reached: A2
Freitag
D 0.24
09:15
-10:45
SS,
Laue, Ines
Deutsch als Fremdsprache E2: (B1), Teil 2
13.
118142
Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule
13.0.108.7
Deutsch als Fremdsprache E2: (B1), Teil 2
WBP 118 (Erasmus) bzw. WBP 213 (Erasmus)
Vermittlung und Vertiefung von Basisstrukturen der deutschen Sprache. Grundlegende Redemittel, Phonetikübungen sowie alltags- und musikbezogener Fachwortschatz sollen die Kommunikation in typischen Situationen im Hochschul- und Musikkontext ermöglichen. Voraussetzung: Nachweis des Niveaus A2
Donnerstag
D 0.24
10:45
-12:15
SS,
Laue, Ines
Sprachcoaching italienisches/französisches Repertoire
13.
119616
Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule
13.0.108.8
Sprachcoaching italienisches/französisches Repertoire
Wahlmodul WKV 181 (BA) bzw. WKV 279 (MA) - Empfohlen vor allem für Studierende Gesang, Alte Musik (Historischer Gesang), Klavier/Dirigieren
Analyse – praktische Umsetzung – Interpretation von italienisch- und/oder französischsprachigen Repertoiretexten in Vorbereitung oder als Begleitung der musikalischen Einstudierung Bei Rückfragen zu diesem Kurs setzen Sie sich bitte gerne auch schon im Vorfeld der Einschreibung mit der Kursleiterin in Verbindung.
Zeit/Ort: n.V.
Kurs wird bei Bedarf auch online angeboten,
SS,
Sasso-Fruth, Elisabeth
Sprachcoaching französisches Repertoire
13.
119614
Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule
13.0.108.9
Sprachcoaching französisches Repertoire
Wahlmodul WKV 181 (BA) bzw. WKV 279 (MA)
Partiturenstudium: Aussprache, Übersetzung, Interpretation (Einzelkonsultationen empfohlen vor allem für Sänger, Korrepetitoren, Dirigenten) Rückfragen bitte per Mail an Frau Gorgs (franziska.gorgs@hmt-leipzig.de)
Mittwoch
nach Vereinbarung
Kurs wird bei Bedarf auch online angeboten,
SS,
Gorgs, Franziska
Konversation Italienisch Niveau IB
13.
119621
Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule
13.0.108.11
Konversation Italienisch Niveau IB
Wahlmodul WBP 130 (BA) / WBP 230 (MA)
Bei Rückfragen zu diesem Kurs setzen Sie sich bitte gerne auch schon im Vorfeld der Einschreibung mit der Kursleiterin in Verbindung.
Freitag
D 1.09
11:30
-12:15
Kurs wird bei Bedarf auch online angeboten,
SS,
Papaccio, Mara
Gasthörer erlaubt
Konversation Italienisch Niveau IIB
13.
119622
Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule
13.0.108.12
Konversation Italienisch Niveau IIB
Wahlmodul WBP 131 (BA) / WBP 231 (MA)
Bei Rückfragen zu diesem Kurs setzen Sie sich bitte gerne auch schon im Vorfeld der Einschreibung mit der Kursleiterin in Verbindung.
Freitag
D 0.24
13:30
-14:15
Kurs wird bei Bedarf auch online angeboten,
SS,
Papaccio, Mara
Gasthörer erlaubt
Konversation Italienisch Niveau IIIB
13.
119623
Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule
13.0.108.13
Konversation Italienisch Niveau IIIB
Wahlmodul WBP 132 (BA) / WBP 232 (MA)
Bei Rückfragen zu diesem Kurs setzen Sie sich bitte gerne auch schon im Vorfeld der Einschreibung mit der Kursleiterin in Verbindung.
Freitag
D 0.24
12:35
-13:20
Kurs wird bei Bedarf auch online angeboten,
SS,
Papaccio, Mara
Gasthörer erlaubt
13.0.125
Angebot für Orchestermusiker
Bewerbung und Bühnenpräsenz für Orchestermusiker
13.
118150
Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule
13.0.125.1
Bewerbung und Bühnenpräsenz für Orchestermusiker
Wahlmodul WBP 125 (BA) / WBP 224 (MA)
Blockseminar Termin 15.06.2022 18:30 Uhr Karl-Tauchnitz-Straße 25
18:30
1 SWS
SS,
Grabner, Frithjof Martin Prof.
13.0.128
Musikermedizin / Körperliches Training
Musikermedizin (vorerst online)
13.
