Prinzipiell können sich alle eingeschriebenen Studierenden der HMT Leipzig bewerben. Allerdings gibt es zwei Ausnahmen: Schauspiel und Lehramt.
Das Schauspielstudium an der HMT Leipzig ist ein Intensivstudiengang, womit der Workload wesentlich höher liegt als bei anderen Studiengängen. Zeitfenster für die Teilnahme am Mentoring-Programm sind hier nicht ausreichend gegeben.
Das Berufsbild aller Lehramt-Studierenden ist in seinen Rahmenbedingungen vergleichbar. Während des Referendariats begleiten Tutor_innen den Berufseinstieg und können helfen Berufsunsicherheiten abzubauen.
Die Bewerbung ist einfach: Sie besteht nur aus einem Bewerbungsformular. Neben den persönlichen Daten wollen wir gerne wissen, warum Sie am Mentoring-Programm teilnehmen möchten und was Sie sich davon erwarten.
Der erste Schritt ist, dass Sie Ihre Motivation und Ihre Ziele im Bewerbungsformular möglichst konkret darlegen. Der zweite Schritt ist das Auswahlgespräch mit den beiden Koordinatorinnen von m-Arts. Das Wichtigste dabei: Überzeugen Sie uns, was Ihre Ziele sind und wie Sie diese mithilfe des Mentoring-Programms umsetzen können.
Hier ist Prioritätensetzung gefragt, denn die Workshops sind verbindlicher Baustein des Mentoring-Programms. Wenn unausweichliche Termine gesetzt sind, suchen wir im Einzelfall nach einer Lösung. Wer allerdings zu häufig nicht teilnehmen kann, gefährdet für sich das Ziel des Mentoring. Bis zu einem Viertel an Fehlzeiten können wir tolerieren, wer aber mehr als 20 Stunden von insgesamt 80 Stunden der Workshops verpasst, kann keine 4 Credit Points erhalten.