Home Wissenschaft
+
Wissenschaftl. Veranstaltungen + Promotion + Graduiertenstudium + Habilitation + HMT-Schriftenreihe + DFG-Forschungsprojekte +
Fakultät I
+
Fakultät II
+
Fakultät III
+
Alte Musik
+
Blasinstrumente/Schlagzeug
+
Dramaturgie
+
Jazz/Popularmusik
+
Kirchenmusikalisches Institut
+
Klassischer Gesang/Musiktheater
+
Klavier/Dirigieren
+
Komposition/Tonsatz
+
Musikpädagogik
+
Musikwissenschaft
+
Schauspielinstitut "Hans Otto"
+
Profil Lehrende Studierende des Instituts + Bewerbung Studiengang Studiendokumente Absolvent*innenvorsprechen Absolvent*innen + Sommertheater + Studioinszenierungen + Auszeichnungen und Preise + Studium Pinnwand + Exkursionen + Publikationen + Forschung + Hans Otto Verein
Streichinstrumente/Harfe
+

Nora Elisabeth Leinen-Peters

Musikpädagogik

TEILHABE UND RESONANZ ALS QUALITÄTEN VON INKLUSIV-INTENDIERTEM

MUSIKUNTERRICHT

 

Vor dem Hintergrund inklusiver Anforderungen an den Musikunterricht rückt die Bedeutsamkeit des Gemeinsamen im musikalischen Lernen in den Vordergrund und damit einhergehend die Teilhabe an der musikalischen Gestaltung, am Musikverstehen sowie die sozialen Beziehungsgeflechte. Hierfür soll in diesem Dissertationsprojekt mit dem mediopassiven Musizieren ein elementarer, gemeinsamer Unterrichtsgegenstand und sein didaktisches Modell entfaltet werden, der sich für inklusive musikpädagogische Kontexte eignet.

 

Nora Leinen-Peters

Studium Lehramt Schulmusik und Sonderpädagogik in Leipzig (2012-2017), ist seit Oktober 2017 wissenschaftliche Mitarbeiterin der Musikpädagogik und -didaktik an der HMT Leipzig und hatte Lehraufträge am Institut für Förderpädagogik an der Universität Leipzig. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte liegen in dem Bereich inklusive Musikpädagogik sowie der Schnittstelle Schulmusik/EMP mit Veröffentlichungen zu inklusivem Musikunterricht und Resonanzpädagogik.

 

Betreuerin: Prof. Dr. phil. Constanze Rora