118153
Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule
13.0.128.1
Musikermedizin (vorerst online)
Pflichtmodul GS 125 und JP 120v (BA) bzw. Wahlpflichtmodul GP 259 (MA) / Wahlmodul WBP 128 (BA) bzw. WBP 228 (MA)
16.03.2022 17.00-18.30 Sehen (Dr. Hammer / Hr. Wietzke) 23.03.2022 17.00-18.30 Hören I: Anatomie / Physiologie (Dr. Pieper / Prof. Dr. Fuchs) 30.03.2022 17.00-18.30 Hören II: Hörstörungen / Hörprüfungen (Prof. Dr. Fuchs / Dr. Pieper) 06.04.2022 17.00-18.30 Hören III: Gehörschutz / Prophylaxe (Prof. Dr. Fuchs / Hr. Willenberg) 13.04.2022 17.00-18.30 Stimme im Wachstum (Prof. Dr. Fuchs) 20.04.2022 17.00-18.30 Schmerzen beim Musizieren: Ursachen, Mechanismen, Maßnahmen zur Selbsthilfe (Prof. Dr. Jabusch) 27.04.2022 17.00-18.30 Psyche II (Prof. Dr. Stengler) 04.05.2022 17.00-18.30 Psyche – Praxis (Frau Rahmlow) 11.05.2022 17.00-18.30 Musikerorthopädie II (Dr. Genest) 18.05.2022 17.00-18.30 Allergologie (Prof. Dr. Fuchs) 25.05.2022 KEINE VORLESUNG Tag vor Himmelfahrt 01.06.2022 KEINE VORLESUNG Aufnahmeprüfungen 08.06.2022 17.00-18.30 Hormone und Lebensdynamik (Prof. Dr. Fuchs) 15.06.2022 17.00-18.30 Stimme intensiv (Prof. Dr. Fuchs) 22.06.2022 17.00-18.30 Haltung u. Instrument (Frau Blase) 29.06.2022 17.00-18.30 Repetitorium/Vorträge der Studierenden (Prof. Dr. Fuchs/Dr. Hammer)
Mittwoch
D 0.21
17:00
-18:30
SS,
Fuchs, Michael Prof. Dr. med.; Hammer, Ivonne Dr. med.
Gasthörer erlaubt
Körperliches und Mentales Training für Musiker (bei Bedarf online)
13.
118155
Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule
13.0.128.2
Körperliches und Mentales Training für Musiker (bei Bedarf online)
Wahlmodul WBP 129 (BA) bzw. WBP 229 (MA)
Semesterplan - Praxisseminar (Vorstellung der Thematik der kurzen theoretischen Einführung am Anfang jedes Seminars) 1. Seminar Einführung – Ihr Körper. Das wichtigste Instrument 2. Seminar No pain - no gain? Muss Üben wirklich weh tun? 3. Seminar Warum ist das Aufwärmen vor Musizieren so wichtig ? 4. Seminar Stimmen Sie Ihre Sehnen! 5. Seminar Grundlagen eines gezielten Faszientrainings für Musiker 6. Seminar Propriozeptives Training für Musiker 7. Seminar Kraftausdauer Training für Musiker 8. Seminar Ergonomische Aspekte der Musikausübung 9. Seminar Variation ist besser als Wiederholung 10. Seminar Mentales Training - Zielsetzungen 11.Seminar Körper- und Entspannungstechniken 12.Seminar Atmung 13.Seminar Life-time-Sportarten 14.Seminar Ernährung 15.Seminar Selbstreflexion– Abschlussbesprechung
Dienstag
B 0.01
15:00
-17:00
SS,
Schraft, Séverin Dr.
13.0.133
Projekte mit Flüchtlingen
Projekte mit Flüchtlingen/Asylbewerbern
13.
118156
Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule
13.0.133.1
Projekte mit Flüchtlingen/Asylbewerbern
Wahlmodul WBP 133 (BA) bzw. WBP 233 (MA)
Montag
D -1.06
11:45
-12:45
SS,
Bauer, Peter A.
13.0.136
Historische Aufführungspraxis
Einführung in die historische Aufführungspraxis
13.
118229
Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule
13.0.136
Einführung in die historische Aufführungspraxis
Wahlmodul WKV 136 (BA) / WKV 237 (MA)
prima vs. seconda prattica, Kastraten, Barockoper, Affektenlehre, Musikalisch-Rhetorische Figuren, Verzierungen
Montag
D 1.03
12:30
-14:00
SS,
Nauheim, Claudia
13.0.149
Jazztanz
Grundlagen des Jazztanzes
13.
118251
Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule
13.0.149.1
Grundlagen des Jazztanzes
Wahlmodul WKV 149 (BA) bzw. 243 (MA)
Donnerstag
D 0.04
13:00
-15:00
SS,
Szydelko, Sbigniew
13.0.153
Jazzimprovisation
Jazzimprovisation für Streicher
13.
118254
Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule
13.0.153.1
Jazzimprovisation für Streicher
Wahlmodul WKV 153 (BA / WKV 248 (MA)
Einführung in verschiedene Jazzstilistiken / Improvisation: Hörbeispiele und praktische Übungen - Bogentechnik und Phrasierung - Akkord-Symbolschrift - Groove - Blues - II / V / I Verbindungen Fortführung vom Wintersemester!
