Residenzschloss Altenburg, Schloss 2, 04600 Altenburg
2023 jährt sich Joh. Seb. Bachs Amtsantritt als Leipziger Thomaskantor zum 300. Mal. Aus diesem Anlass führt das Kirchenmusikalische Institut der Hochschule für Musik und Theater drei Kurzsymposien zu den Leipziger Orgelwerken Bachs durch.
Hierzu sind neben den Studierenden und Dozierenden des Instituts renommierte Wissenschaftler und Interpreten eingeladen, die zu den Werken und ihrem musikalisch-theologischen Hintergrund sprechen werden. Jede Veranstaltung wird durch ein Konzert der Studierenden abgeschlossen.
Im Rahmen des 2. Symposiums findet am 03.06.2023 ein Konzert in der Schlosskirche Altenburg statt.
Weitere Termine:
27. + 28.10.2023 Symposium III: Freie Werke (Konzert 28.10. Georgenkirche Rötha)
10:00 Uhr, Residenzschloss Altenburg – Rittersaal, Schloss 2, 04600 Altenburg
Vorträge
10:00 Uhr: Dr. Christine Blanken (Bacharchiv Leipzig) – Quellen und Rezeption der „18 Choräle“ (BWV 651–668)
11:30 Uhr:Christian Groß (HMT Leipzig) – In Bachs „Kompositionswerkstatt“: Einblicke in Satztechniken und Bearbeitungsstrategien später choralgebundener Orgelwerke
12:30 Uhr, Altes Rathaus, Markt
Studierende der Klasse Verena Louis
Einlass: ab 12 Uhr, Eintritt: 3,50 €, ermäßigt 2,50 €
Voranmeldung unter 0341.9651340 oder stadtmuseum @leipzig.de
Ein Kooperationsprojekt vom Stadtgeschichtlichen Museum Leipzig und der Hochschule für Musik und Theater Leipzig
Veranstalter: Stadtgeschichtliches Museum Leipzig
aktuelle Informationen: www.stadtmuseum-leipzig.de
13:00 Uhr, Residenzschloss Altenburg – Schlosskirche, Schloss 2, 04600 Altenburg
13 Uhr: Schlossorganist Daniel Beilschmidt (Altenburg) – Differenzierung des Übergangs – Trosts Klangästhetik zwischen Einzigartigkeit und Universalität
15 – 19 Uhr: Interpretations-Kurs Prof. Henry Fairs (Berlin), Teil 1
21:30 Uhr, Schauspiel Leipzig - Foyer 1, Bosestraße 1, 04109 Leipzig
Johannes Schütz im Gespräch mit Prof. Dr. Annette Storr (FR Dramaturgie)
Eintritt: 5 EUR
Weitere Informationen und Karten unterwww.schauspiel-leipzig.de
10:00 Uhr, Residenzschloss Altenburg – Schlosskirche, Schloss 2, 04600 Altenburg
10 – 14 Uhr: Interpretations-Kurs Prof. Henry Fairs (Berlin), Teil 2
17:00 Uhr, Residenzschloss Altenburg - Schlosskirche, Schloss 2, 04600 Altenburg
16:15 Uhr: Konzerteinführung
Eintritt: 12 EUR / ermäßigt 10 EUR, Tickets: Museumskasse, Tourismusinformation Altenburger Land, Markt 10, Tel. 03447/ 896689
Programm
Aus den „Achtzehn Chorälen“:
Komm, heiliger Geist, Herre Gott BWV 651 – Liliya Pechenkina
An Wasserflüssen Babylon BWV 653 – Grant Smith
Aus den „Neumeister-Chorälen“:
Herr Gott, nun schleuß den Himmel auf, BWV 1092 – Paul Reinhardt
Alle Menschen müssen sterben, BWV 1117– Paul Reinhardt
Herzlich lieb hab ich dich, o Herr, BWV 1115 – Paul Reinhardt
Aus den „18 Chorälen“:
Allein Gott in der Höh‘ sei Ehr BWV 662 – Arang Park
Allein Gott in der Höh‘ sei Ehr‘ BWV 663 – Martin Jones
Allein Gott in der Höh‘ sei Ehr‘ BWV 664 – Nika Frelih
Aus dem „Orgelbüchlein“:
Alle Menschen müssen sterben, BWV 643 – Ruth Steiner
Ich ruf zu dir, Herr Jesu Christ, BWV 639 – Ruth Steiner
Herr Gott, nun schleuß den Himmel auf, BWV 617 – Ruth Steiner
Aus den „18 Chorälen“:
Schmücke dich, o liebe Seele BWV 654 – Judith Bothe
Trio super „Herr Jesu Christ, dich zu uns wend“ BWV 655 – Karl Pohlandt
O Lamm Gottes, unschuldig BWV 656 – Sunkyung Noh
Aus den „Schübler Chorälen“:
Wachet auf, ruft uns die Stimme BWV 645 – Sophie Fournier
Aus den „18 Chorälen“
Von Gott will ich nicht lassen BWV 658 – Elena Baquerizo
Nun komm, der Heiden Heiland BWV 659 – Kilian Homburg
Komm, Gott Schöpfer, Heiliger Geist BWV 667 – Josua Velten
19:00 Uhr, Schumann-Haus, Inselstr. 18
Konzertreihe der Hochschule für Musik und Theater Leipzig
Klasse für Liedgestaltung von Prof. Alexander Schmalcz
Veranstalter: Schumann-Verein Leipzig e.V.
