HMT, Dittrichring 21
Leitung: Prof. Dr. Constanze Rora
17:00 Uhr, Weißes Haus Markkleeberg, Raschwitzer Str. 11-13
der Hochschule für Musik und Theater Leipzig
Klaviermusik aus verschiedenen Epochen
Studierende der Klasse Prof. Frank Peter
Eine Veranstaltung der Stadt Markkleeberg,
gefördert durch den Kulturraum Leipziger Raum.
Karten zu 6 EUR ermäßigt 4 EUR an der Konzertkasse
12:30 Uhr, Altes Rathaus, Markt
Studierende der Klasse Prof. Gerald Fauth
Einlass: ab 12 Uhr
Eintritt: 3€, ermäßigt 2€
19:30 Uhr, HMT Grassistr. 8, Grosser Saal
Leitung: Prof. Jan Scheerer
Werke von Eric Whitacre, Heinrich Schütz, Benjamin Britten, Rudolf Mauersberger, Gösta Nystroem und Edvard Grieg
Eintritt frei, um eine Spende wird gebeten.
11:00 Uhr, HMT Grassistr. 8, Grosser Saal
Peter Tschaikowski (1840–1893): Nussknacker-Suite op. 74a in der Bearbeitung für Klavierquintett von Uwe Prochnow
(Nach dem Märchen „Nussknacker und Mäusekönig“ von E.T.A. Hoffmann)
Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791): Klavierquartett Nr. 2 Es-Dur KV 493
Emilie Mayer (1812–1883): „Tonwellen“ op. 30 für Klavier
Carl Maria von Weber (1786-1826): Klarinettenquintett B-Dur op. 34
Shirley Brill – Klarinette
Sarah Christian, Tobias Feldmann, Stephen Waarts – Violine
Pauline Sachse – Viola
Maximilian Hornung, Peter Bruns – Violoncello
Benedikt Hübner – Kontrabass
Annegret Kuttner, Christoph Traxler – Klavier
Karten: 30/20 EUR - Ermäßigung für Berechtigte
Weitere Informationen: www.conspiritoleipzig.de
12:30 Uhr, Altes Rathaus, Markt
Studierende der Klasse Prof. Alexander Schmalcz
Einlass: ab 12 Uhr
Eintritt: 3€, ermäßigt 2€
12:00 Uhr, HMT Dittrichring 21, Blackbox, Raum -1.33
Diese Veranstaltung soll die improvisatorischen Aktivitäten an unserer Hochschule
abbilden. Ab 12.00 Uhr kommen stündlich Beiträge der Fachrichtungen Alte Musik, Kirchenmusik, Jazz Popularmusik und des Fachgebiets Improvisation zur Aufführung.
Besonders möchten wir auf den Programmpunkt „Elektrik Rendezvous hinweisen:
Hier können alle teilnehmen, die über ein Instrument mit elektronischer Tonerzeugung verfügen und bereit sind, ohne Absprachen miteinander musizieren.
12:30 Uhr, Altes Rathaus, Markt
Studierende der Klasse Prof. Markus Tomas
Einlass: ab 12 Uhr
Eintritt: 3€, ermäßigt 2€
19:30 Uhr, HMT Grassistr. 8, Grosser Saal
19:30 Uhr, HMT Grassistr. 8, Kammermusiksaal
Mit dem Beginn des Sommersemesters am 14. März 2022 sind die Veranstaltungen der HMT wieder öffentlich zugänglich.
Bitte beachten Sie die am jeweiligen Konzerttag geltenden Corona-Bestimmungen und aktuelle Hinweise in der Tagespresse.
Für alle Veranstaltungen der HMT gilt weiterhin die 3G-Regel. Wir bitten alle Besucher auch während der Veranstaltungen die Maske aufzulassen!
Die derzeit geltenden Abstandsregeln führen in allen Räumlichkeiten zu einer
beschränkten Platzkapazität.
Monatliche Veranstaltungshinweise per E-Mail erhalten Sie bei Anfrage an das KBB.
Alle Veranstaltungen unserer
Hochschule werden mitfinanziert
durch Steuermittel auf der
Grundlage des vom Sächsischen
Landtag beschlossenen Haushaltes.
Für kostenpflichtige Veranstaltungen erhalten Sie eine Stunde vor Beginn der Veranstaltung Karten an der Konzertkasse.
Es ist nur Barzahlung möglich!
Ermäßigungsberechtigt sind Schülerinnen und Schüler, Studierende, Auszubildende, Wehr- und Zivildienstleistende, Arbeitssuchende, Inhaber des Leipzig-Passes und der LeipzigCard, Mitglieder des HMT-Freundeskreises, Mitglieder und Angehörige der Hochschule.
Kartenvorverkauf & Reservierung:
Mo – Fr von 13–15 Uhr
(außer an Feiertagen)
in der Grassistr. 8, Foyer
oder telefonisch unter
0341-2144 615
Nicht abgeholte Karten
gehen 15 Minuten
vor Veranstaltungsbeginn
in den Freiverkauf.
0341 - 2144 615