Dienstag
D -1.11
12:30
-14:00
SS,
Prokein, Thomas
13.0.155
Das Klavierlied
13.0.156
Elektroakustische Musik / Musiknotationssoftware / Grundlagen Musiktheorie
13.0.159
Grundkurs Dirigieren
Grundkurs Dirigieren für Anfänger, Teil II
13.
118269
Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule
13.0.159.1
Grundkurs Dirigieren für Anfänger, Teil II
Wahlmodul WKV 159 (BA) bzw. WKV 254 (MA)
Fortführung Grundkurs vom Wintersemester.
Montag
D 1.05
15:00
-16:00
SS,
Stessin, Alexander
Grundkurs Dirigieren für Fortgeschrittene, Teil II
13.
118270
Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule
13.0.159.2
Grundkurs Dirigieren für Fortgeschrittene, Teil II
Wahlmodul WKV 159 (BA) bzw. WKV 254 (MA)
Voraussetzung: abgeschlossener Anfängerkurs oder vergleichbare Dirigiererfahrung. Es sind beide Teile des Fortgeschrittenenkurses zu belegen! Ein Beginn ist mit Teil I oder Teil II möglich.
Montag
D 1.05
16:00
-17:00
SS,
Stessin, Alexander
13.0.161
Improvisation
Gruppenimprovisation
13.
118272
Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule
13.0.161.1
Gruppenimprovisation
Wahlmodul WKV 161 (BA) bzw. WKV 257 (MA)
D 0.01
Zeit n.V.
SS,
Augsten, Tilo
Stummfilmimprovisation I bzw. II
13.
118274
Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule
13.0.161.2
Stummfilmimprovisation I bzw. II
Wahlmodul WKV 162 (BA) bzw. WKV 258 (MA)
Begleitung vom Filmsequenzen, Musik und Szene, Dramaturgie einer Filmmusik 2 Gruppen möglich
Dienstag
D 0.01
17:30
-19:30
SS,
Augsten, Tilo
13.0.164
Angebote für Pianisten / Korrepetitoren
Transponieren am Klavier
13.
118278
Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule
13.0.164.2
Transponieren am Klavier
Wahlmodul WKV 165 (BA) bzw. WKV 261 (MA)
Interessenten finden sich bitte in der ersten Unterrichtsstunde zu einer Besprechung in Raum 313 ein.
Mittwoch
G 313
15:00
-16:00
SS,
Hudezeck, Hartmut Prof.
Proben- und Einstudierungstechniken mit Sängern
13.
118291
Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule
13.0.164.3
Proben- und Einstudierungstechniken mit Sängern
Wahlmodul WKV 175 (BA) bzw. WKV 270 (MA)
Pianisten mit Gesangspartnern finden sich bitte in der ersten Unterrichtsstunde zu einer Besprechung im Raum 313 ein.
Mittwoch
G 313
16:00
-17:00
SS,
Hudezeck, Hartmut Prof.
13.0.176
Klassischer Tanz
Klassischer Tanz, Teil 1
13.
118297
Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule
13.0.176.1
Klassischer Tanz, Teil 1
Dienstag
D 0.04
13:15
-14:45
SS,
Szydelko, Sbigniew
Klassischer Tanz, Teil 2
13.
118298
Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule
13.0.176.2
Klassischer Tanz, Teil 2
Dienstag
D 0.04
11:30
-13:00
SS,
Szydelko, Sbigniew
13.0.181
Erweiterte Angebote zu Komposition, Tonsatz und Instrumentation
Höranalyse
3248
13.0.181.3
Höranalyse
Wahlmodul WTW 103 bzw. WTW 203 (MA) / anrechenbar als IPv für Studierende Lehramt Gymnasium
Thema: Vokalarrangement bei Take 6 2. Gruppe Di 16.30-18.00
Dienstag
G 417
15:00
-16:30
SS,
Göbel, Christoph Prof.
Neue Vertonungen musikalischer Kleinformen zur Liturgie
3248
13.0.181.4
Neue Vertonungen musikalischer Kleinformen zur Liturgie
Wahlmodul WTW 181 bzw. WTW 283 (MA) / nach Absprache auch anrechenbar als KT 109 (Projekt)
Interessierte melden sich bitte vorab bei christoph.goebel@hmt-leipzig.de (Anmeldung bitte bis zum 31.01.2022 bei Frau Wolf - siehe auch Modalitäten Anmeldung von Einzel- und Kleingruppenunterrichten im Wahlbereich)
Dienstag
G 417
16:30
-17:30
SS,
Göbel, Christoph Prof.
Wahlkurs Tonsatz
3.
