19:30 Uhr, HMT Dittrichring 21, Blackbox, Raum -1.33
12:00 Uhr, HMT Grassistr. 8, Grosser Saal
veranstaltet von Rotary Club Leipzig, Rotary Club Herbst 89 und Rotary Club International in Kooperation mit der HMT
Nach über 20 Jahren ist das Repertoire des Lortzing-Wettbewerbes erschöpft, sodass es ab diesem Studienjahr einen Gesangswettbewerb in einem neuen Format geben wird. Gesangsstudierende der mitteldeutschen Hochschulen in Leipzig, Dresden und Weimar wetteifern nun um den „Leipziger Gesangspreis“, der das Erbe der Leipziger Komponistinnen und Komponisten, die in Leipzig gelebt und gewirkt haben, zum Inhalt hat.
In jedem Jahr steht ein Komponist bzw. eine Komponistin mit einem Bezug zu Leipzig im Mittelpunkt des Wettbewerbs: 2024 ist es Leoš Janáček, dessen Geburtstag sich zum 170. Mal jährt.
Neu ist auch, dass die Finalistinnen und Finalisten ihr Programm in der Endrunde selbst erläutern müssen und dass sie ein Werk eines Leipziger Komponisten bzw. einer Komponistin vortragen, das nach 1950 entstand.
Die Studierenden, die für die Endrunde ausgewählt werden, wetteifern im Finale um folgende Preise:
1. Preis 2.500 Euro (Rotary Club Leipzig, Rotary Club Herbst 89 und Rotary Club International)
2. Preis 1.500 Euro (Stiftung Monika und Berthold Schmid)
3. Preis 1.000 Euro (Verein „Junge Stimmen Leipzig“ e.V.).
Außerdem gibt es wieder den Preis für die beste studentische Klavierbegleitung im Wert von 500 Euro zu gewinnen.
19:30 Uhr, HMT Grassistr. 8, Grosser Saal
veranstaltet von Rotary Club Leipzig, Rotary Club Herbst 89 und Rotary Club International in Kooperation mit der HMT
Nach über 20 Jahren ist das Repertoire des Lortzing-Wettbewerbes erschöpft, sodass es ab diesem Studienjahr einen Gesangswettbewerb in einem neuen Format geben wird. Gesangsstudierende der mitteldeutschen Hochschulen in Leipzig, Dresden und Weimar wetteifern nun um den „Leipziger Gesangspreis“, der das Erbe der Leipziger Komponistinnen und Komponisten, die in Leipzig gelebt und gewirkt haben, zum Inhalt hat.
In jedem Jahr steht ein Komponist bzw. eine Komponistin mit einem Bezug zu Leipzig im Mittelpunkt des Wettbewerbs: 2024 ist es Leoš Janáček, dessen Geburtstag sich zum 170. Mal jährt.
Neu ist auch, dass die Finalistinnen und Finalisten ihr Programm in der Endrunde selbst erläutern müssen und dass sie ein Werk eines Leipziger Komponisten bzw. einer Komponistin vortragen, das nach 1950 entstand.
Die Studierenden, die für die Endrunde ausgewählt werden, wetteifern im Finale um folgende Preise:
1. Preis 2.500 Euro (Rotary Club Leipzig, Rotary Club Herbst 89 und Rotary Club International)
2. Preis 1.500 Euro (Stiftung Monika und Berthold Schmid)
3. Preis 1.000 Euro (Verein „Junge Stimmen Leipzig“ e.V.).
Außerdem gibt es wieder den Preis für die beste studentische Klavierbegleitung im Wert von 500 Euro zu gewinnen.
Karten zu 10 €, ermäßigt 7 €, HMT-Studierende 3 €
17:00 Uhr, HMT Grassistr. 8, Grosser Saal
19:30 Uhr, HMT Dittrichring 21, Blackbox, Raum -1.33
19:30 Uhr, Moritzbastei
Lämmel TBA Trio
John Doe – sax, Max Muster – bass, Markus Lämmel – drums
Konzert und Session in Kooperation von Jazzclub Leipzig und HMT Leipzig in der Ratstonne der Moritzbastei.
Die Veranstaltungen der HMT sind öffentlich zugänglich.
Monatliche Veranstaltungshinweise per E-Mail erhalten Sie bei Anfrage an das KBB.
Alle Veranstaltungen unserer
Hochschule werden mitfinanziert
durch Steuermittel auf der
Grundlage des vom Sächsischen
Landtag beschlossenen Haushaltes.
Für kostenpflichtige Veranstaltungen erhalten Sie eine Stunde vor Beginn der Veranstaltung Karten an der Konzertkasse.
Es ist nur Barzahlung möglich!
Ermäßigungsberechtigt sind Schülerinnen und Schüler, Studierende, Auszubildende, Wehr- und Zivildienstleistende, Arbeitssuchende, Inhaber des Leipzig-Passes und der LeipzigCard, Mitglieder des HMT-Freundeskreises, Mitglieder und Angehörige der Hochschule.
Kartenvorverkauf & Reservierung:
Mo – Fr von 13–15 Uhr
(außer an Feiertagen)
telefonisch unter
0341-2144 615 und
in der Grassistr. 8, Foyer
Während der vorlesungsfreien Zeit ist das Kartentelefon nicht besetzt.
Der Vorverkauf für die Veranstal-
tungen im Wintersemester 2023/24
beginnt am 09.10.2023.
Nicht abgeholte Karten
gehen 15 Minuten
vor Veranstaltungsbeginn
in den Freiverkauf.
0341 - 2144 615