Programminformationen und Reservierung: 0341 3939-2191
Karten zu 10 EUR, ermäßigt 5 EUR, unter www.schumannhaus.de; www.ticketgalerie.de und www.ticketmaster.de
19:00 Uhr, HMT Grassistr. 8, Grosser Saal
Komponist und Librettist: Leoš Janáček, Bearbeiter: Jonathan Dove, Übersetzer (deutsch): Ute Becker und Alena Wagnerova
Hochschulsinfonieorchester, Chor und Solisten der Fachrichtung Klassischer Gesang/Musiktheater
Musikalische Leitung: Prof. Matthias Foremny
Inszenierung: Prof. Karoline Gruber
Projekt der Fachrichtung Klassischer Gesang/Musiktheater
weitere Vorstellungen am 4., 5., 6., 7. und 8. Juni 2023
Karten zu 15 €, ermäßigt 11 €, HMT-Studierende 3 €
Die Premiere am 3. Juni, 19 Uhr, ist eine Benefizveranstaltung der Leipziger Stadtbau AG. Alle Erlöse kommen der Stiftung der HMT zugute.
19:00 Uhr, HMT Grassistr. 8, Grosser Saal
Komponist und Librettist: Leoš Janáček
Bearbeiter: Jonathan Dove
Übersetzer (deutsch): Ute Becker + Alena Wagnerova
Hochschulsinfonieorchester, Chor und Solisten der Fachrichtung Klassischer Gesang/Musiktheater
Musikalische Leitung: Prof. Matthias Foremny
Inszenierung: Prof. Karoline Gruber
Projekt der Fachrichtung Klassischer Gesang/Musiktheater
weitere Vorstellungen am 5., 6., 7. und 8. Juni 2023
Karten zu 15 €, ermäßigt 11 €, HMT-Studierende 3 €
Die Veranstaltungen der HMT sind öffentlich zugänglich. Derzeit gelten keine Kapazitätsbeschrän-
kungen. Bitte beachten Sie aber die am jeweiligen Konzerttag geltenden Corona-Bestimmungen und aktuellen Hinweise in der Tagespresse.
Das Tragen einer medizinischen Maske wird auf den Verkehrswegen (Flure, Gänge, Aufenthaltsbereiche) und in den Veranstaltungsräumen allen Besuchern der HMT dringend empfohlen.
Monatliche Veranstaltungshinweise per E-Mail erhalten Sie bei Anfrage an das KBB.
Alle Veranstaltungen unserer
Hochschule werden mitfinanziert
durch Steuermittel auf der
Grundlage des vom Sächsischen
Landtag beschlossenen Haushaltes.
Für kostenpflichtige Veranstaltungen erhalten Sie eine Stunde vor Beginn der Veranstaltung Karten an der Konzertkasse.
Es ist nur Barzahlung möglich!
Ermäßigungsberechtigt sind Schülerinnen und Schüler, Studierende, Auszubildende, Wehr- und Zivildienstleistende, Arbeitssuchende, Inhaber des Leipzig-Passes und der LeipzigCard, Mitglieder des HMT-Freundeskreises, Mitglieder und Angehörige der Hochschule.
Kartenvorverkauf & Reservierung:
Mo – Fr von 13–15 Uhr
(außer an Feiertagen)
telefonisch unter
0341-2144 615 und
in der Grassistr. 8, Foyer
(bitte in den
vorlesungsfreien Zeiten –
13.02.-19.03.2023,
24.07.-06.10.2023,
20.12.2023-03.01.2024 –
die geänderten Hausöffnungszeiten beachten!)
Nicht abgeholte Karten
gehen 15 Minuten
vor Veranstaltungsbeginn
in den Freiverkauf.
0341 - 2144 615