3240
Musiktheoretische Fächer
13.0.181.5
Wahlkurs Tonsatz
Wahlmodul WTW 181 (BA) / WTW 283 (MA)
Wahlkurs Tonsatz 4. Jahr für BA Gesang Anmeldung bis zum 31.01.2022 bei Frau Wolf möglich
Donnerstag
G 420
15:00
-16:00
SS,
Giesecke von Bergh, Britta
Einführung in die musikalische Akustik
118331
13.0.181.6
Einführung in die musikalische Akustik
Wahlmodul WTW 187 (BA) bzw. WTW 285 (MA)
(gegebenenfalls kann die Veranstaltung ganz oder teilweise online angeboten werden, kurzes Online-Treffen zur konkreten Verabredung der 8 Doppelstunden am 14.03. um 11.00-11:15 Uhr. Der Link für diese Zoom-Konferenz wird kurz vorher über Moodle verschickt.) Es werden einfache physikalische Grundlagen der Entstehung von Schall erlautert und an Beispielen deutlich gemacht. Im Mittelpunkt stehen Schwingungen und Wellen bei Musikinstrumenten, Schallausbreitung und Raumakustik, Aufzeichnung, Digitalisierung, Speicherung und Wiedergabe von Schallereignissen und die synthetische Klangerzeugung.
Dienstag
D 1.08
12:45
-14:15
SS,
Kürschner, Martin Prof.
Komposition Ergänzung: Handbücher mit den Spieltechniken der Instrumente
118331
13.0.181.7
Komposition Ergänzung: Handbücher mit den Spieltechniken der Instrumente
Wahlmodul WTW 118 (BA) bzw. WTW 221 (MA) / Studierende der Schulmusik können ohne Möglichkeit der Anrechnung teilnehmen
Das Seminar findet nicht online statt. Inzwischen existieren für die Instrumente verläßliche Handbücher: Fl, Ob, Fg, Sax, Cor, Tr, Trbn, Tb, Git, Perc, Akkor, Arp. Anhand ihrer lernen wir die Instrumente näher kennen. Termine: Blockseminar nach Ansage, voraussichtlich 17. und 18.6.22
G 402
Zeit n.V.
SS,
Mahnkopf, Claus-Steffen Prof. Dr. phil.
Komponieren für (noch) Nicht-Komponist:innen
118331
13.0.181.8
Komponieren für (noch) Nicht-Komponist:innen
Wahlmodul WTW 118 (BA) bzw. WTW 221 (MA) / Studierende der Schulmusik können ohne Möglichkeit der Anrechnung teilnehmen
Im Tonsatzunterricht lernt man Regeln. Sie dienen als Hilfsmittel oder auch als Werkzeug, um Musik besser zu verstehen. Heutzutage ist es aber noch nicht gleichzusetzen mit Komponieren. Ziel unseres Kurses ist die Freiheit (des Komponierens) kennenzulernen. Wenn beim Kontrapunkt keine Quintparallelen erlaubt sind, wäre dieser Gruppenunterricht der ideale Ort, um ein Stück zu komponieren, das ausschließlich aus Quintparallelen besteht. Der Aufbau des Kurses ist dreiteilig: Analyse, kleine oder sehr kleine Kompositionsübungen und ein großes Kompositionsprojekt, das aufgeführt wird. Wichtig: jede (!) Art von Musik ist willkommen und wird ggf. analysiert oder besprochen. Wenn wir bsp. mit einer Übung anfangen, in dem wir aus nur einem Ton versuchen ein Stück zu komponieren, dann gibt es Beispiele zu analysieren wie:Henry Purcell's “Fantasia Upon One Note” (1680) Peter Cornelius “Trauer und Trost, Op.3 (III. Ein Ton) (1854) György Ligeti “Musica Ricercata 1 (1951/53) Giacinto Scelsi “Quattro pezzi per orchestra” (1959) Antonio Carlos Jobim (Tom Jobim) “Samba de Uma Nota Só” (1959) Luigi Nono “2° No hay caminos hay que caminar” (1987)Barock, Romantik, 20. Jh. und brasilianische Bossa Nova (MPB). Nochmal: jede Art von Musik ist willkommen.Anmeldung bis zum 31.01.2022 bei Frau Wolf möglich Interessierte melden sich bitte vorab bei Herrn Ferreira Silva: lf68koxy@stud.hmt-leipzig.de
Freitag
D 1.03
15:00
-16:00
SS,
Ferreira Silva, Leonardo
13.0.182
Computerkurs / Informatik / Filmmusik
Filmmusik
118230
13.0.182.2
Filmmusik
Wahlmodul WKV 142 (BA) / 241 (MA)
Scoring for Film Die moderne Filmmusik umfasst eine Vielzahl an Produktionsaspekten und Anwendungsbereichen. Unter anderem werden folgende Thematiken behandelt: Komposition für Film & Medien, Musikproduktion in DAWs (Logic, Cuabse, Pro Tools, Ableton, etc.), Virtuelle Instrumente (Sample Libraries), Arbeit mit & Erstellen von Partituren (Sibelius, Finale, Dorico), Orchestration, filmmusikalische Analyse, Studio- & Tontechnik, Mixing & Mastering, Kommunikation mit Filmemachern. Voraussetzung: Computerkenntnisse verschiedener Notations- und Sequenzerprogramme (der Kurs geht nur über 1 Semester)
Freitag
D 1.09
12:30
-14:30
SS,
Kemnitz, Konstantin
13.0.186
Erweiterte Angebote zur Gehörbildung
Rhythmus I
None
13.0.186.1
Rhythmus I
Wahlmodul WTW 109 (BA) bzw. WTW 212 (MA)
Ergänzendes Angebot im Rahmen der Gehörbildung für Orchestermusiker mit praktischen Anteilen (Percussion aus verschiedenen Kulturkreisen). Beinhaltet Notationskunde inklusive Analyse von Polyrhythmik, Polymetrik sowie ungerade Taktarten. Fortführung vom Wintersemester!
