19:30 Uhr, HMT Grassistr. 8, Grosser Saal
Laurenzia Kampa – Sopran, Anna Schuch – Alt, Fridolin Wissemann – Tenor, Vincent Wilke – Bass, Johannes Krahl – Orgel
Hochschulchor/Junge Kammerphilharmonie Sachsen
Leitung: Johannes Krahl, Tobias Orzeszko und Deimante Vitulyte – Studierende der Chorleitungsklassen Prof. Florian Maierl und Tobias Löbner
Johann Sebastian Bach (1685-1750): Präludium und Fuge a-Moll BWV 543
Christoph Willibald Gluck (1714-1787): De profundis
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847): Aus tiefer Not schrei ich zu dir, op. 23 Nr. 1, MWV B 20
Felix Mendelssohn Bartholdy: Sonate A-Dur op. 65 Nr. 3 (basierend auf Luthers Choral Aus tiefer Not schrei ich zu dir) (Con moto maestoso – Andante tranquillo)
Heinrich Kaminski (1886-1946): Der 130. Psalm, op. 1a
Johann Sebastian Bach: Aus der Tiefen rufe ich, Herr, zu dir, Kantate für Sopran, Alt, Tenor und Bass, Oboe, Fagott, Violine, 2 Violen und Basso continuo BWV 131
Karten zu 10 €, ermäßigt 7 €, HMT-Studierende 3 €
GRASSI Museum, Johannisplatz 5–11
11:00 Uhr Wandelkonzert (Konzerte in den Räumen und Höfen des Museums)
Der Eintritt ins Konzert ist im Preis des Museumstickets enthalten (kein Vorverkauf).
14:30 Uhr Kinderkonzert – Leitung: Mareike Greb
Kartenpreis: € 6,00 | ermäßigt: € 3,00 | Kinder und Jugendliche bis 16 Jahren frei (kein Vorverkauf)
16:00 Uhr Wandelkonzert (Konzerte in den Räumen und Höfen des Museums)
Der Eintritt ins Konzert ist im Preis des Museumstickets enthalten (kein Vorverkauf).
19:30 Akademiekonzert (Foyer des Grassimuesums)
„Der verzauberte Dreispitz – Händels Genie wird entdeckt“, Werke von Georg Friedrich Händel, die er in der Zeit von 1706 bis 1708 komponierte.
Lehrende, Studierende und Alumni der Fachrichtung Alte Musik
Musikalische Leitung: Prof. Stephan Rath
Kartenpreis: € 15,00 | ermäßigt: € 12,00 | Studenten (nur an der Abendkasse): € 6,00
Karten über das Kartenbüro des Bachfests (www.bachfestleipzig.de)
16:00 Uhr, HMT Grassistr. 8, Kammermusiksaal
19:30 Uhr, HMT Grassistr. 8, Probesaal, Raum 304
Dora Pejačević (1885–1923): Sonate für Violoncello und Klavier e-Moll op. 35
Dora Pejačević: Canzonetta für Violine und Klavier op. 8
Dora Pejačević: Méditation für Violine und Klavier op. 51
Fanny Hensel (1804–1847): Trio für Violine, Violoncello und Klavier d-Moll op. 11
Prof. Tobias Feldmann – Violine
Kajana Pačko – Violoncello
Danijel Detoni – Klavier
Prof. Boris Kusnezow – Klavier
19:00 Uhr, Naunhof
Studierende der Gesangsklasse von KS Prof. Roland Schubert
19:30 Uhr, HMT Grassistr. 8, Probesaal, Raum 304
19:30 Uhr, HMT Grassistr. 8, Grosser Saal
Konzert mit Studierenden und Lehrenden der Trompeten-,
Horn- und Posaunenklassen
Leitung: Jan Wessely
Projekt der Fachrichtung Blasinstrumente/Schlagzeug
19:30 Uhr, Moritzbastei
Palma Amore
Vincent Meißner – p
Konzert und Session in Kooperation von Jazzclub Leipzig und HMT Leipzig in der Ratstonne der Moritzbastei.
19:30 Uhr, HMT Grassistr. 8, Grosser Saal
mit der „Camerata Espansiva!“, Leitung: Konstanze Pietschmann
19:30 Uhr, HMT Grassistr. 8, Probesaal, Raum 304
Die Veranstaltungen der HMT sind öffentlich zugänglich. Derzeit gelten keine Kapazitätsbeschrän-
kungen. Bitte beachten Sie aber die am jeweiligen Konzerttag geltenden Corona-Bestimmungen und aktuellen Hinweise in der Tagespresse.
Das Tragen einer medizinischen Maske wird auf den Verkehrswegen (Flure, Gänge, Aufenthaltsbereiche) und in den Veranstaltungsräumen allen Besuchern der HMT dringend empfohlen.
Monatliche Veranstaltungshinweise per E-Mail erhalten Sie bei Anfrage an das KBB.
Alle Veranstaltungen unserer
Hochschule werden mitfinanziert
durch Steuermittel auf der
Grundlage des vom Sächsischen
Landtag beschlossenen Haushaltes.
Für kostenpflichtige Veranstaltungen erhalten Sie eine Stunde vor Beginn der Veranstaltung Karten an der Konzertkasse.
Es ist nur Barzahlung möglich!
Ermäßigungsberechtigt sind Schülerinnen und Schüler, Studierende, Auszubildende, Wehr- und Zivildienstleistende, Arbeitssuchende, Inhaber des Leipzig-Passes und der LeipzigCard, Mitglieder des HMT-Freundeskreises, Mitglieder und Angehörige der Hochschule.
Kartenvorverkauf & Reservierung:
Mo – Fr von 13–15 Uhr
(außer an Feiertagen)
telefonisch unter
0341-2144 615 und
in der Grassistr. 8, Foyer
(bitte in den
vorlesungsfreien Zeiten –
13.02.-19.03.2023,
24.07.-06.10.2023,
20.12.2023-03.01.2024 –
die geänderten Hausöffnungszeiten beachten!)
Nicht abgeholte Karten
gehen 15 Minuten
vor Veranstaltungsbeginn
in den Freiverkauf.
0341 - 2144 615