Mittwoch
G 420
18:30
-19:30
SS,
Bauer, Peter A.
13.0.188
Mentoring
mentoringArts
13.
118347
Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule
13.0.188
mentoringArts
Wahlmodul WBP 136 (BA) / WBP 236 (MA)
Mit mentoringArts haben Studierende (mit Ausnahme Lehramt, Schauspiel und Erasmus) die Möglichkeit, individuelle und konkrete berufsvorbereitende Maßnahmen zu nutzen und einen Realitätsabgleich mit ihren Ideen einer zukünftigen Karriere zu schaffen. Dazu gehört insbesondere die Kooperation mit einer berufserfahrenen, hochschulexternen Person (Mentor:in) und die Teilnahme an einem speziellen, umfangreichen Workshop-Programm zu nicht-künstlerischen Themen. Das Programm versteht sich als Qualifizierungsangebot zur Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit. Die Aufnahme in das Programm ist an ein zweistufiges Bewerbungsverfahren gebunden. Der nächste Durchgang findet zum Wintersemester 2022/23 statt. Der Bewerbungszeitraum wird zum Ende des Sommersemesters bekannt gegeben. Interessierte informieren sich bitte unter http://www.hmt-leipzig.de/home/mein-studium/marts. Für Fragen steht Ihnen die Projektverantwortliche Carmen Maria Thiel gerne zur Verfügung.
SS,
Thiel, Carmen Maria
13.0.190
Veranstaltungen aus Hochschulkooperationen
frisbee
2425
13.0.190.1
frisbee
anrechenbar als IPv für Schulmusiker / auch anrechenbar als Wahlmodul WBP 234
frisbee ist ein künstlerisches Projektseminar, das für Studierende aller Fachrichtungen der HMT belegbar ist: Studierende unterschiedlicher Fachrichtungen entwickeln gemeinsam ein Projekt zu einem selbstgewählten Thema. Der Impuls zu diesem Seminar kam aus studentischer Initiative und geht auf eine Anregung aus der HMT Rostock zurück, wo schon seit Jahren so ein offenes Format praktiziert wird. Eingeladen sind Studierende, die Lust haben, miteinander zu experimentieren, sich spielerisch in neue Bereiche vorzutasten, die neugierig sind auf andere Positionen, Arbeitsweisen, Kontroversen. Spannend wird es auf jeden Fall wenn Menschen einander begegnen, die gemeinsam erfinden wollen und gleichzeitig darum ringen, dem künstlerischen Anspruch gerecht zu werden. Das schärft die eigene Perspektive, schult das Ausdrucksvermögen im ästhetischen Diskurs und erweitert den eigenen Horizont. Die Musiktheater-Regisseurin Anja-Christin Winkler wird die Studierenden im künstlerischen Prozess und bei organisatorischen Aufgaben begleiten. Die Treffen finden zunächst regelmäßig statt und im zweiten Teil geblockt - Endproben und Aufführungen sind in der Aufnahmeprüfungswoche 30.5.-2.6. geplant. erstes Treffen: 15.3. 18 Uhr B2.05 (Beethovenstr.29)
Zeit/Ort n.V.
SS,
Winkler, Anja-Christin
13.2
FR Streichinstrumente/Harfe
Workshop Streichinstrumente | Harfe
13.
119212
Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule
13.2.123
Workshop Streichinstrumente | Harfe
Wahlmodul ST 123 (BA) bzw. ST 211 (MA) anrechenbar sind nur Workshops, für die eine Befürwortung des Studiendekans und eine Genehmigung des Dekans vorliegt
aktuelle Workshops bitte den Aushängen bzw. der Homepage entnehmen
SS,
Reinecke, Frank Prof.
Instrumentenwartung, -pflege, -kleinreparatur und -einstellung für Kontrabass
None
13.2.132
Instrumentenwartung, -pflege, -kleinreparatur und -einstellung für Kontrabass
Teil des Wahlmoduls ST 132
Blockseminar „Instrumentenwartung“
G 019
0,5 SWS / Zeit n.V.
SS,
Grabner, Frithjof Martin Prof.
13.3
FR Gesang / Musiktheater
Tanztechnik und Gestaltung (Solocoaching)
13.
119331
Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule
13.3.155.1
Tanztechnik und Gestaltung (Solocoaching)
Wahlmodul GS 155 (BA) / GO 240 (MA)
Einzel- und Gruppenunterricht Anmeldung bis zum 31.01.2022 bei Frau Wolf möglich
D 0.04
Zeit n.V.
SS,
Curry, Lynnda Prof.
Tanztechnik und Gestaltung (Solocoaching)
13.
119330
Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule
13.3.155.2
Tanztechnik und Gestaltung (Solocoaching)
Wahlmodul GS 155 (BA) / GO 240 (MA)
Einzel- und Gruppenunterricht Anmeldung bis zum 31.01.2022 bei Frau Wolf möglich
Mittwoch
D 0.04
14:45
-16:45
SS,
Valentim-Filho, Claudio
13.7
FR Klavier|Dirigieren
Vorbereitung auf Probespiele und Assistenzen
7.
119701
Klavier | Dirigieren
13.7.1
Vorbereitung auf Probespiele und Assistenzen
Wahlmodul DI 144 (BA) bzw. DI 231 (MA)
2-std.
SS,
D'Orazio, Ugo
Aspekte der Aufführungspraxis der italienischen Oper
None
13.7.2
Aspekte der Aufführungspraxis der italienischen Oper
Wahlmodul DI 145, KL 183, (BA) bzw. DI 232, KL 211, KL 278, KK 238, LG 234, VK 240 (MA)
1-std.
SS,
D'Orazio, Ugo
13.10
FR Blasinstrumente | Schlagzeug
Workshop Blasinstrumente | Schlagzeug
13.
119932
Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule
13.10.121
Workshop Blasinstrumente | Schlagzeug
Wahlmodul BS 121 (BA) / BS 211 (MA) anrechenbar sind nur Workshops, für die eine Befürwortung des Studiendekans und eine Genehmigung des Dekans vorliegt
aktuelle Workshops bitte den Aushängen bzw. der Homepage entnehmen
SS,
Deutsch, Nick Prof.
Paukenwartung (Felle)/ Schlägelkunde
None
13.10.122
Paukenwartung (Felle)/ Schlägelkunde
Wahlpflichtmodul BS 113b (BA) / Wahlpflichtmodul BS 213 bzw. BS 278 bzw. BS 252 (MA)
Schlegelbau / Austausch von Fellen Schlägelkunde Blockseminar: Kammermusik von Luigi Nono und Bela Bartok. Angedachte Termine sind 19.5 bis 21.5. Weitere Termine werden dann noch besprochen.
1 SWS
SS,
Rapp, Stefan Prof.; Wulff , Bernhard Prof.
13.11
FR Jazz | Popularmusik
Improvisation, Teil 2
13.
119943
Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule
13.11.129
Improvisation, Teil 2
Wahlmodul JP 129 bzw. SJ 124 / auch anrechenbar als Wahlmodul IM 225 (Master Improvisation)
Grundlegende Improvisationskonzepte In diesem auf zwei Semester angelegten Kurs werden folgende Themenschwerpunkte vorgestellt und angewendet: Akkordtonumspielungen, Arpeggios, modale und alterierte Skalen, Pentatonik, Hexatonik. Fortführung vom Wintersemester!
Montag
D 1.07
14:00
-15:00
SS,
Schrabbe, Ralf Prof.
Musik und Computer
119951
13.11.130
Musik und Computer
Wahlmodul JPI 130 bzw. SJ 125 (BA)
Dieser Kurs beschäftigt sich überwiegend mit der technischen Seite der Audiobearbeitung bzw. der Musikproduktion, unter anderem: Equalizer, Kompressor, Raum, Reverb, Echo & Delay, Distortion & Saturation, Modulation (Chorus, Flanger, Phaser), Mixing & Mastering, Golden Ears, Elektroakustische Musik. Voraussetzung: Computerkenntnisse verschiedener Sequenzerprogramme (empfohlen: Logic Pro X, Pro Tools, Cubase, Ableton, Digital Performer) Kurs geht 2-stündig über 1 Semester
Freitag
D 1.09
14:45
-16:45
SS,
Kemnitz, Konstantin
Studiotechnik: Blockseminar - entfällt
13.
119961
Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule
13.11.133
Studiotechnik: Blockseminar - entfällt
Wahlmodul JPI 133 / SJ 126 / SJ 219 / WBP 225
Tonstudiotechnik / -akustik: 1 - Grundlagen zur Aufnahme oder Verstärkung von akustischen Instrumenten. In diesem Teil des Seminars werden Grundlagen über die Mikrofonierung für die Aufnahme von Instrumenten wie Schlagzeug, Percussion, Bass, Gitarre, Piano, Keyboard, Blas- und Streichinstrument sowie Gesang vermittelt. Das Ziel sollte sein, dem Studierenden Grundkenntnisse für die Aufnahme und Verstärkung (Beschallung) der oben genannten Instrumente zu geben. 2 - Aufnahme von Ensembles bestehend aus Studenten der HMT Leipzig. In diesem Teil biete ich Ensembles der Hochschule an, Aufnahmen unter meiner Leitung durchzuführen. 3 - Einführung und Umgang mit Audio/Sequenzer - Software wie Protools, Logic und Cubase Termin (bestehend aus 2 Blöcken, die beide belegt werden müssen): am 02.04./03.04.2022 sowie 14.05./15.05.2022 (jeweils von 10.00 bis 18.00 Uhr) Der Kurs kann nur stattfinden, wenn sich mindestens 3 Teilnehmer verbindlich angemeldet haben! Er findet nur im Sommersemester statt!
D -1.06
Sa/So
SS,
Schmidt, Thomas
"Open Space" (Instrumentenbez. Stilanalyse) (bei Bedarf online)
13.
13512
Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule
13.11.153.1
"Open Space" (Instrumentenbez. Stilanalyse) (bei Bedarf online)
Wahlmodul JP 153
ausschließlich für HF Jazzpiano (alle Semester)
Mittwoch
D 0.06
Zeit n.V.
SS,
Wollny, Michael Prof.
"Open Space" (Instrumentenbez. Stilanalyse)
13.
119973
Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule
13.11.153.2
"Open Space" (Instrumentenbez. Stilanalyse)
Wahlmodul JP 153 / auch einmalig anrechenbar als Ensemblespiel JP 205 im Master
im Block, Termine werden intern vereinbart
2 SWS n.V.
SS,
Neumann, Werner Prof.
"Open Space" (Instrumentenbez. Stilanalyse) (bei Bedarf online) für Saxofon
13.
13512
Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule
13.11.153.3
"Open Space" (Instrumentenbez. Stilanalyse) (bei Bedarf online) für Saxofon
Wahlmodul JP 153
2std. jeden 2. Montag
Montag
19:00
-21:00
SS,
Enders, Johannes Prof.
13.12
Kammermusik/Klavierkammermusik/Ensemblearbeit
Kammermusik: für FB Blasinstrumente
13.
120022
Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule
13.12.1
Kammermusik: für FB Blasinstrumente
Pflichtmodul BS 107 (BA) sowie BS 205, BS 247, BS 270 (MA) / Wahlmodul BS 123 (BA) sowie BS 215, BS 253, BS 280 (MA) / Wahlmodul WKV 144 (BA) / WKV 244 (MA)
Studierende, die im kommenden Semester Kammermusik belegen müssen bzw. möchten, melden sich bitte bis zum 31. Januar 2022 bei Frau Prof. Garzuly-Wahlgren an. Bitte möglichst auch Mitspieler und das Repertoir angeben. (anna.garzuly-wahlgren@hmt-leipzig.de) Reine Blechbläserensembels melden sich bitte bis zum 31. Januar 2022 bei Herrn Jan Wessely. (jan.wessely@hmt-leipzig.de) Schlagzeuger melden sich bitte bis zum 31. Januar 2022 bei Herrn Prof. Rapp. (stefan.rapp@hmt-leipzig.de) Testate werden nur durch Frau Prof. Garzuly-Wahlgren vergeben.
SS,
Deutsch, Nick Prof.; Garzuly-Wahlgren, Anna Prof.; Rapp, Stefan Prof.; Wessely, Jan
Kammermusik: für FB Klavier/Dirigieren
13.
120024
Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule
13.12.2
Kammermusik: für FB Klavier/Dirigieren
Kammermusik: Wahlmodule KL 124 sowie WKV 144 (BA) / KL 207, KL 249, KL 274 sowie WKV 244 (MA) Unterrichtsbegleitung: VK 229, LG 223, KK 224, DI 223 (MA)
Alle, die im kommenden Semester Klavierkammermusik belegen möchten, melden sich bitte über das Formular an. Das betrifft AUCH diejenigen, die pflichtmäßig bzw. im Rahmen des Master- oder Meisterstudiums Klavierkammermusik Anspruch auf Unterricht haben. Die Anmeldefrist für das kommende Semester ist der 15.01.2022. Sollte diese Frist verpasst werden, besteht kein Anspruch auf Klavierkammermusik-Unterricht im folgenden Semester. Link zur Anmeldung: https://klavierabteilung.hmt-leipzig.de/index.php/Home/Kammermusik/Die Anmeldung für Unterrichtsbegleitung erfolgt bei Prof. Schmalcz
SS,
Frantz, Caspar Prof.; Kusnezow, Boris Prof.; Schmalcz, Alexander Prof.
Kammermusik: für FB Streichinstrumente
13.
120031
Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule
13.12.3
Kammermusik: für FB Streichinstrumente
Pflichtmodul ST 125 ff (BA) sowie ST 205 ff, ST 247, ST 271, 272 (MA) Wahlmodul ST 124, 129 (BA) sowie ST 212, ST 250, ST 278 (MA) Wahlmodul WKV 144 (BA) sowie WKV 244 (MA)
Studierende, die im kommenden Semester Kammermusik belegen müssen bzw. möchten, melden sich bitte bis zum 19.02.2022 mit dem Formular auf der HMT-Homepage unter "Streicherkammermusik“ an und senden dieses per Mail an florian.schoetz@hmt-leipzig.de oder über Postfach 228 in der Grassistrasse 8.
SS,
Hörr, Peter Prof.; Reinecke, Frank Prof.; Schötz, Florian
Kammermusik/Kammerorchester: für FB Alte Musik
120040
13.12.4
Kammermusik/Kammerorchester: für FB Alte Musik
Teil der Pflichtmodule (Barockorchester) AM 102a, AM 104a, AM 106a (BA) / AM 201a, AM 202a, AM 211a (MA)/Teil der Pflichtmodule (Kammermusik) / AM 112, AM 113, AM 114, AM 115, AM 116 (BA) und AM 203, AM 204, und AM 212 (MA)
Uber das Lehrangebot im Bereich der Kammermusik und laufender Kammermusikveranstaltungen sowie die Vergabe der Kammermusiktestate und die Möglichkeit sich dafür in einen digitalen Unterrichtskalender einzutragen wird am Anfang jedes Semesters in einer Mail an alle Studierenden der FR informiert. Das Angebot umfasst unter anderem gemischtes Consortspiel, Ubungen zum Thema Konzertauftritt, Kammermusikensembles als Konzert-/Kantatenbegleitung, Ensemblearbeit fur Abschlussprufungen wie auch spezielle Kammermusikprojekte und die Arbeit mit bestehenden Kammermusikensembles. Kammermusikauftritte sind unter anderem moglich bei den Matineen und Soireen der Fachrichtung sowie bei dem jahrlich stattfindenden Alte Musik Fest am Ende des Sommersemesters.
SS,
Rath, Stephan Prof.
14.Schauspiel
14.
Schauspiel
Theatergeschichte (Schau I) - bei Bedarf online
None
14.205.1
Theatergeschichte (Schau I) - bei Bedarf online
Pflichtmodul SP 205
Donnerstag
D 3.29
11:15
-13:15
SS,
Klöck, Anja Prof. Dr.
15.Graduiertenstudium | Angebote für Doktoranden
15.
Graduiertenstudium | Angebote für Doktoranden
Wissenschaftliches Colloquium
13.
119919
Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule
15.1
Wissenschaftliches Colloquium
Modul GR 303 offen für weitere Interessenten, jedoch keine Vergabe von Creditpoints
Im Wissenschaftlichen Colloquium berichten die Promovierenden der HMT über den Stand ihrer Arbeiten; Lehrende aus den wissenschaftlichen Fachrichtungen der HMT stellen ihre wissenschaftlichen Projekte bzw. Projektideen vor; hinzu kommen eingeladene Vorträge und workshops zu aktuellen interdisziplinären Thematiken. 25.3. von 14-16 (online) 13.5. von 14-17 (D 0.21) 17.6. von 14-16 (D 0.21)
Freitag
14:00
-16:00
SS,
Büscher, Barbara Prof. Dr. phil. habil.; Kemser, Jens-Dag Dr. phil.; Mainz, Ines Prof. Dr. phil.; Rora, Constanze Prof. Dr. phil.; Sichardt, Martina Prof. Dr. phil. habil.
Fachwissenschaftliches Doktoranden-Colloquium Musikpädagogik
13.
119920
Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule
15.2.1
Fachwissenschaftliches Doktoranden-Colloquium Musikpädagogik
fakultativ
Termine n.V. bei Prof.Dr. Constanze Rora (Anmeldung: constanze.rora@hmt-leipzig.de), Prof. Dr. Ines Mainz (Anmeldung: Ines.Mainz@hmt-leipzig.de), Prof.Dr. Christopher Wallbaum (Anmeldung: christopher.wallbaum@gmail.com).
SS,
Mainz, Ines Prof. Dr. phil.; Rora, Constanze Prof. Dr. phil.; Wallbaum, Christopher Prof. Dr.
Fachwissenschaftliches Doktoranden-Colloquium Musikwissenschaft
13.
119920
Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule
15.2.2
Fachwissenschaftliches Doktoranden-Colloquium Musikwissenschaft
fakultativ
Anmeldung bei Prof. Dr. Martina Sichardt (Martina.Sichardt@hmt-leipzig.de)
Donnerstag
D 0.21
17:15
-18:45
2 Termine n.V.
SS,
Sichardt, Martina Prof. Dr. phil. habil.
Fachwissenschaftliches Doktoranden-Colloquium Theater/Medien
13.
119920
Erweiterte Studienangebote | Wahlmodule
15.2.3
Fachwissenschaftliches Doktoranden-Colloquium Theater/Medien
fakultativ
2 Termine n.V., Anmeldung bei Prof. Dr. Büscher (Barbara.Buescher@hmt-leipzig.de)
2 Termine n.V.
SS,
Büscher, Barbara Prof. Dr. phil. habil.
Konsultation für Doktoranden
119926
15.3
Konsultation für Doktoranden
Modul GR 304 offen für weitere Interessenten, jedoch keine Vergabe von Creditpoints
SS,
Schröder, Gesine Prof. Dr. phil.